4.1. Bio-Qualität
Beim Kauf von Blaumohn sollten Sie auf Bio-Qualität und Herkunft achten. So stellen Sie sicher, dass der Mohn unter kontrollierten Bedingungen und ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut wurde. Bio-Blaumohn wird ohne synthetische Pflanzenschutzmittel angebaut. Dies schützt die Umwelt und sorgt dafür, dass der Mohn frei von Rückständen ist.
Achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Bio-Siegel, wie das EU-Bio-Logo oder das deutsche Demeter-Siegel. Diese Logos gewährleisten eine hohe Qualität und die Nachhaltigkeit des Produkts.
4.2. Frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen
Beim Kauf von Blaumohn ist es wichtig, auf die Abwesenheit von Zusatz- und Konservierungsstoffen zu achten. Hochwertiger Blaumohn wird ohne den Zusatz synthetischer Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Aromen angeboten. Diese Stoffe können den natürlichen Geschmack und die Nährstoffe des Mohns beeinträchtigen.

Insbesondere Mohnmischungen können Zusatzstoffe enthalten, die für eine längere Haltbarkeit sorgen. Hier empfiehlt es sich ebenfalls, auf die Inhaltsstoffe zu achten.
Achten Sie daher beim Kauf auf Produkte, die explizit als „ohne Zusatzstoffe“ gekennzeichnet sind. Auf den Etiketten zu den Inhaltsstoffen sollte auf keinerlei künstliche Zusatzstoffe hingewiesen werden.
4.3. Darreichungsform
Beim Kauf von Blaumohn haben Sie die Wahl zwischen ganzen oder gemahlenen Samen, und jede Form hat ihre eigenen Vorteile.
Ganze Blaumohnsamen behalten ihren Geschmack und ihre Nährstoffe am besten, da sie nicht so schnell oxidieren wie gemahlene Samen. Ganze Blaumohnsamen eignen sich ideal für die Verwendung in Backwaren, zum Bestreuen von Broten oder Gebäck oder auch in Salaten und Müslis.
Tipp: Wenn Sie den Blaumohn in Rezepten verwenden möchten, bei denen die Textur eine Rolle spielt, ist ungemahlener Blaumohn die bessere Wahl. Zudem können Sie ganze Samen selbst mahlen, um die Frische zu bewahren.
Gemahlener Blaumohn hat den Vorteil, dass er sofort für die Zubereitung von Mohnfüllungen oder Teigen verwendet werden kann. Der gemahlene Mohn entfaltet sein Aroma schneller, da die Samenoberfläche nach dem Mahlen größer ist. Jedoch oxidieren gemahlene Samen schneller, wodurch der Geschmack mit der Zeit nachlassen kann.

Gemahlener Blaumohn ist für Mohnstrudel oder -füllungen ideal. Im Internet finden Sie Rezepte mit Blaumohn nach deutscher oder österreichischer Art.
Hallo,
Muss ich mir bei blaumohn mehr sorgen bei ’ner Polizeiikontrolle machen als bei graumohn?
> Vielen Dank!
Sehr geehrter Herr Meierhöfer,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Blaumohn-Vergleich.
Unabhängig von der Mohnsorte empfehlen wir, mindestens zwei Stunden vor der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug auf den Verzehr von Mohnprodukten zu verzichten, da Mohnkuchen in den mittlerweile sehr fein justierten Drogennachweistests zu erhöhten Morphin- und Codeinwerten führen kann.
Dabei variiert die entsprechende chemische Zusammensetzung des Mohns je nach Sorte, aber auch nach Anbaugebiet und Verarbeitung sehr stark, so dass diesbezüglich keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
was ist denn der Unterschied zwischen Blaumohn und Graumohn?
Viele Grüße
Stephanie Braun
Sehr geehrte Frau Braun,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Blaumohn-Vergleich.
Bei Graumohn handelt es sich um eine Mohnsorte, welche im Waldviertel in Österreich angebaut wird. In Österreich sind Mohnspeisen besonders beliebt und so findet der eher milde Graumohn viel Verwendung in österreichischen Süßspeisen. Blaumohn ist vergleichsweise intensiver und nussiger im Geschmack.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team