Das Wichtigste in Kürze
  • Camouflage ist ein besonders stark pigmentiertes Make-up. Damit lassen sich Unreinheiten, Narben und sogar Tattoos im Gesicht und auf dem gesamten Körper abdecken.
  • Bei gutem Camouflage Make-up ist die Wahl des richtigen Farbtons besonders wichtig, da sich die abgedeckte Stelle sonst deutlich von dem restlichen Hautbild abhebt. Je nach Anwendungsbereich wählen Sie die passende Konsistenz der Camouflage.
  • Mit farbigen Abdeckcremes können Sie Rötungen, dunkle Augenringe und einen fahlen Teint ausgleichen. Ein Cover-Make-up in Grün zeigt in Tests, dass es auch gegen unangenehmes Erröten eingesetzt werden kann.

Camouflage Make-up Test

Über 17 Millionen Frauen allein in Deutschland verwenden mehrmals die Woche mindestens ein Produkt, das ihren Teint verbessert, so eine Statistik von VuMA. Ob Foundation, Concealer oder Puder mit hoher Deckkraft – bei starken Unreinheiten oder Pigmentstörungen versagen auch die besten Produkte aus diesen Kategorien. Hier sollte man zu einem stark pigmentierten Produkt wie einer Camouflage greifen.

In unserem Camouflage-Make-up-Vergleich 2023 geben wir neben einer ausführlichen Kaufberatung eine Erklärung, wozu farbige Abdeckcremes dienen, wir geben Tipps zum richtigen Auftrag und erklären, wie Sie ein Tattoo abdecken können.

1. Camouflage Make-up: Deckt kein anderes Make-up besser ab?

Camouflage ist schon seit langem ein Liebling bei Make-up-Artists. Alle Unreinheiten und Unebenheiten lassen sich damit ausgleichen. Selbst dünn aufgetragen gleicht es den Teint besonders gut aus und hält dabei den ganzen Tag.

2. Foundation oder Concealer: Welche Art von Camouflage Sie brauchen

Sind Sie auf der Suche nach einem stark deckenden Make-up, wissen Sie sicherlich schon, wofür Sie es genau nutzen wollen: Haben Sie großflächige Hautprobleme wie Akne oder Rosacea, wollen Sie das Gesicht wahrscheinlich im Ganzen abdecken. Haben Sie nur vereinzelt Hautprobleme reicht es aus, diese Hautstellen abzudecken. Grob kann also nach Camouflage Foundation und Camouflage Concealer unterschieden werden. Die Eigenschaften der beiden Typen, sehen Sie hier im Überblick.

Typ Anwendungsbereich Eigenschaften
Foundation

Foundation Camouflage Make-up

  • großflächige Anwendung
    • gesamtes Gesicht
    • große Tattoos
  • mittlere bis hohe Deckkraft
  • Anwendung wie bei üblicher Foundation
  • flüssig bis moussig
Concealer

Concealer Camouflage Make-up

  • punktuelle Anwendung
    • Unreinheiten in Gesicht und am Körper
    • Augenringe
    • Narben
    • kleine Tattoos
  • besonders hohe Deckkraft
  • muss aufgetupft werden
  • cremig bis pastenartig

Wichtige Hersteller und Marken von Camouflage Make-up aus der Parfümerie sind Dermacol, Malu Wilz, Artdeco, Kryolan und Estee Lauder. Tests der Dermacolor-Campuflage-Creme zeigen, dass diese Marken besonders gut abschneiden.

Aber auch in der Drogerie können Sie Camouflage Make-up günstig erwerben. Bekannte Marken hier sind L’Oréal, Maybelline, Catrice und Manhattan. Das beste Camouflage ist nicht in der Drogerie erhältlich.

Typen von Camouflage Make-up

3. Kaufkriterien für Camouflage Make-up: Darauf müssen Sie achten

Möchten Sie ein Camouflage-Make-up kaufen, kommt es vor allem darauf an, wofür Sie das Produkt verwenden wollen. Wollen Sie mit dem Camouflage Make-up Narben, Tattoos oder starke Unreinheiten abdecken, brauchen Sie ein anderes Produkt, als wenn Sie vorhaben Ihr gesamtes Gesicht abzudecken.

