Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Blaumohn hat Bio-Qualität.
  • Blaumohn ist gemahlen oder in Form ganzer Samen erhältlich.
  • Blaumohn ist besonders reich an Calcium, Magnesium und Eisen.

Blaumohn-Test: In zwei Holzschalen befinden sich Mohnsamen und eine getrocknete Mohnblüte.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Blaumohn – von seiner Herkunft und den Anbaubedingungen bis hin zu seinen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Sie erhalten fundierte Informationen zur gesundheitlichen Bewertung, insbesondere zum Morphingehalt und zur unbedenklichen Verzehrmenge. Zudem werden wichtige Kriterien für den Kauf erläutert, darunter Bio-Qualität, Zusatzstoffe und die Wahl zwischen ganzen und gemahlenen Blaumohnsamen.

Ein eigenes Kapitel widmet sich der richtigen Lagerung, um die Haltbarkeit von Blaumohn zu maximieren. Abschließend beantwortet ein ausführlicher FAQ-Bereich häufige Fragen rund um Blaumohn und seine Verwendung.

1. Wo wird Blaumohn laut Tests im Internet angebaut?

Schlafmohn: Woher kommt der schläfrige Name?

Die Bezeichnung „Schlafmohn“ leitet sich vom lateinischen Namen Papaver somniferum ab. Somniferum bedeutet „schlafbringend“. Dieser Name verweist auf die beruhigende und schlaffördernde Wirkung der Alkaloide, die im Milchsaft der Pflanze enthalten sind.

Blaumohn (Papaver somniferum) wird auch als Speise-, Back- oder Schlafmohn bezeichnet.

Die Pflanze enthält auch Alkaloide, die medizinisch genutzt werden können. Die Samen selbst sind jedoch unbedenklich und enthalten keine relevanten Mengen dieser Stoffe.

Wie Online-Tests berichten, wird Blaumohn weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut. Wichtige Anbauländer sind Tschechien, Österreich, Ungarn und die Türkei. Auch in Deutschland gibt es kleinere Anbauflächen, vor allem in Sachsen und Thüringen. Die Blaumohn-Pflanze bevorzugt Regionen mit warmen Sommern und ausreichender Niederschlagsmenge, wächst aber auch unter trockeneren Bedingungen.

Die Samenkapseln werden geerntet, getrocknet und anschließend ausgeschüttelt, um die Mohnsamen zu gewinnen. Zur Lagerung sollten die Samen gut getrocknet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Blaumohn-Test: Ein Feld mit Blaumohn-Pflanzen.

Die Blüten der Blaumohn-Pflanze sind meist weiß, rosa oder violett, manchmal mit dunklerem Fleck in der Mitte. Im Vergleich zu Blaumohn ist der Klatschmohn für seine leuchtend roten Blüten bekannt.

2. Für was ist Blaumohn gut und ist er zum Backen geeignet?

Blaumohn wird hauptsächlich als Speisemohn verwendet und hat verschiedene Einsatzbereiche in der Küche. Die kleinen, blaugrauen Samen sind besonders in der europäischen und orientalischen Küche beliebt. Beim Backen von Kuchen kann Blaumohn sogar als Mehlersatz dienen.

Hier ist eine Tabelle zu den verschiedenen Einsatzbereichen von Blaumohn als Speisemohn:

Einsatzbereich Verwendung
Backwaren & Süßspeisen Blaumohn verleiht Kuchen, Strudeln, Stollen und Brötchen ein nussiges Aroma. Besonders beliebt sind Mohnfüllungen für Gebäck wie Mohnstrudel oder Germknödel. Vor der Verarbeitung wird Blaumohn oft gemahlen, um das Aroma zu intensivieren.
Herzhafte Speisen Mohn wird als Dekoration für Brote und Brötchen verwendet oder in Nudelteig eingearbeitet. Auch Mohnbutter oder mit Mohn gewürzte Soßen verleihen Gerichten eine besondere Note.
Traditionelle Küche In Osteuropa ist Mohn Bestandteil vieler Spezialitäten wie Kutja (eine süße Mohnspeise aus Russland und der Ukraine), Makówki (ein polnisches Weihnachtsgericht) oder österreichischen Mohnnudeln.

3. Was sagen Online-Tests zur Wirkung von Blaumohn auf die Gesundheit?

Morphingehalt in Blaumohn: Muss man sich Sorgen machen?

Blaumohn stammt von der Pflanze Papaver somniferum, die Alkaloide wie Morphin enthält. Diese befinden sich hauptsächlich in den unreifen Mohnkapseln und dem Milchsaft der Pflanze. Geringe Mengen können durch den Kontakt mit der Schale auf die Samen übergehen.

