Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem hochwertigen Anker-Ladegerät lassen sich Smartphones und andere elektronische Geräte in Windeseile aufladen. Dank moderner Ladetechnik sind besonders schnelle Ladezyklen erreichbar. Wählen Sie jetzt einen Laptop-kompatiblen Charger aus dem Anker-Ladegeräte-Vergleich, um z. B. auch ein Apple MacBook damit zu laden.

1. Welche Ladetechnologien bieten Anker-Ladegeräte?

Wer ein Anker-Ladegerät kaufen möchte, wirft häufig zunächst einen Blick auf die Gesamtleistung. Hier sind Anker-Ladegeräte mit 20 W üblich. Doch auch Hochleistungsnetzteile mit 60 W und mehr sind erhältlich. Da sich die Gesamtleitung meist unterschiedlich auf die Ports verteilt und von der Anzahl der angeschlossenen Geräte abhängt, ist ein Blick auf die Ladetechnologien aussagekräftiger.

Moderne Ladegeräte bieten verschiedene Technologien, die ein besonders schnelles Laden ermöglichen. Der Hersteller Anker stattet seine Ladegeräte beispielsweise mit der firmeneigenen PowerIQ-Technologie aus. Je nach PowerIQ-Generation können verschiedene Ladeleistungen erreicht werden.

Anker-Ladegeräte der ersten PowerIQ-Generation sind mit einer maximalen Ausgangsleitung von 12 W ausgestattet, während PowerIQ 2.0 bereits bis zu 24 W leisten kann. Wählen Sie hingegen ein Modell mit PowerIQ 3.0 aus der Vergleichstabelle, wenn Sie mit bis zu 100 W laden möchten.

Zu den schnellsten Lademöglichkeiten zählt die sogenannte PowerDelivery-Technologie, die herstellerübergreifend entwickelt wurde und eingesetzt wird. Mit ihr sind ebenfalls bis zu 100 W zu erreichen. Ideal sind Anschlüsse dieser Art auch für das Laden von neueren MacBooks und anderen USB-C-basierten Laptops.

Android-Nutzer aufgepasst: Android-basierte Telefone unterstützen häufig den Schnellladestandard QuickCharge von Qualcomm. Anker-Ladegeräte mit QuickCharge sind jedoch vergleichsweise selten zu finden, wie unterschiedliche Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.

2. Welche Anschlüsse sollte ein Anker-Netzteil haben?

Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, dem stellt sich die Frage nach der Zahl der verfügbaren Anschlüsse. Hier zeigt sich, dass Anker-Ladegeräte 4 Ports oder gar Anschlussmöglichkeiten für fünf Geräte bieten. Kompaktere Anker-Ladegeräte wie das Nano kommen hingegen mit nur einem Anschluss aus.

Beim Kauf berücksichtigt werden sollte die Anzahl Ihrer verwendeten Geräte ebenso wie die Ansprüche an Gewicht und Transportabilität. Während Netzteile mit einem Anschluss häufig unter 50 g wiegen, bringen größere Modelle schnell das Fünffache auf die Waage.

Nutzer, die beispielsweise ihr iPhone 12 am Anker-Ladegerät laden möchten, sollten darauf achten, dass das Anker-Ladegerät über einen USB-C-Anschluss verfügt. Beachten Sie hierzu auch die verwendete Technologie, siehe vorheriges Kapitel, um die Leistungsfähigkeit des USB-C-Anschlusses voll auszunutzen.

3. Laut diverser Online-Tests von Anker-Ladegeräten: Können die Ladegeräte beim Ladevorgang überhitzen?

Auch bei den besten Anker-Ladegeräten kommt es aufgrund des Stromtransfers zu einer Wärmeentwicklung. Eine Überhitzung müssen Sie dank moderner Temperatursensoren nicht befürchten. Jedoch gibt es Unterschiede bezüglich der Effizienz und Wärmeentwicklung, wie verschiedene Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.

Besonders leistungsfähige Anker-Ladegeräte mit 60 W und mehr sind mit sogenannter GaN-Technologie ausgestattet. Dabei wird das übliche Silikon durch eine Galliumnitrid-Basis ersetzt. Dieses weist bessere Wärmeigenschaften auf und lässt das Ladegerät zudem effizienter arbeiten.

Wählen Sie ein Netzteil mit GaN-Technologie aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein leistungsfähiges Netzteil mit besonders kompakten Maßen wünschen. Galliumnitrid kann platzsparender verarbeitet werden und ermöglicht die Herstellung kompakter Ladegeräte bei gleichzeitig hoher Leistung.

Vor allem Ladegeräte mit vielen Ports setzen überwiegend auf USB-A-Anschlüsse, die je nach Bauweise mit USB-C-Anschlüssen kombiniert sein können. Ladegeräte mit mehr als zwei USB-C-Anschlüssen sind hingegen nur selten zu finden.

Anker-Ladegeraet-Test

Videos zum Thema Anker-Ladegerät

Im heutigen YouTube-Video testen wir den Anker Nano II A2663311, einen 65W-Netzteil, um herauszufinden, ob es sicher ist, ihn für kleine Geräte zu verwenden. Wir zeigen Ihnen die Leistungsfähigkeit des Nano II und untersuchen, ob er Ihren Geräten schaden könnte. Seien Sie gespannt auf unseren ausführlichen Test und erfahren Sie, ob der Anker Nano II eine gute Wahl für Ihre kleinen Geräte ist!

Entdecke das revolutionäre neue Anker Netzteil mit beeindruckender Leistung: 120W und GAN Technologie. Dieses YouTube-Video enthüllt alle Details zu diesem leistungsstarken Anker-Ladegerät und zeigt, wie es deine Ladeerfahrung optimieren kann. Tauche ein in die Welt der fortschrittlichen Technologie und erlebe das ultimative Ladegerät für deine Geräte.

Quellenverzeichnis