Zunächst sollte man wissen, wie viel Bioethanol beispielsweise ein damit betriebener Kamin verbraucht. Durchschnittlich geht man hier von 0,4 Litern pro Stunde aus. Mit 1 Liter Bioethanol kommt man demnach etwas über zwei Stunden aus. Die meisten Kamine, die mit Bioethanol betrieben werden, haben ein Fassungsvermögen von rund zwei Litern.

Natürlich hat auch die Flasche Favorit-Bioethanol einen Sicherheitsverschluss, wie von uns erwartet, der kindersicher sein sollte.
Auch Sicherheitsaspekte müssen beim Umgang mit dem geruchlosen Bioethanol beachtet werden. So ist Bioethanol flüchtig, wird also bei Zimmertemperatur zu Gas, das sich leicht entzünden kann. Deshalb sollte man einen Bioethanol-Behälter niemals offen stehen lassen.

Wichtig ist, dass sich die Flaschen oder Kanister mit Bioethanol sicher verschließen lassen – wie es beim Angebot von Flash der Fall ist.
Ebenfalls wichtig für den Umgang mit Bioethanol: Ein Kamin oder Ofen sollte erst dann mit Bioethanol befüllt werden, wenn das Feuer komplett erloschen und das Äußere des Ofens oder Kamins abgekühlt ist. Darüber hinaus darf man das Feuer nicht anzünden, wenn etwas Bioethanol auf den Boden vor dem Ofen gekleckert wurde.

Diese 1-Liter-Flasche Favorit-Bioethanol wiegt nur 880 g, wie wir feststellen. Bioethanol sollte also auf Wasser schwimmen.
Bioethanol verbrennt ohne Ruß und Rauchentwicklung und gilt deshalb als besonders umweltfreundlich. Allerdings werden bei der Verbrennung Kohlenstoffdioxid und Wasser freigesetzt. Das jedoch erhöht die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Deshalb sollte man beim Betrieb eines Kamins oder Ofens mit Bioethanol regelmäßig lüften, sodass genug Sauerstoff in den Zimmern vorhanden ist.

Videos zum Thema Bioethanol
In diesem faszinierenden YouTube-Video von Welt der Wunder werden Bioethanol-Kamine einem aufschlussreichen Test unterzogen. Erfahren Sie, wie sicher und effektiv diese umweltfreundlichen Kamine sind und welche Vorteile sie im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen bieten können. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Bildern und Informationen inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Welt des Bioethanols.
In diesem YouTube-Video wird erklärt, wie ein Ethanol-Kamin funktioniert. Es werden sowohl manuelle als auch automatische Kamine verglichen und ihre Unterschiede aufgezeigt. Zudem wird detailliert auf die Verwendung von Bioethanol als umweltfreundlicher Brennstoff eingegangen.
Hallo,
wie doll stinkt denn das Ethanol beim verbrennen? Und entsteht viel Ruß und Rauch? Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir einen Ethanolkamin anschaffe.
Hallo Frau Wolf,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich.
Das Bioethanol riecht nur leicht nach Alkohol. Am stärksten wird der Geruch, wenn die Flammen von allein ausgehen. Ruß oder Rauch entstehen nicht.
Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Entscheidung für einen Ethanol-Kamin. Hier geht es zu unserem Ethanol-Kamin-Vergleich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team