Das Wichtigste in Kürze
  • Sirup aus dem Saft des Zuckerahorns ist ein natürliches Süßungsmittel.
  • Ahornsirup wird in Qualitätsgrade eingestuft, wobei der hellste Ahornsirup der hochwertigste ist.
  • Neben dem Qualitätsgrad lohnt sich beim Kauf ein Blick auf die Inhaltsstoffe sowie die Verpackung.

1. Welche Eigenschaften macht der beste Ahornsirup aus?

Herstellung von Ahornsirup
  • Ahornsirup wird aus dem Saft des Zuckerahorns gewonnen, der v. a. in Kanada wächst
  • der Baum muss mindestens 40 Jahre alt sein
  • Erntezeit ist Ende Februar bis April
  • der Baum wird für den Saft „angezapft“, welcher dann über mehrere Stunden zu Sirup eingekocht wird
  • pro Jahr kann aus einem Baum Ahornsirup in der Menge von 1 bis 2 Litern gewonnen werden

Wenn Sie einen Ahornsirup kaufen möchten, beachten Sie den Qualitätsgrad des Ahornsirups. Je nach Erntezeit weist er eine andere Färbung auf, durch welche er in Qualitätsstufen bzw. -grade eingestuft wird. Dabei ist der aus früherer Ernte stammende Ahornsirup heller, später geernteter Ahornsirup hat eine dunklere Färbung.

Ahornsirupe der Grade AA oder A haben entsprechend bei Ahornsirup-Tests im Internet die Nase vorn, da dies die hochwertigsten und hellsten Sirupe mit sehr mildem Aroma sind. Ahornsirup Grad B hingegen ist dunkler und kräftiger im Geschmack, während C sehr dunkel und von einem sehr würzigen und intensiven Geschmack gekennzeichnet ist.

In einer weißen Schale ist etwas Ahornsirup zum testen aus der Flasche, die dahinter steht.

Wie wir hier sehen, weist dieser Ahornsirup (von Aldi Nord) den Grade A auf. Somit ordnen wir diese Färbung als hell ein.

2. Worauf ist laut Ahornsirup-Tests im Internet noch zu achten?

Neben dem Qualitätsgrad und Ihren geschmacklichen Vorlieben sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen Bio-Ahornsirup handelt und einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen.

Nahaufnahme des Labels einer Flasche getesteten Ahornsirups mit Inhaltsangabe.

Dieser Gut-Bio-Ahornsirup sollte wie jeder Ahornsirup dunkel und nach Anbruch im Kühlschrank gelagert werden, wie wir erfahren.

Da es sich bei Ahornsirup um ein hochwertiges Produkt handelt, das aufwendig hergestellt wird, finden sich immer wieder billige, mit Zuckerwasser gestreckte Exemplare.

Ahornsirup im Test: Nährwertangaben auf der Rückseite einer Flasche Gut Bio Ahornsirup.

Auf der Rückseite des Ahornsirups finden Sie verschiedene Hinweise und Informationen. Neben den Nährwertangaben sind verschiedene Gütesiegel, wie beispielsweise das Bio-Siegel zu sehen.

Wie Ahornsirup-Tests im Internet zeigen, gibt es eine Vielzahl namhafter und vertrauenswürdiger Hersteller, die den süßen Sirup gänzlich ohne weitere Zusätze vertreiben.

Ahornsirup getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe.

Der Verschluss dieses Gut-Bio-Ahornsirups offenbart uns einen Ausgießer mit dem der Ahornsirup gut dosiert werden kann.

Beim Vergleich von Ahornsirup zeigt sich, dass er entweder in Glas oder Kunststoff verpackt erhältlich ist. Plastikbehälter haben weniger Gewicht und sind leichter in der Handhabung. In Kunststoff verpackter Ahornsirup kann im Kühlschrank problemlos sechs Monate aufbewahrt werden, er kann sich aber verfärben oder den Geschmack verändern, wenn er sehr lange aufbewahrt wird.

Glashenkel einer Flasche getesteter Ahornsirup.

Hier sehen wir die Farbe des Aldi Nord-Ahornsirups der Marke Gut Bio, wie sie in der Flasche wirkt.

In einem Behälter aus Glas kann der Sirup ohne Einschränkung gelagert werden – diese sind jedoch meist etwas teurer.

Hilfreich bei der Dosierung des Sirups ist außerdem eine Verschlusskappe – so spart man sich beim Kochen das Auf- und Zudrehen der Flasche.

Eine Flasche getesteter Ahornsirup von Alnatura steht auf einer marmorierten Küchenarbeitsplatte.

Der Ahornsirup von Alnatura hat den Grad C. Das bedeutet, dass dieser Ahornsirup durch die spätere Ernte eine dunklere Färbung hat und etwas kräftiger ist als beispielsweise ein Grad-A-Ahornsirup.

Preislich haben Sie die Wahl: Sehr gute Ahornsirupe sind bereits für ca. 20 € pro Liter zu haben, es finden sich aber auch hochwertige Produkte um die 50 € pro Liter.

Im Test: Nahaufnahme des Flaschenbodens eines Ahornsirups.

Der Alnatura-Ahornsirup Grad C wird in einer 375-ml-Flasche angeboten, während der Alnatura-Ahornsirup Grad A in 250-ml-Flaschen angeboten wird, was wir uns mit dem deutlichen Preisunterschied pro Liter erklären.

3. Ist Ahornsirup gesund?

Aufgrund seiner Süße wird Ahornsirup gerne als Ersatz für Zucker verwendet, wie z. B. Agavendicksaft oder Stevia.

Hinweis: Ahornsirup selbst weist aus Saccharose, Fructose und Glucose einen Zuckergehalt von ca. 68 % auf!

Im Test: Eine Flasche Ahornsirup von Gut Bio steht mit der Rückseite nach vorn auf einer Holz-Küchenarbeitsplatte.

Der hier abgebildete Ahornsirup hat einen intensiven karamellartigen Geschmack. Er eignet sich ideal zum Verfeinern diverser Süßspeisen.

Zudem hat Ahornsirup eine hohe Kaloriendichte – wie unsere Vergleichstabelle zeigt, hat ein Ahornsirup ca. 270 Kalorien pro 100 ml. Ahornsirup kann daher nicht als sehr gesund bezeichnet werden – dennoch ist er vegan, glutenfrei und enthält Vitamin B und Mineralstoffe wie Eisen, Zink sowie Antioxidantien in geringen Mengen.

Im Test: Eine Flasche Gut Bio Ahornsirup steht auf einer Holz-Arbeitsfläche.

Beim Gut Bio Ahornsirup von Aldi Nord sind 250 ml in der Flasche enthalten, wie wir feststellen.

Wie auch für andere natürliche Süßungsmittel gilt: In Maßen können Sie sich Ahornsirup im Tee, Joghurt oder ganz klassisch auf Pancakes bedenkenlos schmecken lassen!

Quellenverzeichnis