Das Wichtigste in Kürze
  • Bio-Apfelsaft wird aus Äpfeln aus biologischem Anbau hergestellt. Damit ist sichergestellt, dass sich im Süßmost keine Pestizidrückstände befinden. Hier geht es zu unserem Granatapfelsirup-Vergleich.
Getesteter Apfelsaft von Voelkel steht neben anderen Fruchtgetränken in Glasflaschen auf einem Verkaufsregal.

Hier sehen wir in der Bildmitte den Voelkel-Apfelsaft, bei dem es sich um einen Direktsaft handelt – also nicht um einen Saft aus Konzentrat.

1. Welche Arten von Apfelsäften gibt es?

Der beste Apfelsaft ist der Direktsaft. Hierbei werden Äpfel gepresst und ohne weitere Verarbeitung abgefüllt. Durchläuft der Apfelsaft dann keinen weiteren Filtervorgang, dann wird er als sogenannter naturtrüber Apfelsaft weiterverkauft.

Ein getesteter Apfelsaft in der Glasflasche liegt auf dem Boden.

Dieser Voelkel-Apfelsaft ist ein Bio-Saft bei dem in jeder Flasche der Saft von mindestens sieben Äpfeln enthalten sein soll.

Bei Apfelsaftkonzentrat wird der Direktsaft eingedickt. Dies sorgt dafür, dass größere Mengen des Süßmosts transportiert werden können und dabei möglichst wenig Platz benötigen. Anschließend wird das Konzentrat wieder mit Wasser vermengt und als Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat verkauft.

2. Welche Inhaltsstoffe hat Apfelsaft?

Natur-Apfelsaft besteht zu 100 % aus Äpfeln. Teilweise möchten die Hersteller den Geschmack versüßen und setzen Zuckerzusätze ein. Selten werden Konservierungsstoffe verwendet, um den Saft haltbarer zu machen. Verschiedene Tests der Apfelsäfte im Internet zeigen, dass auch weitere Zusätze wie Farbstoffe oder Aromen möglich sind. Naturtrüber Apfelsaft wurde nicht geklärt. Klarer Apfelsaft wird häufig mit Gelantine geklärt und ist daher für Veganer nicht geeignet. Wir empfehlen Ihnen für einen möglichst natürlichen Geschmack Apfelsaft ohne Zucker und weitere Zusätze.

3. Wie lange ist Apfelsaft haltbar?

Getesteter Apfelsaft von Demeter in der Glasflasche steht vor einer Palette auf dem Boden.

Bei Demeter handelt es sich um einen Bio-Anbauverband dessen Früchte hier für diesen Voelkel-Apfelsaft verwendet werden.

Verschiedene Vergleiche der Apfelsäfte im Internet zeigen, dass die Haltbarkeit von der Verpackung abhängt. Apfelsaft in Bag-in-Boxen ist besonders lange haltbar. Der Saft befindet sich in einer Blase. Zapfen Sie ihn ab, zieht sich diese immer weiter zusammen, sodass keine Luft einströmen kann. Das macht den Apfelsaft über mehrere Monate hinweg auch ungekühlt haltbar. Apfelsaft in der Glas- oder PET-Flasche oder im Tetra Pak ist nach dem Anbruch etwa vier Tage im Kühlschrank haltbar.

4. Gibt es einen Apfelsaft-Test von Stiftung Warentest?

Eine Glasflasche mit Apfelsaft im Test steht auf einem Verkaufsregal vor Küchenutensilien.

Der Voelkel-Apfelsaft hier im Bild ist ein naturtrübes Produkt das noch sehr feine Teile des Fruchtfleisches enthält.

Das Thema Äpfel und Apfelsaft hat das Verbrauchermagazin bereits einige Male aufgegriffen. Das zeigen nicht nur diverse Meldungen, sondern auch Apfelsaft-Test, die von Stiftung Warentest durchgeführt worden sind.

Hier geht es zu unserem Birnensaft-Vergleich.
Hier geht es zu unserem Pfanner-Eistee-Vergleich

Für selbst gemachten Apfelsaft machen sich frische Äpfel aus dem eigenen Garten am besten. Hier geht es zu unserem Apfelbaum-Vergleichen:

Quellenverzeichnis