Vorteile
- einfache Verwendung
- kurze Trockenzeit
- ohne Grundierung verwendbar
Nachteile
- vergleichsweise geringe Ergiebigkeit
Badewannenlack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Arcane Industries 3700043418967 | Deco Color Fahrzeugteile Hoffmann 2 K Badewannenlack | Hamburger Lack-Profi Badewannenlack | Jaeger Badewannen- & Fliesenlack | Paint It! Badewannenbeschichtung | Farbenlöwe Badewannenlack | Jaeger Fliesen- & Badewannen-Lack-Set | Halvar 2 K |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Arcane Industries 3700043418967 10/2025 | Deco Color Fahrzeugteile Hoffmann 2 K Badewannenlack 10/2025 | Hamburger Lack-Profi Badewannenlack 10/2025 | Jaeger Badewannen- & Fliesenlack 10/2025 | Paint It! Badewannenbeschichtung 10/2025 | Farbenlöwe Badewannenlack 10/2025 | Jaeger Fliesen- & Badewannen-Lack-Set 10/2025 | Halvar 2 K 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Merkmale | ||||||||
3 m²/l | 14 m²/l | 7 - 9 m²/l | 6,8 m²/l | 7 - 9 m²/l | 7 - 9 m²/l | 11 m²/l | 7 - 9 m²/l | |
Farbe | Weiß | Verkehrsweiß | Weiß | Reinweiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß |
Weitere Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbrauch | ||||||||
Menge in Kilo | 1 kg | 0,5 kg | 1 kg | keine Herstellerangabe | 1 kg | 1 kg | 0,25 kg | 1 kg |
Preis auf 1 l / 1 kg | 64,40 € | 59,98 € | 39,99 € | keine Herstellerangabe | 49,99 € | 49,90 € | 449,16 € | 44,90 € |
Weitere Mengen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anwendung | ||||||||
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
2 h | 50 m | 1 h | 0,5 h | 1 h | 1 h | 1 h | 1 h | |
24 h | 1,5 h | 4 h | 8 - 24 h | 4 h | 4 h | 5 h | 4 h | |
72 h | 16 h | 5 Tage | 5 Tage | keine Herstellerangabe | 5 Tage | 5 Tage | 7 Tage | |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 5:1 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 5:1 | keine Herstellerangabe | 5:1 | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut einer Studie der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) verwendeten 2018 im deutschsprachigen Raum 3,38 Millionen Personen über 14 Jahre mehrmals die Woche Schaumbäder. Baden ist also noch immer ein beliebtes Ritual der Entspannung und vor allem der gründlichen Reinigung.
Mit jedem Gang in die Wanne lagern sich Reste von Schmutz und Schaumbad an der Badewanne ab. Durch den regelmäßigen Gebrauch wird die Wanne stumpf und von Rückständen verfärbt, was sich besonders bei weißen Badewannen als vergilbte Oberfläche sichtbar macht. Doch das heißt nicht, dass Sie gleich eine neue Badewanne kaufen zu brauchen. Badewannenlacke sind die günstige Alternative zur Neuanschaffung.
In unserer Vergleich.org-Kaufberatung 2025 zum Badewannenlack-Vergleich erklären wir Ihnen anhand verschiedener Kategorien, wie Sie Badewannenfarbe am besten auftragen. Wir klären Sie zudem über Trockenzeiten auf, die Sie beim Badewannestreichen einplanen müssen und erläutern, ob es einen Unterschied macht, ob Sie den Badewannenlack auf Acryl, Keramik oder Emaille verwenden. Entscheiden Sie sich für 1-Komponenten-Farbe, wenn Sie Zeit sparen und den Lack nicht erst umständlich anrühren wollen, bevor Sie die Badewanne lackieren.
Wenn Sie Ihr Bad renovieren wollen, werden Sie sich unweigerlich die Frage stellen, was mit Ihrer bisherigen sanitären Einrichtung geschehen soll. Wegwerfen und neu kaufen? Oder doch besser weiterverwenden? Gerade Badewannen sind schließlich keine kostengünstige Anschaffung. Mit dem Kauf einer neuen Badewanne kann der Preis schnell sehr hohe Summen annehmen.
Falls die Oberfläche Ihrer Badewanne noch gut erhalten ist und lediglich Abriebspuren, Kratzer und schmutzbedingte Farbveränderungen aufweist, so kann Badewannenlack die richtige Lösung sein.
