Das Wichtigste in Kürze
  • Abdeckstifte – auch Cover-Sticks genannt – sollen in erster Linie Unreinheiten, Pickelmale, Rötungen und alle anderen Makel verdecken, die Sie kaschieren wollen.
  • Die Textur variiert zumeist zwischen pastös und cremig. Damit die Hautpartien, die Sie abdecken wollen, dennoch natürlich aussehen, sollten Sie sparsam mit dem Produkt umgehen und auf die passende Farbe achten.
  • Abdeckstifte können wie flüssige Concealer auch unter den Augen zum Einsatz kommen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine antibakteriellen oder austrocknenden Zusätze enthalten sind, die diese Hautpartie austrocknen können.

abdeckstift test

Fast 60 Prozent der Befragten einer Cint-Erhebung aus dem Jahr 2017 gaben zu, regelmäßig Concealer und Abdeckstifte zu kaufen. Damit gehört der Abdeckstift zu den beliebtesten Produkten innerhalb der dekorativen Kosmetik. Nicht zuletzt, weil er so variabel eingesetzt werden kann.

Mit einem Abdeckstift können Sie nicht nur Pickel und Makel in Ihrem Gesicht verstecken, sondern auch dunkle Augenringe abdecken. Zusätzlich lassen sich mit einem Cover-Stick auch kleine Besenreiser oder blaue Flecken abdecken.

Doch welche Textur eignet sich für welche Hautpartie und auf welche Inhaltsstoffe sollten Sie besonderen Wert legen? In unserem Abdeckstift-Vergleich 2023 beantworten wir Ihnen nicht nur diese Fragen, sondern verraten Ihnen zudem, wie Sie die Haltbarkeit Ihres Abdeckstifts verlängern können.

deckkraft

1. Abdeckstift-Vergleich 2023: Wählen Sie Ihren Abdeckstift nie zu dunkel aus

Kosmetik und Make-up dienen in erster Linie dazu, das eigene Gesicht oder den Körper vorteilhaft zu verändern und kleinere Makel zu verstecken. Dazu gehören auch die alltäglichen Probleme mit Unreinheiten, Rötungen und dunklen Augenschatten.

Diese Probleme können Sie mit der richtigen Anwendung eines Abdeckstifts beheben. Doch das A und O ist zunächst die richtige Farbwahl. Im Schnitt können Sie aus einem großen Farbspektrum für hellere, mittlere und dunklere Hauttöne wählen.

Als Faustregel können Sie sich folgendes merken:

  • Abdeckstift gleicht dem Hautton: ideal zum Abdecken von Unreinheiten und Pickelmalen
  • Abdeckstift ist heller als der Hautton: kann als Concealer bei Augenringen genutzt werden; bringt die Partie zum Strahlen
  • Abdeckstift ist gelb, violett oder grün: Abdeckstift fungiert hier als Color-Corrector; grün neutralisiert Rötungen, gelb hilft bei lila Äderchen und violett bringt den Teint zum Strahlen

gegen Pickel

2. Deckkraft & Schminkergebnis: Setzen Sie auf matte Abdeckstifte

Bei der ersten Anwendung eines Abdeckstifts zeigt sich, dass nahezu alle Produkte nach dem Auftragen matt sind. Damit unterscheiden sie sich von vielen Flüssig-Concealern, die überwiegend unterhalb der Augen genutzt werden und ein strahlendes Finish besitzen.

Strahlende Formulierungen enthalten zumeist Mica, ein schimmerndes Mineral, welches auftreffendes Licht fängt und diese Partie besonders hervorhebt. Ideal, wenn Sie einen fahlen Teint auffrischen wollen, aber für das Kaschieren von Makeln und Unreinheiten ungeeignet. Setzen Sie daher auf ein mattes Finish, das Ihrem Hautton gleicht.

Auch die Deckkraft entscheidet darüber, wie natürlich das Schmink-Ergebnis ausfällt. Je leichter sie ist, desto eher wirkt die Formulierung wie Ihre eigene Haut. Allerdings geht die Natürlichkeit oftmals auf Kosten der eigentlichen Deckkraft.

Wenn Sie unter stark geröteten Unreinheiten oder bläulichen Adern und Schatten leiden, sollten Sie auf Produkte mit hoher Deckkraft setzen. Texturen mit einer leichten bis mittleren Deckkraft ebnen zwar den Teint, verstecken aber nicht alle Makel.

Achten Sie daher vor dem Kauf auf die Intensität der Deckkraft. Je intensiver die Art des Makels ist, den Sie verschwinden lassen wollen, desto stärker sollte der Pickelstift abdecken. Arbeiten Sie das Produkt aber besonders stark in die Haut ein, um einen gleichmäßigen Übergang zwischen Ihrer Foundation oder Ihrer Haut zu schaffen.

abdeckstift auftragen

3. Anwendung & Haltbarkeit: Sind Abdeckstifte einfach in der Anwendung?

So hält der Abdeckstift besonders lange durch

Neben einer simplen Anwendung ist vor allem die Haltbarkeit des Produkts entscheidend. Der beste Abdeckstift wird Ihnen nicht viel nützen, wenn bereits nach zwei Stunden die ersten Rötungen sichtbar werden.

Generell können Sie einen Cover-Stick unter, über oder ganz ohne Foundation tragen. Wenn Sie jedoch diese Reihenfolge einhalten, hält das Produkt besonders lange:

  1. ölfreie Foundation auftragen
  2. Abdeckstift in Ihrem Hautton auf betroffene Stellen geben
  3. mit losem Puder oder Mineralpuder fixieren

Wenn Sie einen heimischen Cover-Stick-Test wagen, wird deutlich werden, dass die meisten Stifte eine relativ feste Formulierung besitzen.

Das liegt zum einen daran, dass der überwiegende Teil in einer kompakten Stick-Form verpackt wird und zum anderen, damit das Produkt gezielt sowie punktuell aufgenommen und aufgetragen werden kann, ohne sich beim Verblenden großflächig zu verteilen.

Die Konsistenz sorgt zudem dafür, dass Cover-Sticks extrem ergiebig sind und Sie daher nicht allzu oft einen neuen Abdeckstift kaufen müssen.

Es bleibt zudem Ihnen überlassen, ob Sie einen Pinsel, einen Make-up-Schwamm oder Ihre Finger zum Applizieren nutzen.

Für einen punktuellen Auftrag empfiehlt sich jedoch ein dünner, aber flächiger Pinsel. Achten Sie nur darauf, Pinsel und Co. regelmäßig zu reinigen, um einen hygienischen Auftrag Ihres Abdeckstifts zu gewährleisten.

inhaltsstoffe

4. Pflege- und Inhaltsstoffe: Hilft Salicylsäure bei Unreinheiten?

Wenn Sie sich regelmäßig schminken und bewusst einen Blick auf Zusätze und Inhaltsstoffe in Kosmetika werfen, dann wird schnell deutlich, dass das Verhältnis von Pflege- zu Schadstoffen nicht immer ausgewogen ist.

Dabei verzichten oftmals nur Naturkosmetik-Hersteller auf Zusätze wie Parabene, Silikone, reizende Parfümstoffe und Mineralöle. Welche Auswirkungen diese Inhaltsstoffe auf den Körper haben können, hat die Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2015 untersucht.

Welche pflegenden Wirkstoffe allerdings hautfreundlich und hilfreich sind, zeigt Ihnen unsere folgende Tabelle:

Kategorie Kaufberatung
Rizinusöl + spendet viel Feuchtigkeit

+ reich an Antioxidantien und Vitamin E

+ wirkt entzündungshemmend

- kann ggf. Kontaktallergen sein

Teebaumöl + fördert die Wundheilung

+ ist antibakteriell

- kann allergieauslösend sein

Salicylsäure + wirkt keratolytisch (hautschälend)

+ verfeinert das Hautbild

- nur bedingt für empfindliche Haut geeignet

Jojobaöl + spendet viel Feuchtigkeit

+ wirkt entzündungshemmend

+ sehr verträglich

Hamamelis + wirkt entzündungshemmend

+ wirkt porenverfeinernd & adstringierend

+ sehr verträglich

Achten Sie in jedem Fall auf die Zusammensetzung, wenn Sie ein Produkt für Ihre Augenpartie suchen. Antibakterielle Abdeckstifte oder Produkte mit Zink sollten nicht in Augennähe genutzt werden, da es dort selten nötig ist, einen Pickel auszutrocknen.
Im Gegenteil: Die dünne Haut unterhalb der Augen wird ausgetrocknet, was Sie älter erscheinen lässt. Zudem können Ihre Augen gereizt werden.
unreine haut

Sie haben ganz plötzlich einen Pickel bekommen und keinen Abdeckstift wie z. B. von Maybelline zur Hand? Mit wenigen Zutaten und 15 Minuten Zeit, können Sie sich Ihr eigenes Make-up-Produkt gegen unreine Haut zaubern.

5. Naturkosmetik-DIY: Wie kann man den Abdeckstift selber machen?

Obwohl Hersteller und Marken wie Bobbi Brown, Maybelline oder Artdeco eine große Bandbreite an hochpreisigen und günstigen Abdeckstiften anbieten, enthalten viele Pickelstifte Zusätze wie Mineralöle oder Parfümstoffe, die für Naturkosmetik-Enthusiasten und Allergiker problematisch sein können.

Daher können Sie auch mit wenigen Handgriffen Ihren eigenen Korrekturstift für Pigmentflecken, unreine Haut und Augenringe herstellen.

Sie brauchen:

  • 1 TL Bienenwachs
  • 4 TL Öl Ihrer Wahl (z. B. Kokosöl)
  • 1 TL Pigmente (z. B. Mineralpuder in der Farbe Ihrer Wahl)
  • 1 Gefäß

Geben Sie das Bienenwachs zusammen mit dem Öl in einen kleinen Topf und erwärmen die Mixtur langsam und vorsichtig. Wenn alles geschmolzen ist, fügen Sie die Pigmente hinzu und verrühren alles gründlich. Füllen Sie alles im Anschluss in ein Gefäß Ihrer Wahl und lassen es erkalten. Nach ca. fünf bis zehn Minuten können Sie einen ersten Abdeckstift-Test durchführen.

abdeckstift vergleich

Wenn Sie vermeiden wollen, dass sich ein Pickel entzündet, sollten Sie ihn niemals mit den bloßen Fingern ausdrücken. Deutlich hygienischer ist der Einsatz eines Komedonenquetschers. Desinfizieren Sie jedoch das Areal vor dem Einsatz des Beauty-Tools.

6. FAQs rund um das Thema Abdeckstifte

6.1. Wie kann man Pickel ohne Abdeckstift abdecken?

Unreinheiten und Pickel ganz ohne einen Abdeckstift oder Concealer abzudecken, ist nur schwer möglich. Sie können jedoch allein mit der richtigen Pflege viel für Ihre Haut tun, um unreine Hautpartien zu minimieren.

Wenn Sie einen Pickel bemerken, raten wir Ihnen zunächst zu einem ausgiebigen Pflegeprogramm. Reinigen Sie Ihre Haut stets mit einem klärenden Waschgel oder Mizellenwasser und nutzen Sie anschließend einen Toner bzw. ein Gesichtswasser, das Ihrem Hauttyp entspricht.

Im nächsten Schritt sollten Sie zu einer Feuchtigkeitscreme greifen, die zu Ihrer Haut passt. Wer generell zu öliger und unreiner Haut neigt, nutzt besser eine ölfreie Formulierung oder eine erfrischende Gel-Creme. So werden Ihre Poren nicht zusätzlich verstopft.

pflegeDamit Ihre Unreinheiten schneller abheilen und eine Entzündung verhindert wird, können Sie zudem punktuell Produkte mit einem hohen Gehalt an Salicylsäure oder Benzoylperoxid verwenden. Reagiert Ihre Haut jedoch generell empfindlich gegen Säuren, sollten Sie diesen Schritt vermeiden.

Um unschöne Pickelmale, Unreinheiten und rötliche Entzündungen zu kaschieren, können Sie auf ein stark deckendes Make-up setzen. Je höher die Deckkraft ist, desto eher sparen Sie sich eine weitere Schicht Grundierung. Zusätzlich kann ein grüner Color-Corrector unter der Foundation helfen, Rötungen auszugleichen.

Wenn Sie jedoch ein natürliches Make-up bevorzugen und auf Foundation, Mineralpuder und Co. verzichten wollen, um lediglich einen Pickel zu kaschieren, dann sollten Sie einen Abdeckstift-Test wagen.

haltbarkeit

Ihr Eyeliner bröselt plötzlich beim Schminken und Ihre Camouflage riecht komisch? Dann sollten Sie die Haltbarkeit Ihrer Kosmetik überprüfen und veraltete Produkte vorsorglich aussortieren.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält ein Abdeckstift?

Ob Highlighter, Eyeliner, Lidschatten oder Lippenstift: Alle Kosmetik-Produkte haben ein Ablaufdatum. Je nach Konsistenz und Zusammensetzung sind die meisten Teint-Produkte wie Concealer, Foundation oder Abdeckstifte im Schnitt sechs bis zwölf Monate haltbar. Pudrige Texturen wie bei Lidschatten oder Highlightern halten ca. 24 Monate.

ablaufdatumWenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie Ihren persönlichen Abdeckstift-Testsieger verwenden können, dann achten Sie auf ein Symbol, das wie eine Cremedose aussieht. Auf der Dose können Sie eine Ziffer sowie ein großes M erkennen.

Die Ziffer gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie viele Monate Ihr Produkt nach Anbruch haltbar ist; das M steht für Monat.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Abdeckstifte-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Abdeckstifte-Vergleich 11 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Artdeco, Nivea, Balea, Catrice, CARL&SON, Recipe for men, Anglicolor, Revlon Professional, alverde, Alcina, Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH. Mehr Informationen »

Welche Abdeckstifte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Balea Soft und Clear Abdeckstift wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 4,44 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Abdeckstift ca. 12,63 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Abdeckstift-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Abdeckstift-Modell aus unserem Vergleich mit 4272 Kundenstimmen ist der CATRICE Flüssige Camouflage Abdeckstift. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Abdeckstift aus dem Abdeckstifte-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Abdeckstift aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der alverde NATURKOSMETIK Concealer Chubbby Stick. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 im Abdeckstifte-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Abdeckstifte-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Artdeco Perfect Stick, NIVEA Hyaluron Cellular Filler, Balea Soft und Clear Abdeckstift und CATRICE Flüssige Camouflage Abdeckstift. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Abdeckstift-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 11 Abdeckstifte Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Abdeckstifte“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Artdeco Perfect Stick, NIVEA Hyaluron Cellular Filler, Balea Soft und Clear Abdeckstift, CATRICE Flüssige Camouflage Abdeckstift, Carl&Son Spot Fighter, Recipe for men Anti-Blemish Coverstick, Anglicolor Phoera Concealer Stick, Revlon Professional PhotoReady Concealer, alverde NATURKOSMETIK Concealer Chubbby Stick, Alcina Abdeckstift Hell 010 und Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH Couvrance-Korrekturstift. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Abdeckstifte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Abdeckstifte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Augenringe abdecken“, „Pickel abdecken“ und „Pickelstift“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis