Vorteile
- 100 % naturrein
- GVO-frei
- für Diabetiker geeignet
Nachteile
- nicht wiederverschließbar
Bio-Pfeffer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vom-achterhof Kampot Pfeffer Schwarz Ganz | Chabioté Bunter Pfeffer | Pfefferdieb Szechuan-Pfeffer | Nabür - Bio Malabar schwarzer Pfeffer | Azafran Roter Kampot-Pfeffer | Azafran Bio schwarzer Pfeffer | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vom-achterhof Kampot Pfeffer Schwarz Ganz 10/2025 | Chabioté Bunter Pfeffer 10/2025 | Pfefferdieb Szechuan-Pfeffer 10/2025 | Nabür - Bio Malabar schwarzer Pfeffer 10/2025 | Azafran Roter Kampot-Pfeffer 10/2025 | Azafran Bio schwarzer Pfeffer 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Auslieferungszustand des Bio-Pfeffers | ||||||||
Menge Preis pro kg | 100 g 144,90 € pro kg | 100 g 139,90 € pro kg | 100 g 119,90 € pro kg | 200 g 119,95 € pro kg | 100 g 169,90 € pro kg | 500 g 37,98 € pro kg | ||
Pfeffersorte | schwarzer Pfeffer | bunter Pfeffer | Szechuan-Pfeffer | schwarzer Pfeffer | Kampot-Pfeffer | schwarzer Pfeffer | ||
Konsistenz | ganze Pfefferkörner | ganze Pfefferkörner | ganze Pfefferkörner | ganze Pfefferkörner | ganze Pfefferkörner | ganze Pfefferkörner | ||
Verpackungsart | Papiertüte | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | Standbodenbeutel | ||
Wiederverschließbar | ||||||||
Qualität & Nachhaltigkeit des Bio-Pfeffers | ||||||||
Herkunft Anbaugebiet | ||||||||
Geschmack lt. Kundenbewertungen | besonders aromatisch | sehr aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | ||
Schärfe lt. Kundenbewertungen |
|
|
|
|
|
| ||
Ohne Farbstoffe | ||||||||
Ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Auf diesem Foto sehen wir einen BioWagner-Bio-Pfeffer, bei dem es sich um eine Pfeffermühle mit schwarzen, ganzen Pfefferkörnern handelt.
Bio-Pfeffer kommt im Vergleich zu herkömmlichem Pfeffer aus biologischem Anbau. Bei der Herstellung wird auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet, die Nachhaltigkeit und Erhaltung von Mischkulturen steht im Vordergrund. Außerdem setzen Bio-Bauern auf natürliche Mittel zur Pflege der Anbauböden. Kaufen Sie einen Bio-Pfeffer, dann erhalten Sie ein besonders naturbelassenes Produkt.
Diverse Bio-Pfeffer-Tests im Internet verweisen auf die Bedeutung von Bio-Zertifizierungen. Denn es gilt: Nicht überall wo „Bio“ draufsteht, ist auch „Bio“ drin. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Bio-Pfeffer mit einem entsprechenden Bio-Siegel versehen ist. Zu bekannten Prüfsiegeln, die durch regelmäßige Kontrollen die Qualität von Bio-Produkten sicherstellen, zählen beispielsweise das EU-Bio-Siegel oder das deutsche Bio-Siegel.
Wir wir hier erkennen können, gibt es diesen BioWagner-Bio-Pfeffer auch in der Variante mit buntem Pfeffer.
Viele Händler von Bio-Produkten werben mit ökologischen Verpackungen. Jedoch gibt es keine genaue EU-Rechtsvorschrift, die sich mit den Verpackungsanforderungen von Bio-Produkten befasst. Somit kann es auch mal vorkommen, dass die gekauften Bio-Lebensmittel zusätzlich in Plastik verpackt sind. Verpackungen von Bio-Produkten sind also nicht zwangsläufig nachhaltig.
Wichtig: Selbst der beste Bio-Pfeffer verliert bei falscher Lagerung sein Aroma. Wir empfehlen Ihnen daher, Bio-Gewürze immer fest verschlossen, trocken und lichtgeschützt aufzubewahren.
An der Verpackung ist erkennbar, dass die Pfeffermühle des BioWagner-Bio-Pfeffers ein Keramikmahlwerk aufweist.
Pfeffer ist eines der am meisten konsumierten Gewürze der Welt, der Anteil an biologisch angebautem Pfeffer ist allerdings sehr gering. Der Grund: Der Anbau ist in der Regel sehr aufwendig und mit stärkeren Qualitätskontrollen verbunden, weshalb Bio-Pfeffer häufig teurer ist als Pfeffer aus konventionellem Anbau.
Diverse Bio-Pfeffer-Tests zeigen, dass qualitativ hochwertige Bio-Pfefferkörner je nach Sorte schon ab einem Preis von 2 Euro pro 100 Gramm erhältlich sind. Übrigens macht es preislich kaum einen Unterschied, ob Sie einen ganzen oder gemahlenen Bio-Pfeffer kaufen. Wollen Sie den Pfeffer in einer Mühle mahlen, dann brauchen Sie ganzen Bio-Pfeffer. Bedenken Sie, dass ganzer fermentierter Bio-Pfeffer für Mühlen ungeeignet ist, da die Körner zum Mahlen zu weich sind.
Leider können wir nicht ohne weiteres herausfinden, ob die Mühle des BioWagner-Bio-Pfeffers nachfüllbar ist.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Bio-Pfeffer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Köche.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Bio-Pfeffer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Köche.
Position | Modell | Preis | Konsistenz | Verpackungsart | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vom-achterhof Kampot Pfeffer Schwarz Ganz | ca. 14 € | ganze Pfefferkörner | Papiertüte | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Chabioté Bunter Pfeffer | ca. 13 € | ganze Pfefferkörner | Standbodenbeutel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pfefferdieb Szechuan-Pfeffer | ca. 11 € | ganze Pfefferkörner | Standbodenbeutel | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Nabür - Bio Malabar schwarzer Pfeffer | ca. 23 € | ganze Pfefferkörner | Standbodenbeutel | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Azafran Roter Kampot-Pfeffer | ca. 16 € | ganze Pfefferkörner | Standbodenbeutel | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
Die Pfeffer aus eurem Vergleich kommen ja fast alle aus Asien. Gibt’s auch einen aus Deutschland?
Liebe Grüße
Hans-Peter
Lieber Hans-Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bio-Pfeffer-Vergleich.
Bekannte Anbauländer für Pfeffer sind beispielsweise Indien, Vietnam, Kambodscha, Brasilien oder Indonesien. Der Grund: Das dort herrschende Klima bietet die idealen Voraussetzungen für den Anbau der Pfefferpflanze, die sich bei tropischen Temperaturen von 26 bis 30 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit besonders wohlfühlt. Das Klima in Deutschland ist für den Anbau der Pfefferpflanze leider ungeeignet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team