Vorteile
- 40tlg. Zubehör Set
- kompakte Maße
Nachteile
- kein Gürtelclip enthalten
- ohne Zusatzhandgriff
| Akku-Schlagbohrschrauber Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch Professional GSB 18V-21 | Einhell 4513940 | Worx WX352 | Makita HP333DSAX1 | Bosch UniversalImpact 18V | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch Professional GSB 18V-21 11/2025 | Einhell 4513940 11/2025 | Worx WX352 11/2025 | Makita HP333DSAX1 11/2025 | Bosch UniversalImpact 18V 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Motor | ||||||||
55 Nm | 50 Nm | 60 Nm | 30 Nm | 40 Nm | ||||
| Bohrdurchmesser Beton | Stahl | Holz | 10 | 13 | 35 mm | 10 | 13 | keine Herstellerangabe mm | 12 | 13 | 40 mm | 8 | 10 | 21 mm | 10 | 10 | 30 mm | |||
| Gangschaltung max. Dreh- und Schlagzahl | 1.800 | keine Herstellerangabe | 1.800 | 28.800 min−1 | 2.000 | 32.000 min−1 | 1.700 | 25.500 min−1 | 1.450 | 21.750 min−1 | |||
| Akku | ||||||||
18 Volt Lithium-Ionen-Akku | 18 Volt Lithium-Ionen-Akku | 20 Volt Lithium-Ionen-Akku | 12 Volt Lithium-Ionen-Akku | 18 Volt Lithium-Ionen-Akku | ||||
2 x 2,0 Ah | 2 x 2,0 Ah | 2 x 2 Ah | 2 x 2 Ah | 1 x 2,0 Ah | ||||
| inkl. Ersatz-Akku | ||||||||
| inkl. Ladestation | ||||||||
| Arbeitskomfort & Zubehör | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
| Transportkoffer | ||||||||
| Gewicht | 1,6 kg | 1,2 kg | 1,5 kg | 1,3 kg | 1,3 kg | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 24 Monate | |||
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Akkuschrauber und Bohrmaschine in einem: Das verspricht der Akku-Schlagbohrschrauber zu sein. Nicht jede Maschine hat ausreichend Kraft, um harte Wände zu durchlöchern oder dicke Schrauben fest anzuziehen. Aber eines eint sie alle: Das geringe Gewicht und die kompakte Bauform.

Achten Sie darauf, ob in Ihrem Set alles dabei ist, oder ob Sie den Akku separat kaufen müssen.

Bei unserer Betrachtung spielten auch Komfort-Aspekte eine wichtige Rolle, wie etwa gummierte Griffstücke (Softgrip genannt).
Im Bild: DeWalt SAkku-Schlagbohrschrauber DCD796P2.
Auch bei den Akkus selbst sieht es gemischt aus: Manche der Schrauber können mit einer Akku-Ladung keine hundert Schrauben eindrehen. In solchen Fällen hilft ein Zweitakku – wenn er denn im Set enthalten ist. Ansonsten lässt sich auch immer einer nachkaufen.
In unserem Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich 2025 haben wir diese und weitere Kritierien berücksichtigt. In unserem Ratgeber finden Sie Erläuterungen zu wichtigen Begriffen und technischen Einheiten und erfahren, auf welche Kaufkriterien Sie besonders achten sollten.
Zum Bohren benötigen Sie außerdem die entsprechenden Bohrer. Schauen Sie dafür gern in einen unserer weiteren Werkzeug-Vergleiche:

Die Zukunft hält bei Elektrowerkzeugen Einzug: Der Bosch Akku-Schlagbohrschrauber ist, wie viele Akku-Geräte der Professional-Serie, mit einem kleinen Bluetooth-Modul ausgestattet. Über eine App haben Sie jederzeit den Überblick darüber, wie viel Saft noch in den Akkus steckt.
Im Bild: Bosch Professional Akku-Schlagbohrschrauber GSB 18V-85 C.

Das Schnellspann-Bohrfutter kommt ohne Zusatzwerkzeug aus: Einfach Futter aufdrehen, Bohrer einsetzten, Futter zudrehen.
Im Bild: Bosch Akku-Schlagbohrschrauber PSB 18 LI-2.
Eine hohe Schlag- und Drehzahl ist entscheidend dafür, dass die Schlagbohrmaschine gut in die Wand (oder das Werkstück) kommt. Die Schläge werden bei diesem Geräte-Typ ausschließlich über die Rotation des Motors erzeugt: Jede Drehung zieht den Bohrer ein klein wenig zurück und lässt ihn kurz danach wieder nach vorne schnellen – gegen die Wand.
Die Hersteller nennen zur einfacheren Orientierung einen maximalen Bohrdurchmesser für Beton, Stahl und Holz. 13 Millimeter in Beton sollten es schon sein. Wenn Sie im ersten Gang arbeiten, haben Sie viel Kraft um Schrauben besonders fest anzudrehen, im zweiten hingegen eine hohe Drehzahl.
Der Schlagbohrschrauber glänzt vor allem beim Bohren in Holz und Metall (hier hilft speziell die hohe Drehzahl). In Beton sind normalgröße Löcher meistens auch kein Problem. Werfen Sie dazu auch einen Blick in Kapitel 5 unserer Kaufberatung, wo weitere Arten von Bohrmaschinen aufgeführt sind, die noch mehr Kraft haben.

Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist besonders geeignet bei Holz und Metall.
Das Drehmoment gibt Ihnen eine Orientierung dazu, wie fest die Geräte Schrauben andrehen können. Allerdings sind auch günstige Akku-Schlagbohrschrauber (150 bis 200 € inkl. Akku-Packs) in der Lage, dicke Schrauben in hartes Holz (z. B. Buche oder Eiche) zu bringen. Für gewöhnliche Heimwerker-Anwendungen reichen 50 Newtonmeter (Nm) mehr als aus.

Für die Akku-Schlagbohrmaschine benötigen Sie gewöhnliche Steinbohrer (und je nach Anwendung Holzbohrer, Metallbohrer, …) mit Rundschaft.

Moderne Ladegeräte sind sehr schnell. Dieses Modell ASC 30-36 V für Metabo Akku-Schlagbohrschrauber hat 3 Ampere Ladestrom, macht also einen Akku mit 3 Ah Kapazität (ein durchschnittlicher Wert) in etwa einer Stunde voll. In dieser kurzen Zeit schaffen Sie es kaum, den anderen Akku zu leeren – die Energie geht Ihnen niemals aus.
In unserem Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich haben wir uns auf Geräte mit 18 Volt Akkuspannung konzentriert. Zwar gibt es neben den kräftigen 18V-Akku-Schlagbohrschraubern auch 12V-Akku-Schlagschrauber, aber diese fallen etwas schwächer aus und sind daher schwer vergleichbar.
Als Anwender sollten Sie vor allem die Akku-Kapazität im Blick haben – angegeben in der Maßeinheit Amperestunden (Ah). Die besten Akku-Schlagbohrschrauber-Sets können mit 4,0 oder sogar 5,0 Ah aufwarten.
Ein kleiner 2,0 Akku ist nicht per se schlecht (sogar etwas leichter), aber schneller leer. Arbeiten Sie oft längere Zeit am Stück, drehen viele Dutzende Schrauben ein oder bohren entsprechend viele Löcher? Dann ist das zu wenig Ausdauer.

An der Vorderseite dieses Akkupacks sind kleine LEDs angebracht. Per Knopfdruck sehen Sie, wie viel Saft noch darin steckt.
Im Bild: Makita-Akku für Schlagbohrschrauber, 18V 5Ah.
Ebenso wichtig: Ein Ersatzakku. Mit diesem vermeiden Sie garantiert Zwangspausen, denn moderne Ladegeräte machen leere Akkus schneller wieder voll, als Sie sie bei der Arbeit aufbrauchen.

Akkus kann man nie genug haben. Ist einer leer, kann er geladen werden und der nächste verwendet werden.
Sie können sowohl Ladegerät als auch Akkus nachkaufen. Dabei sind Sie allerdings gezwungen, Produkte derselben Marke zu erwerben. Wollen Sie etwa einen dritten Akku für den Schlagbohrschrauber von Makita haben, muss es auch ein Makita-Akku sein.

Ein paar kleine Lämpchen zeigen Ihnen an, wie viel Saft aktuell noch im Akku steckt. Bei manchen Marken befinden sich die LEDs am Gerät, bei anderen am Akku selbst.
Im Bild: Trotec Akku-Schlagbohrschrauber PHDS 10?20V.

Ein Zusatzhandgriff verbessert die Präzision und sorgt dafür, dass Ihnen das Gerät nie wegrutscht.
Im Bild: Makita Akku-Schlagbohrmaschine DHP481RTJ.
Beim Kauf einer besonders starken Schlagbohrmaschinen sollten Sie nicht auf einen Zusatzhandgriff verzichten. Mit diesem halten Sie das Gerät stabil und gerade auf Kurs. Allerdings ist der Griff abnehmbar, damit er bei der Montage des nächsten Möbelstücks nicht im Weg ist.
Am Zusatzgriff befindet sich bei einigen Maschinen zudem ein Tiefenanschlag. Er hat einen kleinen Gummifuß am Ende, der nach einer zuvor eingestellten Tiefe an der Wand aufsitzt und verhindert, dass der Bohrer zu tief eindringt und das Loch zu groß wird.
Anders als früher sind alle Bohrmaschinen aus dem Heimwerker-Segment mit einem Schnellspann-Bohrfutter ausgerüstet, das einfach mit der Hand aufgedreht und ein Bohrer eingesetzt werden kann. Zahnkranz-Bohrfutter mit zugehörigem Sechskant-Schlüssel zum Öffnen werden Sie kaum noch finden.

Ein Tiefenanschlag sorgt dafür, dass Sie alle Löcher gleich tief bohren. Der Heimwerker weiß sich aber auch mit einem Trick zu behelfen: Ein kleiner Streifen Klebeband am Bohrer zeigt die entsprechende Tiefe an.
Im Bild: Makita Akku-Schlagbohrschrauber DHP481RTJ.

Ein Gürtelclip kann immer beidseitig angebracht werden, damit auch Linkshänder einen Nutzen daraus ziehen können. Allerdings haben nur wenige Bohrschrauber dieses Zusatzteil.
Im Bild: Akku-Schlagbohrschrauber Tacklife PCD05B.
Ebenfalls weit verbreitet ist eine kleine LED-Arbeitslampe am Kopf des Geräts, die den Arbeitsbereich ausleuchtet – bei schlechten Lichtverhältnissen in Winkeln und Nischen eine ungemeine Hilfe.
Auch nicht schlecht: Ein Gürtelclip, dank dem Sie den Akku-Schlagbohrschrauber immer griffbereit haben. Der Clip lässt sich durch Lösen einer kleinen Schlaufe an der anderen Seite anbringen, damit auch Linkshänder profitieren.
Behalten Sie das Gewicht des Akku-Schlagbohrschraubers im Blick: Manche Maschinen wiegen deutlich mehr als zwei Kilogramm – bei durchgehendem Arbeiten in entsprechender Höhe werden da schnell die Arme lang. Brauchen Sie das Gerät eher für das Schrauben als das Bohren, dann lohnt ein leichter Schlagbohrschrauber, auch wenn er etwas weniger Kraft hat.

Der Primaster-Akku-Schlagbohrschrauber, den wir hier sehen, bietet zwei Gänge für präzises Schrauben und kraftvolles Bohren, das gilt auch in härteren Materialien wie Mauerwerk.
Auch die Lautstärke sollten Sie nicht unterschätzen: Die meisten Schlagbohrer sind beim Bohren lauter als 85 dB, einem Grenzwert, ab dem in der Arbeitswelt vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Wir empfehlen: Tragen auch Sie bei längeren Arbeiten einen Gehörschutz.

Eine kleine LED-Leuchte erhellt den Arbeitsbereich – gerade beim Aufbau von Möbeln ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Im Bild: Black+Decker Akku-Schlagbohrschrauber BDCHD18KB.

Testsieger im Akku-Schlagbohrschrauber-Test von Stiftung Warentest: Die PSB 18-LI2 Akku-Bohrmaschine aus der Bosch-Heimwerker-Serie (grün).
Den letzten Akku-Schlagbohrschrauber-Test führte die Stiftung Warentest im März 2015 durch.
Der PSB 18-LI2 von Bosch wurde Akku-Schlagbohrschrauber-Testsieger. Den zweiten Platz holte der Maktec MT081E, ein Makita Akku-Schlagbohrschrauber (ebenfalls 18V Spannung).
Allerdings entschied sich die Stiftung Warentest dagegen, eine größere Auswahl von Akku-Schlagbohrschraubern zu kaufen und konzentrierte sich stattdessen auf normale Akku-Bohrschrauber sowie kabelgebundene Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer.

Die 20-Volt-Batterie des Primaster-Akku-Schlagbohrschraubers lässt sich mit anderen Geräten der Primaster-Akkuplattform kombinieren und flexibel tauschen, wie wir es auch von anderen Geräten dieser Art kennen.
Das ist leider bei sehr harten Wänden aus bestimmten Beton-Mischungen zu erwarten. Hier hilft nur der Bohrhammer, da dieser ein eigenes Schlagwerk besitzt, anstatt die Kraft für die Hammerschläge aus der Drehung abzuleiten.
Alternativ können Sie auch eine netzgebundene Schlagbohrmaschine kaufen – diese ist aber im Vergleich zum Bohrhammer auch eher schwach.
| Kategorie / Maschinen-Typ | Schlagbohrmaschine (Netzbetrieb) | Bohrhammer (Akku) | Bohrhammer (Netzbetrieb) |
|---|---|---|---|
| Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() |
| Kraftvorteil gegenüber einem 18V-Akku-Schlagbohrschrauber | |||
| Durchschnittlicher Preis: Gutes Gerät – Spitzengerät (inkl. Akkus, Ladestation) | ca. 80 – 140 € | ca. 180 – 400 € (im Set mit 2 Akkus) | ca. 100 – 200 € |
| Natürlich spielt auch die Qualität des Einzelgeräts eine große Rolle. | |||

Beim Bohren in Metall wird der Schlag abgeschaltet. Hier glänzt der Schlagbohrschrauber dank seiner besonders hohen Drehzahl gegenüber dem Bohrhammer, der beim Stein-Bohren mehr Leistung zeigt.
Im Bild: Akku-Schlagbohrschrauber PSB 18 LI-2 Ergonomic von Bosch (Akku-Schlagbohrmaschine mit zwei Griffen).
Führen Sie mit Ihrem neuen Akku-Schlagbohrschrauber einen Test an der Wand durch, um zu erkennen, ob das Gerät früher oder später an seine Grenzen geraten wird.

Mit dem Schnellspannbohrfutter des Primaster-Akku-Schlagbohrschraubers gelingt der Werkzeugwechsel werkzeuglos und in Sekundenschnelle.
Auf unserer Übersichtsseite finden Sie eine kleine Zusammenfassung der verschiedenen Maschinen und Akku-Werkzeug-Sets.
Das kommt ganz auf ihr Einsatzgebiet an: Sollen Steinwände bearbeitet werden, ist ein Schlagbohrschrauber unverzichtbar. Bohren Sie nur in Holz und Metall, empfiehlt sich ein Akku-Bohrschrauber – der ein wenig günstiger ist. Kompakte Modelle mit 12-V-Akkus finden Sie in unserem Akku-Bohrschrauber-Test.
Falls Sie nur Möbel zusammenbauen und das Gerät ausschließlich zum Schrauben nutzen, empfehlen wir einen Blick in den Mini-Akkuschrauber-Vergleich.

Für Bohrungen in Holz sind die Geräte perfekt geeignet – wobei hier auch ein einfacher Akku-Bohrschrauber ohne Schlag genügen würde. Der Schlag macht sich bei härteren Materialien wie etwa Stein bezahlt.
Im Bild: Makita Schlagbohrschrauber (18V), im Set mit zwei Akkus und Ladestation als DHP481RTJ erhältlich – ohne Zubehör als DHP481Z zu geringerem Preis). Ein Beispiel für eine „schlaglose“ Akku-Bohrmaschine von Makita wäre das Modell Makita-df331dsmj-82 aus unserem Vergleich der Bohrschrauber).
Halten Sie sich aber nicht an den Synonymen auf: Ob Sie einen Akku-Schlagbohrmaschinen-Test oder Akku-Schlagbohrschrauber-Test suchen, ist egal. Auch ein Akku-Bohrmaschinen-Test wäre dasselbe, da die einzigen Bohrmaschinen ohne Schlag spezielle Diamantbohrmaschinen sind, die gar nicht als Akku-Version produziert werden.

Der Primaster-Akku-Schlagbohrschrauber wird im praktischen Koffer geliefert, wobei der Lieferumfang das Ladegerät, den Akku und ein Bit-Set für vielseitige Anwendungen umfasst wie wir feststellen.
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie, warum der 18V Akkuschrauber von Metabo so besonders ist! Wir haben uns verschiedene Sondermodelle des Metabo BS 18 L genauer angesehen und sie für Sie getestet. Seien Sie gespannt auf unsere ehrliche Meinung und lassen Sie sich von der Leistung und Vielseitigkeit dieses Akkuschraubers überzeugen! Außerdem haben wir eine aufregende Verlosung für Sie vorbereitet, bei der Sie die Chance haben, Ihren eigenen 18V Akkuschrauber von Metabo zu gewinnen. Also verpassen Sie dieses informative und unterhaltsame Video nicht und seien Sie dabei!
In diesem fesselnden YouTube-Video dreht sich alles um die besten Akku-Schlagbohrschrauber auf dem Markt! Wir haben die Spitzenmodelle von Makita, DeWalt, Bosch und Metabo einem ausführlichen Vergleichstest unterzogen. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam führen und erfahren Sie, welcher Akku-Schlagbohrschrauber sich als der ultimative Gewinner in Sachen Leistung, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit herauskristallisiert hat. Verpassen Sie nicht diese informative und spannende Analyse, um den perfekten Akku-Schlagbohrschrauber für Ihre Bedürfnisse zu finden!

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Gangschaltung max. Dreh- und Schlagzahl | Akku-Spannung Akku-Typ | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch Professional GSB 18V-21 | ca. 145 € | 1.800 | keine Herstellerangabe | 18 Volt Lithium-Ionen-Akku | ||
Platz 2 | Einhell 4513940 | ca. 126 € | 1.800 | 28.800 min−1 | 18 Volt Lithium-Ionen-Akku | ||
Platz 3 | Worx WX352 | ca. 120 € | 2.000 | 32.000 min−1 | 20 Volt Lithium-Ionen-Akku | ||
Platz 4 | Makita HP333DSAX1 | ca. 156 € | 1.700 | 25.500 min−1 | 12 Volt Lithium-Ionen-Akku | ||
Platz 5 | Bosch UniversalImpact 18V | ca. 99 € | 1.450 | 21.750 min−1 | 18 Volt Lithium-Ionen-Akku |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Aus welchem Material ist das Spannfutter bei „Makita DHP481“?
Hallo Tim,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich.
Das Spannfutter besteht aus robustem Metall, hier ist kein Plastik verarbeitet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich vermisse den Bosch EASYIMPACT in der Liste. Ist er nicht gut? Es ist nicht der Bosch PSB. Ansonsten entschuldigen Sie die die Frage.
Lieber Leser,
Der EasyImpact ist ein Schlagbohrschrauber mit 12-Volt-Akku. Er ist etwas schwächer, aber dafür sehr leicht und handlich – an sich spricht also nichts gegen das Gerät. In unsere Tabelle haben wir allerdings zur besseren Vergleichbarkeit nur Akku-Schlagbohrschrauber mit 18 Volt aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team