Das Wichtigste in Kürze
  • Wie viel Säure ein Bio-Kaffee enthält, hängt unter anderem von der Art der Bohnen ab. Besonders entscheidend ist jedoch der gewählte Mahlgrad. Daher kann es nötig sein, zunächst mit den verschiedenen Mahloptionen Ihrer Mühle oder Ihres Kaffeevollautomaten zu experimentieren, wenn Sie sich entscheiden, neue Bio-Kaffeebohnen zu kaufen.
Bio-Kaffee im Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Packung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die Rondo-Bio-Kaffeebohnen, die wir auf diesem Foto sehen, haben eine Röstgrad 3 von 5 und wurden besonders schonend geröstet.

1. Was macht Bio-Kaffeebohnen im Vergleich zu anderen Bohnensorten aus?

Bio-Kaffee, beispielsweise von Café Intención, Martermühle oder J. Hornig, unterscheidet sich hinsichtlich der Behandlung der Kaffeepflanzen von herkömmlichen Kaffees. So werden die Pflanzen nicht in Mono-, sondern in Mischkulturen angelegt.

Das bedeutet, dass verschiedene Pflanzenarten miteinander kombiniert werden, was wiederum dem Boden, der Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und der vor Ort bestehenden Flora und Fauna im Allgemeinen zugutekommt.

Des Weiteren stammen Bio-Kaffeebohnen, Tests im Internet zufolge, ausschließlich von Pflanzen, die nicht mit chemischen Düngern oder Pestiziden behandelt wurden. Entsprechend sind deutlich weniger bis keine Chemikalienrückstände in Bio-Kaffee von Tchibo, Lavazza oder Origeens enthalten.

Hinweis: Suchen Sie nach einem entkoffeinierten Bio-Kaffee, sollten Sie außerdem darauf achten, dass keine potenziell schädlichen Chemikalien, wie Dichlormethan, verwendet wurden, um den Koffeingehalt der Bohnen zu senken. Stattdessen kommt üblicherweise Kohlenstoffdioxid zum Einsatz.

Möchten Sie neben Ihrem neuen Kaffee auch geeignetes Zubehör verwenden, werfen Sie doch einmal einen Blick in unseren Kaffeefilter-Vergleich, unseren Kaffeedosen-Vergleich und unseren Vergleich zu doppelwandigen Gläsern.

Hier finden Sie Kaffee-Vergleiche bestimmter Marken:

Eine Packung des Bio-Kaffee im Test lehnt an einer grauen Wand.

Beim Anbau der Rondo-Bio-Kaffeebohnen wird auf künstliche Düngemittel und Pestizide verzichtet, was der Umwelt und dem Genuss zugute kommt.

2. Warum sollten Sie sich für Fairtrade-Bio-Kaffee entscheiden?

Suchen Sie außerdem nach Bio-Kaffeebohnen für Ihren Vollautomaten, die nicht nur ökologisch, sondern auch moralisch unbedenklich sind, sollten Sie sich für einen Fairtrade-Kaffee entscheiden. Wie verschiedene Online-Tests von Bio-Kaffeebohnen belegen, ist das Fairtrade-Siegel ein Garant dafür, dass die Kaffeebauern mit einem angemessenen Preis für ihre Arbeit und die gelieferten Bohnen entlohnt wurden.

Eine faire Produktion und Lieferkette können allerdings auch dann bestehen, wenn die Kaffeebohnen nicht als Fairtrade-Produkt gekennzeichnet sind. Da die offizielle Zertifizierung zum Teil sehr teuer ist und die Prüfung zudem viel Zeit in Anspruch nehmen kann, verzichten vor allem kleinere Röstereien häufig auf das Siegel – auch wenn sie transparente Lieferketten pflegen und die Bauern einen fairen Lohn erhalten.

Bio-Kaffee getestet: Mehrere Packungen stehen auf einem hellen Karton.

Laut Hersteller sind diese Rondo-Bio-Kaffeebohnen auch fair gehandelt, womit auch die Kaffeebauern von diesem sozialen Aspekt profitieren.

3. Welche geschmacklichen Besonderheiten gibt es laut Bio-Kaffeebohnen Tests im Internet?

Grundsätzlich unterscheiden sich Arabica- und Robustabohnen hinsichtlich ihrer Intensität. Während erstere für ein eher mildes und schokoladiges Aroma bekannt sind, gelten Robusta-Kaffees als besonders kräftig und würzig.

Eine Packung des getesteten Bio-Kaffees liegt auf einem hellen Fließenboden.

Röstfein ist der Händler und die Rösterei dieser Rondo-Bio-Kaffeebohnen und beschreibt, dass der Unterschied zwischen Bio-Kaffee und konventionellem auch im Geschmack erkennbar sei.

Zudem haben Robustabohnen einen von Natur aus höheren Koffeingehalt, weshalb Sie eher eine 100-prozentige Arabica-Mischung (idealerweise eine entkoffeinierte Variante) wählen sollten, wenn Sie unter Magenproblemen oder Nervosität leiden.

Die besten Bio-Kaffeebohnen haben ein komplexes Geschmacksprofil, eine nicht zu dominant wahrnehmbare Säure und eine intensive, stabile Crema.

bio kaffeebohnen test

Videos zum Thema Bio-Kaffeebohnen

In diesem YouTube-Video des SWR Ökocheckers dreht sich alles um nachhaltigen Koffein-Genuss. Es wird erläutert, worauf man beim Kaffeekauf achten sollte, insbesondere beim Kauf von Bio-Kaffeebohnen. Die Zuschauer erhalten praktische Tipps, wie sie ihren Kaffeegenuss ökologischer gestalten können.

Quellenverzeichnis