Vorteile
- vergleichsweise geringes Gewicht
- viele Anschlüsse
- Bluetooth-Konnektivität
Nachteile
- nicht 3D-fähig
75-Zoll-Fernseher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Tcl 75T6C | Samsung Neo GQ75QN90BATXZG | Xiaomi TV S Pro Mini LED 75 2026 | Samsung Neo QN900F (2025) | Sony Bravia 9 (2024) K75R90 | Hisense 75U7NQ | Samsung GU75AU8079UXZG | Hisense 75E7Q |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tcl 75T6C 10/2025 | Samsung Neo GQ75QN90BATXZG 10/2025 | Xiaomi TV S Pro Mini LED 75 2026 10/2025 | Samsung Neo QN900F (2025) 10/2025 | Sony Bravia 9 (2024) K75R90 10/2025 | Hisense 75U7NQ 10/2025 | Samsung GU75AU8079UXZG 10/2025 | Hisense 75E7Q 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
TV-Typ | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV | Smart-TV |
F | E | F | G | E | D | G | E | |
4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 8K Ultra-HD (7.680 x 4.320 Pixel) | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | |
Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 | DVB-C | DVB-S2 | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | |
3D-fähig? | ||||||||
Curved-TV | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
WLAN | LAN | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
CI+ Slot für Sky und Pay-TV | ||||||||
HDMI-Anschlüsse | 3 x HDMI | 4 x HDMI | 3 x HDMI | 4 x HDMI | 4 x HDMI | 4 x HDMI | 3 x HDMI | 3 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB |
Maße (B x H x T mit Fuß) | 166,7 x 102,7 x 34,9 cm | 167 x 102 x 31,8 cm | 166,7 x 103 x 35,1 cm | 168 x 99,27 x 31,98 cm | 166,7 x 96,0 x 4,8 cm | 167,3 x 103,2 x 33,8 cm | 167,7 x 100,3 x 33,2 cm | 167,6 x 100,4 x 36 cm |
Gewicht (mit Fuß) | 28 kg | 55 kg | 26,2 kg | 36,3 kg | 42,3 kg | 29,5 kg | 33,3 kg | 23,1 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 24 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In der Bildmitte sehen wir hier einen Smart-Google-75-Zoll-Fernseher, der auffallend flach und quasi rahmenlos ist.
Ein 75-Zoll-Fernseher ist ein echtes Highlight fürs Wohnzimmer – beeindruckend groß, detailreich und ideal für Heimkino, Gaming oder Sportübertragungen.
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie ein paar Aspekte abwägen: Wie viel Platz haben Sie wirklich? Welche Technik lohnt sich? Und wie sieht es mit Stromverbrauch oder Lautsprechern aus? Unserer Ratgeber kann Sie bei diesen Fragen unterstützen.
Unser maßgebliches Ziel, ist es, Ihnen mit unserem 75-Zoll-Fernseher-Vergleich die wichtigsten Informationen für eine wirklich gute Kaufentscheidung zu liefern. Deshalb beantworten wir im letzten Punkt noch Fragen, die häufig im Umfeld von 75-Zoll-Fernseher-Tests gestellt werden.
Zu Beginn aller Überlegungen stellt sich die Frage nach den Display-Technologien, die bei 75-Zoll-Fernsehern zum Einsatz kommen. Hier ein schneller Überblick, der die wesentlichen Merkmale vermittelt:
Technologie | Beschreibung |
---|---|
LCD |
|
LED |
|
QLED (Quantum Dot Technologie) |
|
OLED |
|
Mini-LED |
|
Je nach Ihren Bedürfnissen und Budget können Sie die passende Technologie auswählen.
Ein 75-Zoll-Fernseher mit OLED-Technologie eignet sich hervorragend für Heimkinos, während ein 75-Zoll-Fernseher mit QLED für helle Räume ideal ist. Neben OLED und QLED sind auch Mini-LED-Technologien auf dem Vormarsch.
Wer ein besonderes Seherlebnis bevorzugt, könnte sich auch für einen Curved-Fernseher (75 Zoll) interessieren – diese gebogenen Modelle sind speziell auf große Diagonalen ausgelegt, um ein möglichst weites Sichtfeld zu erzeugen. Technologien wie 3D-Fernseher in 75 Zoll oder gebogene Curved-Modelle gelten allerdings eher als Nischenprodukte und richten sich vor allem an Liebhaber.
Ein 75-Zoll-Fernseher mit Ambilight kann mit seiner hintergrundbeleuchteten Wandprojektion das Fernseherlebnis deutlich intensivieren.
Wir finden heraus, dass dieser Smart-Google-75-Zoll-Fernseher mit Mini-LEDs arbeitet.
