Das Wichtigste in Kürze
  • Concealer leitet sich ab von to conceal und bedeutet übersetzt verbergen, abdecken, kaschieren. Wir haben die kleinen Abeckwunder für Sie einmal genauer unter die Lupe genommen.
  • Zum Kaschieren von Augenschatten, zur Abdeckung von Rötungen und Unreinheiten oder zum Aufhellen und Highlighten von Gesichtspartien – Concealer können vielfältig zum Einsatz kommen, wie unser Vergleich zeigt.
  • Die Produktauswahl bei Concealern ist groß: Von Cremeprodukten über Puder bis hin zu sogenannten Concealer-Sticks sind der Produktpalette keine Grenzen gesetzt.

Concealer Test

Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach verwendeten im Jahr 2016 ganze 15,5 Millionen deutsche Frauen mindestens einmal die Woche Make-up für ihr Gesicht. War vor ein paar Jahren hauptsächlich noch die Flüssigfoundation die „Nummer 1“ unter den Make-up-Produkten, gehört es mittlerweile für die meisten Frauen zur Normalität, neben der Foundation auch zum Concealer zu greifen.

Sie gehören noch nicht zu den Frauen, die einen Concealer immer griffbereit in ihrer Handtasche haben? Oder konnten Sie sich noch nicht für ein Produkt entscheiden? Dann ist unser Concealer-Vergleich 2023 genau das Richtige für Sie. Wir haben einmal die bunte Produktpalette durchstöbert und die kleinen Beauty-Helfer auf Herz und Nieren geprüft.

Halten die Produkte wirklich das, was die Hersteller versprechen? In Kapitel 3 zeigen wir Ihnen anhand von verschiedenen Marken und Modellen, was die beliebten Abdeckcremes können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Concealer kaufen. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendung, Handhabung, Deklaration und natürlich die kosmetischen Eigenschaften der Produkte. Zudem stellen wir Ihnen unseren persönlichen Concealer-Vergleichssieger 2023 vor.

Concealer im Überblick

1. Concealer-Vergleich 2023 – Fazit: Herausragende Haltbarkeit und zuverlässige Deckkraft

Um eine optimale Kaufberatung leisten zu können, haben wir für unseren Vergleich Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften sowie aus unterschiedlichen Preisklassen ausgewählt.

Zu bekannten Kosmetikmarken zählen unter anderem:

  • Benefit
  • L.A. Girl
  • Lavera
  • L’Oreal
  • Maybelline
  • Nars
  • NYX
  • Urban Decay
  • Tarte
  • Yves Saint Laurent

2. Concealer-Vergleich 2023 – Kosmetische Eigenschaften: Kein Produkt ein Flop

Das Hauptaugenmerk in unserem Concealer-Vergleich galt den kosmetischen Eigenschaften der Produkte. Besonders wichtig waren uns hierbei vor allem die Deckkraft und die Haltbarkeit. Auch die Frage, ob und wann der Concealer in die kleinen Fältchen am Auge rutscht, gab einen großen Ausschlag. Weiterhin wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt:

Kategorie Kriterien
Kosmetische Eigenschaften
  • Deckkraft
  • Natürlichkeit
  • Gleichmäßigkeit
  • Hautgefühl
  • Haltbarkeit
  • Absetzen in Fältchen
Concealer Deckkraft

Die Deckkraft von Concealern kann beispielsweise anhand eines Tattoos veranschaulicht werden.

3. Concealer-Vergleich 2023 – Anwendung: Cremige Konsistenzen vor allem für trockene Haut geeignet

Neben den kosmetischen Eigenschaften haben unsere wir auch die Anwendung bewertet. Folgende Kriterien wurden hier zugrunde gelegt:

Kategorie Kriterien
Anwendung
  • Konsistenz
  • Verteilen
  • Trocknen

Wenn Sie eine trockene Haut haben, empfehlen wir Ihnen einen Concealer mit einer cremigen Konsistenz, der im Optimalfall zugleich feuchtigkeitsspendend wirkt.

4. Concealer-Vergleich 2023 – Handhabung: Einfache Produktentnahme durch Applikatoren

In puncto Handhabung haben wir vor allem einen Blick auf die Verpackung und die Produktentnahme geworfen.

