Vorteile
- große Hubhöhe von 32 mm
- inkl. Transportkoffer
- lange Akkudauer
- Akku-Ladestandanzeige
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Akku-Säbelsäge Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Makita DJR186RT | Makita Djr186zk | Makita DJR187RT | Bosch Advancedrecip 18 | Bosch GSA 18V-LI | Einhell TP-AP 18/28 Li BL-Solo Power X-Change | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Makita DJR186RT 10/2025 | Makita Djr186zk 10/2025 | Makita DJR187RT 10/2025 | Bosch Advancedrecip 18 10/2025 | Bosch GSA 18V-LI 10/2025 | Einhell TP-AP 18/28 Li BL-Solo Power X-Change 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Technik & Motor | ||||||||
255 mm | 255 mm | 255 mm | 100 mm | 250 mm | 200 mm | |||
32 mm | 32 mm | 32 mm | 23 mm | 28 mm | 20 mm | |||
2.800 min⁻¹ | 2.800 min⁻¹ | 3.000 min⁻¹ | 3.100 min⁻¹ | 2.700 min⁻¹ | 2.500 min⁻¹ | |||
Schalldruck | 84 dB | 84 dB | 84 dB | 86 dB | 82 dB | 83 dB | ||
Ladegerät & Akku | ||||||||
Lithium-Ionen-Akku 18 V | Lithium-Ionen-Akku 18 V | Lithium-Ionen-Akku 18 V | Lithium-Ionen-Akku 18 V | Lithium-Ionen-Akku 18 V | Lithium-Ionen-Akku 18 V | |||
inkl. Akku | 5 Ah | 5 Ah | 2,5 Ah | 5 Ah | ||||
inkl. Ladegerät | ||||||||
Funktionen & Zubehör | ||||||||
keine Herstellerangaben | ||||||||
Gewicht mit Akku | 3,8 kg | 3,8 kg | 3,7 kg | 2,5 kg | 3,4 kg | 2,1 kg | ||
Zubehör | ||||||||
inkl. Transportkoffer | ||||||||
2 Sägeblätter | 1 Sägeblatt | 2 Sägeblätter | 1 Sägeblatt | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Wer z. B. als ambitionierter Heimwerker den Umbau, Ausbau oder die Haussanierung der eigenen vier Wände selbst in die Hand nehmen will, der kommt an einer Akku-Säbelsäge kaum vorbei. Sie eignet sich besonders für grobe Arbeiten, ist dabei aber extrem flexibel einsetzbar, sodass Holz, Metalle, Kunststoffe und sogar Mauerwerk gesägt werden können.
Auf dem Bild: die Akku-Säbelsäge M18 BSX-402C der Marke Milwaukee inklusive Sägeblatt.
Selbst im Garten, etwa beim Beschneiden von Hecken oder Bäumen, können Sie die Geräte verwenden. Wer sich also nicht für jede anfallende Arbeit ein eigenes Elektrowerkzeug kaufen will, für den könnte sich die Anschaffung einer Akku-Reciprosäge (wie die Akku-Säbelsäge auch genannt wird) lohnen.
In unserem Akku-Säbelsägen Vergleich 2025, in dem wir Ihnen die besten Akku-Säbelsägen vorstellen, geben wir Ihnen wichtige Informationen zu den Anwendungsbereichen von Akku-Säbelsägen und klären Sie über die unterschiedlichen Arten und zu beachtende Sicherheitsregeln auf. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung, in der wir Ihnen sagen, worauf Sie beim Kauf achten müssen, damit Sie Ihren persönlichen Akku-Säbelsägen-Testsieger finden.
Eine Säbelsäge hat viele Namen. Mitunter wird sie auch als akkubetriebene Tigersäge, Reciprosäge oder elektrischer Fuchsschwanz bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Bezeichnungen nicht um andere Säge-Arten, sondern lediglich um Synonyme.
Eine Akku-Säbelsäge ist die akkubetriebene Variante der Reciprosäge, einer handgeführten Elektrosäge, die flexibel ist und zum Schneiden unterschiedlicher Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt werden kann. Aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ist sie sowohl bei Heimwerkern als auch bei professionellen Handwerkern sehr beliebt.
Sie findet vor allem auf Baustellen, insbesondere im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik, bei Zimmerleuten und Bautischlern Verwendung. Aber auch bei Einsätzen des Technischen Hilfswerkes hat sich die Elektro-Säbelsäge mit Akku bewährt. Darüber hinaus wird die Akku-Säbelsäge von der Feuerwehr bei vielen Einsätzen mitgeführt und bspw. bei der Verkehrsunfallrettung für das Schneiden von Autoblech o. Ä. eingesetzt. Besonders praktisch ist sie auch bei der Demontage von Bauwerken, da sie problemlos vernagelte oder verschraubte Materialien durchtrennen kann.
Tipp: Für Heimwerker kann die Akku-Tigersäge außerdem ein nützlicher Helfer für den Garten sein, da auch Bäume oder Hecken mit ihr beschnitten werden können.
Die Akku-Säbelsäge besteht vereinfacht gesehen aus einem staubsicheren und schlagfesten Gehäuse, in dem ein akkubetriebener Elektromotor verbaut ist, und einem säbelartigen Sägeblatt mit vielen kleinen Sägezähnen. Der Motor der Reciprosäge treibt über ein Getriebe einen sogenannten Exzenter an. Vorne am Exzenter befindet sich die Pleuelstange, die die Drehbewegungen des Motors in gerade Schübe, also kontrollierte Vor- und Zurückbewegungen, des Sägeblattes umwandelt. Wird die Säge nun auf ein Werkstück gehalten, kann sie sich durch die sich schnell wiederholenden Schübe durch das Material arbeiten und es so zersägen.
Säbelsäge mit drehbaren Sägeblättern: Bei dieser Akku-Säbelsäge von Bosch können die Sägeblätter für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen um 180 Grad gedreht werden.
Dem Funktionsprinzip einer Akku-Säbelsäge sehr ähnlich ist das einer Stichsäge. Beide Produkte dienen dem Trennen unterschiedlicher Werkstoffe und können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Im Gegensatz zum elektrischen Fuchsschwanz mit Akku, bei dem die Säbelsägeblätter horizontal ausgerichtet sind, arbeitet eine Stichsäge in senkrechter Ausrichtung. Welche Vor- und Nachteile die akkubetriebene Tigersäge gegenüber der Stichsäge hat, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:
Akku-Säbelsägen werden nicht in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Vielmehr sind sie bereits eine Unterkategorie der Säbelsäge. Da es in den meisten Akku-Säbelsägen-Tests nur um Akkusägen geht, haben wir zur besseren Übersicht die unterschiedlichen Säbelsägearten und Alternativen für Sie zusammengestellt:
Säbelsägen-Typ | Merkmale und Besonderheiten |
---|---|
Elektro-Säbelsäge | Eine Elektro-Säbelsäge wird klassisch über ein Kabel mit Strom aus der Steckdose angetrieben. Dies hat den großen Vorteil, dass elektrische Säbelsägen immer einsatzbereit sind, sofern ein entsprechender Netzanschluss verfügbar ist. Dies ist zugleich auch ihr größter Nachteil. Nicht überall ist Strom verfügbar, so dass je nach Einsatzort die Nutzung von Elektro-Säbelsägen entweder nicht oder nur mit Verlängerungskabel infrage kommt. Hinzu kommt, dass durch ein solches Kabel der Bewegungsspielraum stark eingeschränkt wird, so dass bei der Arbeit besonders vorsichtig agiert werden muss, damit das Kabel nicht aus Versehen durchtrennt wird. Die Leistungsfähigkeit wird bei einem Elektrofuchsschwanz in Watt angegeben, wobei eine gute Reciprosäge mindestens 700 Watt aufweisen sollte. Größere und leistungsstärkere Modelle können auch um die 1.000 Watt haben. |
Akku-Säbelsäge | Akkusägen sind streng genommen eine Unterkategorie der Elektrosägen. Allerdings werden sie häufig als eigene Art angesehen, da der Hauptunterschied recht gravierend ist. Zwar werden Akkusägen ebenso wie elektrische Säbelsägen von einem Elektromotor angetrieben, allerdings geschieht dies nicht über ein Kabel, das Strom aus der Steckdose zieht, sondern über entsprechende Akkus, die in das Gerät eingesetzt werden. Ein großer Vorteil ist die dadurch entstehende Bewegungsfreiheit. Entsprechend können Akku-Säbelsägen unabhängig von Steckdosen flexibel und mobil eingesetzt werden. Von Nachteil ist, dass Akkus nicht unendlich lange halten und von Zeit zu Zeit aufgeladen werden müssen, so dass sich Akku-Säbelsägen nicht für den Dauerbetrieb eignen. Entscheidende Größen sind hier die Akkuspannung und die Akkukapazität. Während die Akkuspannung Aussagen über die Kraft des Akku-Gerätes macht, zeigt die Akkukapazität wie lange ein Akku bei der Arbeit durchhält. |
Druckluft-Säbelsäge | Eine Druckluft-Säbelsäge, auch Druckluft-Karosseriesäge genannt, wird mittels eines Kompressors betrieben. Ähnlich wie Elektro-Säbelsägen eignen sich Druckluft-Säbelsägen auch für den Dauereinsatz. Sie versprechen eine hohe Schnittleistung und kommen vor allem in Werkstätten zum Sägen von Metallen oder Blechen zum Einsatz. |
Da eine Akku-Säbelsäge ein anspruchsvolles Gerät für den Multifunktionsgebrauch ist und es je nach Modell große Unterschiede bei verschiedenen Parametern geben kann, gibt es einige Dinge, auf die Sie dringend achten sollten, bevor Sie sich eine Akku-Säbelsäge kaufen. Welche Kriterien bei der Anschaffung einer Akku-Säbelsäge wichtig sind, erfahren Sie in der Kaufberatung von unserem Akku-Säbelsäge Vergleich.
Akku von Ryobi mit einer Kapazität von 4,0 Ah (oben) mit dazugehörigem Ladegerät.
Sehr wichtige Kaufkriterien für Akku-Säbelsägen stellen die Akkuspannung und die Akkukapazität dar. Die Akkuspannung (Volt) macht Angaben über das Leistungsvermögen einer Akku-Tigersäge. Üblich sind laut Säbelsägen-Tests und -Vergleichen im Internet beispielsweise Akku-Säbelsägen mit 18 V. Vereinfacht gesagt: Je höher die Akkuspannung eines Gerätes ist, desto leistungsstärker ist es, und desto höhere Schnittstärken können Sie mit ihm erzielen. Neben Akku-Säbelsägen mit 18 V finden Sie in unserer Vergleichstabelle auch Modelle mit 20 V oder mehr.
Da die Leistungsfähigkeit einer Maschine aber zusätzlich von der Kraftübertragung des Getriebes abhängt, die für den Nutzer nicht direkt ersichtlich ist, sollten Sie sich zusätzlich an der maximalen Schnittstärke der unterschiedlichen Geräte orientieren.
Darüber hinaus spielt die Akkukapazität für Sie eine wichtige Rolle. Sie wird in Amperestunden (Ah) angegeben und sagt aus, wie lange Ihr Akku bei der Arbeit durchhält. Generell gilt: Je höher die Kapazität, desto länger hält er durch. Bei einem 2,5-Ah-Akku können Sie 2,5 Stunden lang eine Leistung von einer Amperestunde dem Akku entnehmen, bei einem 5-Ah-Akku entsprechend fünf Stunden.
Fragen Sie sich daher vor dem Kauf, was Ihr Gerät können sollte. Wollen Sie ein Gerät, das viel Kraft hat und hohe Schnittstärken erreichen kann, so achten Sie auf eine hohe Akkuspannung (18 Volt). Ist es Ihnen außerdem wichtig, Ihr Gerät über längere Zeiträume am Stück einsetzen zu können, sollten Sie eine Akku-Säbelsäge mit entsprechend hoher Akkukapazität (3 Ah oder mehr) wählen. Eine Akkusäge mit 18 V und einem 5-Ah-Akku ist für die meisten Anwendungen eine gute Wahl. Beispielsweise erhalten Sie solche Modelle als Bosch-Professional-Säbelsäge, Dewalt-Akku-Säbelsäge, Metabo-Akku-Säbelsäge oder als Makita-Akku-Reprocisäge.
» Mehr InformationenAkku-Säbelsäge von Bosch.
Die Hubzahl ist ein weiteres sehr wichtiges Kaufkriterium für den Kauf von Akku-Säbelsägen. Sie gibt die Anzahl der Hubbewegungen pro Minute an. Je höher die maximale Hubzahl, desto schneller kann mit der Säge gearbeitet werden. Bei vielen Geräten kann die Hubzahl in mehreren Stufen eingestellt werden. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil besonders harte Materialien wie Stahl mit geringeren Geschwindigkeiten als weiche Materialien geschnitten werden sollten.
Tipp: Wenn Sie bspw. mit Ihrer Säbelsäge Eisen schneiden, sollte die Hubzahl niedriger eingestellt werden, als wenn Sie weiches Holz wie Fichte oder Kiefer schneiden.
Die Hublänge einer Akku-Säbelsäge (manchmal auch Hubhöhe genannt) gibt an, in welchem Radius sich das Sägeblatt bewegen kann. Die Hublänge bei einer Akku-Säbelsäge bezieht sich somit auf die maximale vertikale Bewegung des Sägeblatts, wenn die Säge in Betrieb ist. Sie wird oft in Millimetern (mm) gemessen und gibt an, wie tief das Sägeblatt in das Material eindringen kann. Eine Hublänge von 22 mm bedeutet, dass das Sägeblatt bei einer Hublänge von 22 mm bei jedem Hubschlag 22 mm vor und zurück bewegt wird.
Insbesondere bei breiteren Schnitten sollte also auf Sägen mit einer größeren Hublänge zurückgegriffen werden. Sollten Sie bspw. breite Holzlatten o. Ä. sägen, empfehlen Online-Tests- und Vergleiche von Säbelsägen eine Hublänge von 22 mm oder mehr. So entspricht beispielsweise die Hublänge der Säbelsäge von Bosch Professional, Modell GSA 12V-14 einer Länge von 14,5 mm. Die Metabo-Akku-Säbelsäge SSE 18 LTX Compact weist eine Hublänge von 13 mm auf. Die Makita-Akku-Reprocisäge DJR187RT punktet jedoch mit einer Hublänge von 32 mm, die Dewalt-Akku-Säbelsäge DCS368NT mit 16 mm.
Akku-Säbelsäge von Makita beim Schneiden von rohrförmigen Metallprofilen.
Interessant für den Nutzer einer Akku-Tigersäge sollte außerdem die maximale Schnittleistung sein. Sie gibt an, wie dick das zu schneidende Material maximal sein darf, um von der Säge noch gesägt werden zu können.
Verantwortlich für die Schnittleistung sind neben der Akkuspannung auch die Kraftumsetzung des Getriebes, die Hubzahl und die Hublänge. Da die Hersteller von Tigersägen mit Akku nicht zu allen bearbeitbaren Materialien Angaben machen können, sollten Sie sich beim Kauf vor allem über die maximale Schnittleistung für Holz informieren.
Zwar können Sie mit einer Säbelsäge auch Beton und andere Materialien sägen, allerdings stellt Holz in der Regel einen der am häufigsten zu bearbeitenden Werkstoffe dar.
Die Akku-Säbelsäge M18CSX-0 von Milwaukee ist mit einem Gewicht von 4,1 Kg ein echtes Profigerät.
Auch Gewicht und Handhabung spielen als Kaufkriterien eine Rolle. Die Akku-Säbelsägen der meisten Marken und Hersteller sind mittlerweile an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst und entsprechend ergonomisch geformt.
Auch die Ausstattung der Griffe mit angenehmem und an die Handflächen angepasstem Material ist bei vielen Modellen standardmäßig gegeben. Doch auch das Gewicht einer Akku-Reciprosäge ist für die Handhabung ein wichtiger Punkt. Eine kleine Akku-Säbelsäge hat meist ein Gewicht von unter zwei Kilogramm, wodurch sie besonders handlich und leicht ist. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bspw. auf einer Leiter stehen und mit Ihrer Akku-Säbelsäge über Kopf Äste vom Baum sägen.
Tipp: Beachten Sie aber, dass das Gewicht indirekt auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit macht. Geräte, die ein Gewicht von unter zwei Kilogramm haben, besitzen meist einen leistungsschwächeren Motor, so dass sie in der Regel nicht für den Profibereich, sondern vor allem für die Heimwerkeranwendung geeignet sind.
Das Sägeblatt einer Akku-Säbelsäge lässt sich ohne zusätzliches Werkzeug wechseln.
Als Schnellwechsel wird das Wechseln eines Sägeblattes ohne den Einsatz von Werkzeug bezeichnet. Das ist besonders praktisch, da das Wechseln von Sägeblättern für Säbelsägen somit sehr schnell und überall erfolgen kann. Ist ein Wechsel hingegen nur mit Werkzeug möglich, dauert dies in der Regel länger. Außerdem müssen Sie natürlich darauf achten, ein entsprechendes Werkzeug immer griffbereit zu haben.
Akku-Säbelsägen-Set mit dazugehörigem Akku, Ladestation und zwei Sägeblättern.
Große Unterschiede gibt es laut zahlreicher Säbelsägen-Tests und -Vergleiche häufig im Lieferumfang. Insbesondere, wenn der Preis einzelner Produkte sehr unterschiedlich ist, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf den Lieferumfang werfen.
Als Zubehör für Säbelsägen mit Akku sollte im Idealfall ein funktionsfähiger Akku mit entsprechendem Ladegerät dabei sein. Ist dies der Fall, so müssen Sie nicht zusätzlich nach einem passenden Akku und Ladegerät Ausschau halten, wodurch Sie zusätzliche Kosten vermeiden.
Einige Modelle locken darüber hinaus mit weiteren Features. So ist es bspw. möglich, dass Sie beim Kauf einer Akku-Tigersäge gleich ein ganzes Akku-Säbelsägen-Set erhalten, in dem Transportkoffer, mehrere Säbelsägeblätter und/oder weiteres Zubehör wie ein 18-V-Akku für die Säbelsäge enthalten sein kann.
Die Akku-Säbelsäge M18 BSX-402C der Marke Milwaukee ist relativ leichtgewichtig und bietet einen komfortablen Betrieb.
Ein sensibles Thema bei der Nutzung von Elektrowerkzeugen ist die Sicherheit. Obwohl Akku-Säbelsägen geringeres Gefahrenpotenzial als Kettensägen oder Kreissägen aufweisen, ist es dennoch dringend anzuraten, einige Sicherheitsmaßnahmen für einen optimalen Schutz und risikoarmes Arbeiten zu beachten. Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie vor Ihrem ersten Akku-Säbelsägen-Test kennen.
Sicherheit im Arbeitsbereich:
Persönliche Sicherheitsmaßnahmen:
Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören neben Sicherheitshandschuhen auch Gehörschutz und Schutzbrille.
Aufmerksamkeit und Konzentration: Nutzen Sie eine Akku-Säbelsäge nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen. Unachtsamkeiten und Unkonzentriertheiten können während des Gebrauchs zu ernsthaften Verletzungen führen.
Sicherheit beim Gebrauch und bei der Wartung von akkubetriebenen Tigersägen
Unbenutzte Akkus nicht in der Nähe von Münzen oder anderen Metallgegenständen platzieren.
Mit einer Akku-Säbelsäge kann problemlos Wellblech gesägt werden.
Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Herstellern von Akku-Säbelsägen. Zu den Bekanntesten, die sowohl für den Profi- als auch für den Heimwerkerbereich Produkte herstellen, gehören Bosch, Makita, Ryobi, Metabo oder Einhell. Von Bosch erhalten Sie zudem speziell für Profis entwickelte Modelle. Sie gehören zur Serie Bosch Professional. Diese Akku-Säbelsägen zeichnen sich durch Präzision und Langlebigkeit aus und sind für den Dauerbetrieb gemacht.
Unabhängig davon, für welchen Hersteller Sie sich letztlich entscheiden, können Sie bei Bedarf in den entsprechenden Hersteller-Serviceshops außerdem Zubehör und Ersatzteile für Akku-Säbelsägen erwerben, zum Beispiel für Dewalt-Akku-Säbelsägen, Metabo-Akku-Säbelsägen und für Makita-Akku-Reprocisägen. Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Akku-Säbelsäge sind, werden Sie in der folgenden Übersicht mit Sicherheit fündig:
Manchmal bieten auch Discounter Säbelsägen an. Obwohl die Stiftung Warentest noch keinen eigenen Akku-Säbelsägen Test durchgeführt hat, verweist sie in einer Ausgabe auf eine elektrische Säbelsäge von Lidl, die extreme Mängel und Schwächen aufweist. Ein Akkusäbelsäge-Test könnte aber in der Zukunft noch erscheinen.
Neben geringer Power und schwacher Schnittleistung beim Holzsägen scheiterte die Säge beim Schneiden von Aluminium-Profilen komplett. Außerdem gab es in diesem Akku-Säbelsägen Test gravierende Zweifel an der Sicherheit des Gerätes, das zudem nach 26 Stunden im zyklischen Dauereinsatz einen Motorschaden erlitt.
Finger weg! Um solchen Risiken und Problemen vorzubeugen, sollten Sie beim Kauf technisch komplexer Geräte wie Akku-Säbelsägen lieber auf Markenqualität setzen und Billiganbieter sowie No-Name-Produkte meiden.
Günstige Akku-Säbelsäge von Westfalia.
Je nach Bedarf ist die Preisspanne für Akku-Säbelsägen sehr unterschiedlich. Eine günstige Akku-Säbelsäge für den Heimwerker-Bedarf erhalten Sie bereits für ca. 50 bis 80 Euro. Wollen Sie hingegen eine leistungsstarke Profi-Akku-Säbelsäge kaufen, so können Sie mit Preisen über 100 Euro rechnen.
Insbesondere wenn Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind, können einzelne Geräte auch 500 Euro oder mehr kosten. Wenn Sie nur selten als Heimwerker aktiv sind, können Sie sich auch eine Akku-Säbelsäge ausleihen. In der Regel ist dies in Baumärkten oder über entsprechende Online-Shops möglich.
Tipp: Wenn Sie bspw. eine Akku-Säbelsäge im Garten zum Beschneiden von Bäumen nur einmal jährlich einsetzen, könnte es sich stärker lohnen, die Akkusäge auszuleihen. Bei wem die Akku-Tigersäge hingegen häufiger zum Einsatz kommt, für den lohnt sich in jedem Fall eine dauerhafte Anschaffung.
Akku-Reciprosägen sind vielfältig einsetzbar und zum Trennen und Sägen unterschiedlicher Werkstoffe geeignet. Generell ist eine Akku-Säbelsäge bei Metall, Holz und Kunststoff einsetzbar. Aber auch andere Materialien wie Gipskarton, Zementstoffe, Backstein oder Beton können mit den richtigen Sägeblättern bearbeitet werden. Zur Veranschaulichung zeigt Ihnen das nachfolgende Video die Bosch Professional GSA 18 V-Li C im Akku-Säbelsäge-Test:
Der Einsatzbereich von Säbelsägen mit Akku erstreckt sich auf ein sehr umfangreiches Feld. Besonders häufig kommen sie bei Anlagenmechanikern für Sanitär- und Heizungstechnik zum Einsatz. Aber auch bei Zimmerleuten und Bautischlern erfreuen sich Akku-Säbelsägen großer Beliebtheit.
Selbst die Feuerwehr setzt Akku-Tigersägen bei einigen Einsätzen ein, z. B., wenn nach einem Unfall zur Befreiung eingeklemmter Menschen Blechstücke aus einem demolierten Auto geschnitten werden müssen. Doch nicht nur im professionellen Bereich, sondern auch bei Heimwerkern steht die Akku-Säbelsäge hoch im Kurs.
Unterschiedliche Säbelsägenblätter von Bosch.
Neben Universalsägeblättern, die für unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden können, gibt es eine Reihe speziell gefertigter Sägeblätter, die sich hauptsächlich oder ausschließlich für die Verwendung von ganz bestimmten Werkstoffen eignen. Dies sind u. a.:
Tipp: Zum Sägen besonders harter Werkstoffe kommt ein Diamantblatt für Säbelsägen zum Einsatz. Mit ihm lassen sich sogar Materialien wie Keramik sauber schneiden. Auch weitere Spezialsägeblätter, bspw. für das Bearbeiten von Grünschnitt o. Ä., werden von den unterschiedlichen Herstellern angeboten.
Welche die beste Akku-Säbelsäge ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Das kommt immer auf den Einsatzzweck an. Wenn Sie im professionellen Bereich mit Tigersägen arbeiten wollen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Akkusäge über ein hohes Leistungsvermögen (18 Volt), eine hohe Hubzahl und eine Hublänge von ca. 20 mm verfügt. Sollten Sie Ihr Gerät hingegen nur hin und wieder mal für typische Heimwerkerarbeiten verwenden, reichen in der Regel auch geringere Werte aus.
Elektro-Säbelsägen haben den Nachteil, dass sie nicht unabhängig von einer Stromquelle eingesetzt werden können.
Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Akku-Tigersägen können überall und unabhängig von einer Stromquelle eingesetzt werden. Sie sind flexibel, mobil und aufgrund des fehlenden Kabels recht wendig. Dafür ist die Akkulaufzeit begrenzt, so dass der Akku von Zeit zu Zeit aufgeladen werden muss. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Anschaffung eines Zweitakkus, damit Sie die Arbeit nicht unterbrechen müssen, wenn der Akku leer ist.
Elektro-Säbelsägen haben gegenüber Akku-Reciprosägen den Vorteil, dass sie sich für den Dauergebrauch eignen. Steht eine entsprechende Stromquelle zur Verfügung, kann unbegrenzt lange Strom gezogen werden, da das Nachladen eines Akkus entfällt. Allerdings sind Reciprosägen mit Kabel weniger flexibel einsetzbar. Außerdem besteht die Gefahr, versehentlich das Kabel durchzuschneiden.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Bosch Keo AKKU-GARTENSÄGE. Die Säge beeindruckt durch ihre Leistungsfähigkeit und kann mühelos eine große Anzahl von Ästen durchtrennen. Mit dem Bosch Keo wird das Sägen im Garten zu einem kinderleichten und effizienten Erlebnis.
In diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir die besten Akku-Säbelsägen für deinen Garten und helfen dir bei der Entscheidung, welche die richtige Wahl für dich ist. Erfahre alles über die Leistung, Komfort und Sicherheit dieser vielseitigen Werkzeuge und gehe gut gerüstet in die Gartensaison! Und als Bonus haben wir sogar eine Verlosung für dich vorbereitet – verpasse nicht die Chance, eine dieser großartigen Akku-Säbelsägen zu gewinnen!
In diesem beeindruckenden Youtube-Video zeigen wir euch, wie man mithilfe der leistungsstarken Bosch Akku-Säbelsäge GSA 18V-28 und dem Bosch EXPERT problemlos eine Bahnschiene zersägt! Erlebt selbst, wie einfach und präzise man mit dieser Säbelsäge selbst schwierigste Aufgaben meistern kann. Lasst euch von der unschlagbaren Kombination aus Leistung und Qualität überzeugen und werdet selbst zum Profi-Handwerker!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Akku-Säbelsäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Akku-Säbelsäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker und Handwerker.
Position | Modell | Preis | max. Hubzahl | Schalldruck | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Makita DJR186RT | ca. 196 € | 2.800 min⁻¹ | 84 dB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Makita Djr186zk | ca. 129 € | 2.800 min⁻¹ | 84 dB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Makita DJR187RT | ca. 303 € | 3.000 min⁻¹ | 84 dB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch Advancedrecip 18 | ca. 136 € | 3.100 min⁻¹ | 86 dB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bosch GSA 18V-LI | ca. 389 € | 2.700 min⁻¹ | 82 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich muss hier mindestens 250 mm dickes Holz sägen. Worauf achte ich dann am besten?
Hallo Friederike,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Säbelsäge-Vergleich.
In dem Fall müssen Sie eine Akku-Säbelsäge mit einer „Schnittstärke in Holz“ (Kriterium in der Vergleichstabelle) von mindestens 250 mm wählen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo ist, wenn man den Akkuvergleich mal weg lässt, der Unterschied zwischen dem Preis/Leistungssieger und dem Letztplazierten? Davon abgesehen ist der Letzte in ihrer Wertung leichter, wahrscheinlich billiger und sägt breiter. Da muss er schon einen Heidenlärm machen um so einen schlechten Eindruck zu hinterlassen! Der P/L-Sieger ist ausserdem aus dem Hobbysegment ( Bosch grün! ) , der Letztplazierte wohl eher Profi ( professionell )
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Rückfrage.
Die Verarbeitungsqualität der Elektrowerkzeuge von Bosch ist im Allgemeinen recht hoch. Das betrifft insbesondere auch die grüne Heimwerker-Serie, für welche Bosch enorme Stückzahlen produziert und entsprechend viel Budget in die Entwicklung stecken kann. Oft unterscheiden sich die Geräte aus der grünen Serie nur in Details von denen aus der blauen „Professional“-Serie und nicht selten sind sich die Modelle sogar so ähnlich, dass böse Zungen von „baugleich“ sprechen.
Der Name AGT Professional ist hingegen sicherlich cleveres Marketing, sagt an sich aber noch nichts über die Qualität der Produkte aus. Dass ein GaLaBau-Handwerker nur wegen dieses Namens auf eine 70-Euro-Säge zurückgreifen würde, halten wir für unwahrscheinlich.
Wir hoffen, Ihnen in dieser Frage weitergeholfen haben zu können und möchten noch ergänzen, dass die Akkukapazität hier tatsächlich eine herausragende Rolle spielt, denn 1,3 Amperestunden sind wirklich, wirklich wenig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team