Bei einem 75-Zoll-Fernseher ist die Bildqualität besonders wichtig. Aus diesem Grund sollten Sie auf folgende Aspekte rund um die Auflösung achten:
Fazit: Die 4K-Technologie bei 75-Zoll-Fernsehern als aktueller Standard bietet eine Auflösung, die viermal höher ist als Full-HD und damit eine hohe Schärfe und Detailtreue. Wer zukunftsfest kaufen möchte, entscheidet sich vielleicht schon für einen 8K-Fernseher.
Ein hochwertiger Fernseher sollte eine Kombination aus hoher Auflösung, HDR-Unterstützung und einer guten Bildwiederholrate bieten, um das bestmögliche Seherlebnis zu gewährleisten.
Gerade bei Sportübertragungen oder actionreichen Filmen profitieren Sie von einem 75-Zoll-Fernseher mit 100 Hz, da das Bild spürbar flüssiger dargestellt wird. Für noch höhere Ansprüche empfiehlt sich ein 75-Zoll-Fernseher mit 120 Hz, wie er besonders im Gaming-Bereich oder bei schnellen Kamerafahrten gefragt ist.
Modernste TV-Technologie sorgt dafür, dass 75-Zoll-Fernseher wie hier von Metz, trotz ihrer Größe sparsam sein können.
Ein großer Bildschirm liefert zwar beeindruckende Bilder, aber der Klang bleibt bei vielen Modellen hinter den Erwartungen zurück. Folgende Merkmale sind entscheidend für einen guten Sound bei einem 75-Zoll-TV:
Dieser 75-Zoll-Fernsehern von Metz kann durch optische Raffinessen aus der Vielfalt an 75-Zoll-TVs hervorstechen.
Je größer der Fernseher, desto wichtiger werden bestimmte technische Details – nicht nur die Bildqualität und die Anschlussvielfalt. Ein Fernseher mit 75 Zoll Bildschirmdiagonale bietet ein beeindruckendes Bild – aber er verbraucht auch deutlich mehr Strom als kleinere Geräte.
Die Energieeffizienz spielt daher bei der Auswahl eines Fernsehers mit 75-Zoll-Maßen eine entscheidende Rolle – sowohl für die Umwelt als auch für Ihren Geldbeutel. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Faktoren den Energieverbrauch beeinflussen, wie Sie stromsparende Modelle erkennen und worauf Sie im Alltag achten können, um den Verbrauch zu minimieren.
Ein veraltetes Modell mit 75 Zoll kann im Jahr mehr als doppelt so viel Strom verbrauchen wie ein energieeffizienter Fernseher derselben Größe. Der Strombedarf hängt vor allem von diesen Faktoren ab:
Das Energielabel für Fernseher zeigt neben der Effizienzklasse auch den jährlichen Stromverbrauch in kWh an, gemessen bei vier Stunden Nutzung pro Tag unter Standardbedingungen.
Bei 75-Zoll-Geräten liegt dieser Verbrauch oft zwischen 100 und 200 kWh pro Jahr, was je nach Strompreis rund 30 bis 60 Euro jährlich kosten kann. Achten Sie auf die Peripherie-Geräte (z. B. 75-Zoll-Fernseher mit Soundbar) und bei allen Geräten auf folgende Punkte:
Kennzeichnung | Bedeutung |
---|---|
Energieeffizienzklasse (A–G) |
|
kWh pro Jahr |
|
Einen energieeffizienten 75-Zoll-Fernseher mit Energieklasse A zu finden ist also fast genauso herausfordernd, wie einen besonders günstigen 75-Zoll-Fernseher zu finden. Insbesondere bei Top-Marken variiert der Preis je nach Ausstattung und Modelljahr. Wer einen günstigen 75-Zoll-Fernseher sucht, kann auf Sonderaktionen oder Rabattaktionen warten und einiges sparen.
Zu den Parametern dieses Smart-Google-75-Zoll-Fernsehers gehört eine 4K-Wiedergabe.
Neben den technischen Basisdaten entscheiden oft Komfortfunktionen und smarte Ausstattung darüber, wie zufrieden Sie langfristig mit Ihrem Fernseher sind. Folgende Ausstattungsmerkmale können den Alltag deutlich erleichtern oder das Entertainment-Erlebnis verbessern:
Stimmig zusammengestellte Ausstattungsmerkmale finden sich bei den meisten renommierten Hersteller wie Samsung, LG, Sony, Philips, Panasonic oder Hisense – je nach Budget und Wunschfunktionen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der 75-Zoll-Fernseher den USB-Standard 3.0 unterstützt, wenn Ihnen eine kabelgebundene Datenübertragung wichtig ist.
Bei uns steht im Fokus, keine Frage offen zu lassen, damit Sie den für Sie besten 75-Zoll-Fernseher wählen. Die allgemeine Frage, „Welcher 75- Zoll-Fernseher ist der Beste?“, kann allerdings nur so beantwortet werden: Der, der am besten zu Ihren Anforderungen, Sehgewohnheiten und räumlichen Gegebenheiten passt.
Um den idealen Sitzabstand zu berechnen, gilt folgende Formel: Sitzabstand = Bildschirmdiagonale x 1,5 bis 2,5.
Für die Maße eines 75-Zoll-Fernsehers mit einer Bildschirmdiagonale von ca. 190 cm:
Zu berücksichtigen ist in dem Zusammenhang auch die Frage nach der Auflösung. Denn die beiden Parameter beeinflussen sich.
Allgemein liegt der optimale Sitzabstand bei etwa 2,5 bis 3 Metern für einen 75-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung. Bei 8K-Modellen können Sie sogar deutlich näher sitzen, ohne Details zu verlieren, da die höhere Auflösung mehr Bildpunkte bietet, die auch aus kürzerer Entfernung scharf sichtbar bleiben.
Mittelbar gehört zu diesem Thema auch die ebenfalls wiederholt gestellte Frage: Welche Raumgröße wird für einen 75-Zoll-Fernseher benötigt? Wenn der Raum mindestens 20 m² groß ist und Sie genug Abstand haben, passt ein 75-Zöller sehr gut – auch optisch. Für kleinere Räume dürfte ein solches Modell häufig zu gewaltig erscheinen.
» Mehr InformationenAktuell werden echte 8K-Inhalte nur sehr selten ausgestrahlt oder gestreamt – viele 8K-Fernseher nutzen daher intelligentes Upscaling, um 4K- oder Full-HD-Inhalte entsprechend hochzurechnen. Ein spezieller Receiver ist für das normale Fernsehsignal nicht erforderlich.
Wichtig ist jedoch, dass externe Zuspieler wie Streaming-Boxen oder Blu-ray-Player ebenfalls 8K-kompatibel sind, wenn Sie natives 8K-Material nutzen möchten. Auch HDMI-Anschlüsse müssen dem Standard HDMI 2.1 entsprechen, um Datenraten für 8K überhaupt verarbeiten zu können.
Ein Satelliten-Receiver ist bisher nur dann relevant, wenn über spezielle Kanäle (z. B. Testkanäle) tatsächlich 8K gesendet wird – das ist derzeit aber noch die Ausnahme.
Dank der Mini-LED weist das Bild dieses Smart-Google-75-Zoll-Fernsehers intensiv leuchtende Farbe auf.
Ein 75-Zoll-Fernseher kann ein beeindruckendes Gaming-Erlebnis bieten – vorausgesetzt, das Gerät erfüllt bestimmte technische Anforderungen.
Für flüssiges Spielen sollte der TV eine geringe Latenz (Input-Lag) und eine hohe Bildwiederholrate bieten, also wählen sie mind. einen 75-Zoll-Fernseher mit 100 Hz oder einen 75-Zoll-Fernseher, der 120 Hz unterstützt.
Ideal ist auch ein HDMI-2.1-Anschluss, der Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) ermöglicht – besonders relevant für moderne Konsolen wie die PS5 oder Xbox Series X.
OLED- oder QLED-Panels sorgen für satte Farben und schnelle Reaktionszeiten. Bei entsprechendem Sitzabstand (etwa 2,5 – 3 Meter) profitieren Gamer zudem von der immersiven Größe des Bildes, ohne dass Details verloren gehen.
» Mehr InformationenWir finden viele Fragen zur Befestigung, wie etwa, „Ist es gut, einen 75-Zoll-Fernseher an der Wand zu montieren?“. Die Antwort könnte lauten: Ja, wenn einige Voraussetzung für die Anbringung erfüllt werden.
Die richtige Platzierung eines 75-Zoll-Fernsehers ist entscheidend für das optimale Seherlebnis. Dabei spielen nicht nur der Sitzabstand, sondern auch die Höhe und der Winkel eine wichtige Rolle. Deshalb sollten Sie beim Anbringen eines 75-Zoll-Fernsehers einiges beachten:
Die richtige Höhe: Die Höhe, auf der der Fernseher platziert wird, ist besonders wichtig, um Nackenverspannungen zu vermeiden und das Seherlebnis zu optimieren.
Wie hoch sollte man einen 75-Zoll-Fernseher hängen? Der ideale Punkt, auf den Ihr Blick gerichtet sein sollte, ist etwa auf der Mitte des Bildschirms. Wenn Sie also auf dem Sofa sitzen, sollte sich die Bildschirmmitte ungefähr auf Augenhöhe befinden. Die Mitte des Bildschirms sollte etwa 90 cm bis 1 Meter über dem Boden liegen, wenn Sie in einer entspannten Sitzposition auf einem Sofa oder Stuhl sitzen.
Der Winkel: Die Platzierung des Fernsehers sollte so erfolgen, dass der Bildschirm direkt vor Ihnen ist. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu stark seitlich auf den Bildschirm blicken müssen, da dies zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen kann. Ein zu starker Winkel verzerrt nicht nur die Farben, sondern auch den Kontrast, besonders bei Fernsehern mit OLED- oder QLED-Technologie.
Tipp: Wenn der Fernseher an der Wand montiert wird, kann es hilfreich sein, eine schwenkbare Wandhalterung zu wählen, mit der Sie den Bildschirm je nach Bedarf leicht neigen oder drehen können.
Vermeidung von Reflexionen: Stellen Sie sicher, dass der Fernseher nicht direkt gegenüber einem Fenster oder einer Lichtquelle platziert wird, die zu Reflexionen führen könnten. Besonders bei glänzenden Displays, wie bei vielen LED- und OLED-Modellen, kann dies die Bildqualität beeinträchtigen und das Seherlebnis stören.
Stabilität und Sicherheit: Achten Sie darauf, die Halterung stabil und sicher anbringen. Ein 75-Zoll-Fernseher hat in der Regel ein Gewicht zwischen 30 und 50 kg. Wenn der Fernseher an der Wand montiert wird, stellen Sie also sicher, dass Sie eine Wandhalterung und Montagematerialien besorgen, die das Gewicht sicher halten. Dabei muss auch die Tragfähigkeit der Wand beachtet werden.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video wird Ihnen der Philips 75PUS8506 Fernseher präsentiert. Tauchen Sie ein in eine Welt voller lebendiger Farben und gestochen scharfer Bildqualität dank der 4K Ultra HD-Auflösung und dem HDR10+ für dynamische Kontraste. Ein Fernseherlebnis bei dem sich der Philips 75PUS8506 als guter Begleiter für spannende Filmabende und Gaming-Sessions zeigt.
In diesem YouTube-Video werden die besten 75-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung und Smart TV-Funktionen von den Top-Marken Samsung, LG und Sony getestet. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Vergleich der Funktionen, Bildqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Modelle, um eine fundierte Entscheidung für seinen nächsten Fernseherkauf treffen zu können. Mit hilfreichen Bewertungen und Tipps bietet das Video eine umfassende Übersicht über die besten 75-Zoll-Fernseher auf dem Markt.
In diesem fesselnden Video wird das Samsung QN95B 75 Zoll – Neo QLED 2022 TV gezeigt, und zwar im direkten Vergleich zum QN95A. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von 75-Zoll-Fernsehern und entdecken Sie die beeindruckende Bildqualität, die dieses Gigantenformat zu bieten hat. Erfahren Sie, welche Verbesserungen Samsung in der neuesten Generation eingeführt hat und welcher TV die Nase vorn hat.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 75-Zoll-Fernseher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für TV-Käufer und Heimkino-Enthusiasten.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Auflösung | Tuner | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tcl 75T6C | ca. 598 € | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Samsung Neo GQ75QN90BATXZG | ca. 1.899 € | Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Xiaomi TV S Pro Mini LED 75 2026 | ca. 1.049 € | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Triple-Tuner DVB-T2 | DVB-C | DVB-S2 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Samsung Neo QN900F (2025) | ca. 4.159 € | 8K Ultra-HD (7.680 x 4.320 Pixel) | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sony Bravia 9 (2024) K75R90 | ca. 3.049 € | 4K Ultra-HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Triple-Tuner DVB-T2 HD | DVB-C | DVB-S2 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo! was is mit PANASONIC 1ß,,haben sie kein gutes 75 zoll(oder mehr)gerät da!? ich habe seit jahren immer die marke gehabt und habe jetzt vieles positiver über demTX75FXW785 oder TX75GXW945 gehört !?..gar nicht bei euch auf der liste!? LG
Wie steht der Samsung ru7179 im 75 Zoll in direkten Vergleich zu. Dem Sony kd65 XG9505 da würde mich freuen auf ihren Rat Mit freundlichen Grüßen Pascal
Hallo Pascal,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 75-Zoll-Fernseher-Vergleich.
Der Sony KD-65XG9505 ist ein 65-Zoll-Fernseher und daher für unseren Vergleich nicht relevant. Das gleiche Produkt mit 75 Zoll wäre es natürlich, hat es aber zum Zeitpunkt der Erstellung des Vergleichs nicht in unsere Produkttabelle geschafft.
Wir bedanken uns für Ihren Kommentar und werden bei der nächsten Aktualisierung überprüfen, ob eine Aufnahme des Fernsehers in unsere Tabelle Sinn ergibt.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Moin moin!
Ganz netter Artikel!
Aber die Preise bei Amazon schwanken wie ne Jolle auf hoher See!
Mein Lieber Scholli
Gruß Klaus