Das Wichtigste in Kürze
  • Baby-C-Akkus haben Maße von 50 mm x 27 mm (H x B). Im Gegensatz zu Batterien sind Baby-C-Akkus umweltfreundlicher und günstiger.
    Wer einen Baby-C-Akku aus gängigen Online Tests kaufen will, der sollte zunächst wissen, welche Kapazität dieser haben soll. Die besten Baby-C-Akkus haben hohe Kapazitäten und können tendenziell länger genutzt werden. Allerdings kann es auch Nachteile haben, wenn die Kapazität wesentlich höher ist, als für das Gerät benötigt. Sowohl der Akku als auch das Gerät können bei dauerhaft falscher Verwendung Schaden nehmen.
  • Es gibt zwei marktführende Typen von Baby-C-Akkus: die Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd) und die Nickel-Metallhybrid-Akkus (kurz: NiMH). Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei der NiCd-Akku wegen seiner gesundheits- und umweltschädlichen Materialien kaum noch genutzt wird.
    Wichtig ist, dass viele Ladegeräte zwar beide Typen laden können, Sie zur Sicherheit aber unbedingt noch einmal überprüfen sollten, ob Ihr Ladegerät auf Ihren Baby-C-Akku ausgerichtet ist.
  • Im Vergleich zwischen den Baby-C-Akkus fällt kaum ein Unterschied zwischen den Modellen auf. Es geht fast ausschließlich um die Kapazität der Akkus. Manche Modelle leiden noch an dem Problem, dass mit jeder Nutzung etwas Kapazität verloren geht. Das nennt man bei NiCd-Akkus „Memory-Effekt“ und bei NiMH-Akkus „Batterieträgheitseffekt“. Wie verschiedene Baby-C-Akku-Tests im Internet ergeben haben, ist dieser Effekt dank der modernen Technik allerdings so gering, dass er die Nutzung der Akkus kaum mehr beeinträchtigt. Bei den weitaus verbreiteteren NiMH-Akkus lässt sich der Batterieträgheitseffekt durch das richtige Ladegerät sogar wieder rückgängig machen.

Baby C Akku Test

1. Worin besteht der Unterschied zwischen NiCd und NiMH-Akkus?

In der Welt der Technik, in der sich alles besonders schnell verändert, ist es fast eine Sensation, Batterien zu verwenden, die schon in den 60er-Jahren erfunden wurden. Eine Langlebigkeit, die zu einem großen Teil auf die Entwicklung der kleinen Akkumulatoren zurückzuführen ist, die seit vielen Jahren ebenfalls wiederaufladbare Modelle umfasst. Anfangs war die bei Akkus verwendete Technologie NiCd, Nickel-Cadmium, bei falscher Entsorgung ausgesprochen belastend für die Umwelt. Sie unterlag zudem einem sehr starken Memory-Effekt, was mit der Zeit zu einer geringeren Kapazität dieser Akkus führte.

Glücklicherweise arbeiten heutzutage die am weitesten verbreiteten Akkus mit der NiMH-Technologie, Nickel-Metallhydride, die zudem eine höhere Leistung bieten und sogar leistungsstärker als die besten Einweg-Alkali-Modelle sind. Außerdem weisen die meisten auf dem Markt erhältlichen NiMH-Batterien weder einen Memory-Effekt noch eine Batterieträgheit auf.

Somit sind wiederaufladbare Batterien, wie NiMH Akkus, bedeutend umweltfreundlicher. Dennoch sollten Sie immer daran denken, dass alle Batterien umweltschonend über die speziellen Sammelstellen entsorgt werden müssen.

2. Wie wählen Sie Baby C Batterien aus, die Ihren Anforderungen am ehesten entsprechen?

Auf dem Etikett suchen Sie zuerst die maximale Kapazität, ausgedrückt in mAh, Milliamperestunden. Je höher die Zahl, desto leistungsstarker ist der Akku C. In unserem Baby-C-Akku-Vergleich stellen wir Ihnen überdies die besten Babyzellen Typ C vor, die mit einer besonders geringen Selbstentladung im Laufe der ersten Jahre aufwarten. Sämtliche aufladbaren Akkus können Sie mit herkömmlichen Ladegeräten wieder aufladen.

3. Für welche Geräte eignen sich die aufladbaren NiMH Akkus?

Im Allgemeinen funktionieren fast alle elektrischen und elektronischen Geräte mit NiMH Akkus. Einige Apparate reagieren jedoch empfindlich auf die niedrige Spannung dieser Akku Batterien und sollten daher mit den üblichen 1,5 V Baby C Batterien gespeist werden. Das beruht im Wesentlichen auf der Spannungsdifferenz, die bei Einwegbatterien 1,5 Volt beträgt, während sie bei wiederaufladbaren Batterien des Typs NiMH 1,2 V liegen. Der Markt drängt daher auf 1,5-V-Lithium-Akkus mit eingebauter Micro-USB-Ladebuchse. Diese haben jedoch im Moment besonders hohe Anschaffungspreise. Achtung, verwechseln Sie letztere nicht mit Einweg-Lithium-Batterien.

Zu den beliebtesten aufladbaren Batterien gehören die relativ kostengünstigen NiMH Akkus, wenn auch die 1,5-V-Lithium-Akkus, diejenigen bleiben, die dank der höheren Spannung alle mit 1,5 Volt betriebenen Geräte mit Strom versorgen können.

Quellenverzeichnis