Dabei ist es ganz egal, ob es sich bei der Badewanne um eine Oberfläche aus Emaille, Keramik, Stahl oder Acryl handelt. Mit Lack für die Badewanne gelingt die Reparatur ganz sicher. Ähnlich wie Rostschutzfarbe, Wandfarbe oder Fassadenfarbe erfüllt auch Badewannenlack ganz spezielle Anforderungen.
Da Badewannenlack regelmäßig mit großen Mengen Wasser in Kontakt kommt, ist es wichtig, dass er dieser Beanspruchung standhält. Es ist daher auch absolut notwendig, dass dem Badewannenlack nach der Anwendung bis zum ersten Gang in die Badewanne ausreichend Zeit zum Aushärten gegeben wird. Aber dazu erfahren Sie in Kapitel 2.3. über Trockenzeiten alles, was Sie wissen müssen.
Tipp: Insbesondere wenn beim Reinigungsbad Sand oder sogar kleinere Steine in die Wanne gelangen, können diese die glatte Oberfläche der Wanne zerkratzen und sichtbare Schäden hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen daher, darauf zu achten, dass der Badewannenlack, für den Sie sich entscheiden, besonders widerstandsfähig und abriebfest ist. In den meisten Fällen trifft dies jedoch zu.
Badewannenlack wird zudem dadurch charakterisiert, dass er außergewöhnlich hart und deckkräftig ist. Es ist dennoch empfehlenswert, den Lack mindestens zweimal aufzutragen. Dies gilt speziell dann, wenn Sie Badewannenlack in Weiß nutzen. Die Schmutzverfärbung der alten Wanne könnte bei einmaligem Farbauftrag eventuell durch die aufgetragene Farbschicht durchscheinen.
Badewannenlack in Schwarz oder Grau deckt meist kräftiger. Doch auch hier ergibt ein mehrfacher Farbauftrag Sinn. Lesen Sie dazu auch die Empfehlung des Herstellers, die auf der Verpackung bzw. der Farbdose vermerkt ist.
Noch ein Hinweis: Ebenfalls auf dem Markt sind Fliesenlacke. Mit diesen können ebenfalls Badewannen gestrichen werden. Achten Sie aber dabei darauf, ob es sich um einen Fliesen- und Badewannenlack handelt. Von reinen Fliesenlacken für die Badewannen raten wir ab.
Da Badewannenlack speziell für die Reparatur von Badewannenoberflächen aus Keramik, Acryl, Emaille oder Stahl entwickelt wurden, liefern diese Lacke hier auch das bessere Ergebnis.
Hier sehen wir einen 2-Komponenten-Badewannenlack, wodurch er eine besondere Härte erreicht.
Der Vorteil von 1-Komponenten-Lack ist die einfache Anwendung. 2-Komponenten-Lack, auch 2 K genannt, muss hingegen erst aus Stammlack und Härter angemischt werden. Lack und Härter werden dabei als Badewannenlack-Set zusammen verkauft und müssen einzeln angeschafft werden. Die chemische Reaktion beim Verrühren sorgt schließlich dafür, dass die Badewannenbeschichtung deutlich härter aushärtet.
Die Anwendung von Badewannenlack ist grundsätzlich kinderleicht und ähnelt, wie Sie sich vorstellen können, der Anwendung anderer Farbaufträge. Dennoch sind bei einigen Herstellern Unterschiede zu beachten. Über größten Unterschied bestimmen Sie bereits beim Kauf: Soll es 1- oder doch besser 2-Komponenten-Lack sein?
Während Sie mit 1-Komponenten-Lack sofort loslegen können, müssen Sie 2-Komponenten Lack, wie beispielsweise den Halvar-2K-Badewannenlack, zunächst anrühren. Allerdings setzen nicht nur die meisten Hersteller auf 2-Komponenten-Lack, sondern auch wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, auf diesen Typ Lack zu setzen. Der Grund dafür ist einfach:
Die chemische Reaktion, die durch das Vermischen von Stammlack mit Härter ausgelöst wird, garantiert eine besonders harte Lackschicht und verspricht somit eine deutlich bessere Badewannenbeschichtung als 1-Komponenten-Lack. Allerdings sollten Sie, egal ob Sie sich für 1- oder 2-Komponenten-Badewannenlack entscheiden, den Lackierprozess gut vorbereiten. Dazu zählen folgende Schritte:
Im Anschluss wird der Farbauftrag durch den Einsatz von Pinsel, Farbrolle oder Spachtel umgesetzt. Je nachdem, ob Sie sich für 1- oder 2-Komponenten-Lack entschieden haben, muss der Lack noch angerührt werden. Hersteller, wie zum Beispiel Molto-Badewannenlack, empfehlen einen möglichst dünnen und zweimaligen Anstrich, um eine gleichmäßige, glatte und deckende Oberfläche zu garantieren.
Wichtig ist es, die Ränder genau abzukleben, um mit der Farbe nicht Fliesen oder Armaturen zu treffen.
Die meisten Hersteller empfehlen darüber hinaus eine angenehme Raumtemperatur zum Lackieren der Badewanne. Diese sollte mindestens bei 18 °C oder höher liegen, um den korrekten Ablauf der chemischen Reaktion des 2-Komponenten-Lacks zu garantieren. Hier gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Marken.
Nach dem Farbauftrag sollten die entsprechenden Trockenzeiten eingehalten werden. Diese liegen zwischen dem ersten und zweiten Anstrich bei etwa anderthalb bis fünf Stunden. Bis zur kompletten Aushärtung können allerdings mehrere Tage vergehen, bevor Sie wieder ein Bad nehmen können. Achten Sie auch hier unbedingt auf die Herstellerangaben.
Auch wenn sie als Badewannenlacke bezeichnet werden, können Badewannenfarben nicht ausschließlich zum Renovieren von Badewannen verwendet werden, sondern bieten vielerlei Einsatzmöglichkeiten.
Badewannenlacke eignen sich naheliegenderweise auch für Neuanstriche von Duschwannen und Duschbecken, wie Badewannenlack-Tests im Internet berichten. Auch Waschbecken können mit Badewannenlacken in neuem Glanz erstrahlen. Es ist zudem auch möglich, WCs oder gar Bidets damit zu streichen.
Generell eignet sich Badewannenlack für Oberflächen aus Emaille, Acryl und Keramik, also aus Materialien, die speziell im Sanitärbereich häufig eingesetzt werden. Nicht nutzen sollten Sie Badewannenfarben jedoch für den Neuanstrich von Fliesen. Dazu empfehlen wir Ihnen den Kauf von speziellen Fliesenlacken.
Praktisch: Ebenfalls im Handel erhältlich sind sogenannte Lackstifte für Badewannen. Diese sind speziell für kleinere Ausbesserungen vorgesehen, falls Ihre Badewanne an einer Stelle Schaden genommen hat. Mit dem Badewannen-Lackstift wird der Lack auf die fehlerhafte Stelle der Wanne aufgetragen. Ein vollständiger flächendeckender Farbauftrag ist nicht notwendig. Ideal also für kleinere Reparaturen!
RAL-Nummer dienen zur exakten Farbangabe. Dazu wurden Farben sogenannte RAL-Nummern als Norm zugeteilt. Zuständig ist das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Das Kürzel RAL ergibt sich aus dem früheren Namen des Instituts: Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen.
Badewannenlacke sind in unterschiedlichsten Farbvariationen erhältlich. Klassischerweise findet man im Handel vorwiegend Badewannenlack in Weiß oder Grau. Doch auch Badewannenlack in Schwarz, Beige oder Elfenbein ist üblich.
Die herkömmlichen Farben haben nahezu alle Anbieter im Angebot. Das gilt sowohl für die unterschiedlichen Marken als auch für den Vertrieb. In Baumärkten wie Obi ist Badewannenfarbe in den Grundfarben stets erhältlich.
Achten Sie aber auch darauf, dass Weiß nicht immer Weiß sein muss. Hier gibt es zwischen beispielsweise Reinweiß, Vehrsweiß oder Signalweiß diverse Farbabstufungen.
Soll es eine Wunschfarbe sein? Einige Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, sich eine Wunschfarbe anmischen zu lassen. Dazu müssen Sie lediglich den entsprechenden RAL-Farbton Ihrer Wunschfarbe angeben. Einen Farbkatalog finden Sie gelegentlich in Baumärkten wie Obi, Toom oder Hornbach. Badewannenfarben in Ihrer Lieblingsfarbe müssen also kein Wunschtraum bleiben.
Dazu haben Baumärkte wie Bauhaus oder Hornbach Badewannenlack oft auch als Set mit Pinsel und Farbwanne im Angebot. Diese sind oft preisgünstiger. Es lohnt sich also, einen Blick in die unterschiedlichen Sortimente zu wagen. Der bequemere Weg führt natürlich ins Internet. Auch hier sind besagte Badewannenlack-Sets erhältlich und werden direkt bis zur Haustür geliefert.
Pinsel eignen sich hervorragend für Ecken und feine Linien.
Je nachdem, ob Sie Badewanne, Waschbecken, Dusche oder gar Toilette streichen wollen, empfiehlt sich die Wahl eines Pinsels, einer Farbrolle oder eines Spachtels. Mit einem Spachtel lässt sich zudem ein besonders dünner Farbanstrich umsetzen. Ein Quast ist hingegen nicht zu empfehlen. Dieser arbeitet zwar flächendeckend, jedoch zu ungenau und könnte beim Farbauftrag unschöne Schlieren hinterlassen.
Die Vorteile und Nachteile einer Farbrolle gegenüber einem Pinsel haben wir hier für Sie als kurze Übersicht:
Wie bei so vielen Kaufentscheidungen lässt sich auch beim Badewannenlack richtig Geld mit größerer Abnahmemenge sparen. Allerdings sollten Sie den Taschenrechner zücken: Lohnt sich das für Sie?
Dieser Badewannenlack wird in Deutschland produziert, was unter anderem für kurze Lieferwege spricht.
Ein Beispiel für Preisunterschiede bei höherer Abnahmemenge wäre der Halvar-2K-Badewannenlack im 1 kg oder 10 kg Eimer. Die Preisersparnis je Kilogramm läge hier bei etwa 50 % je Kilogramm. Das ist ein gewaltiger Preisunterschied. Allerdings sind 10 Kilogramm Farbe eine auch gewaltige Menge, die die notwendige Menge für Ihr Vorhaben vermutlich übersteigt.
Je nach Badewannengröße und Anzahl an Anstrichen reicht eine Packungsgröße von 1 bis 2,5 kg für eine reguläre durchschnittliche Badewanne vollkommen aus. Sollten Sie jedoch vorhaben, im gleichen Arbeitsgang auch Waschbecken, Dusche oder WC zu lackieren, so stellt sich der Kauf größerer Mengen schnell als ökonomisch und schlau heraus.
Hier ein Überblick, wann die unterschiedlichen Größen sinnvoll sein können:
Farbmenge | Eigenschaften |
---|---|
1 – 2,5 Kilo kleine/übliche Menge |
|
5 Kilo mittlere Menge |
|
10 Kilo große Menge |
|
Wie bereits erwähnt, ergibt es zudem Sinn, sich die Zeit zu nehmen und die zu streichenden Flächen vorher zu berechnen, anstatt nur über den Daumen zu kalkulieren. Hochwertige Farben, wie beispielsweise Badewannenlack von Wolfgruben oder Molto-Badewannenlack, können deckkräftiger sein und damit pro Liter mehr Fläche schaffen als günstiger Badewannenlack. Wir empfehlen daher, immer einen Blick auf die Verbrauchsangaben zu machen, die meist mit Liter pro Quadratmeter angegeben werden.
Wohl das Einzige, was wirklich schiefgehen kann beim Streichen Ihrer Badewanne, ist, wenn Sie die angegebenen Trockenzeiten nicht einhalten. Die Trockenzeiten sind jedoch wichtig, um die schützende Funktion der Badewannenbeschichtung zu garantieren.
Man unterscheidet dabei grob in drei Zeiten:
Der erste Farbauftrag, eine Art Grundierung, ist meist schon nach etwa einer Stunde getrocknet. Das heißt, Sie werden keine Feuchtigkeit mehr spüren, wenn Sie die Oberfläche mit den Fingern berühren. Bis Sie jedoch mit dem zweiten Anstrich beginnen, sollten Sie dem ersten Anstrich etwa 4 bis 5 Stunden Zeit zum Trocknen geben.
Zum Schluss benötigt der Anstrich mehrere Tage, um vollständig auszuhärten. Hierbei gehen die Angaben der Hersteller oft stark auseinander. Eine Aushärtezeit von bis zu fünf Tagen ist jedoch keine Seltenheit. Ein wahrer Badewannenlack-Testsieger schafft auch deutlich schnellere Aushärtezeiten. So benötigt der Wolfgruben-Badewannenlack lediglich 48 Stunden.
Vor der Anwendung dieses Badewannenlacks muss die Badewanne gründlich gereinigt und entfettet werden.
Badewannenlack ist von vielen Herstellern und Marken erhältlich. Oberflächlich betrachtet unterscheiden sich Badewannenfarben nicht sonderlich voneinander, allerdings stecken in den Details wie beispielsweise Verbrauchseffizienz oder Trockenzeit große Qualitätsunterschiede, wie unser Vergleich.org-Kaufberatung beweist.
Zu den bekannteren Herstellern gehören der Badewannenlack von Molto oder auch Wolfgruben-Badewannenlack. Etwas günstiger, jedoch ebenfalls beliebt ist der Halver-2K-Badewannenlack. Hier eine kurze Übersicht über einige der am meisten verbreiteten Marken:
Wollen Sie Badewannenlack kaufen, empfiehlt sich der Gang in den Baumarkt, in ein Fachgeschäft oder die Suche bei Online-Anbietern. So finden Sie Badewannenlack bei Toom, Hornbach oder Obi. Auch bei Hagebau oder Bauhaus ist Badewannenlack erhältlich. Auch hier werden Sie feststellen, dass sich beispielsweise der Badewannenlack bei Toom nicht sonderlich vom Badewannenlack bei Bauhaus unterscheidet.
Da Badewannenlack ein Nischenprodukt ist, werden Sie diesen in Einzelhandelsketten und Drogeriemärkten nicht finden. Badewannenlack bei Aldi oder Rewe ist auch in Angebotswochen nicht erhältlich. Suchen Sie also besser Fachgeschäfte oder entsprechende Seiten im Internet auf.
Tipp: Badewannenlack gibt es auch im Set. Je nach Set kommt der Badewannenlack gleich mit praktischen Utensilien wie Pinsel, Schleifpapier oder Rührstab. Wenn Sie also gleich loslegen wollen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Badewannenlack-Sets.
Sie haben noch offene Fragen zum Thema Badewannenfarbe und Badewannenlack-Tests? Vielleicht hilft Ihnen dann ein Blick auf unsere Antworten zu den im Internet am häufigsten gestellten Fragen.
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Einzig sicher ist: Auch der beste Badewannenlack hält nicht ewig. Die Haltbarkeit hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Gründlichkeit Ihres Farbanstrichs, die Qualität des Herstellers und nicht zuletzt auch Ihr Nutzungsverhalten der Badewanne. Auch von der Stiftung Warentest finden sich keine aktuellen Badewannenlack-Tests und entsprechende Testberichte, auf die man sich berufen könnte.
» Mehr InformationenEs gibt mehrere Trockenzeiten, die beachtet werden müssen. Dazu zählt zunächst die Zeit, die der Lack zum ersten Trocknen benötigt, soll heißen, wann er auf sich „trocken anfühlt“. Sollten Sie einen zweiten Anstrich planen, liegt die dafür notwendige Trockenzeit bei etwa drei bis fünf Stunden. Zum finalen Aushärten sind hingegen mehrere Tage notwendig. Werfen Sie für genauere Erklärungen bitte einen Blick auf Kapitel 2.2.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video sehen Sie eine detaillierte Verarbeitungsanleitung für Badewannenlack. Es werden Schritt-für-Schritt Anweisungen gegeben, beginnend mit der Vorbereitung der Badewanne bis hin zu dem eigentlichen Lackierprozess. Zuschauer erhalten nützliche Tipps und Tricks, um ihre alten Badewannen auf einfache und kostengünstige Weise zu renovieren.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Badewannenlack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Badezimmerbesitzer und Renovierer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Badewannenlack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Badezimmerbesitzer und Renovierer.
Position | Modell | Preis | Weitere Farben | Menge in Kilo | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Arcane Industries 3700043418967 | ca. 64 € |
| 1 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Deco Color Fahrzeugteile Hoffmann 2 K Badewannenlack | ca. 29 € |
| 0,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hamburger Lack-Profi Badewannenlack | ca. 39 € |
| 1 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Jaeger Badewannen- & Fliesenlack | ca. 153 € |
| keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Paint It! Badewannenbeschichtung | ca. 49 € |
| 1 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi! Ist der Badewannenlack Lebensmittelecht? Also auch für einen Trinkwasser Tank geeignet?
MfG
Lieber Matthias,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Badewannenlack-Vergleich.
Wenn ein Lack nicht explizit als Lebensmittelecht ausgeschrieben ist, dann solche davon abgesehen werden, der Lack für einen Trinkwasser-Tank zu verwenden.
Bitte informieren Sie sich genau bei dem jeweiligen Hersteller.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo. Ich habe eine Frage. Lässt sich der Badewannenlack wieder entfernen und wenn ja, wie?
Hallo Herr W.,
ist der Badewannenlack einmal ausgehärtet, lässt er sich nicht ohne Weiteres wieder entfernen. Badewannenlack wurde dazu entwickelt, besonders hart und widerstandsfähig zu sein. Sollten Sie mit dem Ergebnis Ihrer Lackierung unzufrieden sein, so empfiehlt sich das erneute Überlackieren mit dem Lack eines anderen Herstellers.
Sollte Ihre Lackierung nur an einer kleinen Stelle beschädigt sein, kann Ihnen auch ein Lackstift zur Reparatur dienen. Mit diesem lassen sich einfach Kratzer oder abgeplatzte Stellen ausbessern.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team