Möchten Sie ein Camouflage-Make-up kaufen, kommt es vor allem darauf an, wofür Sie das Produkt verwenden wollen. Wollen Sie mit dem Camouflage Make-up Narben, Tattoos oder starke Unreinheiten abdecken, brauchen Sie ein anderes Produkt, als wenn Sie vorhaben Ihr gesamtes Gesicht abzudecken.
3.1. Die Konsistenz
Die Kategorie Konsistenz ist ausschlaggebend für die Wahl des besten Camouflage Make-ups. Abdeckcremes bestehen aus Farbpigmenten und Wachsen. Bei ihnen gilt: Je fester die Konsistenz, desto höher die Deckkraft.
Egal ob flüssig oder fest, Camouflage Make-up beansprucht die Haut aufgrund der hohen Anzahl an Farbpigmenten und Silikonen. Pflegen Sie Ihre Haut also vor und nach dem Tragen der Camouflage und legen Sie auch Tage ohne Make-up ein.
Eine hohe Deckkraft versteckt Unebenheiten natürlich besonders gut, kann großflächig aufgetragen jedoch auch maskenhaft und unnatürlich wirken. Für das gesamte Gesicht sollten Sie daher auf flüssige Camouflage zurückgreifen. Das wirkt nicht nur natürlicher, der Auftrag geht auch deutlich einfacher und schneller.
3.2. Die richtige Farbe
So matcht es
Die richtige Farbe für Ihre neue Foundation testen Sie am besten am Hals. Rötungen im Gesicht können das Ergebnis verfälschen und auch die Hand ist nicht der richtige Platz. Hier kann die Hautfarbe im Gegensatz zum Gesicht stark abweichen.

Auch bei der Farbe kommt es darauf an, wofür Sie das gut deckende Make-up verwenden möchten. Soll das gesamte Gesicht mit einem stark deckenden Make-up abgedeckt werden, dann sollte der Farbton der eigenen Haut entsprechen. Das gilt auch bei Unreinheiten, die im Gesicht punktuell abgedeckt werden sollen.
Der passende Farbton richtet sich nicht nur danach, ob Sie ein heller oder dunkler Hauttyp sind. Auch der Unterton ist entscheidend für die Wahl. Am einfachsten erkennt man seinen Unterton, wenn man sich seine Adern am Handgelenk ansieht. Man unterscheidet drei Untertöne:
- rosa, der kühle Typ, hat violett schimmernde Adern
- gelb, der warme Typ, bei ihm schimmern die Adern grünlich
- neutral, die Adern schimmern bläulich-grün
Möchten Sie eine Camouflage unter den Augen verwenden, nutzen Sie eine Farbe, die eine Nuance über Ihrem Hautton liegt. Das lässt die Augenpartie frischer erscheinen und wirkt insgesamt wach und strahlend. Auch hier sollte jedoch der richtige Unterton gewählt werden. Einige nutzen auch gerne Camouflage Make-up in Weiß für die Augenpartie. Das hellt die Augenpartie besonders auf, kann jedoch auch das gesamte Gesicht blass erscheinen lassen.

3.3. Parabene, Silikone, Mineralöle – Welche Inhaltsstoffe sind bedenklich?
Kosmetik soll uns schöner machen, aber nicht um jeden Preis. Immer wieder kommen Diskussionen zu bestimmten Inhaltsstoffen auf, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein. Wir klären über die umstrittensten Stoffen auf, die sich teilweise auch in Camouflage Make-up finden.
» Mehr Informationen Parabene
Parabene sind Chemikalien, die Kosmetika und teilweise Lebensmittel konservieren. Sie tragen damit zu einer langen Haltbarkeit der Produkte bei, bei gleichbleibender Qualität. Da sie in der Struktur dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähneln, stehen sie im Verdacht, den Hormonhaushalt von Menschen zu verändern. Erste Versuche an Ratten zeigten, dass dies durchaus stimmt. Auch wurden in einigen Brustkrebs-Tumoren Parabene nachgewiesen. Auch wenn eine Langzeitstudie an Menschen noch aussteht, lösen diese ersten Erkenntnisse Bedenken aus.
Unabhängig vom Preis werden in vielen Kosmetika Parabene verwendet, da sie günstig sind und das Produkt besonders haltbar machen. Die Stoffe sind leicht in den Inhaltsstoffen zu erkennen, da sie immer auf -paraben enden.

Auch die teuerste und beste Camouflage-Creme kann bedenkliche Stoffe beinhalten. Ob Ihr persönlicher Camouflage-Make-up-Testsieger silikon-, paraben- und mineralölfrei sein muss, ist Ihre Entscheidung.
Silikone
Silikone werden aus Erdöl gewonnen und ersetzen hochwertige Öle. Sie sorgen für das geschmeidige Gefühl im Gesicht nach dem Eincremen oder nach dem Waschen der Haare. Bedenken bestehen dahingehend, dass dieses sofortige Gefühl einen nicht vorhandenen langfristigen Effekt übertüncht. Silikone sind jedoch gesundheitlich unbedenklich.
Auch in Camouflage Make-ups sind Silikone enthalten. Hier ist der Sofort-Effekt ja auch erwünscht. Sie sorgen in der Camouflage für ein ebenmäßiges Ergebnis mit minimierten Poren. Möchten Sie dennoch ein silikonfreies Produkt, achten Sie auf die Endungen -cone und -xane.
Mineralöle
Mineralöle werden ebenfalls aus Erdöl gewonnen und ersetzen andere Öle, dabei sind sie deutlich länger haltbar und lösen nur extrem selten Allergien aus. Mineralöle beinhalten jedoch MOAHs (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons), die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Inwieweit der Stoff wirkt und über die Haut aufgenommen wird, muss noch untersucht werden. Die Stiftung Warentest, die Kosmetika umfassend auf die Stoffe untersucht hat, rät dringend von Lippenstiften und -pflege ab, die Mineralöle enthalten. Über sie gelangt der Stoff auch in den Körper.
Möchten Sie auch bei Abdeckcremes auf den Stoff verzichten, müssen Sie besonders Acht geben. Mineralöle verstecken sich hinter verschiedensten Bezeichnungen. Achten Sie in den Inhaltsstoffen auf:
- Mineral Oil
- Petrolatum
- Paraffinum Liquidum
- Paraffinum Subliquidum
- Cera Microcristallina
- Microcrystalline Wax
- Ozokerit
- Ceresin
- Vaseline

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Camouflage Make-up Vergleich 2023.