In der EU liegt der Grenzwerte des Morphingehalts in Speisemohn bei 0,3 mg Morphin pro Kilogramm Körpergewicht. Der Verzehr großer Mengen Mohn (z. B. mehrerer hundert Gramm) könnte zu leichter Schläfrigkeit oder Verdauungsbeschwerden führen.

Um mögliche Alkaloidreste zu minimieren, sollte der Mohn vor dem Verzehr gründlich gewaschen oder eingeweicht werden. Bei den üblichen Mengen, die in Backwaren verwendet werden, besteht jedoch keine Gesundheitsgefahr.

Blaumohn ist gesund, denn er ist reich an wertvollen Nährstoffen und kann in einer ausgewogenen Ernährung eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Samen enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe, wie Blaumohn-Online-Tests bestätigen.

Mit etwa 1.400 mg Calcium pro 100 g gehört Blaumohn zu den calciumreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Damit kann er einen wichtigen Beitrag zur Knochengesundheit leisten, insbesondere für Menschen, die wenig oder keine Milchprodukte konsumieren.

Neben Calcium sind auch Magnesium (ca. 330 mg/100 g) und Eisen (ca. 9 mg/100 g) in relevanten Mengen enthalten. Magnesium unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion, während Eisen wichtig für den Sauerstofftransport im Blut ist.

Blaumohn-Test: Zwei Gläser mit einem orangefarbenen Smoothie und Mohnsamen stehen auf einem Tisch. Daneben liegen Kürbisspalten.

Auch für Smoothies oder Müsli eignet sich Blaumohn als gesunde Zutat hervorragend und empfiehlt sich aufgrund seines hohen Eiweißgehaltes selbst für Sportler.

Blaumohn hat zudem einen hohen Ballaststoffgehalt, der die Verdauung unterstützen kann. Gleichzeitig enthalten die Samen sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und Zellschäden vorbeugen können.

Hinweis: Aufgrund des hohen Fettanteils hat Blaumohn viel Kalorien. Deshalb sollte Blaumohn beim Backen und Kochen nur in Maßen hinzugefügt werden.

4. Worauf sollte ich beim Kauf von Blaumohn laut Tests im Internet achten?

4.1. Bio-Qualität

Beim Kauf von Blaumohn sollten Sie auf Bio-Qualität und Herkunft achten. So stellen Sie sicher, dass der Mohn unter kontrollierten Bedingungen und ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut wurde. Bio-Blaumohn wird ohne synthetische Pflanzenschutzmittel angebaut. Dies schützt die Umwelt und sorgt dafür, dass der Mohn frei von Rückständen ist.

Achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Bio-Siegel, wie das EU-Bio-Logo oder das deutsche Demeter-Siegel. Diese Logos gewährleisten eine hohe Qualität und die Nachhaltigkeit des Produkts.

4.2. Frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen

Beim Kauf von Blaumohn ist es wichtig, auf die Abwesenheit von Zusatz- und Konservierungsstoffen zu achten. Hochwertiger Blaumohn wird ohne den Zusatz synthetischer Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Aromen angeboten. Diese Stoffe können den natürlichen Geschmack und die Nährstoffe des Mohns beeinträchtigen.

Getestet: Blaumohn, gemahlen, liegt in der Tüte auf einer beigefarbenen Oberfläche.

Insbesondere Mohnmischungen können Zusatzstoffe enthalten, die für eine längere Haltbarkeit sorgen. Hier empfiehlt es sich ebenfalls, auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Achten Sie daher beim Kauf auf Produkte, die explizit als „ohne Zusatzstoffe“ gekennzeichnet sind. Auf den Etiketten zu den Inhaltsstoffen sollte auf keinerlei künstliche Zusatzstoffe hingewiesen werden.

4.3. Darreichungsform

Beim Kauf von Blaumohn haben Sie die Wahl zwischen ganzen oder gemahlenen Samen, und jede Form hat ihre eigenen Vorteile.

Ganze Blaumohnsamen behalten ihren Geschmack und ihre Nährstoffe am besten, da sie nicht so schnell oxidieren wie gemahlene Samen. Ganze Blaumohnsamen eignen sich ideal für die Verwendung in Backwaren, zum Bestreuen von Broten oder Gebäck oder auch in Salaten und Müslis.

Tipp: Wenn Sie den Blaumohn in Rezepten verwenden möchten, bei denen die Textur eine Rolle spielt, ist ungemahlener Blaumohn die bessere Wahl. Zudem können Sie ganze Samen selbst mahlen, um die Frische zu bewahren.

