Ob Bratpfanne, Grillpfanne, 4-Loch-Pfanne oder 3-in-1-Pfannen-Set: Auf der Suche nach der für Sie besten BIOL-Pfanne werden Sie auf eine facettenreiche Auswahl treffen. Das passende Modell aus dem BIOL-Pfannen-Vergleich herauszufiltern, gestaltet sich dabei als gar nicht so einfach.
Viele im Internet recherchierbare BIOL-Pfannen-Tests bewerten aus diesem Grund auf der Basis der folgenden wichtigen Aspekte.
2.1. Material: Das Hauptaugenmerk liegt bei BIOL auf Gusseisen-Pfannen
Was ist besser: Eisen- oder Gusseisenpfanne?
Mit „besser“ oder „schlechter“ lässt sich diese Frage nur schwierig beantworten. Vielmehr haben beide Materialvarianten ihre Vorzüge. So sind sie robust und langlebig sowie gut im Speichern von Wärme. Eisenpfannen bzw. schmiedeeiserne Pfannen sind jedoch etwas dünner und nicht so verzugssicher wie Gusseisenpfannen.
Dass BIOL sich bei der Herstellung auf den Werkstoff Gusseisen konzentriert, gehört zu einem der wichtigsten Vorteile von Pfannen aus dem Hause BIOL. Das liegt daran, dass das Material als äußerst wärmespeicher- und -verteilfähig gilt. Diese Eigenschaften sparen nicht nur Energie, sondern sorgen auch für ausgezeichnete Bratergebnisse.
Ein weiterer Vorteil: Gusseisenpfannen von BIOL sind besonders langlebig und mit allen gängigen Herdarten kompatibel. Die Antihaftfunktion übernimmt die sogenannte Patina. Bei dieser handelt es sich um eine natürliche Beschichtung, die durch Einbrennen und/oder mit der Zeit entsteht.
Kleiner Schwachpunkt des Materials: Wenn Sie schon mal eine Gusseisenpfanne in der Hand gehalten haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, wie dick, schwer und massiv diese ist. Gerade auch BIOL-Gusseisen-Pfannen ab 28 cm Durchmesser bringen ein ordentliches Gewicht auf die Waage.
Bei der Zubereitung von Speisen, die schnell einmal am Pfannenboden anhaften können – beispielsweise einer Zwiebelpfanne – ist es sinnvoll, auf ein Material zurückzugreifen, das antihaftbeschichtet ist. Bei BIOL-Pfannen aus Aluminium ist das der Fall.
Sie bringen zudem den Vorteil mit, dass sie ein deutlich geringeres Eigengewicht vorweisen können als Gusseisenpfannen. Sie sind leicht zu reinigen und für gewöhnlich preiswerter in der Anschaffung. Als Wärmeleiter machen sie ihre Arbeit gut, als Wärmespeicher jedoch weniger.
Gut zu wissen: Während andere Hersteller neben Gusseisen und Aluminium auf Edelstahl setzen, ist das bei BIOL nicht der Fall.

BIOL-Pfannen aus Gusseisen halten hohen Temperaturen stand. Selbst Backofenhitze bis zu 250 Grad Celsius macht ihnen nichts aus.
2.2. Größe: Küchenstandard sind 26 bis 28 Zentimeter
Die Größe Ihrer neuen BIOL-Pfanne machen Sie idealerweise von der Menge an Lebensmitteln abhängig, die Sie zubereiten möchten. Eine Pfanne für 4 Personen sollte mit ihrem Durchmesser nicht die 26- bis 28-cm-Marke unterschreiten.
Single- oder Paarhaushalte sind hingegen mit einer 16 bis 24 cm großen Pfanne bestens ausgestattet. Sie bietet Platz für bis zu drei Spiegeleier oder ein Steak. Des Weiteren eignet sie sich wunderbar für die Zubereitung von Beilagen im Rahmen eines Menüs.
Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für ein 3-in-1-Pfannen-Set, das unterschiedlich große Exemplare beinhaltet. Mit diesem haben Sie stets das passende Modell griffbereit.
2.3. Herdeignung und Backofentauglichkeit: Gusseisenpfannen sind vollumfänglich kompatibel
Da BIOL-Pfannen laut Tests im Internet zum größten Teil aus Gusseisen bestehen, lassen sie sich auf Induktions- und allen anderen gängigen Herdarten verwenden. Bei den Aluminiumpfannen von BIOL ist das hingegen nicht der Fall. Das liegt daran, dass das Material von Haus aus nicht magnetisch ist.

An der am unteren Pfannenboden eingestanzten Symbolik erkennen Sie, für welche Herdart Ihre BIOL-Pfanne geeignet ist.
BIOL-Pfannen aus Gusseisen sind außerdem äußerst temperaturbeständig. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass Sie das Kochgeschirr auch im Backofen nutzen können, beispielsweise zum Überbacken von Speisen.
Wussten Sie schon? Die Holzgriffe von BIOL-Pfannen sind abnehmbar, sodass Sie sie selbst bei Temperaturen von rund 300 Grad in den Backofen oder auf den Grill stellen können. Normalerweise ist dies bei Pfannen mit Griff aus Holz oder Kunststoff nicht möglich.
Guten Tag, kann sich die natürliche Patina beim Kochen oder Reinigen von der Pfanne lösen?
Hallo Isabell,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Biol-Pfannen-Vergleich.
Normalerweise löst sich die natürliche Beschichtung nicht von der Gusseisenpfanne. Selbst wenn Sie mit der Bürste mal etwas kräftiger schrubben, bleibt die Patina unversehrt. Nur wenn Sie mit Stahlwolle oder scharfen Gegenständen in der Pfanne herumkratzen, kann sie sich lösen. Doch selbst dann ist das kein Drama, denn die Patina kann sich erneut bilden.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team