Das Wichtigste in Kürze
  • BIOL ist ein Kochgeschirrhersteller aus der Ukraine, der viele robuste Pfannen aus Gusseisen im Programm hat.
  • Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Typen und Größen – von der großen, bauchigen Wokpfanne bis hin zur flachen Pancake-Pfanne.
  • Wenn Sie eine BIOL-Pfanne kaufen, können Sie für gewöhnlich von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen.

Biol-Pfanne-Test: eine Pfanne mit einem herzhaften Omelett und Spiegelei

Die Pfanne gehört zu den Utensilien, die in der Küche als unverzichtbar gelten. Ob zum Braten, Dünsten, Schmoren oder Ausbacken – das vielseitig einsetzbare Kochgeschirr sollte stets griffbereit zur Verfügung stehen.

Aus dem Hause BIOL kommen hochwertige Exemplare unterschiedlicher Ausführungen. Ebendiese möchten wir Ihnen im folgenden Ratgeber näher vorstellen.

Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung, welches Modell am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Dabei gehen wir nicht nur auf das Typensortiment ein, sondern auch genauer auf die Materialien, die erhältlichen Größen und die Eignung für verschiedene Herdarten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer Ihrer BIOL-Pfanne erhöhen, indem Sie sie sachgerecht reinigen.

1. Welche Pfannenarten hält BIOL bereit?

Zum Produktportfolio des Herstellers gehören, neben der klassischen Bratpfanne, folgende Pfannenausführungen:

  • Schmorpfannen
  • Wokpfannen
  • Servierpfannen
  • Crêpespfannen
  • Grillpfannen
BIOL-Pfannen-Test: Pfannen in verschiedenen Größen und Formen an einem Metallhaken von einem Regal hängend, im Hintergrund eine weiße Wand

Die abwechslungsreiche Auswahl macht Pfannen von BIOL besonders vielseitig einsetzbar, wie diverse Online-Tests von BIOL-Pfannen bekräftigen.

Folgende Tabelle bringt Ihnen die wichtigsten Merkmale der einzelnen Pfannentypen und welche Einsatzzwecke sie abdecken näher:

Pfannentyp Eigenschaften/Einsatzgebiete
Bratpfanne
  • klassische flache Pfanne
  • vielseitig einsetzbar, beispielsweise zum Braten, Anbraten, Rösten, Grillen
Schmorpfanne
  • hoher Rand
  • häufig mit Deckel
  • zum Schmoren, Dünsten (optimal zum Beispiel für die Zubereitung einer Zwiebelpfanne)
Wokpfanne
  • kugelige Form
  • mit Antihaftbeschichtung
  • zum Frittieren, Dünsten, Dämpfen, Anbraten
Servierpfanne
  • mit seitlichen Griffen (kann nach dem Kochen direkt auf den Tisch gestellt werden)
  • häufig mit Antihaftbeschichtung
  • zum Schmoren, Servieren
Crêpepfanne
  • niedriger Rand
  • mit Antihaftbeschichtung
  • auch unter dem Begriff 4-Loch-Pfanne erhältlich
  • zum Zubereiten von Pfannkuchen
Grillpfanne
  • geriffelter Boden (Bratgut liegt nicht in eigenem Saft)
  • häufig spezielle Form (quadratisch, rechteckig)
  • zum Grillen, Anbraten, Braten

2. Laut diversen Internet-Tests von BIOL-Pfannen: Diese Kriterien sind beim Kauf entscheidend

Ob Bratpfanne, Grillpfanne, 4-Loch-Pfanne oder 3-in-1-Pfannen-Set: Auf der Suche nach der für Sie besten BIOL-Pfanne werden Sie auf eine facettenreiche Auswahl treffen. Das passende Modell aus dem BIOL-Pfannen-Vergleich herauszufiltern, gestaltet sich dabei als gar nicht so einfach.

Viele im Internet recherchierbare BIOL-Pfannen-Tests bewerten aus diesem Grund auf der Basis der folgenden wichtigen Aspekte.

2.1. Material: Das Hauptaugenmerk liegt bei BIOL auf Gusseisen-Pfannen

Was ist besser: Eisen- oder Gusseisenpfanne?

Mit „besser“ oder „schlechter“ lässt sich diese Frage nur schwierig beantworten. Vielmehr haben beide Materialvarianten ihre Vorzüge. So sind sie robust und langlebig sowie gut im Speichern von Wärme. Eisenpfannen bzw. schmiedeeiserne Pfannen sind jedoch etwas dünner und nicht so verzugssicher wie Gusseisenpfannen.

