Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Essig handelt es sich um ein meist sauer schmeckendes Konservierungs- und Würzmittel. Es wird durch die Fermentation von alkoholischen Flüssigkeiten mit Essigsäurebakterien produziert.

1. Welche Bio-Essig-Sorten gibt es und wofür können sie verwendet werden?

In unserem Bio-Essig-Vergleich finden Sie verschiedene Essigsorten wie beispielsweise Bio-Weinessige auf Basis von Rot- und Weißweinen sowie Apfelessig in Bio-Qualität.

Bio-Essig-Test: Mehrere Flaschen stehen neben- und hintereinander neben anderen Produkten.

Auf diesem Bild sehen wir im Bildmittelpunkt einen Kühne-Bio-Essig, bei dem es sich um eine Apfelessigsorte handelt.

Einige Essig-Sorten sind mit weiteren Früchten wie Mango, Kiwi oder Granatapfel verfeinert und zaubern eine fruchtige Note. Vor allem wer gerne ein Essig-Dressing zum Salat hätte, kann leckere Sommersalate zaubern.

Eine Flasche getesteter Bio-Essig steht vor einer Palette mit Kartons mit der Aufschrift Essig.

Dieser Kühne-Bio-Essig ist naturtrüb und sollte vor der Verwendung kurz geschüttelt werden.

Ein Salat mit einem Himbeer-Essig-Dressing und dazu noch ein paar frische Himbeeren und Heidelbeeren bietet einen gesunden Snack. Bio-Weißweinessig eignet sich hingegen hervorragend zum Marinieren von Fleisch und Gemüse.

Tipp: Wenn Sie Bio-Essig kaufen, achten Sie auch auf die Kalorienangaben, denn es gibt Essige, die mit über 100 kcal pro 100 Gramm ordentlich zu Buche schlagen. Die besten Bio-Essige kommen ganz ohne Kaloriengehalt aus.

2. Ist Bio-Essig gesund und worin liegt der Unterschied zu Bio-Essigessenz?

Grundsätzlich gilt Bio-Essig als gesund, da Essig das Immunsystem stärken soll.

Eine Flasche getesteter Bio-Essig liegt auf einem Fliesenboden.

Die einzige Zutaten dieses Kühne-Bio-Essigs ist Bio-Apfelessig, wie wir feststellen.

Weiterhin hilft Essig dabei, den Cholesterinspiegel niedrig zu halten. Ebenso hat Essig eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und wird sogar zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Auch bei Diäten kann Essig unterstützend eingesetzt werden.

Bio-Essig im Test: Eine Flasche steht mir der Rückseite nach vorn neben einer zweiten auf einem Gitter.

Auf der Nährwerttabelle des Kühne-Bio-Essigs finden wir einen Brennwert von 24 kcal pro 100 ml.

Speise- und Naturessig enthält meist fünf bis sechs Prozent Säure, Essigessenz hingegen mit bis zu 25 % deutlich mehr. Die Essigsäure wird häufig auch zum Putzen verwendet, da die Essigsäure zu 99 % Viren, Pilze und Bakterien entfernt. Häufig findet Essigessenz auch ihren Einsatz, um Schimmel zu beseitigen.

3. Wie sollte Bio-Essig laut Tests im Internet gelagert werden?

Diverse Bio-Essig-Tests im Internet haben gezeigt, dass Essig kühl, dunkel und gut verschlossen gelagert werden sollte.

Eine Flasche Bio-Essig steht zum Testen auf einem Karton vor einem Verkaufsregal.

Dieser Kühne-Bio-Essig gehört zum Produktportfolio des gleichnamigen Familienunternehmens aus Hamburg.

So können Sie sicherstellen, dass dieser keine Geschmackseinbußen erleidet und lange haltbar bleibt. Tests von Bio-Essig im Internet haben zudem gezeigt, dass ein richtig gelagerter Essig bis zu 10 Jahre haltbar bleibt.

Bio-Essig-Test

Quellenverzeichnis