Das Wichtigste in Kürze
  • Um die Holzkohle oder Briketts eines Grills zu entzünden, haben sich verschiedene Methoden etabliert: Spiritus, Föhn und vieles mehr
      • Um die Holzkohle oder Briketts eines Grills zu entzünden, haben sich verschiedene Methoden etabliert: Wedeln, Spiritus, Föhn uvm. Die womöglich einfachste Methode ist jedoch der Anzündkamin.
      • Diese metallenen Kegel werden mit Kohle oder Briketts gefüllt. Darüber wird etwas Anzündhilfe platziert. Durch den Luftzug ergibt sich in kürzester Zeit eine gleichmäßige Glut.
      • Die Methode ist sehr beliebt, da sie wenig Zeit und Geschick voraussetzt. So kann man sich um die Gäste kümmern, anstatt den Grill im Auge behalten zu müssen.

    Die Fleischstücke sind mariniert, die Würstchen liegen bereit, das Grillzubehör in Stellung, die Grillzange im Anschlag, Schürze umgebunden. Auch die Gäste sind schon da. Der Grillmeister ruht in sich selbst, denn trotzdem der Grill noch nicht angeheizt ist, wird er in kurzer Zeit das Grillgut auflegen und die Gäste versorgen können. Wie kann das sein, fragen Sie sich? Nun, unser Held ist im Besitz eines nützlichen Grillzubehörs: Ein BBQ-Anzündkamin, um den Grill anzufeuern. So wird aus Grillkohle schnell und einfach perfekte Glut.

Ein Anzündkamin wird auf einem Grillrost getestet.

Wir empfehlen, den Biltema-Anzündkamin genau wie jeden anderen, direkt über der Feuerstelle zu befüllen.

Wir verraten Ihnen in der Übersicht zu Anzündkamin-Tests 2025, worauf Sie achten sollten und stellen Ihnen die besten Anzündkamine vor. Dabei haben wir uns in unserem Anzündkamin-Vergleich mit verschiedenen Materialien wie etwa dem Anzündkamin aus Edelstahl befasst, die einfache Handhabung genauer betrachtet und häufig gestellte Fragen beantwortet. So bekommen Sie vor dem Kauf des Anzündkamins alle wichtigen Informationen zum Thema.

1. Der Anzündkamin – Praktische Physik für den Grillgenuss

Das Grillen ist in Deutschland so beliebt wie sonst nur wenige Aktivitäten. Durchschnittlich 13-mal wird der Grill im Laufe eines Jahres angeheizt – besonders die Sommermonate sind Grillzeit. Eine Studie hat zudem ergeben, dass trotz der Vielzahl der Möglichkeiten (klassischer Holzkohlegrill, Gasgrill, Elektrogrill) eine überwältigende Mehrheit der Grillenthusiasten auf Holzkohle oder Briketts als Grillmethode setzt.

anzündkamin-test

Mit einem BBQ-Anzündkamin entsteht eine besonders gleichmäßige Glut.

Das ist auch der Grund, warum im Sommer die Rauchschwaden über deutschen Kleingartensiedlungen hängen: Der Holzkohlegrill braucht im Gegensatz zu Elektro und Gas keine Zuleitung (oder schwere Gasflasche), ist leicht zu transportieren und das Befeuerungsmaterial ist während der Saison in nahezu jedem Geschäft (Supermarkt, Baumarkt, Tankstelle) zu finden.

Wäre da nicht die Schwierigkeit des Entzündens. Nahezu jeder kennt das: Es qualmt fürchterlich, einzelne Flämmchen züngeln am Kohleberg auf dem Grill entlang, aber ein Luftzug oder erhöhte Luftfeuchtigkeit machen die Hoffnungen auf eine gleichmäßige Glut zunichte. Den Grill anzufeuern ist nämlich nicht so leicht wie es auf den ersten Blick aussieht.

Ein getesteter Anzündkamin steht in einem weißen Regal.

Modelle wie der Biltema-Anzündkamin sind oft inklusive Kohleanzünder für den Anzündkamin erhältlich. Das ist besonders praktisch für die einfache Handhabung.

Um eine perfekte Glut hinzubekommen, gibt es einige Techniken, die von den jeweiligen Verfechtern wahlweise als die beste, effektivste oder einfachste angepriesen wird. Einige dieser Techniken haben wir nachfolgend für Sie aufgelistet:

  • Wedeln mit Karton oder Zeitung
  • Anzündhilfen in flüssiger oder fester Form
  • Lötlampen, Gasbrenner oder Heißluftföhn
  • komplizierte Anzündrituale
Verwechslungsgefahr

Trotz der semantischen Nähe sind die Kamin-Typen Anzündkamin und Grillkamin nicht miteinander zu verwechseln. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein gemauerter Kamin, der zum Grillen verwendet wird. Zum Grillkamin-Anzünden eignet sich ein Anzündkamin jedoch ebenfalls.

Anstatt jedoch Ihre Grillkohle in Spiritus zu ertränken (was nicht nur gefährlich, sondern auch gesundheitsschädlich ist) oder mit energiefressenden Anzündern zu experimentieren (was den Aspekt der Mobilität von Holzkohle-Grills wieder zunichte macht), gibt es eine einfache Methode, welche lästiges Wedeln, Chemikalien-Verspritzen oder Elektrogeräte überflüssig macht: Der Anzündkamin ermöglicht perfekte Glut und ist dabei ausgesprochen unkompliziert im Handling.

Anzündkamin auf einem großen Stein.

Ein wichtiger Kaufaspekt beim Anzündkamin für den Grill ist die Qualität der Verarbeitung, um Langlebigkeit und sicheren Gebrauch zu gewährleisten.

Dieses recht einfache Utensil besteht aus einem zylindrischen Körper, welcher am Fuß Luftlöcher aufweist, einem Einlegeboden für das Brennmaterial (mitunter herausnehmbar), einem Hitzeschild sowie einem Griff. In den zylinderförmigen Schacht werden Grillkohle oder – briketts eingefüllt. Unter Verwendung des Kamineffekts, welcher heiße Luft nach oben ableitet und gleichzeitig Sauerstoff hinzuführt, wird nur mithilfe von Zeitungspapier oder einem Kohleanzünder für den Anzündkamin innerhalb kurzer Zeit eine gleichmäßige Glut erreicht (deshalb auch manchmal als Kohlestarter bezeichnet).

Wir listen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile des Grillzubehörs Anzündkamin auf:

    Vorteile
  • schnelles Durchfeuern der Kohle
  • gleichmäßige Glut
  • wenig Rauchentwicklung
  • mit allen Holzkohle-Grills (Kugelgrill, Säulengrill, Smoker etc.) verwendbar
    Nachteile
  • nur mit begrenzter Menge an Kohle verwendbar
anzündkamin-test

Andzündkamine wie der Biltema-Anzündkamin bieten dem Nutzer diverse Vorteile. Die wichtigsten sind eine robuste und langlebige Bauweise.

2. Wie genau funktioniert der Anzündkamin?

Anzündkamin von oben gesehen.

Anzündkamine sollten unserer Meinung nach stabil stehen können, um ein Umkippen während des Betriebs zu verhindern.

Der Anzündkamin ermöglicht perfekte Glut in kurzer Zeit. Dabei basiert der Grill-Anzündkamin auf dem Kamineffekt (weswegen auch der Name entsprechend ausfällt). Dieses physikalische Phänomen wird in den verschiedensten Zusammenhängen verwendet (u.a. ist in der persischen Baukunst ein Windturm bekannt, der es ermöglicht, die Innentemperatur von Gebäuden um bis zu 20 °C zu senken).

kamineffekt schema

Eine schematisierte Darstellung des Kamineffekts.

Der Kamineffekt beruht auf einem Druckausgleich. Da die warme Luft, welche durch das Entzünden des Grillanzünders entsteht, eine geringere Dichte aufweist als die kältere Umgebungsluft, steigt sie nach oben. Durch die Form des Zylinders besteht für die warme Luft nur dieser Weg.

Weil die warme Luft entweicht, entsteht im Kamin ein Unterdruck. In einem geringen Zeitraum ist damit der Luftdruck im Inneren des Kamins geringer als in der Umgebung. Der Druckausgleich wird durch die Luftlöcher in der Basis des Anzündkamins gewährleistet: Durch diese strömt nun „frische“, sehr sauerstoffreiche Luft in den Kamin und sorgt dafür, dass weiterhin eine Verbrennung stattfindet.

Somit bildet sich ein Kreislauf, der die Briketts oder Holzkohle mit viel Hitze versorgt und eine gleichmäßige Glut ermöglicht – und das besonders schnell. Mit dieser Methode wird klassische Holzkohle in ca. 10 bis 15 Minuten grillbereit. Briketts brauchen aufgrund ihrer höheren Dichte etwas länger und sind nach ca. 20 Minuten, plus minus 5 min. genügend durchgeglüht, um zum Einsatz gebracht zu werden.

Der Aufbau des Anzündkamins sollte wie folgt ablaufen:

  1. Bereiten Sie Ihren Grill vor: Legen Sie den Kohlerost ein und stellen Sie sicher, dass der Grillrost sauber ist.
  2. Befüllen Sie den Anzündkamin mit Holzkohle oder Briketts in der benötigten Menge. Diese hängt von dem geplanten Grillgut, der Anzahl der Personen und der Größe des Grills ab.
  3. Legen Sie in die Mitte des Kohlerosts 2 bis 3 Grillanzünder in fester Form (z.B. Anzündwürfel).
  4.  anzündkamin-test

    Den Anzündkamin für den Grill gibt es mit unterschiedlichem Fassungsvermögen.

    Stellen Sie den befüllten Anzündkamin auf den Grillanzünder.

  5. Entzünden Sie die Grillanzünder durch die Belüftungslöcher mithilfe eines Stabfeuerzeugs oder mit Zündhölzern.
  6. Sobald die obere Lage der Kohle einen leichten Ascherand aufweist, ziehen Sie Handschuhe über. Sodann entleeren Sie den Inhalt des Anzündkamins vorsichtig in den Grill. Dazu fassen Sie am Griff an und neigen den Anzünd-Kamin kopfüber. Vorsicht: Es wird erhöhter Funkenflug auftreten!
  7. Setzen Sie den Grillrost ein und genießen Sie Ihr Grillgut, das über gleichmäßiger Glut gegart wird.

Optimaler Zeitpunkt zum Umstülpen: Sie können sichergehen, dass Sie den besten Zeitpunkt zum Umschütten der Kohle erreicht haben, wenn sich auf den oberen Kohlestücken eine Ascheschicht gelegt hat.

Der BBQ-Anzündkamin kann mit Briketts oder Holzkohle verwendet werden. Wichtig ist, dass die einzelnen Stücke nicht zu klein sind. Der Kamineffekt benötigt einen Luftstrom, um eine gute Durchfeuerung zu erreichen. Wenn Sie mit Holzkohle arbeiten, achten Sie darauf, dass kein „Teppich“ aus Kohlen entsteht, sondern genügend Platz bestehen bleibt, damit die sauerstoffreiche Luft nach oben steigen kann.

Wenn Sie Briketts verwenden, sind diese aufgrund ihrer abgerundeten Form bereits prädestiniert, eine gute Struktur zu ergeben, sodass die Luft gut nach oben steigen kann.

Achtung: Verwenden Sie unbedingt Handschuhe, wenn Sie nach dem Entzünden den Anzündkamin berühren möchten. Auch mit Hitzeschild und einem Griff mit Hitzeschutz wird die Handhabung ohne Textilien womöglich zu Verbrennungen führen.

3. Kaufberatung für Anzündkamine: Worauf sollte man achten?

3.1. Material & Qualität

Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des besten Anzündkamins ist das Material, aus welchem das Korpus und der Grill gefertigt sind. Dieses sagt einiges über die Langlebigkeit Ihres persönlichen Anzündkamin Testsiegers aus. Viele Modelle der niedrigen Preiskategorien sind aus verzinktem Stahlblech gefertigt. Dieses Material ist feuerfest und korrosionsbeständig. Meist wird eine geringe Stärke verwendet, was sich gerade bei häufiger Verwendung negativ auf die Langzeitverwendbarkeit auswirken kann.

 anzündkamin-test

Eine geeignete Haltevorrichtung erleichtert das Greifen des heißen Anzündkamins.

Da der Anzündkamin zum Grillen häufigen Temperaturänderungen ausgesetzt ist, wird auch das Material entsprechend beansprucht. Gerade durch den Verwendungszusammenhang mit Feuer tritt eine erhöhte Oxidationsrate ein, das heißt, dass Ihr Anzündkamin womöglich schneller rostet. Obwohl dies zunächst keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit hat, sollte dennoch überprüft werden, ob der Rost bereits zu Materialverschleiß führt. In diesem Fall sollten Sie von einem weiteren Einsatz absehen, da beim Versuch des Umstülpens glühende Kohlen in unberechenbare Bahnen sich ergießen könnten.

Wenn Sie sich also als Powergriller sehen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Anzündkamin aus Edelstahl besteht. Ein solcher Edelstahl-Anzündkamin geht mit einer höheren Qualität einher und vermindert die Gefahr des Durchrostens. In unserem Anzündkamin-Vergleich findet sich daher auch der eine oder andere Anzündkamin aus Edelstahl.

Hinweis: Das Gewicht des Modells kann Ihnen als Indikator für die Qualität des Materials gelten. Je schwerer der Anzündkamin ist, umso massiver das Material, aus welchem er besteht.

Hand hält am Griff aus Plastik des Anzündskamins.

Wir achten darauf, ob Anzündkamine wie dieses Gerät von Biltema einen Griff mit Hitzeschutz bieten, um Verbrennungen beim Anzünden von Grillkohle zu vermeiden.

Ein weiteres interessantes Kriterium ist das Material des Griffs: Hierbei setzen die Hersteller auf zwei Materialien – Holz oder Kunststoff. Beide haben den Vorteil, dass sie weniger Wärme leiten, als das bei Metall der Fall ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie deshalb den Griff ohne Probleme mit bloßen Händen anfassen sollten. Auch wenn der Anzündkamin ein Hitzeschild hat, das von übermäßiger Wärmestrahlung abschirmt, wird der Griff einen Hitzeschutz hat, wird er heiß. Verwenden Sie daher immer Handschuhe, wenn Sie den Griff nach Entzünden der Kohle berühren. In unserem Anzündkamin-Vergleich finden Sie Modelle mit Kunststoff-, aber auch mit Holzgriff.

3.2. Volumen

Sie können Anzündkamine verschiedener Größe bekommen. Je nachdem, für welchen Personenkreis und mit welcher Art Kohle Sie grillen möchten, ist das Volumen des Anzündkamins entscheidend. Zu beachten ist dabei, dass Sie den Kamin bis zur oberen Kante mit Kohle befüllen können, d.h. Sie können bei Bedarf auch weniger Kohle hineinfüllen. Wenn Ihr Anzündkamin die Größe jedoch nicht mitbringt, die Sie brauchen, haben Sie mitunter nicht die nötige Menge an glühender Kohle, um die Gäste Ihrer Gartenparty mit Grillgut zu versorgen.

Beachten Sie: Pauschale Vorschläge für die Größe von Anzündkaminen sind schwierig zu geben, da die benötige Kohlenmenge ebenso von der Art zu Grillen (z.B. Smoker) abhängt.

3.3. Zusätzliche Features

Einige Modelle von Anzündkaminen verfügen über zusätzliche Besonderheiten, die sich weniger auf die Funktion der Anzündkamine auswirken, denn auf die Handhabbarkeit. Wir stellen Ihnen diese Features in der nachfolgenden Tabelle vor.

Feature Beschreibung
Zusätzlicher Bügel

zusaetzlicher-griff

Mit dem zusätzlichen Bügel wird es den Nutzern erleichtert, die durchgeglühte Kohle in die Grillschale bzw. den Kohlerost für den Grill zu geben. Der Bügel ist beweglich und an der oberen Seite des Griffes angebracht. So kann der Kohle-Anzündkamin wie ein Eimer ausgeleert werden, indem eine Hand den Bügel hält, während die andere dazu verwendet wird, den Griff nach oben zu bewegen, sodass die Öffnung sich Richtung Boden senkt.
Öffnungsschild

oeffnungsschild

Einige Hersteller, u.a. Rösle, verbauen ein kleines Schild an der oberen Öffnung des Anzündkamins für den Grill. Dieses deckt den Bereich über dem Anzündkamin-Hitzeschild ab. Damit wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, Wärmestrahlung vom Griff abzuhalten. Der Hauptzweck dieses Schildes ist jedoch, zu verhindern, dass die glühende Kohle beim Ausgießen in Richtung Griff herausfallen kann und sich Anwender so Verbrennungen zuziehen.
Grillhandschuhe

grillhandschuhe

Einige Hersteller legen Ihren Modellen Grillhandschuhe bei. Diese sind unerlässlich, um den heißen Anzündkamin zu berühren. Andernfalls sind schwere Verbrennungen die Folge. Nicht alle Modelle in unserem Anzündkamin-Vergleich haben die Handschuhe beigelegt. In diesem Fall müssen Sie ein Paar hinzukaufen.
Hitzeschild Ein Hitzeschild ermöglicht das Langzeitgaren, da es die direkte Hitze abweist. Ideal als Alternative für Einwegschalen oder Alu-Folie.

4. Welche Alternative zum Anzündkamin bietet sich an?

Wenn Sie die Anschaffung eines Anzündkamins zurzeit noch scheuen, können Sie zunächst auch eine andere Methode, den Grill ohne Anzünder zur Glut zu führen, ausprobieren, die zu den Tipps und Tricks beim Grillen gehört: Sie nennt sich die Chilenische Methode. Dazu brauchen Sie:

  • 1 Bier- oder andere Flasche
  • 4 Bögen Zeitungspapier
  • Grillkohle

BBQ-Anzündkamin und die dazugehörige Verpackung liegen nebeneinander auf einem weißen Untergrund.Beginnen Sie damit, die Papierbögen aufzuklappen. Anschließend rollen Sie die Bögen diagonal auf, sodass Sie vier lange „Papierschlangen“ haben. Diese dürfen durchaus fest gerollt sein. Sie werden anschließend um die Bierflasche gewickelt, wobei die losen Enden hinter das aufgewickelte Papier geklemmt werden.

Als nächstes stellen Sie die Flasche in den Grill. Schichten Sie die Grillkohle kegelförmig um die Flasche herum, sodass eine Art „Vulkan“ entsteht. Wenn Sie Ihre bevorzugte Menge an Kohle um die Flasche geschichtet haben, ziehen Sie die Flasche vorsichtig heraus, sodass ein Schacht in der Mitte des Kohleberges zurückbleibt.

Nun können Sie das Papier entzünden. Nach ca. 30 Minuten sollte die Kohle gut durchgeglüht sein. Durch den Aufbau ist die chilenische Methode auch bei leichtem Wind von Erfolg gekrönt.

5. Gibt es einen Anzündkamine-Test bei der Stiftung Warentest?

Zwar führt die Stiftung Warentest keinen Anzündkamin-Test in Ihrem Katalog, aber dafür nahmen Sie 2013 eine Auswahl von Anzündhilfen fürs Grillen unter die Lupe. Dabei wurden die verschiedensten Helferlein für das Entfachen der Höllenglut getestet. Neben flüssigen Anzündern, Paraffin-Anzündern, Gel-Anzündern, Heizspiralen und Heißluftföhnen waren auch zwei Anzündkamine unter den getesteten Hilfsmitteln.

Diese jedoch konnten in der Gunst der Tester nicht sehr weit nach oben steigen. Beide von der Stiftung getesteten Modelle waren mit einer schwarzen Lackierung versehen. Diese hat jedoch eher kosmetische als praktische Zwecke erfüllt, denn mit der ersten Verwendung und dem Aufsteigen der Flammen schlug der Lack Blasen.

Diese waren nicht nur unansehnlich, sondern verursachten auch starke Qualmentwicklung und verbreiteten einen unangenehmen Geruch. Dieser Umstand führte in beiden Fällen zu einer massiven Abwertung des Produkts, weshalb die Produkte das Prädikat „mangelhaft“ erhielten. Mittlerweile haben die Hersteller in dieser Frage nachgebessert und tragen keine unbrauchbaren Lackierungen mehr auf.

Ein Anzündkamin im Test liegt mit dem Griff nach oben auf trockener Erde.

Andzündkamine wie der Biltema-Anzündkamin haben ein großes Volumen. Im Durchschnitt enthalten die meisten Andzündkamine um die 7 Liter.

Auch negativ aufgefallen war den Testern der Stiftung der Umstand, dass die Griffe der Anzündkamine trotz Hitzeschild sehr heiß wurden. Daher ist dringend zu beachten, die Geräte nur mit einem Grillhandschuh zu verwenden.

Doch auch wenn Stiftung Warentest sich mit einem Test von Anzündkaminen in jüngster Zeit noch nicht befasst hat, müssen Sie auf einen solchen Test nicht verzichten, wenn Sie sich einen Anzündkamin kaufen wollen. Sie finden viele Tipps zu diesem Thema in Foren rund ums Grillen. Dort bekommen Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, sodass Sie gemeinsam mit unserem Ratgeber nebst Vergleichstabelle genug Informationen bekommen, um den richtigen Anzündkamin zu kaufen, der am besten zu Ihrem individuellen Grillerlebnis passt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Anzündkamin

6.1. Wie lange braucht Holzkohle im Anzündkamin?

Es hängt davon ab, wie viel Kohle Sie verwenden, welche Art von Kohle es ist und welche Größe der Anzündkamin Ihrer Wahl vorweist. Als Richtwerte können gelten: Holzkohle braucht 15 – 20 Minuten, Grillbriketts 20 Minuten bis zu einer halben Stunde bei korrekter Verwendung des Anzündkamins. Danach können Sie sich über perfekte Glut freuen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie bekomme ich es hin, dass sich im Anzündkamin weniger Rauch entwickelt?

Dass sich in den ersten Minuten viel Rauch entwickelt, ist dem Kamineffekt geschuldet. Trösten Sie sich und eventuell sich beschwerende Nachbarn damit, dass die Rauchentwicklung sich jedoch auf diese wenigen Minuten beschränkt und nicht, wie bei anderen Anzündmethoden, über einen längeren Zeitraum.

» Mehr Informationen

6.3. Wo sollte man einen Anzündkamin kaufen?

Die Brennsäule, wie Anzündkamine manchmal liebevoll genannt werden, können Sie im Baumarkt (Obi, Bauhaus) und im Onlinehandel wie Amazon kaufen oder zu bestimmten Zeiten auch im Discounter (Aldi, Lidl). Übrigens: Einige Hersteller wie Weber bieten ein Grillstarterst an, bei dem Sie neben dem Anzündkamin auch Briketts und Anzündwürfel erhalten.

» Mehr Informationen

6.4. Wie groß ist der Weber-Anzündkamin?

Eines der klassischen Marken-Modelle in den diversen Anzündkamin-Tests, der Weber Anzündkamin Rapidfire, verfügt über einen Durchmesser von 19 cm und ist 30,5 cm hoch.

Abzüglich der Basis, in welche der Grillanzünder gelegt wird, ergibt das ein Volumen von ca. sieben Litern. Übrigens: Dieses Modell können Sie auch für andere als den Weber-Grill verwenden. Es gibt den Weber Anzündkamin allerdings auch in klein.

» Mehr Informationen

6.5. Kann man einen Anzündkamin selber bauen?

Wenn Sie Kenntnisse in der Metallverarbeitung haben, ist es sicherlich möglich, einen Kohle-Anzündkamin Marke Eigenbau herzustellen. Achten Sie jedoch auf Stabilität.

Für Tüftler und begeisterte Hobby-Handwerker gibt es überdies einen Anzündkamin-Bausatz, der mit ein wenig technischem Geschick leicht selbst zusammengebaut werden kann. Solch einen Anzündkamin-Bausatz bekommen Sie auch in rostfreiem Edelstahl.Blick

. Die womöglich einfachste Methode ist jedoch der Anzündkamin.

  • Diese metallenen Kegel werden mit Kohle oder Briketts gefüllt. Darunter wird etwas Anzündhilfe platziert. Durch den Luftzug ergibt sich in kürzester Zeit eine gleichmäßige Glut.
  • Die Methode ist sehr beliebt, da sie wenig Zeit und Geschick voraussetzt. So kann man sich um die Gäste kümmern, anstatt den Grill im Auge behalten zu müssen.
» Mehr Informationen

Die Fleischstücke sind mariniert, die Würstchen liegen bereit, das Grillzubehör in Stellung, die Grillzange im Anschlag, Schürze umgebunden. Auch die Gäste sind schon da. Der Grillmeister ruht in sich selbst, denn trotzdem der Grill noch nicht angeheizt ist, wird er in kurzer Zeit das Grillgut auflegen und die Gäste versorgen können. Wie kann das sein, fragen Sie sich? Nun, unser Held ist im Besitz eines nützlichen Grillzubehörs: Ein BBQ-Anzündkamin, um den Grill anzufeuern. So wird aus Grillkohle schnell und einfach perfekte Glut.

Wir verraten Ihnen in der Übersicht zu Anzündkamin-Tests 2025, worauf Sie achten sollten und stellen Ihnen die besten Anzündkamine vor. Dabei haben wir uns in unserem Anzündkamin-Vergleich mit verschiedenen Materialien wie etwa dem Anzündkamin aus Edelstahl befasst, die einfache Handhabung genauer betrachtet und häufig gestellte Fragen beantwortet. So bekommen Sie vor dem Kauf des Anzündkamins alle wichtigen Informationen zum Thema.

Videos zum Thema Anzündkamin

In diesem Video teste ich den Weber Anzündkamin Rapidfire, einen hochwertigen Grillanzünder für müheloses und schnelles Anzünden des Grills. Mit seiner speziellen Konstruktion und cleveren Features macht er das Grillen zum Kinderspiel. Schaut euch meine ehrliche Meinung und Erfahrung mit diesem Produkt an und erfahrt, ob der Weber Rapidfire Anzündkamin eure Grillabenteuer verbessern kann.

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Anzündkamin richtig verwendet wird, um Kohle oder Briketts schnell und effizient zum Glühen zu bringen. Der Videoersteller erklärt dabei Schritt für Schritt, wie der Anzündkamin richtig gefüllt wird und welche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Außerdem zeigt das Video verschiedene Techniken, um das Feuer im Anzündkamin schnell anzuzünden und gibt Tipps zur optimalen Nutzung.

Quellenverzeichnis