Dass BIOL sich bei der Herstellung auf den Werkstoff Gusseisen konzentriert, gehört zu einem der wichtigsten Vorteile von Pfannen aus dem Hause BIOL. Das liegt daran, dass das Material als äußerst wärmespeicher- und -verteilfähig gilt. Diese Eigenschaften sparen nicht nur Energie, sondern sorgen auch für ausgezeichnete Bratergebnisse.

Ein weiterer Vorteil: Gusseisenpfannen von BIOL sind besonders langlebig und mit allen gängigen Herdarten kompatibel. Die Antihaftfunktion übernimmt die sogenannte Patina. Bei dieser handelt es sich um eine natürliche Beschichtung, die durch Einbrennen und/oder mit der Zeit entsteht.

Kleiner Schwachpunkt des Materials: Wenn Sie schon mal eine Gusseisenpfanne in der Hand gehalten haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, wie dick, schwer und massiv diese ist. Gerade auch BIOL-Gusseisen-Pfannen ab 28 cm Durchmesser bringen ein ordentliches Gewicht auf die Waage.

Bei der Zubereitung von Speisen, die schnell einmal am Pfannenboden anhaften können – beispielsweise einer Zwiebelpfanne – ist es sinnvoll, auf ein Material zurückzugreifen, das antihaftbeschichtet ist. Bei BIOL-Pfannen aus Aluminium ist das der Fall.

Sie bringen zudem den Vorteil mit, dass sie ein deutlich geringeres Eigengewicht vorweisen können als Gusseisenpfannen. Sie sind leicht zu reinigen und für gewöhnlich preiswerter in der Anschaffung. Als Wärmeleiter machen sie ihre Arbeit gut, als Wärmespeicher jedoch weniger.

Gut zu wissen: Während andere Hersteller neben Gusseisen und Aluminium auf Edelstahl setzen, ist das bei BIOL nicht der Fall.

BIOL-Pfannen im Test: gusseiserne Pfanne mit Maisbrot, das im Ofen backt

BIOL-Pfannen aus Gusseisen halten hohen Temperaturen stand. Selbst Backofenhitze bis zu 250 Grad Celsius macht ihnen nichts aus.

2.2. Größe: Küchenstandard sind 26 bis 28 Zentimeter

Die Größe Ihrer neuen BIOL-Pfanne machen Sie idealerweise von der Menge an Lebensmitteln abhängig, die Sie zubereiten möchten. Eine Pfanne für 4 Personen sollte mit ihrem Durchmesser nicht die 26- bis 28-cm-Marke unterschreiten.

Single- oder Paarhaushalte sind hingegen mit einer 16 bis 24 cm großen Pfanne bestens ausgestattet. Sie bietet Platz für bis zu drei Spiegeleier oder ein Steak. Des Weiteren eignet sie sich wunderbar für die Zubereitung von Beilagen im Rahmen eines Menüs.

Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für ein 3-in-1-Pfannen-Set, das unterschiedlich große Exemplare beinhaltet. Mit diesem haben Sie stets das passende Modell griffbereit.

2.3. Herdeignung und Backofentauglichkeit: Gusseisenpfannen sind vollumfänglich kompatibel

Da BIOL-Pfannen laut Tests im Internet zum größten Teil aus Gusseisen bestehen, lassen sie sich auf Induktions- und allen anderen gängigen Herdarten verwenden. Bei den Aluminiumpfannen von BIOL ist das hingegen nicht der Fall. Das liegt daran, dass das Material von Haus aus nicht magnetisch ist.

Biol-Pfannen im Test: Induktion-, Glaskeramik-, Gas- und Elektro-Kochfeld-Symbole.

An der am unteren Pfannenboden eingestanzten Symbolik erkennen Sie, für welche Herdart Ihre BIOL-Pfanne geeignet ist.

BIOL-Pfannen aus Gusseisen sind außerdem äußerst temperaturbeständig. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass Sie das Kochgeschirr auch im Backofen nutzen können, beispielsweise zum Überbacken von Speisen.

Wussten Sie schon? Die Holzgriffe von BIOL-Pfannen sind abnehmbar, sodass Sie sie selbst bei Temperaturen von rund 300 Grad in den Backofen oder auf den Grill stellen können. Normalerweise ist dies bei Pfannen mit Griff aus Holz oder Kunststoff nicht möglich.

