Das Wichtigste in Kürze
  • Beko-Herde gibt es als Einbauherde und als Standherde mit unterschiedlichen Kochfeldern.
  • Beko bedient das untere bis mittlere Preissegment mit Produkten, die solide Grundfunktionen bieten.
  • Bei den Standherden werden Breiten von 50 bis 90 cm für kleine und große Haushalte angeboten.

Beko-Herd im Test mit rotleuchtenden Cerankochfeldern und Edelstahltopf.

Beko ist eine der größten Haushaltsgeräte-Marken und gehört zur börsennotierten türkischen Koç-Gruppe. Einen besonders hohen Anteil hat der Hersteller bei freistehenden Haushaltsgeräten, der sogenannten Weißware, zu der auch die Beko-Standherde gehören. Darunter finden wir auch eine große Auswahl an Gasherden und Gas-Elektroherden, wie zahlreiche Beko-Herd-Tests online bestätigen.

Worauf Sie bei Ihrer Kaufentscheidung achten sollten und andere interessante Informationen zeigen wir Ihnen in diesem redaktionellen Teil unseres Beko-Herd-Vergleichs.

1. Welche Arten von Beko-Herden gibt es?

Die Herdarten von Beko werden durch die Bauart und die Technik unterschieden. In vielen Fällen geben die individuellen Gegebenheiten das eine oder andere vor, wie beispielsweise eine kompakte Einbauküche die Wahl eines Einbau-Herdsets oder ein ausschließlich vorhandener Stromanschluss die Wahl eines Elektroherds. Im Folgenden gehen wir auf die grundsätzlichen Möglichkeiten detaillierter ein.

1.1. Beko – freistehende Herde vs. Einbauherde

Wenn Sie einen Beko-Herd kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst überlegen, ob für Sie ein Beko-Einbauherd oder ein freistehender Herd von Beko infrage kommt oder auch ein autarkes Kochfeld von Beko.

Ein Einbauherd hat einen vorgesehenen Platz in einer Einbauküche. Somit müssen Sie vor allem darauf achten, dass die Maße des Beko-Herdes mit Backofen auch mit denen Ihrer Einbauküche übereinstimmen. Die Beko-E-Herd-Sets weisen dafür typische Maße für 60-cm-Einbauelemente auf.

Können und wollen Sie einen freistehenden Beko-Herd aufstellen, gibt es diese Probleme nicht. Sie müssen lediglich genug Platz haben, um ihn aufstellen zu können. Bei einem freistehenden Modell können Sie beispielsweise auch 90 cm breite Modelle wählen, die mehr Kochzonen bieten.

Die nachfolgende Tabelle stellt die Merkmale der unterschiedlichen Arten von Beko-Herden gegenüber:

Art Merkmale
Einbau-Herd/Herdset
  • für 60-cm-Einbauschränke konzipiert
  • zusammengehörige Backofen-Kochfeld-Kombination
  • Backofen elektrisch
Standherd
  • in 50, 60 und 90 cm Breite erhältlich
  • Elektro-Backofen mit unterschiedlichen Kochfeldern
  • unabhängig von Einbauschränken aufstellbar
Kochfeld-Arten
  • Gas
  • Glaskeramik, bzw. Cerankochfeld
  • Induktion

1.2. Beko-Elektroherde vs. Gasherde

Gasherde sind die Klassiker unter den Herden. Beko-Gasherde müssen, genau wie andere Gasherde, nicht häufig gewartet werden und sind dadurch auch vergleichsweise günstig. Jedoch birgt eine offene Flamme Gefahren und zunehmend wird über den Schadstoffausstoß von Gasherden diskutiert. Wer asiatische Gerichte liebt, wird sich allerdings z. B. über einen Wokbrenner freuen, den es bei einem Beko-Gasherd in der Mitte zwischen den anderen Flammen gibt.

Beko-Herd im Test: Mann rührt in einer Pfanne.

Unter den Beko-Herden finden wir auch einige mit einem Gaskochfeld, was vor allem in Süd- und Osteuropa noch einen größeren Marktanteil hat.

Beko-Elektroherde, ob ein Beko-Herd mit Ceranfeld oder auch ein Beko-Herd mit Induktion, zählen laut diversen Beko-Herd-Tests zu den beliebtesten Herden des Herstellers. Das liegt vor allem daran, dass es hier keine offenen Flammen gibt. Außerdem sind besonders die Beko-Herde mit Induktion sehr effizient, während die Beko-Herde mit Ceranfeld für jedes Kochgeschirr geeignet sind.

