Da Aluminium nicht in direkten Kontakt mit den Zutaten kommen darf, verfügen Aluminiumpfannen immer über eine Antihaftbeschichtung. Dabei handelt es sich entweder um Keramik oder um PTFE (Polytetrafluorethylen).
Etlichen Bialetti-Pfannen-Tests im Internet zufolge hat die Keramikbeschichtung leicht die Nase vorn, da sie nicht ganz so anfällig für Kratzer ist wie die PTFE-Beschichtung. Darüber hinaus können Sie Keramik sehr stark erhitzen, ohne dass gesundheitsschädliche Dämpfe freigesetzt werden. Keramik-Bialetti-Pfannen sind in Rot, Grau und vielen weiteren Farben erhältlich.
Übrigens: Bialetti-Pfannen mit Stein-Optik bestehen zum größten Teil aus PTFE. Dem Material sind lediglich Steinpartikel beigemengt, um es stabiler zu machen.
Hallo, ich habe eine Bialetti Pfanne letzte Jahre in Italien gekauft weil wurde mir sehr empfohlen, meinen Freundinnen sind sehr begeistert, ich muss sagen das bei meinen Pfannen stimmt was nicht, die Heiz nicht richtig und kann ich nicht braten. Schade für das Geld war sehr teuer und ist unbenutzbar 😒😒
Guten Tag Frau Kavelius,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Bialetti-Pfanne-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, sind PTFE-beschichtete Aluminiumpfannen nicht bedenklich für die Gesundheit?
Liebe Yvonne,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Bialetti-Pfannen-Vergleich.
PTFE an sich ist nicht gesundheitsschädlich. Erst wenn Sie eine PTFE-beschichtete Pfanne Temperaturen über 350 Grad aussetzen, können giftige Dämpfe in die Luft gelangen. Auf einem Grill sollten Sie eine Bialetti-Pfanne also nicht verwenden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Pfanne mit PTFE-Beschichtung maximal drei Minuten ohne Inhalt aufheizen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team