Gemahlener Blaumohn hat den Vorteil, dass er sofort für die Zubereitung von Mohnfüllungen oder Teigen verwendet werden kann. Der gemahlene Mohn entfaltet sein Aroma schneller, da die Samenoberfläche nach dem Mahlen größer ist. Jedoch oxidieren gemahlene Samen schneller, wodurch der Geschmack mit der Zeit nachlassen kann.

Gemahlener Blaumohn im Test liegt in einer Tüte auf einem Getränkekasten.

Gemahlener Blaumohn ist für Mohnstrudel oder -füllungen ideal. Im Internet finden Sie Rezepte mit Blaumohn nach deutscher oder österreichischer Art.

5. Wie lange ist Blaumohn haltbar?

Die Haltbarkeit von Blaumohn hängt vor allem von der Lagerung und Verpackung ab. Ganze Blaumohnsamen bleiben bei richtiger Lagerung länger frisch als gemahlener Mohn. Sie sind bis zu einem Jahr haltbar, wenn sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort in einem luftdichten Behälter oder Glas aufbewahrt werden.

Gemahlener Blaumohn verliert schneller an Geschmack und Frische, da die größere Oberfläche der Samen anfälliger für Oxidation ist. Er bleibt nur drei bis sechs Monate frisch, wenn er ebenfalls an einem kühlen, trockenen Ort und in einem luftdichten Behälter gelagert wird.

In einem Einkaufsregal steht gemahlener Blaumohn im Test in der Tüte neben weiteren Produkten.

Wenn Blaumohn in Verpackung gekauft wird, sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden.

Nach dem Öffnen der Verpackung empfiehlt es sich, den Mohn in einem verschließbaren Behälter oder Frischhaltebeutel aufzubewahren. So schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Luft.

Für eine längere Haltbarkeit kann auch die Lagerung im Kühlschrank oder in einem gefrierfesten Behälter sinnvoll sein. Wenn der Mohn ranzig riecht oder verfärbt ist, sollte er nicht mehr verwendet werden.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Blaumohn

6.1. Wie viel Blaumohn darf man essen?

Für den normalen Verzehr von Blaumohn in Backwaren, Mohnfüllungen oder anderen Lebensmitteln gilt ein Konsum von bis zu 30 Gramm Mohn pro Tag (was etwa 1–2 Esslöffeln entspricht). Diese Menge wird allgemein als unbedenklich angesehen, da sie keine signifikante Morphinaufnahme bedeutet.

Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und den Lebensmittelbehörden der EU gibt es für den normalen Verzehr in Lebensmitteln keine Gesundheitsgefahr, solange der Mohn den festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.

» Mehr Informationen

6.2. Ist Blaumohn gemahlener Mohn?

Gemahlener Mohn entsteht, wenn die ganzen Blaumohnsamen zerkleinert werden. So wird das Mohnmehl oder eine feine Mohnpaste hergestellt, die in Backwaren, Mohnfüllungen oder Desserts verwendet wird. Es gibt also einen Unterschied zwischen ganzen Blaumohnsamen und gemahlenem Mohn, aber der gemahlene Mohn stammt immer von den gleichen Blaumohnsamen.

Wenn Sie die frischeste Option bevorzugen, sollten Sie ganzen Blaumohn kaufen und ihn bei Bedarf selbst mahlen.

Gemahlener, getesteter Blaumohn liegt in der Tüte auf einem Karton.

Gemahlener Blaumohn eignet sich besonders gut zum Backen und Dekorieren von Backwaren.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann ich Blaumohn kaufen?

Blaumohn ist in vielen Supermärkten, Bioläden und Online-Shops erhältlich. Viele bekannte Marken, wie Alnatura, Suntree und Seeberger, führen Blaumohn in ihrem Sortiment. Sie finden ihn auch in Reformhäusern oder spezialisierten Bio-Shops. Blaumohn lässt sich sowohl in größeren Supermarktketten als auch in spezialisierten Geschäften finden.

» Mehr Informationen

6.4. Ist Blaumohn für Hunde giftig?

Ja, Blaumohn ist für Hunde giftig. Die Samen enthalten Alkaloide wie Morphin und Codein, die für Hunde toxisch sind. Der Verzehr von Mohnsamen kann bei Hunden zu Symptomen wie Unruhe, Krämpfen, Koliken, Atemnot oder Durchfall führen.

Daher sollten Hunde keinen Zugang zu Lebensmitteln haben, die Mohn enthalten, wie bestimmten Brote oder Gebäck. Wenn Ihr Hund Mohn konsumiert hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt kontaktieren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis