Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Kauf einer Benzin-Wasserpumpe sollten Sie sich nicht von den Leistungsaufnahmewerten in die Irre führen lassen. Die entscheidenden Werte, auf die Sie Wert legen sollten, sind die Fördermenge und die Förderhöhe.
  • Falls Sie Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne fördern wollen, sollten Sie ein Auge auf die Ansaughöhe haben, da diese beschreibt, über welche Distanz die Pumpe in der Lage ist, das Wasser selbstständig anzusaugen. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber auf eine Tiefbrunnenpumpe zurückgreifen.
  • Um die Benzin-Wasserpumpe auch mobil verwenden zu können, empfehlen wir Ihnen eine Benzin-Wasserpumpe zu kaufen, die nicht mehr als 20 Kilogramm wiegt.

Benzin Wasserpumpe Test

Benzinwasserpumpen eignen sich besonders gut für das schnelle Abpumpen großer Wassermassen über kurze Distanzen. Aus diesem Grund werden die Pumpen sehr häufig verwendet, um vollgelaufene Keller leer zu pumpen oder im Frühling Pools mit Wasser zu befüllen. Doch auch zur Bewässerung können die leistungsstarken Benzinpumpen verwendet werden.

Es ist beispielsweise mit Adaptern möglich, mehrere Gartensprenger oder Gartenspritzen zeitgleich anzuschließen und mit Wasser zu versorgen. Entscheidend ist, dass Ihre Benzin-Wasserpumpe ohne Strom komplett unabhängig vom Stromnetz operiert und somit auch mobil eingesetzt werden kann.

Außerdem werden Benzin-Wasserpumpen in Schmutz- und Klarwasserpumpen unterteilt. Während die Klarwasserpumpen sich lediglich zur Beförderung von klarem Wasser eignen, sind Schmutzwasserpumpen gegen Treibgut und kleine gegenstände geschützt, die, einmal eingesaugt, den Motor beschädigen könnten. Dabei lässt sich jede Schmutzwasserpumpe natürlich auch als Klarwasserpumpe verwenden.

1. Ist eine hohe Nennleistung ausschlaggebend für eine gute Pumpe?

Benzin-Wasserpumpe getestet: Verpackung von Benzin-Wasserpumpe der Marke Neptun steht in einem Regal.

Hier sehen wir eine Neptun-Benzin-Wasserpumpe „NBP-E 16“ mit einer Maximalleistung von 14000 l/h.

Laut Benzin-Wasserpumpen-Tests ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich von der Leistungsaufnahme einer Wasserpumpe Rückschlüsse auf die Qualität der Pumpe ziehen lassen. Die Kilowattleistung bei einem Benzinmotor beschreibt die sogenannte Nennleistung: also seine Stärke. Bei einem Elektromotor ist damit meist die Leistungsaufnahme gemeint.

Wichtig ist, wofür Sie die Benzin-Wasserpumpe benutzen möchten. Nicht jeder braucht eine leistungsstarke Feuerwehrpumpe (Situation private Nutzung). Für viele sind handliche, mobile Modelle ideal, wie beispielsweise die Benzin-Wasserpumpe Bituxx (1,7 PS), Wasserpumpe Makita EW1060HX Benzin (1,45 PS) oder die YERD BW QDZ25-30 (1,6 PS). Kräftiger sind da etwa die Einhell GE-PW 45 (4,5 PS), die Wasserpumpe (Garten) TKB50 von Yerd mit 5,5 PS, die der Hersteller dann tatsächlich als leistungsstarke Feuerwehrpumpe (Situation jede) bezeichnet. Natürlich finden Sie auch noch leistungsfähigere Pumpen, wie etwa eine 3-Zoll-DeTec-Wasserpumpe (6,5 PS), eine Eberth-Benzin-Wasserpumpe (6,5 PS) oder eine Steiner 7-PS-Benzin-Wasserpumpe.

Jedoch ist ein Modell mit hoher Nennleistung nicht gleich die beste Benzin-Wasserpumpe: Der Motor mag zwar stark sein, doch erst das Zusammenspiel aus gut verarbeiteten Röhren, Dichtungen und dem Rotor machen einen potenziellen Wasserpumpen-Testsieger aus.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird eine Benziner-Wasserpumpe, die besonders große Wassermassen transportieren kann, auch eine hohe Nennleistung aufweisen, wie z. B. die Benzin-Wasserpumpe Eberth, Steiner u. a. Doch umgekehrt ist eine hohe Nennleistung nicht zwingend der Garant, dass die Pumpe auch wirklich gut arbeitet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die weiteren wichtigen Kaufkriterien.

Die gesamte Förderleistung hängt beispielsweise nicht einzig und allein vom Druck ab. Auch die Förderlänge spielt eine bedeutende Rolle. Dieser Wert beschreibt, welchen Weg das Wasser von der Quelle bis zum Ausfluss zurücklegt. Mit wachsender Distanz benötigen Sie immer leistungsstärkere Pumpen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen zu können.

2. Kann mit einem hohen Förderdruck mehr Wasser angesogen werden?

Der Druck einer benzinbetriebenen Wasserpumpe wird im Inneren von einem Schaufelrad erzeugt. Dieses wird über den Verbrennungsmotor angetrieben und gedreht, wobei ein Unterdruck entsteht, der das Wasser ansaugt und zu einem Ausfluss leitet. An diesen ist für gewöhnlich ein Schlauch angeschlossen, mit dem das Wasser zu den gewünschten Stellen geleitet werden kann.

Je höher der erzeugte Druck ist, umso schneller und effektiver kann das Wasser vom Motor angesogen und durch den Ausfluss gedrückt werden. Bei den meisten Motor-Wasserpumpen handelt es sich um Kreiselpumpen, die oft auch als Zentrifugalpumpen bezeichnet werden. Im folgenden Video wird die Funktionsweise kurz und mit einer einfachen Animation ersichtlich gemacht. Beachten Sie aber, dass der Druck mit zunehmender Förderhöhe immer weiter abnimmt.

Eine Benzin-Wasserpumpe kann höchst vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise ist es Ihnen möglich, das Wasser aus einer gewünschten Wasserquelle (Regenfass, Brunnen, Zisterne etc.) zu fördern und zu Bewässerungsanlagen wie Gartensprengern oder Gartenspritzen zu leiten. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist das Leerpumpen von vollgelaufenen Kellern in Überschwemmungsgebieten oder nach sehr starken Unwettern. Dabei fungiert der Keller als „Wasserquelle“ und das Wasser wird von der Pumpe aus dem Keller herausgesogen und im Freien abgeleitet.

Doch wieviel Druck ist für Ihre Zwecke ausreichend? Eine Faustregel besagt, dass Sie pro 10 Meter Förderhöhe etwa 10 Bar berechnen sollten. Außerdem empfehlen wir Ihnen, zusätzlich immer noch 1 Bar als Bonus einzuplanen, um sicherzustellen, dass der Motor die Fördermenge aufrechterhalten kann.

Sie sollten die Werte einer Wasserpumpe immer auch im Zusammenhang betrachten, damit alle Parameter für Ihre Zwecke stimmig sind. So hat beispielsweise eine Einhell GE-PW 45, 2,6 bar Förderdruck, 23.000 l/h, max. Förderhöhe 26 m, 4,5-PS-Benzin-Wasserpumpe, Benzin-Tank 3.6 l, max. Saughöhe 6,5 m. Im Vergleich hat die Wasserpumpe (Garten) TKB50 von Yerd, 4-Takt OHV Motor leistungsstarke 4 kW bzw. 5,5 PS, 2,5 bar Förderdruck, 30.000 l/h, max. Förderhöhe 30 m, max. Saughöhe 5 m und ist eine Benzin-Wasserpumpe (Benzin-Tank 3.6 l) mit mehr PS, aber etwas weniger Druck, obwohl sie als leistungsstarke Feuerwehrpumpe für jede Situation bezeichnet wird.

3. Warum sollte man für das Befüllen von Pools eine Pumpe mit großer Fördermenge wählen?

Poolbefüllung leicht gemacht

Wasserpumpe iconWenn Sie im Frühling Ihren Pool befüllen wollen und erfahren möchten, wie viel Liter Ihr Schwimmbecken fasst, können Sie diesen Wert ganz einfach über den Blitzrechner ermitteln. Dort geben Sie einfach die Maße Ihres Pools ein, woraufhin der Rechner Ihnen den Wasserbedarf für Ihren Pool sowohl in Kubikmetern als auch in Litern ermittelt. Sogar die Kosten einer Befüllung werden für Sie ausgerechnet. Mit der Literangabe ist für Sie gut ersichtlich, wie lange eine der Pumpen aus unserem Benzin-Wasserpumpen-Vergleich 2025 für die Befüllung Ihres Swimmingpools benötigen würde.

Durch die hohe Leistung der Verbrennungsmotoren haben die meisten Benzin-Wasserpumpen (z. B. Benzin-Wasserpumpe Eberth, Steiner u. a.) eine deutlich größere Fördermenge als beispielsweise strombetriebene Gartenpumpen. Aus diesem Grund eignen sie sich sehr gut für das schnelle Fördern großer Wassermengen über kurze Distanzen. Das bedeutet, dass die Maschinen nicht nur sehr zuverlässige Leistungen bei überschwemmten Kellern liefern, sondern sich auch bestens zum Befüllen von Gartenpools und Teichen eignen.

Dabei geht es allerdings nur um die Befüllung. Eine Benzin-Wasserpumpe kann keine Teichpumpe ersetzen. Ein Gerät mit einer Topleistung von 60.000 Litern in der Stunde kann also selbst große Pools von mehr als sechs Metern Länge innerhalb kurzer Zeit befüllen. Dafür braucht die Wasserpumpe (Garten) TKB50 von Yerd, 4-Takt OHV Motor, leistungsstarke 4 kW bzw. 5,5 PS, 2,5 bar Förderdruck, 30.000 l/h, max. Förderhöhe 30 m, max. Saughöhe 5 m schon doppelt so lange.

Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alle Benzin-Wasserpumpen eigenen sich für den Umgang mit gechlortem oder mit anderen Chemikalien versetztem Wasser. Deswegen sollten Sie zunächst unbehandeltes Wasser in den Pool pumpen. Das Chloren oder die Behandlung mit Flockungsmitteln oder anderen Chemikalien kann dann im Nachhinein im Becken durchgeführt werden.

4. Die maximale Drehzahl erhöht die Lautstärke der Pumpe

Pumpe leitet Wasser in einen Teich

Die maximale Drehzahl beschreibt, wie schnell sich die Schaufel im Inneren der Pumpe drehen kann. Je höher die Umdrehungszahl ist, umso höher ist der Druck, den der Benzin-Motor aufbauen kann. Beachten Sie aber, dass mit einer erhöhten Drehzahl für gewöhnlich auch ein höherer Lärmpegel einhergeht. Das belegen viele Benzin-Wasserpumpen-Tests. Die Stiftung Warentest hat als das größte deutsche Verbrauchermagazin noch keinen Praxistest durchgeführt und somit auch noch keinen Benzin-Wasserpumpen-Testsieger gekürt. Folgende Drehzahlen sind bei Käufern besonders beliebt:

  • 3.000 U/min
  • 3.600 U/min
  • 9.000 U/min

5. Für gewöhnlich reicht eine Ansaughöhe von 6 bis 7 Metern aus

Benzin-Wasserpumpe-Test: ausgepackte Benzin-Wasserpumpe von vorn.

Diese Neptun-Benzin-Wasserpumpe „NBP-E 16“ erlaubt eine maximale Förderhöhe von 7 m, wie wir feststellen.

Ein Faktor, den jede Kaufberatung zu Benzin-Wasserpumpen auf jeden Fall berücksichtigen sollte, ist die Ansaughöhe. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Ansaughöhe nicht mit der Förderhöhe verwechseln. Während die maximale Förderhöhe den zulässigen Höhenunterschied zwischen dem Wasserspiegel und dem endgültigen Wasserausfluss aus dem System (beispielsweise an einem Gartensprenger) beschreibt, ist die Ansaughöhe deutlich geringer. Sie beschreibt den maximal zulässigen Höhenunterschied zwischen dem Wasserspiegel und der Einflussöffnung der Pumpe.

Wenn die Ansaughöhe überschritten wird, kann die Pumpe aus eigener Kraft nicht genügend Unterdruck erzeugen, um das Wasser anzusaugen und wäre somit nutzlos. Eine besondere Bedeutung spielt die Ansaughöhe bei der Förderung von Wasser aus Brunnen oder Zisternen, weil das Wasser dort unter Umständen aus einer größeren Distanz angesogen werden muss. In einem solchen Fall sollten Sie auf eine Tiefbrunnenpumpe zurückgreifen, da diese speziell für solche Fälle konstruiert wurde. In allen anderen Fällen ist eine Ansaughöhe von 6 bis 7 Metern vollkommen ausreichend.

6. Für unterschiedliche Schlauchanschlüsse benötigen Sie entsprechende Adapter

Anschluss einer Schlauches mit Schlauchschellen

Mit den entsprechenden Adaptern kann die Wasserpumpe ohne Probleme auch an kleinere Geräte angeschlossen werden.

Je nachdem, wo und zu welchem Zweck Sie Ihre neue Benzin-Wasserpumpe einzusetzen gedenken, sollten Sie einen entsprechenden Schlauchanschluss wählen. Zum Abpumpen oder zur Poolbefüllung eignen sich Schläuche mit besonders großem Durchmesser, da durch sie in kurzer Zeit eine sehr große Wassermenge befördert werden kann. Wenn Sie die Pumpe zur Bewässerung verwenden wollen, eignen sich kleine Anschlüsse besser, da sich dort mit den entsprechenden Adaptern leichter Rasensprenger oder Wasserspritzen anschließen lassen.

Während die passenden Adapter bei vielen Benzin-Wasserpumpen separat dazu gekauft werden müssen, bieten einige Hersteller entsprechende Adapter-Sets an, die beim Kauf der Pumpe schon im Lieferumfang enthalten sind.

Um unnötige Folgekosten zu sparen, sollten Sie darauf achten, dass die entsprechenden Adapter mitgeliefert werden. Mit einem Saugkorb-Aufsatz können Sie die Benzin-Wasserpumpe sogar als Schmutzwasserpumpe verwenden, da der Korb das Eindringen zu großer Gegenstände verhindert und die Pumpe so vor Schäden bewahrt.

Was Sie jedoch nicht vergessen sollten, ist, dass die max. Fördermenge auch vom Schlauchdurchmesser bzw. von den Anschlüssen abhängt. Wenn Sie eine 2-Zoll-Benzin-Wasserpumpe (wie z. B. die Wasserpumpe (Garten) TKB50 von Yerd) mit Adaptern auf 1-Zoll-Anschlüsse reduzieren, dann reduziert sich die Wassermenge, die beim gleichen Druck in einer bestimmten Zeit gefördert werden kann auf die Hälfte.

7. Benzin-Wasserpumpen eignen sich gut für Kurzeinsätze

Benzin-Wasserpumpe im Test: Benzin-Wasserpumpe mit 102 dB steht in einem Geschäft ausgepackt.

Bei 102 Dezibel Schalldruck empfehlen wir im Umgang mit dieser Neptun-Benzin-Wasserpumpe „NBP-E 16“ unbedingt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung mit ihren Ruhezeiten zu beachten.

Der Tankinhalt ist eine der entscheidenden Größen bei einer Benzin-Wasserpumpe, da sie ausschlaggebend für die Betriebsdauer der Pumpe ist. Dabei spielt natürlich auch der Verbrauch eine Rolle. Für gewöhnlich haben Motoren von Wasserpumpen mit einer Tankgröße von 3 bis 4 Litern eine Laufzeit von etwa 8 bis 9 Stunden. Ein kleiner Tank macht das Gerät zwar kompakter und mobiler, verkürzt allerdings auch die Laufzeit der Pumpe.

Hinweis: Durch die begrenzte Größe des Benzintanks eignen sich Benzin-Wasserpumpen eher für Kurzeinsätze. Für den Dauerbetrieb sind die Geräte nicht geeignet.

Leistungsstarke Pumpen (z. B. Benzin-Wasserpumpe Eberth, Steiner, Yerd u. a.) sind für große Fördermengen in kurzer Zeit konstruiert, in der Regel sind es 4-Takt Benzin-Wasserpumpen selbstansaugend 4 KW oder mehr.

8. Kleine und leichte Geräte eignen sich gut für den mobilen Einsatz

Falls Sie vorhaben, die Benzin-Wasserpumpe mobil einzusetzen und häufig zu transportieren, empfehlen Ihnen viele Benzin-Wasserpumpen-Tests, ein gesundes Verhältnis zwischen Leistung und Mobilität finden. Kompakte und leichte Geräte sind gut für den Transport geeignet, können allerdings nicht mit der Leistungskraft von großen Pumpen mithalten. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, einen Mittelweg zu wählen. Dazu eignen sich Benzin-Wasserpumpen aus der Gewichts-Kategorie zwischen 10 und 20 Kilo.

Einige Pumpen-Typen verfügen über einen Metallrahmen, der zum einen für einen sicheren Transport sorgt und die Pumpe zum anderen vor Schäden schützt. Der Rahmen hat allerdings den Nachteil, dass die Pumpe dadurch schwerer und unhandlicher wird. Die Hersteller der meisten Marken gewähren für Benzin-Wasserpumpen eine Garantie von 12 bis 24 Monaten.

Vor- und Nachteile von Benzin-Wasserpumpen mit Metallrahmen:

    Vorteile
  • sicherer Transport
  • Rahmen bietet Schutz vor Beschädigung der Pumpe
    Nachteile
  • höheres Gewicht
  • zum Teil unhandlich
Benzin-Wasserpumpe mit Metallrahmen Benzin-Wasserpumpe ohne Metallrahmen
Benzinmotor mit Metallrahmen Wasserpumpe ohne Rahmen und mit Adaptern

Wir meinen eine Wasserpumpe (Benzin), selbstansaugend 1,2 KW sollte in den meisten Fällen als Wasserpumpe/Benzin-Wasserpumpe ausreichen. In diesen Bereich sind beispielsweise die Wasserpumpe Makita EW1060HX Benzin, die Benzin Wasserpumpe Bituxx 1,7 PS oder die YERD BW QDZ25-30 einzuordnen. Wer mehr braucht, kann sich Modelle wie die Einhell GE-PW 45, die Wasserpumpe (Garten) TKB50 von Yerd, die 7-PS-Benzin-Wasserpumpe von Steiner, Benzin-Wasserpumpe Eberth oder die DeTec-Wasserpumpe (6,5 PS) näher ansehen.

9. Worauf sollte man beim Kauf einer Wasserpumpe (Benzin-Wasserpumpe) noch achten?

Elektrische Wasserpumpe – Benzin-Wasserpumpe? Um diese Entscheidung geht es hier eigentlich nicht mehr. Sie wissen, was Sie kaufen: Benzin-Wasserpumpe, aber welche Art? Eine Wasserpumpe selbstansaugend 4 KW oder eine Wasserpumpe (Benzin) selbstansaugend 1,2 KW? Eine Benzin-Wasserpumpe 4-Takt OHV-Motor leistungsstarke 4 oder mehr PS, die das gleiche tankt wie Ihr Auto oder ein kleines Modell, 2-Takter-Mix-Benzin, selbstansaugend 1,2 KW oder ein bisschen mehr und leicht zu verstauen (Wasserpumpe Makita EW1060HX Benzin, die Benzin Wasserpumpe Bituxx 1,7 PS, YERD BW QDZ25-30 usw.)? Auch diese Entscheidung sollten Sie an diesem Punkt weitgehend getroffen haben.

Doch der Unterschied zwischen einem 4-Takt-Benzin-Motor und einem 2-Takter, der mit einem Gemisch fährt ist manchem vielleicht doch nicht ganz klar. Der Verbrauch von Benzin und Öl ist beim 4-Takter geringer, dafür ist der Motor des 2-Takters einfacher und somit robuster. Der 4-Takter tankt normales Benzin, der 2 Takter braucht ein spezielles Gemisch.

Ob 2-Takter oder eine Benzin-Wasserpumpe mit 4-Takt-Motor: Benzin und Gemisch altern. Entleeren Sie deshalb Ihren Tank im Herbst. Stellen Sie sich einen frischen Kanister in die frostfreie Garage, damit Sie im Winter im Notfall doch den Pool noch entleeren, den Keller auspumpen können. Für Ihre 2-Takter-Wasserpumpe kaufen Benzin und Zusatz getrennt und mischen selbst, oder kaufen fertiges Gemisch. Vielleicht kommt Ihr Entschluss doch noch ins Wanken und Sie nehmen doch eine kleine elektrische Wasserpumpe wie die Metabo P 4000 G und einen Benzin-Kompressor für die Notfall-Stromversorgung?

Welche Anschlüsse haben Sie bei Ihren Schläuchen, bei Ihrem Poolequipment u. s. w.? Sie sind mit 1-Zoll-Anschlüssen ausgestattet? Wenn Sie eine Wasserpumpe kaufen (Benzin), kaufen Sie eine Benzin Wasserpumpe mit 1-Zoll-Anschlüssen, um sich Adapter zu ersparen, wenn keine anderen Gründe (z. B. regelmäßiges Hochwasser, d. h. mehr Leistung der Benzin-Wasserpumpe) dagegen sprechen.

Wenn es nicht mehr um die Leistung der Benzin-Wasserpumpe geht, dann geht es vielleicht um den Preis? Sie können den Preis bei Amazon prüfen und auch bei anderen Portalen nachsehen, das ist sicher sinnvoll, denn Sie kaufen eine Benzin-Wasserpumpe nicht häufig. Lassen Sie sich von den Begriffen (Benzin-Wasserpumpe, Motorpumpe, Schmutzwasserpumpe) unter denen diese Pumpen erscheinen, nicht verwirren. Welche max. Förderhöhe (26 m, 30 m, mehr oder weniger) passt? Wenn Ihnen der Kopf schwirrt und Sie nicht mehr wissen, wie viel U/min die Benzin-Wasserpumpe aus Ihrer Auswahl hatte oder ob es eine Wasserpumpe (Benzin) selbstansaugend 4 KW, 5 KW oder doch die 7 PS Benzin-Wasserpumpe sein sollte, dann schauen Sie einfach nochmal oben in der Tabelle nach.

Tipp: Diejenigen, die einen großen Pool oder Teich haben oder die gelegentlich mit Hochwasser rechnen müssen ist eine 4-Takt-Benzin-Wasserpumpe (Motorpumpe) mit viel Leistung (Wasserpumpe Benzin selbstansaugend 4 KW (5,5 PS) oder mehr zu empfehlen. Sie kaufen Benzin-Wasserpumpen von passender Größe oder sogar eine Industriepumpe (5 Norm-Wasserpumpen Modell). Das Gleiche gilt, wenn große Förderhöhen (26 m oder mehr) oder Saughöhen erforderlich sind. Auch dann sind kleine Pumpen (z. B. 2-Takt-Motor, Benzin, selbstansaugend 1,2 KW) nicht zielführend.

Quellenverzeichnis