3.1. Die Konsistenz

Die Kategorie Konsistenz ist ausschlaggebend für die Wahl des besten Camouflage Make-ups. Abdeckcremes bestehen aus Farbpigmenten und Wachsen. Bei ihnen gilt: Je fester die Konsistenz, desto höher die Deckkraft.

Egal ob flüssig oder fest, Camouflage Make-up beansprucht die Haut aufgrund der hohen Anzahl an Farbpigmenten und Silikonen. Pflegen Sie Ihre Haut also vor und nach dem Tragen der Camouflage und legen Sie auch Tage ohne Make-up ein.

Eine hohe Deckkraft versteckt Unebenheiten natürlich besonders gut, kann großflächig aufgetragen jedoch auch maskenhaft und unnatürlich wirken. Für das gesamte Gesicht sollten Sie daher auf flüssige Camouflage zurückgreifen. Das wirkt nicht nur natürlicher, der Auftrag geht auch deutlich einfacher und schneller.

3.2. Die richtige Farbe

So matcht es

Die richtige Farbe für Ihre neue Foundation testen Sie am besten am Hals. Rötungen im Gesicht können das Ergebnis verfälschen und auch die Hand ist nicht der richtige Platz. Hier kann die Hautfarbe im Gegensatz zum Gesicht stark abweichen.
Camouflage Make-up am Hals testen

Auch bei der Farbe kommt es darauf an, wofür Sie das gut deckende Make-up verwenden möchten. Soll das gesamte Gesicht mit einem stark deckenden Make-up abgedeckt werden, dann sollte der Farbton der eigenen Haut entsprechen. Das gilt auch bei Unreinheiten, die im Gesicht punktuell abgedeckt werden sollen.

Der passende Farbton richtet sich nicht nur danach, ob Sie ein heller oder dunkler Hauttyp sind. Auch der Unterton ist entscheidend für die Wahl. Am einfachsten erkennt man seinen Unterton, wenn man sich seine Adern am Handgelenk ansieht. Man unterscheidet drei Untertöne:

  • rosa, der kühle Typ, hat violett schimmernde Adern
  • gelb, der warme Typ, bei ihm schimmern die Adern grünlich
  • neutral, die Adern schimmern bläulich-grün

Möchten Sie eine Camouflage unter den Augen verwenden, nutzen Sie eine Farbe, die eine Nuance über Ihrem Hautton liegt. Das lässt die Augenpartie frischer erscheinen und wirkt insgesamt wach und strahlend. Auch hier sollte jedoch der richtige Unterton gewählt werden. Einige nutzen auch gerne Camouflage Make-up in Weiß für die Augenpartie. Das hellt die Augenpartie besonders auf, kann jedoch auch das gesamte Gesicht blass erscheinen lassen.

verschiedene Farbtöne Camouflage Make-up

3.3. Parabene, Silikone, Mineralöle – Welche Inhaltsstoffe sind bedenklich?

Kosmetik soll uns schöner machen, aber nicht um jeden Preis. Immer wieder kommen Diskussionen zu bestimmten Inhaltsstoffen auf, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein. Wir klären über die umstrittensten Stoffen auf, die sich teilweise auch in Camouflage Make-up finden.

» Mehr Informationen

Parabene

Parabene sind Chemikalien, die Kosmetika und teilweise Lebensmittel konservieren. Sie tragen damit zu einer langen Haltbarkeit der Produkte bei, bei gleichbleibender Qualität. Da sie in der Struktur dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähneln, stehen sie im Verdacht, den Hormonhaushalt von Menschen zu verändern. Erste Versuche an Ratten zeigten, dass dies durchaus stimmt. Auch wurden in einigen Brustkrebs-Tumoren Parabene nachgewiesen. Auch wenn eine Langzeitstudie an Menschen noch aussteht, lösen diese ersten Erkenntnisse Bedenken aus.

Unabhängig vom Preis werden in vielen Kosmetika Parabene verwendet, da sie günstig sind und das Produkt besonders haltbar machen. Die Stoffe sind leicht in den Inhaltsstoffen zu erkennen, da sie immer auf -paraben enden.