Concealer Handhabung

Die genauen zugrunde liegenden Kriterien waren:

Kategorie Kriterien
Handhabung
  • Handlichkeit
  • Öffnen und Schließen

Bei der Handhabung kommt es ganz auf Ihren Geschmack an: Bevorzugen Sie ein Produkt mit Klick- oder Drehmechanismus, das den Concealer direkt auf den Pinsel befördert? Dann empfehlen wir die Produkte von Yves Saint Laurent und L’Oreal. Ist Ihnen jedoch ein Schwamm-Applikator lieber, dann greifen Sie beispielsweise zu den Concealern von Urban Decay, Nars oder Lavera.

5. Welche Inhaltsstoffe besitzt ein Concealer?

Bei der Kategorie Inhaltsstoffe haben wir uns die Hersteller- sowie die Verpackungsangaben einmal genauer angeguckt. Hier waren uns folgende Kriterien wichtig:

Kategorie Kriterien
Inhaltsstoffe
  • ohne künstliche Dufstoffe
  • ohne Parabene
  • ohne Mineralöle

Falls Ihnen die Begriffe „Mineralöl“ und „Paraben“ fremd sind oder Sie nicht wissen, was sich dahinter verbirgt, bringen wir hier noch einmal Licht ins Dunkel.

Parabene Concealer

Parabene

Parabene sind Chemikalien, die oftmals als günstiger Konservierungsstoff in Kosmetik-Produkten eingesetzt werden. Sie stehen wegen ihrer östrogenähnlichen Wirkung bereits seit längerem in der Kritik. Es wird befürchtet, dass Parabene den Hormonhaushalt beeinflussen könnten, da sie sich im menschlichen Körper anlagern. Zwar gibt es noch keine Langzeitstudien am Menschen, dennoch wird zunehmend darüber diskutiert, dass Parabene womöglich sogar Krebs auslösen könnten.

Folgende Namen deuten auf Parabene hin:

  • Butylparaben
  • Ethylparaben
  • Isobutylparaben
  • Isopropylparaben
  • Methylparaben
  • Phenylparaben
  • Propylparaben

Mineralöle

Mineralöle sind meist aus Erdöl hergestellte Öle. Sie bergen ein geringes Allergierisiko, weswegen sie häufig Verwendung in kosmetischen Produkten finden. Sie erzeugen auf der Haut eine Art Film, die den Wasserverlust der Haut stoppt. Diese Abdichtung führt jedoch dazu, dass die Haut nicht mehr richtig atmen kann und ihre natürlichen Regenerationsprozesse verlangsamt. Pflegestoffe wie Vitamine oder Antioxidantien können so nicht mehr in die Haut eindringen. Zudem stehen Mineralöle in Verdacht, Krebs zu erzeugen.

Folgende Stoffe deuten auf Mineralöle hin:

  • Cera Microcristallina
  • Ceresin
  • Microcrystalline Wax
  • Mineral Oil
  • Paraffinum Subliquidum
  • Petrolatum
  • Vaseline

Zusammenfassung: Wenn Sie Mineralöle und Parabene komplett umgehen möchten, sollten Sie zu Naturkosmetik greifen. Hier können Sie auf Nummer sicher gehen, dass nur natürliche Inhaltsstoffe für die Zusammensetzung des Concealers verwendet wurden. Abgesehen davon enthalten jedoch auch viele Nicht-Naturkosmetik-Produkte aus unserem Vergleich keinen dieser möglicherweise gesundheitsschädlichen Stoffe.

6. Wie findet man die passende Concealer-Farbe?

Welche Darreichungsform ist
die Richtige?Concealer Darreichungsform

Concealer gibt es in unter-schiedlichen Darreichungsformen: Als Pöttchen, in flüssiger Form mit einem Applikator oder auch als Stift. Die letzen beiden haben den Vorteil, dass sie direkt auf die Haut aufgetragen werden können, ohne dass man mit den Fingern in das Produkt hineingreifen muss. Da diese Concealer-Typen gerade aus hygienischer Sicht zu empfehlen sind, haben wir uns auch in unserem Vergleich auf diese beiden Arten beschränkt.

Ein klassischer Concealer hat meist eine beige Farbe – je nach Hautton kann die Nuance variieren. Dieser hat vor allem ein Ziel: Abdecken – Seien es Augenschatten oder andere Unebenheiten im Gesicht.

Wie auch beim Make-up sollte der Concealer optimal auf die eigene Hautfarbe abgestimmt sein. Man unterscheidet zwischen neutralen, rosigen und gelben Untertönen der Haut.

Sie wissen nicht, welchen Hautunterton Sie haben? Anhand folgender Merkmale können Sie Ihren Farbtyp bestimmen:

  • Neutral: Die Haut hat sowohl warme als auch kühle Untertöne. Die Adern scheinen blau-grün durch die Haut.
  • Rosé: Die Haut hat einen kühlen Unterton. Die Adern scheinen bläulich oder violett durch die Haut.
  • Gelb: Die Haut hat einen warmen Unterton. Die Adern schimmern grünlich durch die Haut. Personen mit einem gelblichen Hautunterton werden oftmals schneller braun als Personen mit neutralen oder rosigen Hauttönen. Diese wiederum neigen eher zu Sonnenbrand.

HauttöneGrundsätzlich gilt: Haben Sie einen warmen Hautunterton, greifen Sie zu gelblichen Concealern, bei einem kühlen Unterton zu roséstichigen Produkten. Einige Firmen (z.B. Mac Cosmetics) helfen sogar bei der Farbauswahl, indem sie ihre Produkte mit Buchstaben oder Zahlen benennen, die den jeweiligen Hautton anzeigen sollen.

7. Worin unterscheiden sich Concealer und Corrector?

Neben konventionellen, auf die Hautfarbe abgestimmten Nuancen, gibt es außerdem Farben wie Violett, Orange, Blau oder Grün. Diese Concealer sind zum Korrigieren von fahler Haut, starken Rötungen oder blauen Schatten gedacht und werden als Colour Corrector bezeichnet.

Corrector

In vielen Concealer-Paletten sind bereits korrigierende Farben (hier: grün) enthalten. Under-Eye-Correctors (hier: vorne im Bild) kommen jedoch meist in Einzelverpackungen.

Da Colour Corrector aber ein eigenständiges Thema für sich sind und wir solche Produkte in unserem Vergleich nicht berücksichtigt haben, sollen sie an dieser Stelle nur kurz erwähnt werden.

Colour-Corrector-Farbe Merkmale
GrünGrüner Corrector
  • zum Abdecken geröteter Stellen
  • lässt Unreinheiten blasser werden
ViolettViolett
  • bekämpft fahle Haut
  • lässt den Teint lebendiger werden
OrangeOrange
  • Komplementärfarbe zu blau
  • kaschiert blaue Schatten und Äderchen
BlauBlau
  • neutralisiert zu rosige Hautstellen
  • hellblau hilft auch bei dunklen Augenringen

FoundationNicht ohne Make-up: Über einen farbausgleichenden Corrector sollten Sie entweder Foundation oder einen Concealer in Ihrem Hautton auftragen. Ohne diesen Schritt wäre der farbige Concealer weiterhin sichtbar auf Ihrer Haut.

8. Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten

8.1.Wie verwendet man Concealer?

Für ein optimales Ergebnis sollten und können Sie beim Concealer-Auftrag auf einige grundlegende Dinge achten:

  1. Dreieck, kein Halbmond: Tragen Sie den Concealer in Form eines Dreiecks unter Ihrem Auge auf. Dies hellt Augenringe optisch auf und sorgt gleichzeitig für einen frischen Effekt.
  2. Erst die Foundation: Tragen Sie Ihren Concealer immer erst nach der Foundation oder der getönten Tagescreme auf. Durch die Make-up-Grundlage werden bereits erste Schatten, Rötungen und Pickel abgedeckt. Anschließend können Sie den Concealer gezielt auftragen und benötigen so letztlich weniger Produkt.
  3. Die richtigen Stellen: Der beste Concealer kann nicht nur Augenringe und Hautunreinheiten abdecken. Um das Gesicht aufzuhellen und frischer wirken zu lassen, können Sie Ihren Concealer auch unter dem höchsten Punkt der Augenbraue, im Augeninnenwinkel und auf der Mitte des Augenlids auftragen. Optional können Gesichtspartien wie Nasenrücken, mittlere Stirn oder das Lippenherz aufgehellt werden.Concealer Anwendungstipps
  4. Auftrag mit dem Finger, Schwamm oder Concealer-Pinsel: Letztlich ist es Geschmackssache, welche Auftragsart Sie bevorzugen. Der Auftrag mit dem Ringfinger bietet jedoch den Vorteil, dass das Produkt besser mit der Haut verschmelzen kann, da die eigene Körperwärme den Concealer erwärmt und so geschmeidiger werden lässt. So lässt sich der Concealer ebenmäßig in die Haut einarbeiten.
  5. Rutschpartie vermeiden: Damit der Concealer nicht die Fältchen betont, sollten Sie das Produkt – besonders unter den Augen – „setten“. Dazu können Sie die Augenpartie entweder mit einem Kosmetiktuch abtupfen oder etwas Puder über den Concealer geben. In der Beauty-Szene ist vor allem für Abend-Make-ups die Methode „Concealer-Baking“ bekannt. Hier wird eine ordentliche Schicht Puder über alle mit Concealer behandelten Stellen gegeben, welches ca. 10 bis 30 Minuten einwirken sollte. Nach dieser Zeit wird das überschüssige Puder mit einem feinen Pinsel einfach weggewischt.

Sie suchen noch nach einer passenden Foundation? Hier kommen Sie zu unseren Foundation-Vergleichen: Max-Factor-Foundation-Vergleich, Maybelline-Foundation-Vergleich ,Shiseida-Foundation-Vergleich, Clinique-Foundation-Vergleich, Loreal-Foundation-Vergleich.

Concealer setten mit Puder

Ein Concealer-Testsieger muss für die Stiftung Warentest auch eine umfangreiche Deklaration bieten.

» Mehr Informationen

8.2. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Concealer-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bereits in ihrer Ausgabe 10/2015 einen Concealer-Test durchgeführt und 16 Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Untersucht wurden kosmetische Eigenschaften, Anwendung, Deklaration, Verpackung, Mikrobiologische Qualität und Schwermetalle.

Negativ wurde vom Prüfinstitut die Deklaration der Inhaltsstoffe in ihrem Concealer-Test bewertet:

?Auf kleinen Produkten tun sich Anbieter schwer, Inhaltsstoffe gemäß der Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) gut lesbar zu platzieren. […] Nicht immer sind sie auffindbar, wie ein Mitarbeiter der Stiftung Warentest in Stichproben feststellte. Mitunter verweisen Verkäufer auf die Webseiten der Anbieter, die eigentlich alle Filialen mit den Listen bestücken müssten.?
test 10/2015

» Mehr Informationen

Concealer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 15 Concealer von 12 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Concealer-Vergleich aus Marken wie NYX Professional Makeup, Maybelline New York, Astor, Nars, Catrice, L.A. Girl, Makeup Revolution, Manhattan, Yves Saint Laurent, L'Oréal, Revlon, NYX. Mehr Informationen »

Welche Concealer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Maybelline Instant Anti-Age Effekt Concealer. Für unschlagbare 9,89 Euro bietet der Concealer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Concealer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der NYX HD Studio Photogenic Concealer von Kunden bewertet: 30431-mal haben Käufer den Concealer bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Concealer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Astor Skin Match Protect Concealer glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der Concealer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Concealer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Concealer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: NYX Professional Makeup Can't Stop Won't Stop Contour Concealer, Maybelline Instant Anti-Age Effekt Concealer, NYX Professional Makeup Bare With Me Concealer Serum, Astor Skin Match Protect Concealer, Nars Radiant Creamy Concealer, Catrice Liquid Camouflage High Coverage Concealer, L.A. Girl HD Concealer, CATRICE Flüssige Camouflage Abdeckstift, Makeup Revolution Concealer C1 und Manhattan Wake Up Abdeckstift. Mehr Informationen »

Welche Concealer hat das Team der VGL Publishing im Concealer-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Concealer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: NYX Professional Makeup Can't Stop Won't Stop Contour Concealer, Maybelline Instant Anti-Age Effekt Concealer, NYX Professional Makeup Bare With Me Concealer Serum, Astor Skin Match Protect Concealer, Nars Radiant Creamy Concealer, Catrice Liquid Camouflage High Coverage Concealer, L.A. Girl HD Concealer, CATRICE Flüssige Camouflage Abdeckstift, Makeup Revolution Concealer C1, Manhattan Wake Up Abdeckstift, Yves Saint Laurent Radiant Touch, L'Oréal La Touche Magique Concealer, Revlon PhotoReady Concealer, Maybelline New York Fit Me Concealer und NYX HD Studio Photogenic Concealer. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Concealer interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Concealer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Urban Decay Naked“, „Lancôme Concealer“ und „Revlon Concealer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis