Das Wichtigste in Kürze
  • Bioethanol wird für Deko-Kamine, Feuerschalen und Ethanolfackeln verwendet, kann aber zum Beispiel auch als Frostschutz für das Auto, zur Reinigung glatter Flächen wie Glas und Fliesen und als Lösungsmittel verwendet werden. Bevor Sie Ihren eigenen Bioethanol-Test machen, achten Sie unbedingt darauf, dass der Kamin oder die Lampe auch darauf ausgelegt ist. Sie können Bioethanol beispielsweise nicht in eine Petroleumlampe geben.
  • Ein Liter Kaminethanol brennt etwa 2 Stunden. Wenn Sie Ihren Kamin regelmäßig verwenden möchten, ist es also sinnvoll, direkt eine größere Menge Bioethanol zu kaufen. Viele kleine Flaschen sind zwar praktisch, wenn Sie den Ethanol in den Kamin geben, das viele überflüssige Verpackungsmaterial ist allerdings weder umwelt- noch portemonnaieschonend. Deshalb werden die besten Bioethanole in einem 10-Liter-Kanister geliefert. Wenn Sie dennoch die kleinen Flaschen bevorzugen, heben Sie doch einfach eine dieser Flaschen auf und füllen Sie sie mit dem Bioethanol aus einem Kanister auf. Einige Anbieter liefern einen Trichter mit, der das Umfüllen einfacher macht.
  • Bioethanol wird aus Pflanzen hergestellt, deshalb kann dies regional in Deutschland stattfinden. Da in der Europäischen Union das Alkoholsteuergestz (AlkStG) gilt, werden dem Bioethanol bei der Herstellung Butanon (umgangssprachlich „MEK“) und Denatoniumbenzonat (umgangssprachlich „Bitrex“) hinzugefügt. Butanon ist ist ein Keton mit einem sehr starken, Aceton-ähnlichem Geruch, Denatoniumbenzonat ist der bitterste uns bekannte Stoff. Diese sogenannte Vergällung macht den Alkohol ungenießbar, es kann kein Schnaps mehr aus ihm gebrannt werden und es fällt keine Alkoholsteuer an. In verschidenen Bioethanol-Tests wird deutlich, dass die Menge des verwendeten MEK und Bitrex lediglich (einen kleinen) Einfluss auf die Geruchsbildung hat.
Bioethanol getestet: Eine Hand hält eine Flasche vor einen Steinboden

Bioethanol gibt es in verschiedenen Gebindegrößen – wie hier als Flasche von Flash.

1. Was ist Bioethanol genau?

Unter Bioethanol versteht man ein Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder aus Abfall-Anteilen gewonnen wird, die biologisch abbaubar sind. Somit ist Bioethanol die umweltfreundliche Variante des Alkohols Ethanol.

Eine Flasche getesteter Bioethanol liegt quer auf einem Holzboden.

Dieser Favorit-Bioethanol wird laut unseren Informationen in Deutschland hergestellt.

2. Wo verwendet man Bioethanol?

Bioethanol wurde in den vergangenen Jahren vor allem durch den Bioethanolkamin bekannt. Der Treibstoff für diese Kamine besteht aus Kartoffeln, Getreide oder Zuckerrohr. Der große Vorteil von Bioethanol beim Kamin liegt darin, dass bei der Verbrennung kein Ruß oder Qualm entsteht. Unterschiedliche Varianten wie etwa der Standkamin oder der Bioethanol-Wandkamin sorgen dafür, dass man seinen Favoriten findet, der genau zur Wohnung und der Einrichtung passt. Auch ein Tischkamin mit Bioethanol wird immer beliebter, wobei hier der dekorative Nutzen im Vordergrund steht.

Getestet: Mehrere Flaschen Bioethanol stehen in einem Verkaufsregal zwischen anderen Produkten.

Genau, wie unseres Erachtens die meisten anderen Sorten, weist auch der Favorit-Bioethanol ca. 96 % Alkohol auf.

Mittlerweile gibt es auch den Bioethanolofen, der eine echte Alternative für alle sein kann, die in ihrer Mietwohnung keinen Kaminofen anschließen dürfen. Denn er benötigt nur den Treibstoff Bioethanol, aber kommt ohne Ofenrohr und Schornsteinzugang aus.

Bioethanol getestet: Eine Flasche liegt auf einem Steinboden

Entscheiden Sie sich bevorzugt für Bioethanol, das in Deutschland hergestellt wird – wie das Produkt von Flash zum Beispiel.

Das hat außerdem den Vorteil, dass die Wärme, die durch die Verbrennung von Bioethanol erzeugt wird, ohne Umwege in den Wohnraum geleitet wird und nichts davon durch den Schornstein entweicht.
Doch nicht nur Indoor lässt sich Bioethanol einsetzen.

Im Garten wirkt ein Terrassenfeuer, das mit Bioethanol betrieben wird, besonders schön und schenkt an lauen Sommerabenden ein romantisches Ambiente.

Im Test: Eine Flasche Bioethanol mit Fokus auf den Deckel.

Den Füllstand der Flasche können wir auch bei diesem Favorit-Bioethanol gut erkennen, auch, wenn die Flasche nicht ganz transparent ist.

3. Was muss man beim Umgang mit Bioethanol beachten?

Zunächst sollte man wissen, wie viel Bioethanol beispielsweise ein damit betriebener Kamin verbraucht. Durchschnittlich geht man hier von 0,4 Litern pro Stunde aus. Mit 1 Liter Bioethanol kommt man demnach etwas über zwei Stunden aus. Die meisten Kamine, die mit Bioethanol betrieben werden, haben ein Fassungsvermögen von rund zwei Litern.

Bioethanol getestet: Eine Flasche liegt quer auf einer Metalloberfläche mit Fokus auf den Boden.

Natürlich hat auch die Flasche Favorit-Bioethanol einen Sicherheitsverschluss, wie von uns erwartet, der kindersicher sein sollte.

Auch Sicherheitsaspekte müssen beim Umgang mit dem geruchlosen Bioethanol beachtet werden. So ist Bioethanol flüchtig, wird also bei Zimmertemperatur zu Gas, das sich leicht entzünden kann. Deshalb sollte man einen Bioethanol-Behälter niemals offen stehen lassen.

Bioethanol getestet: Eine Flasche steht auf einem Steinboden

Wichtig ist, dass sich die Flaschen oder Kanister mit Bioethanol sicher verschließen lassen – wie es beim Angebot von Flash der Fall ist.

Ebenfalls wichtig für den Umgang mit Bioethanol: Ein Kamin oder Ofen sollte erst dann mit Bioethanol befüllt werden, wenn das Feuer komplett erloschen und das Äußere des Ofens oder Kamins abgekühlt ist. Darüber hinaus darf man das Feuer nicht anzünden, wenn etwas Bioethanol auf den Boden vor dem Ofen gekleckert wurde.

Eine Flasche Bioethanol im Test vor Plakaten in einer Verkaufsfläche.

Diese 1-Liter-Flasche Favorit-Bioethanol wiegt nur 880 g, wie wir feststellen. Bioethanol sollte also auf Wasser schwimmen.

Bioethanol verbrennt ohne Ruß und Rauchentwicklung und gilt deshalb als besonders umweltfreundlich. Allerdings werden bei der Verbrennung Kohlenstoffdioxid und Wasser freigesetzt. Das jedoch erhöht die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Deshalb sollte man beim Betrieb eines Kamins oder Ofens mit Bioethanol regelmäßig lüften, sodass genug Sauerstoff in den Zimmern vorhanden ist.

Bioethanol Test

Videos zum Thema Bioethanol

In diesem faszinierenden YouTube-Video von Welt der Wunder werden Bioethanol-Kamine einem aufschlussreichen Test unterzogen. Erfahren Sie, wie sicher und effektiv diese umweltfreundlichen Kamine sind und welche Vorteile sie im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen bieten können. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Bildern und Informationen inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Welt des Bioethanols.

In diesem YouTube-Video wird erklärt, wie ein Ethanol-Kamin funktioniert. Es werden sowohl manuelle als auch automatische Kamine verglichen und ihre Unterschiede aufgezeigt. Zudem wird detailliert auf die Verwendung von Bioethanol als umweltfreundlicher Brennstoff eingegangen.

Quellenverzeichnis