Da ein Beko-Induktionsherd die neueste Technik unter den Herden darstellt, gehen wir an dieser Stelle noch einmal auf dessen Vor- und Nachteile gegenüber einem Ceranfeld für Beko-Herde ein:

    Vorteile
  • schneller beim Aufheizen
  • energiesparend
  • Kochfeld heizt sich nicht aktiv auf
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • nicht für alle Töpfe und Pfannen geeignet
Beko-Herd im Test: Gusseiserne, hohe Pfanne, in die ein Mann einen Bund Basilikum gibt.

Für einen Beko-Herd mit Induktion ist passendes Kochgeschirr erforderlich – hier sehen wir eine gusseiserne Pfanne, die den Bedingungen entspricht.

2. Welche Merkmale und Kriterien sind bei Beko-Herden wichtig?

Nachdem die Basics besprochen sind, geht es nun in die Tiefe bei den wichtigsten Aspekten wie Energieverbrauch, Koch- und Back-Funktionen sowie Reinigung und Sicherheit.

2.1. Energieeffizienzklassen und Stromverbrauch

Bemerkenswert viele Beko-Herde weisen die Energieklasse A auf, womit sie nicht nur bei der Anschaffung günstig sind. Allerdings gibt es auch Modelle mit der Energieklasse G.

Die Energieeffizienzklasse ist ein guter Einstieg bei der Suche nach einem energiesparenden Modell eines Beko-Herds. Wenn es konkret wird und eine Vorauswahl getroffen ist, können Sie den bei allen Geräten angegebenen Jahresstromverbrauch (nach vorgeschriebenen Parametern) zusätzlich betrachten. Immerhin sind Werte zwischen 150 und 350 kWh pro Jahr möglich, wobei die höchsten Werte bei der Energieklasse A nicht auftreten.

Tipp: Rechnen Sie sich anhand des Jahresverbrauchswerts die Energiekosten für 10 Jahre aus und addieren Sie diese zum Anschaffungswert. Das Ergebnis verschiedener Modelle macht die Gesamtkosten deutlich.

2.2. Backofenfunktionen und Programme

In unserem Beko-Herd-Vergleich finden Sie verschiedene Beko-Herde mit Backöfen, die diverse Eigenschaften aufweisen können.

Neben Unter- und Oberhitze gehören Umluft, Grill und spezielle Programme (z. B. Auftauen, Nachbräunen) zum möglichen Funktionsumfang eines Beko-Herds mit Backofen. Ein Modell ist sogar teilbar und mit zwei Lüftern zum Backen zweier Gerichte gleichzeitig geeignet – ohne Geruchsübertragung. Auch die Kombination von einem Beko-Herd-Backofen und einer Mikrowellenfunktion ist erhältlich.

2.3. Reinigungsfunktionen: Pyrolyse, Hydrolyse, Easy Clean

Während Beko im Allgemeinen eine eher überschaubare Menge an speziellen Funktionen anbietet, ist das Angebot bei Reinigungsfunktionen umfangreicher. Allerdings finden wir Herde mit Pyrolysefunktion (Ausbrennen zur Reinigung bei hohen Temperaturen) nur bei den Einbau-Herd-Sets – einen Standherd mit Pyrolyse gibt es also nicht.

Neben dieser energieintensiven Reinigungsfunktion finden sich unter dem Begriff „Steam Shine“ bei den Beko-Einbaubacköfen beispielsweise einige mit einer Hydrolyse-Funktion. Bei dieser wird die Reinigung des Backofens durch Dampf erleichtert. Dabei wird Wasser in den Backofen gestellt und das Steam-Shine-Programm gewählt – anschließend lässt sich der Schmutz leichter auswischen. Andere Hersteller nennen diese Funktion anders, wie beispielsweise „Easy Clean“ u. Ä.

Hinweis: Pyrolyse ist sehr energieaufwendig. Wir empfehlen daher eher die Hydrolyse-Funktion, wenn es um Reinigungsfunktionen geht.

2.4. Sicherheitsmerkmale: Kindersicherung, Restwärmeanzeige

Funktionen wie Kindersicherung und Restwärmeanzeige sind bei den Beko-Herden vom Modell abhängig unterschiedlich gelöst.

Bei den Kochfeldern mit Touchbedienung, also bei Glaskeramik- und Induktionskochfeldern, wird eine Tastensperre als Kindersicherung verwendet. Ist bei einem Beko-Herd das Schloss-Symbol zu sehen, ist das Bedienfeld gesichert. Sie müssen also die Beko-Herd-Tastensperre entsperren, um die Kochfelder einzuschalten. Bei den Kochfeldern mit Anzeige dient ein leuchtendes H als Restwärmeanzeige.

Einfachere Beko-Herde mit Drehknopf weisen als Kindersicherung teilweise versenkbare oder abziehbare Knöpfe auf.

Beko-Herd im Test: Frau steuert ein Kochfeld und hebt dabei einen Topfdeckel an.

Glaskochfelder werden, wie wir es hier sehen, in der Regel per Touchfunktion gesteuert – auch die Kindersicherung.

2.5. Unterschiede in Größe, Backofenkapazitäten und Design

Große Haushalte finden geeignete Angebote bei den Beko-E-Herd-Sets sowie bei den Beko-Standherden mit großem Backraum-Volumen.

Neben den Außenmaßen von 50 bis 90 cm Breite ist vor allem das Backraumvolumen interessant. Dieses fällt bei den Beko-Herden tendenziell groß aus, ist aber auch von der Herdgröße bestimmt. So finden wir 50-cm-Modelle mit 55 Litern Backraumvolumen und 90-cm-Herde mit einem 112-Liter-Backraum. Die 60-cm-Backöfen bieten mehrheitlich mehr als 70 Liter Volumen.

Das Design der Beko-Herde ist eher reduziert und in den Farben Silber, Schwarz und Weiß gehalten. Sie passen mit dieser schlichten Optik in quasi jede Kücheneinrichtung.

2.6. Timer- und Programmierfunktionen

Die ganz einfachen Beko-Herde mit Platten-Kochfeldern haben weder Timer- noch Programmierfunktionen. Manche Herde haben eine mechanische Uhr und einen entsprechenden Timer. Bei diesen Geräten müssen Sie sich nicht fragen: Wie stelle ich die Uhr beim Beko-Herd ein? Denn in dem Fall wird einfach an den kleinen Drehknöpfen gedreht und man erspart sich den Blick in die Betriebsanleitung, wie es bei den digitalen Timern erforderlich wäre.

Der größte Teil des Sortiments weist allerdings digitale Timer und Programmierfunktionen auf – insbesondere die Ceran- und Induktionsherde, die per Touchfunktion gesteuert werden.

Programme wie eine Auftaufunktion sind schon bei günstigen Modellen zu finden. Eine FlexiCrisp-Funktion zum gezielten Nachbräunen gibt es dagegen nur bei den Spitzenmodellen des Herstellers.

Daneben gibt es bei Beko die Funktion SteamAdd-Backen, also Dampf-unterstütztes Backen, was besonders beim Brotbacken hilfreich ist. Das Brot geht besser auf und bekommt eine schönere Kruste. Dafür muss nichts programmiert werden, sondern lediglich Wasser in eine dafür vorgesehene Vertiefung am Backofenboden gefüllt werden.

Tipp: Stellen Sie eine feuerfeste, kleine Schale mit Wasser auf den Backrost oder aufs Backblech beim Brotbacken, um eine ähnliche Wirkung wie SteamAdd-Backen zu erreichen.

Beko-Herd im Test: Ein Hühnchen mit Bohnen wird in einer Kasserrole aus dem Backofen gezogen.

Wer eine Grillfunktion beim Beko-Herd wählt, bekommt knusprigere Ergebnisse, als wir es auf diesem Bild sehen.

3. Welche Funktionen und Zubehörteile sollten die Herde laut verschiedener Beko-Herd-Tests aufweisen?

Der Funktionsumfang von Beko-Herden ist nicht so umfangreich wie bei teureren Premium-Geräten, deckt aber die Grundfunktionen ab, die bei günstigen Modellen nicht selbstverständlich sind. Auch finden wir Beko-Herd-Zubehör und Services, auf die viele Käufer nicht verzichten möchten.

3.1. Teleskopauszüge und Bleche

In einigen Beko-Backöfen sind Teleskopauszüge verbaut, andere können damit nachgerüstet werden. Bei den ganz schlichten Geräten ist das allerdings nicht möglich.

Die Beko-Backöfen sind grundsätzlich mit einem Rost und einem Backblech ausgestattet. Weitere Bleche, wie z. B. ein AirFry-Blech, sind als Beko-Herd-Zubehör oder -Ersatzteil erhältlich.

3.2. Beleuchtung und Sichtfenster im Backofen

Alle Beko-Backöfen haben ein Sichtfenster und eine Halogenbeleuchtung. Die hochwertigeren Herde von Beko weisen energiesparende LED-Displays und Vollglas-Sichtfenster mit SoftClose-Funktion auf.

3.3. Ersatzteile und Service

Der Hersteller und autorisierte Händler bieten Ersatzteile für die Beko-Herde an. Eine Kundendienst-Hotline, deren Nummer auf der Beko-Webseite zu finden ist, bietet Unterstützung, wenn es um Garantiefälle, erforderliche Reparaturen und Fragen bei Störungen geht.

Beko-Herd im Test: Ein Glaskeramik-Kochfeld mit gefülltem Topf und Kochlöffel.

Wer viel kocht, kann mit einem Induktions-Herd durchaus Strom sparen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Beko-Herden

Da uns wichtig ist, Ihnen alle Informationen zu geben, die für eine gute Wahl erforderlich sind, beantworten wir an dieser Stelle auch noch einige im Internet häufig gestellte Fragen:

4.1. Wie reinige ich das Kochfeld eines Beko-Herds?

Das kommt zunächst auf die Art des Kochfelds an, da Beko alle üblichen Kochfelder anbietet. Generell ist natürlich die Gebrauchsanleitung zu beachten.

Sie können bei einem Gaskochfeld einzelne Teile zum Reinigen abnehmen, abwaschen und trocknen. Auch die restliche Oberfläche wird abgewischt und getrocknet. Einige Teile sind problemlos auch in der Spülmaschine zu reinigen, wobei Guss und Alu nicht in die Maschine dürfen.

Ein Elektro-Platten-Kochfeld wird ebenfalls abgewaschen und getrocknet. Die Platten selbst können gelegentlich mit einer speziellen Kochplatten-Pflege behandelt werden.

Glaskeramik-Kochfelder, also Ceran- und Induktionskochfelder, werden bei leichter Verschmutzung nur abgewischt und nachgetrocknet. Mehr ist bei Induktion in der Regel nicht erforderlich, da bei dieser Technik nichts einbrennt. Bei Eingebranntem können ein Glasschaber sowie spezielle Reiniger beim Ceranfeld für Beko-Herde eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Beko-Herde für kleine Küchen geeignet?

Es gibt beispielsweise einen kleinen 50-cm-Standherd, der sich besonders für kleine Küchen eignet. Statt eines Herdsets ist die Wahl eines kleinen Kochfelds (z. B. 30 cm Breite, Glaskeramik mit zwei Kochfeldern) und eines kleinen autarken Backofens oder einer Einbau-Mikrowelle eine weitere Option, um in einer kleinen Küche alle erforderlichen Funktionen unterzubringen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche sonstigen Kriterien können eine Rolle für den Kauf spielen?

Ein wesentliches Kriterium ist immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das den Geräten in verschiedenen Beko-Herd-Tests, die wir uns angesehen haben, bescheinigt wird. Das zeigt sich beispielsweise bei mehr oder weniger luxuriösen Bedienelementen: Es macht für eine Heißluft-Funktion keinen Unterschied, ob Sie sie mit einem Beko-Herd-Drehknopf einschalten, oder ob Sie am Beko-Herd das Umluft-Zeichen per Touch-Funktion anwählen.

» Mehr Informationen

4.4. Was tun, wenn der Backofen nicht gleichmäßig heizt?

Wir raten dazu, in diesem Fall zunächst in die Gebrauchsanweisung zu schauen, wo sich typische Fehlfunktionen oder auch falsche Einstellungen identifizieren lassen. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder nehmen Sie Kontakt mit der Kundendienst-Hotline auf, bei der Sie Hilfe bei der Fehlersuche bekommen oder mit der Sie auch eine Reparatur besprechen können. Die Rufnummer finden Sie auf der Beko-Webseite.

Beko-Herd im Test: Frau zieht Kuchen aus Backofen.

Eine gleichmäßige Hitze ist nicht nur bei einem Beko-Herd ein Qualitätsmerkmal.

» Mehr Informationen

4.5. Kann ich einen Beko-Herd selbst anschließen oder brauche ich Fachpersonal?

Um einen Beko-Herd anzuschließen ist Fachwissen erforderlich und auch entsprechend geschütztes Werkzeug, da der Umgang mit Strom grundsätzlich lebensgefährlich ist. Das gilt insbesondere bei Starkstrom. Ist dieses nicht vorhanden, beauftragen Sie am besten einen Fachbetrieb aus Ihrer Nähe.

» Mehr Informationen

4.6. Wie bekomme ich die Kindersicherung aus dem Beko-Herd?

Häufig stellt sich die Frage, wie man einen Beko-Herd entsperrt. Wir fanden bei unserer Recherche heraus, dass zwei Möglichkeiten bei Beko-Herden besonders häufig vorkommen: Halten Sie das Schloss-Symbol für ca. 5 Sekunden oder die beiden Anzeigen + und – gleichzeitig. Wenn beides nicht funktioniert, bleibt Ihnen nur der Blick in die Betriebsanleitung, die Sie bei Verlust übrigens auch als Download im Internet finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Beko-Herd

In diesem Video erfahren Sie vieles über den Herd BUM22323X von Beko. Es geht um die Vor- und Nachteile dieses speziellen Modells sowie die persönliche Erfahrung des Videoproduzenten mit diesem Herd. Die Funktionen, Designs und technischen Spezifikationen des Beko-Herds BUM22323X lassen sich teilweise auch bei anderen Modellen finden.

Quellenverzeichnis