- Die besten Apfelausstecher bieten eine gute und sichere Alternative zum Küchenmesser und können unter Aufsicht auch von Kindern verwendet werden.
- Hierbei sollten Sie insbesondere auf einen gezackten Stechring des Apfelausstechers achten, da dieser das Entkernen besonders einfach macht.
- Außerdem haben die besten Apfelausstecher unseres Vergleichs eine aufklappbare Klinge, die die Entnahme des ausgestanzten Gehäuses kinderleicht macht.

Hier sehen wir einen typischen Apfelausstecher (Bild: IKEA-Apfelausstecher), mit dem das Kerngehäuse des Apfels entfernt werden kann.
Ein Apfelausstecher ist ist ein praktischer Küchenhelfer, mit dem das Entkernen von Äpfeln ins Sekundenschnelle abgeschlossen ist. Schnelligkeit ist allerdings nicht der einzige Vorteil – da die Äpfel am Ende im Ganzen vorliegen, bieten sich mehr Zubereitungsoptionen an, etwa als leckere Bratäpfel.
Die Ausstecher haben in der Regel eine Zylinderform. Hierbei befinden sich am unteren Ende des Ausstechers oft gezackte, scharfe Klingen. Diese werden in den Apfel gedrückt, um so das Kerngehäuse zu entfernen.
Doch trotz der simplen Verwendung gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten, die sich auf Ergebnis und Sicherheit auswirken. In unserem Kaufratgeber stellen wir Ihnen vor, was Online-Tests für Apfelausstecher empfehlen und welches Material am besten für diese geeignet ist.
1. Welche Merkmale sollte ein Apfelausstecher laut Tests im Internet aufweisen?

Der Ikea-Apfelausstecher hat eine so ergiebige Länge, dass auch Kerngehäuse größerer Äpfel entfernt werden können.
1.1. Welche Vorteile bietet eine aufklappbare Klinge?
Aufbewahrung
Nach der Entnahme können Sie das Gehäuse entsorgen und den entkernten Apfel in kleine Stückchen schneiden. Für die Aufbewahrung oder den Transport eignen sich unter anderem Frischhaltedosen. Um zu verhindern, dass die geschnittenen Apfelstückchen braun werden, können Sie die Flächen der Äpfel mit etwas Zitronensaft, Essig oder Orangensaft beträufeln. Alternativ können Sie die Apfelstücke auch direkt weiterverarbeiten und so beispielsweise für einen leckeren Apfelkuchen oder andere Speisen verwenden.
Nachdem Sie die Frucht mit dem Apfelentkerner durchbohrt haben, entnehmen Sie das Gehäuse. Bei Apfelausstechern ohne aufklappbare Klinge ist vorsichtig geboten, da die Entnahme etwas Fingerspitzengefühl erfordern kann.
Bei Apfelausstechern ohne aufklappbare Klinge empfehlen wir, den Stiel des Apfels zuvor nicht zu entfernen, um das Gehäuse so leichter aus dem Ausstecher entnehmen zu können.
Wie gängige Tests von Apfelausstechern im Internet berichten, gelten Apfelausstecher mit einer aufklappbaren Klinge als besonders praktisch, da diese eine kinderleichte Entnahme des Kerngehäuses ermöglichen. Ähnlich wie bei einer Zange, wird die Klinge per Hebel geöffnet, um das Gehäuse zu nehmen.
Tipp: Um Ihre Arbeitsplatte oder den Esstisch zu schonen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Schneidebrettes oder einer ähnlich rutschhemmenden Unterlage.

Die kleinen Zacken an diesem IKEA-Apfelausstecher erleichtern den Durchbruch der Apfelschale.
» Mehr Informationen 1.2. Welchen Durchmesser sollte der Schneidekranz des Apfelausstechers haben?
Apfelausstecher haben unterschiedlich große Schneidekränze. Hierbei sollte der Durchmesser des Schneidekranzes der Größe des Apfels entsprechend gewählt werden.
In der Tabelle unseres Vergleichs finden Sie unter anderem Produkte mit einem Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern. Wie gängige Tests von Apfelausstechern im Internet berichten, eignen sich Ausstecher mit einem Durchmesser von etwa 20 Millimetern sowohl für kleinere als auch für größere Früchte.
Zudem ist es möglich, einen besonders großen Ausstecher auch für kleinere Äpfel zu verwenden. Dabei ist es allerdings wahrscheinlich, dass eine nicht unerhebliche Menge des Fruchtfleisches beim Ausstanzen verloren geht.
Überdies bieten einige Hersteller Sets an, die Apfelausstecher unterschiedlicher Größen enthalten. Hierzu gehört unter anderem das Set des Herstellers Generic.
» Mehr Informationen 1.3. Sind Apfelausstecher schwer?
Viele der besten Apfelausstecher unseres Vergleichs wiegen weniger als 100 Gramm. Ein leichter Apfelentkerner liegt insgesamt angenehmer in der Hand als ein schweres Produkt.
Insbesondere wenn Sie eine größere Menge an Äpfeln entkernen wollen, empfehlen wir Ihnen, einen leichteren Apfelausstecher zu wählen.
» Mehr Informationen 2. Aus welchem Material bestehen Apfelentkerner?
In unserem Vergleich von Apfelausstechern finden Sie Produkte, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt wurden. Hierbei gilt es, das Material der Klinge und das Material des Griffs zu unterscheiden.

Der Ikea-Apfelausstecher wurde aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Dieses Material macht ihn besonders robust und langlebig.
2.1. Welches Material sollte die Klinge des Apfelausstechers haben?
Die besten Apfelausstecher unseres Vergleichs haben eine Klinge aus Edelstahl. Dieses Material gilt als sehr robust, pflegeleicht, säurebeständig und rostfrei.
Dabei hat der Stechring zudem in der Regel eine gezackte Form. Diese macht die Handhabung und somit das Entkernen besonders angenehm. Überdies ist nur wenig Kraft erforderlich, um das Gehäuse aus dem Apfel herauszudrücken.
Hinweis: Unter Aufsicht einer erwachsenen Person kann der Apfelausstecher auch von einem Kind verwendet werden. Überdies werden auch besonders kinderfreundliche Produkte angeboten, die aufgrund ihrer Bauweise ein noch geringeres Verletzungsrisiko haben. Dies beinhaltet beispielsweise abgerundete Griffe oder Schutzkappen für die Klingen.

Der Apfelausstecher wird zum Entfernen des Kerngehäuses verwendet. Danach kann der Apfel geschält und geschnitten werden.
» Mehr Informationen 2.2. Welches Material kommt für den Griff des Apfelentkerners infrage?
Der Griff des Apfelentkerners kann aus diversen Materialien bestehen. In der Tabelle unseres Apfelausstecher-Vergleichs finden Sie Produkte mit einem Griff aus Kunststoff, Edelstahl und Holz.
Ausstecher mit einem Kunststoff-Griff wie der Apfelausstecher von Westmarkt oder der Tupper-Apfelausstecher sind oft ergonomisch geformt und liegen somit besonders gut in der Hand. Überdies gilt dieses Material als langlebig und rutschfest.
Griffe aus Holz hingegen verleihen dem Apfelausstecher einen rustikalen Look. Auch diese Produkte liegen laut diverser Apfelausstecher-Tests im Internet angenehm in der Hand.
Tipp: Bei diesen wie auch weiteren hölzernen Küchenhelfern wie zum Beispiel Küchenmessern empfiehlt es sich, den Griff in regelmäßigen Abständen erneut einzuölen.
Apfelausstecher mit einem Griff aus Edelstahl, wie jene von WMF, Zwilling und Rösle, sind besonders pflegeleicht und haben ein edles Design. Überdies haben derartige Produkte oft eine Aufhängeöse. Diese ermöglicht es, die Apfelausstecher an eine Küchenleiste zu hängen.
Allerdings ist die Oberfläche der Ausstecher mit einem Edelstahl-Griff insgesamt rutschiger und liegt somit weniger gut in der Hand als vergleichbare Produkte mit einem ergonomischen Griff.

Am Griffende des IKEA-Apfelausstechers befindet sich eine Aufhängeöse. Diese bietet die Möglichkeit, den Ausstecher griffbereit in der Nähe zu platzieren.
» Mehr Informationen 3. Welche Hersteller bieten Apfelentkerner an?
Zu den Herstellern von Apfelausstechern zählen unter anderem deutsche Marken wie WMF, Rösle, Zwilling und Fackelmann. Aber auch Produkte internationaler Unternehmen finden Sie in unserer Vergleichstabelle. Hierbei werden die Produkte sowohl online als auch im Einzelhandel vertrieben. Unter anderem finden Sie Apfelausstecher auch bei Action.
Wie gängige Tests von Apfelausstechern im Internet berichten, wurde der WMF-Apfelausstecher der Black-Line-Serie mit einem Kunststoff-Griff unlängst durch ein Modell mit einem Edelstahl-Griff ausgetauscht. Hierbei passt das schlichte Edelstahl-Modell zu diversen Küchendesigns.
Auf ein ähnlich schlichtes Design wird auch bei den Apfelausstechern von Rösle und den Apfelausstechern von Zwilling gesetzt. Apfelausstecher von Tupper hingegen haben in der Regel einen bunten Kunststoff-Griff.
4. Fragen rund um das Thema Apfelausstecher

Das Kerngehäuse lässt sich im Handumdrehen entfernen, der Apfel bleibt dabei in einem Stück.
Im Folgenden finden Sie beliebte Fragen und Antworten zum Thema Apfelausstecher:
4.1. Wie viel kostet ein Apfelausstecher?
Die Preise variieren je nach Modell und Material. Einfache Ausstecher beginnen bei etwa 5 Euro, während hochwertigere Modelle mit Zusatzfunktionen bis zu 20 Euro kosten können.
» Mehr Informationen 4.2. Wie wird der Apfelausstecher gepflegt?
Nach der Verwendung und der Entnahme des Kerngehäuses sollten händisch grobe Rückstände entfernt werden. Hierfür kann der Apfelausstecher beispielsweise unter fließendem Wasser gespült werden.
Überdies sind die meisten Apfelausstecher spülmaschinenfest, was eine händische Reinigung nicht notwendig macht. Insbesondere die Ausstecher mit einem Griff aus Edelstahl und Kunststoff eignen sich für eine Reinigung im Geschirrspüler. Aber auch die Ausstecher mit einem Griff aus Holz kommen laut den Herstellern oft für eine Reinigung in der Spülmaschine infrage. Dies können Sie den jeweiligen Produktinformationen entnehmen.
» Mehr Informationen 4.3. Kann der Ausstecher ausschließlich für Äpfel verwendet werden?
Die Ausstecher mit einem kleineren Durchmesser können unter anderem für Datteln verwendet werden. Größere Ausstecher kommen überdies auch für Birnen infrage. Weiterhin kann der Apfelausstecher für Gemüse mit Kernen verwendet werden, wie zum Beispiel für Paprika.
Wichtig ist, dass die Frucht oder das Gemüse eine ähnliche Größe und ein zentrales Kerngehäuse aufweist.
» Mehr Informationen 4.4. Was tun, wenn der Apfelausstecher nicht durch den Apfel kommt?
Stellen Sie sicher, dass die Klinge scharf genug und der Apfel nicht zu hart ist. Härtere Äpfel können kurz in der Mikrowelle erwärmt werden, um das Entkernen zu erleichtern.
» Mehr Informationen 4.5. Gibt es nachhaltige Apfelausstecher?
Nachhaltige Optionen umfassen Modelle aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder Holz. Auch Modelle ohne Kunststoffteile gelten als umweltfreundlicher. Beim Griff bietet sich unter anderem Bambus an, da Bambus ein sehr schnell wachsender Rohstoff ist, was einer umweltfreundlichen Produktion zugute kommt.
» Mehr Informationen Videos zum Thema Apfelausstecher
In diesem Video wird die Anwendung des WMF-Apfelschneiders demonstriert, einem aus Edelstahl gefertigten Küchenhelfer, mit dem kernlose Apfelstückchen geformt werden können. Diese eignen sich als Snack für zwischendurch oder zur Zubereitung von Apfelkuchen.
Hallo,
kann ich den Apfelausstecher nur zum Entkernen von Äpfeln nutzen? Oder funktioniert der auch bei anderem Obst?
Danke
Joy Z.
Hallo Joy,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Apfelausstecher-Vergleich.
Natürlich können Sie einen Apfelausstecher auch zum Entkernen von anderem Obst und Gemüse nutzen. Er eignet sich beispielsweise besonders gut für Birnen oder Quitten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team