3. Pflege und Reinigung: Gusseisen-Pfannen gehören nicht in den Geschirrspüler

Selbst die beste BIOL-Pfanne wird nicht lange halten, wenn Sie sie falsch reinigen. Die Reinigung sollte ausschließlich händisch mit heißem Wasser und Bürste erfolgen. Wie viele BIOL-Pfannen-Tests im Internet zeigen, können Spülmittel und Geschirrspüler dem Material schaden. Nach dem Spülvorgang ist es wichtig, dass Sie die Pfanne sorgfältig abtrocknen, damit sie nicht zu rosten anfängt.

Tipp bei hartnäckigen Verschmutzungen: Etwas mit Backpulver angereichertes aufgekochtes Wasser löst grobe und/oder angebrannte Essensreste vom Pfannenboden ab. Nach der Behandlung können Sie diese mit einem Schwamm entfernen.

Gusseisenpfannen sollten Sie zudem niemals einweichen, denn die Feuchtigkeit kann auf Dauer dafür sorgen, dass Rost entsteht. Im Falle dessen, dass die Patina im Laufe der Zeit Beschädigungen zeigt, ist es gar kein Problem, die Pfanne neu einzubrennen. Sie erhalten anschließend eine neue, funktionstüchtige Antihaftschicht ohne chemische Zusätze.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema BIOL-Pfannen

4.1. Wie gesund ist eine Gusseisenpfanne?

Im Vergleich zu Pfannen, die mit Antihaftbeschichtungen auf chemischer Basis (PTFE – Polytetrafluorethylen) ausgestattet sind, gelten Exemplare aus Gusseisen als risikofrei. Da sie nicht mit PTFE beschichtet sind, müssen Sie nicht besorgt sein, dass bei hohen Temperaturen giftige Dämpfe entweichen.

» Mehr Informationen

4.2. Was darf nicht in die Gusseisenpfanne?

Empfindliche Lebensmittel wie Fischfilets oder Eierspeisen sind in gusseisernen Pfannen weniger gut aufgehoben. Sie neigen dazu, beim Wenden oder Herausnehmen zu zerfallen, und bieten damit beim Servieren kein erlesenes Bild. Säurehaltige Saucen können zudem eine Reaktion mit dem Eisen anstoßen. Das Resultat daraus ist ein unangenehmer Geschmack nach Metall.

» Mehr Informationen

4.3. Warum muss man Gusseisenpfannen einbrennen?

Zahlreiche BIOL-Pfannen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass Sie die Exemplare aus Gusseisen zunächst vorbehandeln müssen. Das gelingt Ihnen mit dem Verfahren des Einbrennens. Letzteres sorgt dafür, dass sich nach und nach eine natürliche Antihaftbeschichtung bildet.

BIOL-Pfannen-Test: Gusseisenpfanne mit ausgeprägter Patina

Die Patina Ihrer gusseisernen BIOL-Pfanne fungiert als natürliche Antihaftbeschichtung.

Beim Einbrennen sollten Sie den Anweisungen des Herstellers folgen, die besagen:

Reinigen Sie Ihre BIOL-Gusseisenpfanne zunächst mit heißem Wasser und einer Spülbürste. Anschließend trocknen Sie sie gründlich ab. Danach geben Sie etwas Salz in die Pfanne und erhitzen sie auf dem Herd etwa 10 bis 20 Minuten lang. Dann nehmen Sie die Pfanne vom Herd, lassen sie abkühlen und versiegeln sie im letzten Schritt auf dem Herd bei 100 Grad mit Öl.

» Mehr Informationen

4.4. Wie vermeide ich das Anhaften von Lebensmitteln in der Pfanne?

Das Ankleben Ihrer Speisen in der Pfanne verhindern Sie am verlässlichsten, wenn Sie sich an die folgenden Tipps halten:

  • Tipp 1: Tupfen Sie das Bratgut gründlich trocknen, bevor Sie es in die heiße Pfanne legen!
  • Tipp 2: Stellen Sie sicher, dass der Pfannenboden denselben Durchmesser hat wie das Kochfeld, damit die Lebensmittel gleichmäßig erhitzt werden!
  • Tipp 3: Erhitzen Sie die Pfanne schrittweise und nicht sofort auf höchster Temperatur!
  • Tipp 4: Verwenden Sie ausreichend Öl und verteilen Sie dieses gleichmäßig auf dem Pfannenboden!
» Mehr Informationen

4.5. Welche Garantie gibt es bei BIOL?

Hinweise auf einen vom Hersteller gewährten Garantieanspruch lassen sich nicht eindeutig recherchieren. Bei korrekter Pflege und einem sachgemäßen Umgang überdauern BIOL-Pfannen jedoch in der Regel mehrere Generationen – das bekräftigen auch gängige Online-Tests von BIOL-Pfannen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis