3.1. Die Farbwahl

Natürlich schön: Zu braunen Augen passt auch brauner Lidschatten.
Die Produkte gibt es bei den meisten Lidschatten-Tests in den unterschiedlichsten Farben und Nuancen, aber nicht jede Farbe eignet sich für jeden Typ Frau! In unserem Lidschatten-Vergleich erklären wir Ihnen, worauf es bei der Wahl der richtigen Farbtöne besonders ankommt, um Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen, wenn Sie sich Lidschatten kaufen möchten.
Augen Make-up soll die Augen strahlen lassen und die eigenen Vorzüge hervorheben. Deswegen sollten Sie stets eine Farbe wählen, die Ihre natürliche Augenfarbe besonders betont. In der Regel sind das Farbtöne, die im Kontrast zu Ihrer eigenen Augenfarbe stehen.
Wer blaue Augen richtig schminken möchte, sollte Lidschattenfarben wie Orange, Terrakotta-Braun oder Apricot-Gelb wählen. Auch Violetttöne – von Flieder bis Dunkellila – eignen sich gut, um blaue Augen in Szene zu setzen. Achtung: Von blauem Lidschatten raten wir ab! Er lässt die Augen mitunter schmaler wirken und mindert die Leuchtkraft. Auch Grüntöne sind nicht die beste Wahl.

Nicht jede Make-up-Variante ist für jeden Augentyp geeignet. Schminktipps können die Entscheidung erleichtern.
Wer auf der Suche nach Schminktipps für braune Augen ist, der wird schnell merken: Hier ist fast alles möglich. Besonders gut harmoniert diese Augenfarbe allerdings mit Grün- oder Blautönen. Für Fans des natürlichen Looks empfehlen wir weiche Apricot- und Brauntöne. Highlights lassen sich mit schimmerndem Lidschatten in Gold oder Bronze setzen. Wer es etwas gewagter mag, der kann zu dunklen Marinetönen oder Violett greifen.
Grüne Augen leuchten am schönsten, wenn Sie Bordeaux- oder Mauvetöne auftragen. Für ein dezentes Make-up eignen sich auch zarte Gold- und Rosétöne. Soll es etwas gewagter aussehen, so können Sie zu dunklem Violett, Grau oder Schwarz greifen und so einen verführerischen Smokey-Eyes-Look kreieren.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob eine Farbe zu Ihnen passt, tragen Sie den Lidschatten dick auf Ihrem Handrücken auf – bis hin zum Ansatz Ihres Zeigefingers. So sehen Sie besser, ob Farbe und Konsistenz mit Ihrer Haut harmonieren.
Weitere nützliche Schminktipps rund ums Thema Augen Make-up erhalten Sie in folgendem Video. So fällt auch Anfängern das Lidschatten-Schminken leicht:
3.2. Pigmentierung und Haltbarkeit

Ob schimmerndes Blau oder zartes Rosa: Die Pigmentierung entscheidet, wie lange der Lidschatten hält.
Wer sich morgens schminkt, der möchte in der Regel auch, dass das Make-up den Tag übersteht. Ständiges Nachschminken ist lästig und kostet Zeit. Wie lange der Lidschatten hält, hängt in erster Linie davon ab, wie gut er pigmentiert ist.
Wie stark die Pigmentierung ist, weiß man aber häufig leider erst dann, wenn man den Lidschatten bereits gekauft und ausprobiert hat. Es kann also hilfreich sein, sich vor dem Kauf zu informieren, was andere Nutzer über das Produkt sagen. In unserem Lidschatten-Vergleich haben wir die Erfahrungsberichte früherer Käufer in unsere Bewertung mit aufgenommen.
Und falls Sie doch einmal einen Lidschatten erwischt haben, der nicht so lange hält, empfehlen wir Ihnen, mit ein paar einfachen Mitteln nachzuhelfen: Sie können z.B. eine spezielle Foundation für Lidschatten verwenden. Um solch eine „Eyeshadow Base“ richtig auftragen zu können, sollten Sie aber sicherstellen, dass Ihre Augenpartie vollkommen sauber und fettfrei ist. Nachdem Sie die Grundierung aufgetragen haben, können Sie Ihr Lid mit dem entsprechenden Lidschatten schminken. Abschließend empfehlen wir Ihnen, das Make-up mit einem farblosen Puder zu fixieren – das verlängert die Haltbarkeit zusätzlich.
3.3. Inhaltsstoffe
Wer empfindliche Haut hat und zu Allergien neigt, der sollte sich im Vorfeld erkundigen, welche Inhaltsstoffe der favorisierte Lidschatten enthält. Das ist häufig gar nicht so leicht, denn in Kosmetika können bis zu 8.500 verschiedene Substanzen stecken, von denen rund 1.400 verboten sind. Aber auch die nicht-verbotenen Stoffe können sogenannte Kontaktallergien auslösen, die sich in Rötungen, Bläschen oder Juckreiz äußern.
Lidschatten, aber auch Lippenstifte, können Chrom IV und Spuren von Schwermetallen enthalten. Auch Weichmacher werden hin und wieder in Kosmetikartikeln entdeckt, ebenso wie Duftstoffe, die bei manch einem Nutzer zu Hautirritationen führen können.

Sie sollten sich vor dem Kauf unbedingt die Inhaltsstoffe des jeweiligen Produktes durchlesen. Bei einigen Herstellern sind umstrittene Stoffe enthalten.
Auch sogenannte Parabene, die seit ein paar Jahren im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein, finden sich in vielen Kosmetikprodukten wieder. Sie werden als Konservierungsmittel eingesetzt und sollen ein frühzeitiges Verderben der Make-up Artikel verhindern.
Kritiker warnen, dass parabenhaltige Kosmetika das Hormonsystem beeinflussen könnten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht aber keinen Grund, Parabene durch andere Konservierungsstoffe zu ersetzen, da sie als besonders hautverträglich gelten und ein geringes Allergiepotential bergen. Außerdem gibt es bislang keine verlässlichen Daten, die beweisen, dass Parabene dem Körper Schaden zufügen.
Prinzipiell gilt: Wenn Sie wissen, dass Ihre Haut besonders trocken bzw. empfindlich ist und zu Rötungen neigt, sollten Sie sich für Lidschatten entscheiden, der frei von Duftstoffen und künstlichen Konservierungsmitteln ist. Parabene finden Sie unter Namen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylparaben in der Liste der Inhaltsstoffe wieder.
3.4. Tierfreunde aufgepasst!

Seit dem 11. März 2009 dürfen Kosmetikprodukte und deren Inhaltsstoffe in der EU nicht mehr an Tieren getestet werden. Vegan sind sie deswegen aber nicht.
Jahrzehntelang war es üblich, dass Kosmetikprodukte an Kleintieren, wie Mäusen, Meerschweinchen oder Kaninchen getestet wurden, um sie auf ihre Hautverträglichkeit zu überprüfen. Dann kam die Wende: Seit dem 11. März 2009 gelten Tierversuche EU-weit als illegal, das heißt, dass weder fertige Produkte, noch Bestandteile eines fertigen Produkts an Tieren getestet werden dürfen. Vier Jahre später wurde dann auch der Verkauf von Produkten verboten, die zuvor an Tieren getestet wurden – auch, wenn diese Tests außerhalb der EU stattgefunden haben.
Achtung: Dass Produkte tierversuchsfrei sind, heißt nicht automatisch, dass sie auch vegan sind, also keinerlei tierische Inhaltsstoffe enthalten. Viele Kosmetik-Hersteller nutzen tierische Zusatzstoffe wie Honig, Bienenwachs oder Milch. Achten Sie also beim Kauf Ihres Lidschatten Sets auf die jeweiligen Inhaltsstoffe und fragen Sie zur Not beim Hersteller nach.
Ich liiiebe die Nude ‚tude Palette von theBalm! Vor allem der Selfish Lidschatten ist großartig und gehört zu meinen absoluten Lieblingsfarben! Habe mir jetzt auch mal Lipgloss von theBalm bestellt und bin total gespannt, ob der genauso toll ist <3