Inhaltsstoffe Kosmetik

Auch die teuerste und beste Camouflage-Creme kann bedenkliche Stoffe beinhalten. Ob Ihr persönlicher Camouflage-Make-up-Testsieger silikon-, paraben- und mineralölfrei sein muss, ist Ihre Entscheidung.

Silikone

Silikone werden aus Erdöl gewonnen und ersetzen hochwertige Öle. Sie sorgen für das geschmeidige Gefühl im Gesicht nach dem Eincremen oder nach dem Waschen der Haare. Bedenken bestehen dahingehend, dass dieses sofortige Gefühl einen nicht vorhandenen langfristigen Effekt übertüncht. Silikone sind jedoch gesundheitlich unbedenklich.

Auch in Camouflage Make-ups sind Silikone enthalten. Hier ist der Sofort-Effekt ja auch erwünscht. Sie sorgen in der Camouflage für ein ebenmäßiges Ergebnis mit minimierten Poren. Möchten Sie dennoch ein silikonfreies Produkt, achten Sie auf die Endungen -cone und -xane.

Mineralöle

Mineralöle werden ebenfalls aus Erdöl gewonnen und ersetzen andere Öle, dabei sind sie deutlich länger haltbar und lösen nur extrem selten Allergien aus. Mineralöle beinhalten jedoch MOAHs (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons), die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Inwieweit der Stoff wirkt und über die Haut aufgenommen wird, muss noch untersucht werden. Die Stiftung Warentest, die Kosmetika umfassend auf die Stoffe untersucht hat, rät dringend von Lippenstiften und -pflege ab, die Mineralöle enthalten. Über sie gelangt der Stoff auch in den Körper.

Mineralöl enthält gefährliches MOAHMöchten Sie auch bei Abdeckcremes auf den Stoff verzichten, müssen Sie besonders Acht geben. Mineralöle verstecken sich hinter verschiedensten Bezeichnungen. Achten Sie in den Inhaltsstoffen auf:

  • Mineral Oil
  • Petrolatum
  • Paraffinum Liquidum
  • Paraffinum Subliquidum
  • Cera Microcristallina
  • Microcrystalline Wax
  • Ozokerit
  • Ceresin
  • Vaseline

Inhaltsstoffe lesen Kosmetik

4. Grün, Gelb, Lila: Wofür sind farbige Abdeckcremes da?

grünes Camouflage Make-up gegen Hautrötungen

Grün auf Rot, Gelb auf Blau – gefärbte Camouflage Creme gleicht den Teint perfekt aus.

Neben den Beigetönen, die dem eigenen Hautton entsprechen, finden sich auch öfter Farben, die im ersten Moment mehr nach Karneval als nach täglicher Schmink-Routine aussehen. Grün, Gelb, Lila, Pink – die bunten Abdeckcremes sorgen für einen frischen, perfekt ausgeglichenen Teint.

Der Trick dahinter sind die Komplementärfarben, also Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen und sich gegenseitig aufheben. Für Rötungen wird ein grünes Camouflage Make-up verwendet, für einen fahlen, grauen Teint ein violetter Ton und für bläuliche Augenringe eine gelbe Creme. Die Vor- und Nachteile der farbigen Camouflages für Sie, lesen Sie hier noch einmal:

    Vorteile
  • kleine Makel wie Rötungen und starke Augenringe werden besser abgedeckt
  • der Teint wirkt insgesamt frischer
    Nachteile
  • zusätzliche Schicht, da die Farbe mit Foundation abgedeckt werden muss
  • kann die Haut auf Dauer belasten
  • größerer Zeitaufwand

5. Wie trägt man Camouflage Make-up richtig auf?

5.1. Camouflage Make-up im Gesicht auftragen

Vor dem Schminken sollten Sie Ihr Gesicht immer reinigen. Nutzen Sie dafür ein leichtes Reinigungsgel oder einen Reinigungsschaum und eventuell zusätzlich ein Gesichtswasser. Anschließend muss das Gesicht mit einer Pflege auf das Make-up vorbereitet werden. Achten Sie darauf, dass die Pflege nicht zu fetthaltig ist, da die Camouflage Creme sonst nicht auf der Haut haften bleibt.

Camouflage Make-up richtig auftragenFür ein besonders ebenmäßiges Ergebnis können Sie einen speziellen Primer verwenden. Primer gibt es für jedes Hautbedürfnis. Sie können Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen, mattieren, Poren minimieren oder einfach die Haltbarkeit Ihres Make-ups verlängern.

Nun wird das eigentliche Camouflage Make-up aufgetragen. Sie können hierfür einen Make-up-Pinsel verwenden. Mit diesem nehmen Sie das Produkt direkt aus dem Pfännchen auf. Sie können aber auch zunächst eine kleine Menge auf den Handrücken geben. Möchten Sie das gesamte Gesicht abdecken, beginnen Sie mittig und verteilen Sie das Make-up nach außen. So lassen sich unschöne Übergänge am Rand vermeiden.

Bei der punktuellen Anwendung empfehlen Beauty-Experten, die Finger zu nutzen. Die eigene Körperwärme sorgt dafür, dass sich die Camouflage besser auf die Haut legt und so natürlich wirkt. Tupfen Sie ein wenig Abdeckcreme auf die betroffenen Stellen und verblenden Sie die Farbe. Arbeiten Sie in dünnen Schichten, so können Sie am besten abschätzen, wie viel Camouflage Sie tatsächlich benötigen und erreichen die höchste Deckkraft.

Im Anschluss wird die Camouflage Creme mit einem transparenten Puder versiegelt. Erst so wird das Produkt dauerhaft haltbar gemacht. Für ein natürliches Ergebnis können Sie ein sogenanntes Setting Spray verwenden. Das sorgt für einen frischen Teint und kann die Haltbarkeit noch einmal verlängern.

Camouflage Make-up mit Puder versiegeln

5.2. Mit Camouflage Make-up Tattoos abdecken

Ein wichtiges Meeting oder ein Jobinterview steht an? Sie wollen heute nicht jedem Ihre Jugendsünde erklären? Camouflage Make-up lässt nicht nur kleine Makel im Gesicht verschwinden, auch Tattoos, Narben oder andere Pigmentstörungen der Haut verschwinden darunter.

Mit Camouflage Make-up Tattoo abdecken

Selbst wenn man seine Körperkunst nicht bereut, es gibt gute Gründe, sein Tattoo ab und zu abzudecken. Das beste Campuflage deckt Narben und Tattoos ab.

Besonders bei Tattoos sollten Sie zunächst eine farbige Camouflage benutzen, die den Ton des Tattoos ausgleicht. Haben Sie also eine grüne Stelle, nutzen Sie einen rötlichen Ton, bei Rot nutzen Sie grüne Camouflage und so weiter. Bei Schwarz sollten Sie den Ton zunächst mit einer Camouflage ausgleichen, die Ihrem Hautunterton entspricht. Sind Sie ein warmer Hautton, nutzen Sie ein oranges Produkt. Sind Sie ein kühler Hauttyp, nehmen Sie einen violetten Ton.

Danach folgt die farblich passende Camouflage-Schminke. Mischen Sie mehrere Töne oder nutzen Sie eine Camouflage-Make-up-Palette, um den richtigen Ton zu finden. Tragen Sie immer wieder dünne Schichten Camouflage in dem passenden Hautton auf und verblenden Sie die Ränder.

Je nach Stärke des Tattoos müssen Sie ein bisschen Geduld aufbringen, bis das Bild vollständig unter der Camouflage verschwunden ist. Zum Abschluss wird ein transparentes Puder aufgetragen, um alles haltbar zu machen. Wenn das Tattoo unter der Kleidung liegt und damit oft in Berührung kommt, können Sie noch ein sogenanntes Setting Spray oder ein wenig Haarspray verwenden. Das versiegelt die Puderschicht zusätzlich und macht es sogar wasserfest.

6. Gibt es einen Camouflage-Make-up-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Wartentest hat in der Ausgabe Test 08/2010 einen Test zu Abdeckcremes und -stiften veröffentlicht. Die Produkte in einer Preisspanne von zwei bis über dreißig Euro konnten nur bedingt überzeugen. Das teuerste Produkt von Estée Lauder erzielte die Note sehr gut und wurde damit Testsieger.

Auch einen Concealer-Test hat das Institut 2015 veröffentlicht. Hier konnten fast alle der 16 getesteten Produkte überzeugen. Lediglich zwei Produkte haben nur bedingt überzeugt, die 14 anderen Concealer haben mit einer guten oder sehr guten Note abgeschnitten. Dabei blieben auch günstige Produkte nicht auf der Strecke. Ein reiner Camouflage-Make-up-Test steht von der Stiftung Warentest noch aus.

Abdeckstift-Test bei der Stiftung Warentest

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Camouflage Make-up

7.1. Wie lange hält Camouflage Make-up?

Einer der großen Vorteile an Camouflage Make-up ist die lange Haltbarkeit. Deshalb wird Sie auch gerne von Visagisten zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten verwendet. Camouflage Make-up hält in der Regel den ganzen Tag über. Voraussetzung ist dabei auch immer, dass die Haut vorher gepflegt, das Cover Make-up richtig aufgetragen und mindestens mit einem Puder versiegelt wurde.

» Mehr Informationen

7.2. Was ist der Unterschied zwischen Make-up und Camouflage?

Camouflage hat einen deutlich höheren Anteil an Farbpigmenten und hat daher eine höhere Deckkraft. Make-up oder genauer Foundation gleicht den Hautton aus und sorgt damit für ein ebenmäßiges Hautbild. Für ein natürliches Ergebnis und im Alltag genügt der geringere Anteil an Farbpigmenten völlig aus.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Camouflage Make-up hilft gegen Erröten?

Genau wie gegen Rötungen von Unreinheiten oder Äderchen, wie bei Rosacea, hilft auch gegen das Erröten die grüne Camouflage Creme. Sie wird punktuell auf die betroffenen Stellen, also vornehmlich die Wangen gegeben. Danach muss eine Foundation folgen, die dem natürlichen Hautton angepasst ist. Der grünliche Schimmer wirkt sonst unnatürlich und blass. Am Ende wie immer mit einem leichten Puder versiegeln.

» Mehr Informationen

Bietet der Camouflage Make-ups-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Camouflage Make-ups?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Camouflage Make-up-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 12 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Artdeco, Catrice, Malu Wilz, Essence, DERMACOL, Boolavard, Maybelline New York, L'Oréal Paris. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Camouflage Make-ups-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Camouflage Make-ups-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 12 verschiedene Camouflage Make-up-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 4,82 Euro bis 18,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 12 Camouflage Make-up-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 12 Camouflage Make-up-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das DERMACOL MAKE-UPO COVER besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 23129. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Camouflage Make-up-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Camouflage Make-up-Modell ist das L'Oréal Paris Infaillible Total Cover Palette, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 12 vorgestellten Camouflage Make-up-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Camouflage Make-ups-Vergleich ausmachen, da sich gleich 6 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: ARTDECO Camouflage Cream, Catrice Camouflage Cream, Malu Wilz Camouflage Cream, ARTDECO Liquid Camouflage Make up, ARTDECO Camouflage Cream Abdeckcreme und essence Camouflage Concealer 3er Pack. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Camouflage Make-ups aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Camouflage Make-ups“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Camouflage Make-ups aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: ARTDECO Camouflage Cream, Catrice Camouflage Cream, Malu Wilz Camouflage Cream, ARTDECO Liquid Camouflage Make up, ARTDECO Camouflage Cream Abdeckcreme, essence Camouflage Concealer 3er Pack, DERMACOL MAKE-UPO COVER, ARTDECO Liquid Camouflage, Boolavard TM Camouflage Palette, Maybelline New York Master Camouflage Palette, L'Oréal Paris Infaillible Total Cover Palette und L'Oreal Paris Foundation Infaillible Total Cover. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Camouflage Make-ups interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Camouflage Make-ups aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Camouflage“, „Loreal-Make-Up“ und „Catrice-Make-Up“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis