Das Wichtigste in Kürze
  • Schrippe, Semmel, Brötchen – der Name ist irrelevant, denn so gut wie jeder isst sie gerne, ob deftig oder süß. Auch wenn man den Teig nicht selbst bäckt, wie beispielsweise Brot mit einer Bio-Brotmischung, kann man das Gefühl bekommen, etwas Eigenes gemacht zu haben, vor allem, da es bei einem ausgiebigen Frühstück nichts Besseres als warme, frische Brötchen oder eben Aufbacksemmeln gibt.

aufbackbroetchen-test

1. Was macht die besten Aufbackbrötchen aus?

Die besten Aufback-Brötchen sind biozertifiziert, wie viele Online-Tests zu Aufbackbrötchen zeigen.

Im Test: Die Aufbackbrötchen in der 300-g-Kunststoffpackung liegen in einem braunen Karton.

Die „Favourites Steinofenbrötchen“ von Kaufland enthalten Dinkelmehl und sind mit Meersalz verfeinert. Wie wir herausfinden zeichnen sie sich durch eine besonders kernige Textur aus.

Die transparente Kunststoffverpackung mit sechs hellen Aufbackbrötchen im Test liegt in einer Hand.

Diese klassischen Kaufland-Aufbackbrötchen „Unsere Feinen“ bestehen überwiegend aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz und sind in 6er-Packs erhältlich, wie wir einen hier gezeigt bekommen.

Biologische Aufbackbrötchen sind besonders gesund, denn keiner der Inhaltsstoffe der Bio-Aufbackbrötchen wurde mit Pestiziden oder Ähnlichem behandelt und belastet so die Gesundheit und den Körper nicht. Die besten Semmeln enthalten auch keine unnötigen chemischen Stoffe wie künstliche Aromen.

2. Was sagen diverse Online-Tests zu Aufbackbrötchen über die Nährstoffe aus?

Je nach Inhaltsstoff variieren die Nährstoffe pro 100 Gramm. In der Regel enthalten die Brötchen zwischen 190 und 280 Kilokalorien. Zudem beträgt der Proteinanteil zwischen 3 und 10 Gramm. Der Fettanteil bewegt sich zwischen 1 und 4 Gramm, wohingegen sich der Kohlenhydratanteil zwischen 30 und 50 Gramm bewegt.

Die Aufbackbrötchen im Test befinden sich in einer 360-g-Kunststoffpackung mit 6 Brötchen.

Die Zubereitung der Kaufland-Aufbackbrötchen erfolgt bei 200 – 220 °C im Backofen und es dauert je nach Sorte 8 – 12 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Die getesteten Aufbackbrötchen in der 220-g-Kunststoffpackung liegen in einem braunen Karton.

Mit den Kaufland-Aufbackbrötchen „Kaiserbrötchen“ gibt es auch eine Variante mit typischer Sternprägung, die sich laut unserer Recherche besonders gut für belegte Brötchen zur Mitnahme eignet.

Aufbackbrötchen gibt es in unterschiedlichen Varianten, wie einige Online-Tests zu Aufbackbrötchen zeigen. Es gibt beispielsweise Vollkorn-Aufbackbrötchen, Mini-Aufbackbrötchen oder Semmeln mit Samen, Nüssen oder Kernen.

Unser Tipp: Haben Sie eine Gluten- oder Laktoseintoleranz, gibt es auch spezielle Aufbackbrötchen, die vegan, also laktosefrei, oder glutenfrei sind. Somit müssen auch Sie nicht auf die leckeren Brötchen verzichten.

Eine Hand hält vier runde Aufbackbrötchen im Test innerhalb ihrer transparenten Kunststoffverpackung über einem weißen Fliesenbelag.

Ungeöffnet sind die Kaufland-Aufbackbrötchen mehrere Wochen haltbar und werden in Schutzatmosphäre verpackt. Nach dem Öffnen sollten sie jedoch zügig verbraucht werden.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Aufbackbrötchen kaufen möchten?

Getestet: Die Aufbackbrötchen in zwei Kunststoffverpackungen befinden sich nebeneinander in einem Verkaufsregal.

Alle Kaufland-Aufbackbrötchen sind in der Regel vegan, enthalten jedoch Gluten und können Spuren von Sesam oder Soja aufweisen, wie wir erfahren und was für Allergiker relevant ist.

Aufbackbrötchen können auf unterschiedliche Weise zubereitet werden, wie manche Vergleiche zu Aufbackbrötchen gezeigt haben. Manche Hersteller geben beispielsweise an, wie man Aufbackbrötchen in der Heißluftfritteuse zubereitet oder auch mit dem Toaster. Die gängige Zubereitung der Aufbackbrötchen kommt nicht ohne Backofen aus. Besonders, wenn man mehrere Brötchen aufbacken möchte, ist das die beste Variante. Sie sollten sich außerdem überlegen, wie viele Brötchen Sie kaufen möchten.

Eine Hand hält die getesteten Aufbackbrötchen in einer Kunststoffpackung über einem Fliesenboden.

Wir finden heraus: Zwar können Kaufland-Aufbackbrötchen auch im Toaster erwärmt werden, das empfohlene Ergebnis mit knuspriger Kruste und lockerer Krume erzielt man aber nur durch Aufbacken im Ofen.

Manche Aufbackbrötchen können eingefroren werden oder sind besonders lange haltbar, dann lohnt sich auch eine der größeren Packungen mit bis zu 144 Brötchen. Kleine Packungen können auch nur 2 oder 5 Semmeln enthalten.

Getestet: Die Aufbackbrötchen innerhalb einer 6-Stück-Kunststoffpackung liegen in einer Hand.

Varianten wie diese Kaufland-Aufbackbrötchen „Unsere Feinen Weizenmischbrötchen“ enthalten zusätzlich Roggenmehl, was für eine kräftigere Kruste und ein herzhafteres Aroma sorgt.

Zu Ihrem perfekten Sonntagmorgen gehören leckere Brötchen, aber nicht länger Ihre Sonntagszeitung? Dann schauen Sie sich unsere Kündigungsvorlage für die Bild am Sonntag an.

Videos zum Thema Aufbackbrötchen

In diesem spannenden YouTube-Video von Abenteuer Leben auf Kabel Eins gehen wir der Frage auf den Grund: Welches Brötchen aus dem Supermarkt besteht den ultimativen Test? Wir nehmen verschiedene Aufbackbrötchen unter die Lupe und bewerten sie nach Geschmack, Frische und Konsistenz. Taucht mit uns ein in ein knuspriges Abenteuer und erfahrt, welches Brötchen die höchste Punktzahl erreicht!

In diesem spannenden YouTube-Video „Brötchen von den Selbstbedienungstheken im Test | Super.Markt“ dreht sich alles um die beliebten Aufbackbrötchen. Wir haben für euch die Selbstbedienungstheken in verschiedenen Supermärkten unter die Lupe genommen und die Qualität sowie den Geschmack der Brötchen getestet. Schaut rein, um zu erfahren, welche Brötchensorten uns überzeugt haben und welche eher enttäuschend waren. Lasst euch inspirieren und erfahrt, welche Brötchen ihr in Zukunft einkaufen solltet. Viel Spaß beim Zuschauen!

Quellenverzeichnis