Vorteile
- besonders leistungsstark
- viele Anschlüsse
- mit Schnellladefunktion
Nachteile
- Ladekabel nicht inklusive
Anker-Ladegerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Anker Nano II 100W | Anker Nano II 65W | Anker A2148311 | Anker AKA2054L11 | Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät | Anker A2325321 | Anker 335 (67 W) | Anker A2331321 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Anker Nano II 100W 10/2025 | Anker Nano II 65W 10/2025 | Anker A2148311 10/2025 | Anker AKA2054L11 10/2025 | Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät 10/2025 | Anker A2325321 10/2025 | Anker 335 (67 W) 10/2025 | Anker A2331321 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Ladeleistung von Anker-Ladegeräten | ||||||||
Gesamtleistung | 100 W | 65 W | 120 W | 63 W | 60 W | 65 W | 67 W | 33 W |
1 x 3.0 | 1 x 2.0 | 2 x 3.0 | 1 x 2.0 | 2 x 4.0 | 5 x 1.0 | 4 x 1.0 | 1 x 3.0 | 1 x 2.0 | 3 x 3.0 | keine Herstellerangabe | |
1 x | 1 x | |||||||
Anschlüsse und Design von Anker-Ladegeräten | ||||||||
Anzahl der Anschlüsse | 1 x USB-A | 2 x USB-C | 1 x USB-A | 2 x USB-C | 1 x USB-A | 2 x USB-C | 5 x USB-A | 4 x USB-A | 1 x USB-C | 1 x USB-A | 1 x USB-C | 1 x USB-A | 2 x USB-C | 1 x USB-A | 1 x USB-C |
Laptop-kompatibel | ||||||||
LED-Anzeige | ||||||||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Weiß | Schwarz | Weiß |
Gewicht | 204 g | 132 g | 204 g | 205 g | 236 g | 126 g | 108,9 g | 69 g |
Maße L x B x H | 6,7 x 3,5 x 5,7 cm | 3,9 × 2,9 × 6,6 cm | 4 x 4 x 12 cm | 10 x 8 x 3 cm | 8 x 2,9 x 10,3 cm | 4 x 4 x 6 cm | 4,3 x 3,2 x 7,2 cm | 3,6 x 3,5 x 4,0 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 18 Monate | 18 Monate | 18 Monate | keine Angabe | 18 Monate | 18 Monate | 18 Monate | 18 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer ein Anker-Ladegerät kaufen möchte, wirft häufig zunächst einen Blick auf die Gesamtleistung. Hier sind Anker-Ladegeräte mit 20 W üblich. Doch auch Hochleistungsnetzteile mit 60 W und mehr sind erhältlich. Da sich die Gesamtleitung meist unterschiedlich auf die Ports verteilt und von der Anzahl der angeschlossenen Geräte abhängt, ist ein Blick auf die Ladetechnologien aussagekräftiger.
Moderne Ladegeräte bieten verschiedene Technologien, die ein besonders schnelles Laden ermöglichen. Der Hersteller Anker stattet seine Ladegeräte beispielsweise mit der firmeneigenen PowerIQ-Technologie aus. Je nach PowerIQ-Generation können verschiedene Ladeleistungen erreicht werden.
Anker-Ladegeräte der ersten PowerIQ-Generation sind mit einer maximalen Ausgangsleitung von 12 W ausgestattet, während PowerIQ 2.0 bereits bis zu 24 W leisten kann. Wählen Sie hingegen ein Modell mit PowerIQ 3.0 aus der Vergleichstabelle, wenn Sie mit bis zu 100 W laden möchten.
Zu den schnellsten Lademöglichkeiten zählt die sogenannte PowerDelivery-Technologie, die herstellerübergreifend entwickelt wurde und eingesetzt wird. Mit ihr sind ebenfalls bis zu 100 W zu erreichen. Ideal sind Anschlüsse dieser Art auch für das Laden von neueren MacBooks und anderen USB-C-basierten Laptops.
Android-Nutzer aufgepasst: Android-basierte Telefone unterstützen häufig den Schnellladestandard QuickCharge von Qualcomm. Anker-Ladegeräte mit QuickCharge sind jedoch vergleichsweise selten zu finden, wie unterschiedliche Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.
Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, dem stellt sich die Frage nach der Zahl der verfügbaren Anschlüsse. Hier zeigt sich, dass Anker-Ladegeräte 4 Ports oder gar Anschlussmöglichkeiten für fünf Geräte bieten. Kompaktere Anker-Ladegeräte wie das Nano kommen hingegen mit nur einem Anschluss aus.
Beim Kauf berücksichtigt werden sollte die Anzahl Ihrer verwendeten Geräte ebenso wie die Ansprüche an Gewicht und Transportabilität. Während Netzteile mit einem Anschluss häufig unter 50 g wiegen, bringen größere Modelle schnell das Fünffache auf die Waage.
Nutzer, die beispielsweise ihr iPhone 12 am Anker-Ladegerät laden möchten, sollten darauf achten, dass das Anker-Ladegerät über einen USB-C-Anschluss verfügt. Beachten Sie hierzu auch die verwendete Technologie, siehe vorheriges Kapitel, um die Leistungsfähigkeit des USB-C-Anschlusses voll auszunutzen.
Auch bei den besten Anker-Ladegeräten kommt es aufgrund des Stromtransfers zu einer Wärmeentwicklung. Eine Überhitzung müssen Sie dank moderner Temperatursensoren nicht befürchten. Jedoch gibt es Unterschiede bezüglich der Effizienz und Wärmeentwicklung, wie verschiedene Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.
Besonders leistungsfähige Anker-Ladegeräte mit 60 W und mehr sind mit sogenannter GaN-Technologie ausgestattet. Dabei wird das übliche Silikon durch eine Galliumnitrid-Basis ersetzt. Dieses weist bessere Wärmeigenschaften auf und lässt das Ladegerät zudem effizienter arbeiten.
Wählen Sie ein Netzteil mit GaN-Technologie aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein leistungsfähiges Netzteil mit besonders kompakten Maßen wünschen. Galliumnitrid kann platzsparender verarbeitet werden und ermöglicht die Herstellung kompakter Ladegeräte bei gleichzeitig hoher Leistung.
Vor allem Ladegeräte mit vielen Ports setzen überwiegend auf USB-A-Anschlüsse, die je nach Bauweise mit USB-C-Anschlüssen kombiniert sein können. Ladegeräte mit mehr als zwei USB-C-Anschlüssen sind hingegen nur selten zu finden.
Im heutigen YouTube-Video testen wir den Anker Nano II A2663311, einen 65W-Netzteil, um herauszufinden, ob es sicher ist, ihn für kleine Geräte zu verwenden. Wir zeigen Ihnen die Leistungsfähigkeit des Nano II und untersuchen, ob er Ihren Geräten schaden könnte. Seien Sie gespannt auf unseren ausführlichen Test und erfahren Sie, ob der Anker Nano II eine gute Wahl für Ihre kleinen Geräte ist!
Entdecke das revolutionäre neue Anker Netzteil mit beeindruckender Leistung: 120W und GAN Technologie. Dieses YouTube-Video enthüllt alle Details zu diesem leistungsstarken Anker-Ladegerät und zeigt, wie es deine Ladeerfahrung optimieren kann. Tauche ein in die Welt der fortschrittlichen Technologie und erlebe das ultimative Ladegerät für deine Geräte.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Anker-Ladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | PowerDelivery (PD) | QuickCharge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Anker Nano II 100W | ca. 33 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Anker Nano II 65W | ca. 25 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Anker A2148311 | ca. 56 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Anker AKA2054L11 | ca. 51 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät | ca. 28 € | 1 x | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich damit ein iPhone 12 laden? Welches Kabel brauche ich?
Susi
Hallo Susi,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Anker-Ladegeräte-Vergleich.
Ja, ein iPhone 12 kann selbstverständlich mit den vorliegenden Ladegeräten aufgeladen werden. Wenn Sie möchten, dass der Ladeprozess besonders schnell vonstattengeht, so empfehlen wir Ihnen ein Ladegerät mit USB-C-Anschluss und der PowerIQ-3.0-Technologie. Alternativ ist eine PowerDelivery-Funktion zu empfehlen.
Alles was Sie dazu benötigen, ist ein Kabel mit den Anschlüssen USB-C auf Lightning. Dieses liegt dem iPhone gewöhnlich bereits bei, kann jedoch von diversen Herstellern auch separat erworben werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team