Beim Kauf eines 4K-Monitors spielen nicht nur Auflösung und Größe eine Rolle. Auch die technischen Merkmale beeinflussen die Bildqualität und Nutzungserfahrung entscheidend. In diesem Kapitel stellen wir die wichtigsten Spezifikationen vor, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
4.1. Bildschirmtechnologie
Die verwendete Bildschirmtechnologie hat laut gängiger 4K-Monitore-Tests hohen Einfluss auf Kontrast, Helligkeit und Farbdarstellung. Insbesondere bei 4K-Monitoren wirken sich Unterschiede zwischen OLED, LED oder Mini-LED deutlich auf die Bildqualität aus. Für tiefe Schwarztöne und starke Kontraste ist ein 4K-OLED-Monitor ideal, während Mini-LEDs bei Helligkeit und HDR punkten.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die gängigen Technologien und ihre Eigenschaften:
Technologie | Eigenschaften |
LED (LCD) | - energieeffizient
- weit verbreitet
- günstig
- begrenzter Schwarzwert
- Hintergrundbeleuchtung erforderlich
- für Büro, Allround-Nutzung
|
OLED | - perfektes Schwarz
- hoher Kontrast
- schmales Design
- teuer
- Einbrennrisiko bei statischen Inhalten
- für Filme, Gaming, Bildbearbeitung
|
Mini-LED | - hohe Helligkeit
- besseres Local Dimming (Optimierung der Hintergrundbeleuchtung)
- teurer als Standard-LED
- teils Blooming-Effekte
- für HDR-Inhalte, professionelle Nutzung
|
QLED | - intensive Farben
- hohe Helligkeit
- kein echtes Schwarz wie OLED
- für Gaming, Medien, helle Umgebungen
|
4.2. Paneltyp
Der Paneltyp eines 4K-PC-Monitors stellt die Basis der Bildqualität dar. Er bestimmt maßgeblich, wie Farben dargestellt werden, wie stabil der Blickwinkel ist und wie schnell das Bild reagiert. Die drei gängigsten Panelarten sind IPS (In-Plane Switching), VA (Vertical Alignment) und TN (Twisted Nematic).
- IPS-Panels bieten die beste Farbwiedergabe und große Blickwinkel, was sie ideal für kreative Arbeiten und den Alltag macht.
- VA-Panels überzeugen durch sehr hohe Kontrastwerte, was besonders bei Filmen oder Gaming in dunkler Umgebung vorteilhaft ist.
- TN-Panels punkten mit extrem schnellen Reaktionszeiten und sind vor allem bei kompetitiven Gamern beliebt – allerdings auf Kosten der Farb- und Blickwinkelstabilität.
Wer Wert auf Farbgenauigkeit legt, sollte zu einem IPS-Panel greifen. Wer hingegen kontrastreiche Bilder bevorzugt, ist mit einem VA-Panel gut beraten. TN ist dagegen die richtige Wahl für schnelle Shooter-Spiele, bei denen jede Millisekunde zählt.
Tipp: Inzwischen kombinieren moderne 4K-Monitore oft hochwertige IPS- oder VA-Panels mit weiteren Technologien wie HDR oder hoher Bildwiederholrate, um ein möglichst ausgewogenes Gesamtpaket zu bieten.

OLED-4K-Monitore bieten beeindruckende Kontraste und Farben, während IPS-Panels, zum Beispiel von LG, für besonders stabile Blickwinkel und Farbgenauigkeit sorgen.
4.3. Bildwiederholrate und Reaktionszeit: Wie viel Hertz sollte ein 4K-Monitor haben?
Die Bildwiederholrate gibt an, wie oft ein Monitor das Bild pro Sekunde aktualisiert. Gemessen wird dabei in Hertz (Hz). Während 60 Hz für Office und Alltag meist ausreichen, sorgen 4K-Monitore mit 120 Hz oder mehr bei Gaming und schnellen Bildwechseln für deutlich flüssigere Darstellungen.
Ein 4K-Monitor mit 144 Hz bietet eine hohe Auflösung und flüssige Bildwiederholraten, ideal für anspruchsvolle Gamer, die sowohl Bildqualität als auch Geschwindigkeit schätzen. Ein 4K-Monitor mit 240 Hz geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht extrem flüssige Darstellungen, besonders vorteilhaft für professionelle Spieler, die jede Millisekunde nutzen wollen.
Bildwiederholrate | Einsatzgebiet |
4K Monitor mit 120 Hz | - Spiele mit flüssiger Darstellung bei moderater Hardwarebelastung
- Filme und Serien in hoher Auflösung mit weichen Bewegungen
- Arbeiten mit 3D- oder CAD-Anwendungen, die von glatten Animationen profitieren
|
4K Monitor mit 144 Hz | - High-End-Gaming mit sehr flüssigem Gameplay und schnellen Reaktionszeiten
- E-Sport und kompetitives Spielen in 4K-Auflösung
- Anspruchsvolle Multimedia-Nutzung, z. B. Videoschnitt mit flüssiger Vorschau
|
4K Monitor mit 240 Hz | - Professionelles Gaming auf höchstem Niveau mit extrem kurzer Reaktionszeit
- Zukünftige Inhalte und Spiele mit ultra-hoher Bildrate
- Spezialisierte Anwendungen, z. B. Simulationen oder visuelle Forschung
|
Die Reaktionszeit beschreibt, wie schnell ein Pixel seine Farbe ändern kann. Eine niedrige Reaktionszeit (z. B. 1–5 ms) ist vor allem für Gamer wichtig, um Bewegungsunschärfen oder sogenannte Ghosting-Effekte zu vermeiden. Für den normalen Gebrauch spielt die Reaktionszeit eine untergeordnete Rolle, aber wer Wert auf schnelle, klare Bilder legt – etwa beim Gaming oder Sport-Streaming – sollte beide Werte im Blick behalten.
» Mehr Informationen 4.4. Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussvielfalt eines 4K-Monitors entscheidet darüber, wie flexibel er sich in Ihr Setup integrieren lässt:
- HDMI ist weit verbreitet und eignet sich gut für PCs, Laptops oder Konsolen. Für 4K mit 60 Hz sollte mindestens HDMI 2.0, besser HDMI 2.1 verwendet werden.
- DisplayPort ist vor allem bei PC-Nutzern beliebt, da er hohe Auflösungen und Bildwiederholraten zuverlässig unterstützt.
- USB-C bietet zusätzlichen Komfort, da darüber neben Bild- und Tonübertragung auch Daten und Strom laufen können, ideal für moderne Laptops.
Achten Sie außerdem auf zusätzliche Anschlüsse wie USB-Hubs oder Audioausgänge, wenn Sie Peripheriegeräte direkt am Monitor anschließen möchten.

HDMI ist der am weitesten verbreitete Anschlussstandard und bietet eine unkomplizierte Übertragung von Bild und Ton für die meisten Gaming- und Multimedia-Geräte. Ein 4K-Monitor mit USB Type-C ermöglicht eine einfache Verbindung und Stromversorgung über ein einziges Kabel, ideal für moderne Laptops und schlanke Setups.
4.5. Auflösung und Farbqualität
Die 4K-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) sorgt für gestochen scharfe Bilder, eine hohe Detailtiefe und viel Arbeitsfläche. Doch die reine Pixelanzahl ist nur die halbe Miete: Auch die Farbqualität spielt eine zentrale Rolle.
Monitore mit hoher Farbraumabdeckung (z. B. sRGB, AdobeRGB oder DCI-P3) liefern lebendige, präzise Farben und eignen sich besonders für professionelle Anwendungen. Features wie HDR (High Dynamic Range) verbessern zudem den Kontrastumfang und sorgen für realistischere Licht- und Schattenverläufe. Wer Wert auf naturgetreue Farbdarstellung legt, sollte auf eine werksseitige Kalibrierung oder Kalibrierungsmöglichkeiten achten.
An die Wand hängen ist beim „Asus VP28UQG“-Modell bestimmt möglich, oder? Wie genau?
Hallo V. Kaste,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem 4K-Monitor-Vergleich.
Ja, eine Wandmontage ist beim genannten Modell möglich und einfach über den „Vesa 100×100”-Standard realisierbar.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
HD Signal Scalingup von Acer Predator XB321HK:
Bin auf der Suche nach einem ca 32 Zoll Monitor, den ich als Office Monitor und als TV verwenden kann. Verstanden habe ich, dass die unübliche Grösse eine höhere Auflösung (4K) bedingt. Nur dann habe ich ich ein genügend scharfes Officebild. Schaue ich nun einen Fussballmatch – welcher üblicherweise als ein HD Signal herein kommt – schafft der 4K Monitor ACER Predator XB321HK das Upscaling nicht mehr. (Im Laden getestet). Habt Ihr Erfahrungen mit 4 K Monitoren, welche ein HD Signal (Chromcast) in guter Qualität wiedergeben können? Oder muss ich das Vorhaben vorerst aufgeben? Vielen Dank Robert
Lieber Robert,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von 4K-Monitoren.
Für Ihre Ansprüche empfehlen wir Ihnen den Samsung U28E590D Monitor. Dieser Monitor besitzt einen integrierten Upscaler und kann Inhalte in HD-Qualität zu 4K hochrechnen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist uns kein weiteres Modell bekannt, dass über eine Upscaling-Funktion verfügt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Was bringt es bei höchstauflösenden Profikameras im „sichtbaren“ Bereich noch Schärfeunterschiede im 30-50 Mio Foto auszumacjhen? Nicht jeder ist >Gamer<!!! Danke – Corneel
Bei allen Tests, egal welcher Art, es fehlen immer wichtige Angaben !
Dafür gibt es viel unnötige ausschweifende Texte.
MfG – HSp
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem 4K-Monitor Test.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Testkriterien nicht zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig anhand von Produkt- und Herstellerinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Konkrete Vorschläge nehmen wir gern entgegen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Interessant wäre es zu erfahren, ob die 4k Monitore HDCP 2.2 unterstützen. Für ultra HD Filme teilweise unerlässlich. Wäre doch schön zu wissen. Bitte bei Tests darauf eingehen.