Auch wenn integrierte Lautsprecher bei Monitoren nicht zur Standardausstattung zählen, ist die Auswahl der Monitore mit Lautsprecher groß. Unter anderem bietet Samsung 27-Zoll-Monitore mit Lautsprecher an. Aber auch Acer und HP haben 27-Zoll-Monitore mit Lautsprechern im Angebot, genauso wie viele andere Hersteller.
2.1. Display: Gaming-Monitore unterscheiden sich von anderen Modellen
Generell lassen sich 27-Zoll-Monitore mit Lautsprechern in verschiedene Kategorien bzw. Typen unterteilen. Unter anderem gibt es Gaming-Monitore, Modelle für Designer und ähnliche Berufsgruppen sowie klassische Office-Modelle.
Art | Eigenschaften |
Gaming-Monitore  | - ideal für Video-Games
- zeichnen sich durch schnelle Reaktionszeiten aus
Vor- und Nachteile: + kurze Reaktionszeiten + hohe Bildwiederholungsrate - oft geringere Auflösung (Full HD) - teilweise recht teuer |
Monitore für Grafikbearbeitung  | - besonders realitätsgetreue Farbdarstellung
- oft handelt es sich um 4K-27-Zoll-Monitore mit Lautsprecher
Vor- und Nachteile: + realitätsnahe Farbwiedergabe + meist hohe Auflösung - meist relativ langsame Reaktionszeit - teilweise recht teuer |
Office-Monitore  | - für klassische Büroarbeit ausgelegt
- teilweise mit Eye-Care-Technologie
Vor- und Nachteile: + oft solide Ausstattung + relativ günstig - meist relativ langsame Reaktionszeit - teilweise relativ magerer Klang |
Fazit: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wofür Sie Ihren neuen Monitor primär einsetzen werden. Wählen Sie dann hierfür passend das entsprechende Modell. Wollen Sie vor allem Videospiele zocken, ist ein Gaming-Monitor mit schneller Reaktionszeit die richtige Wahl, z. B. einen Acer-Monitor (27 Zoll) mit Lautsprecher zum Gaming. Zum Arbeiten empfehlen sich Office-Bildschirme, die bei stundenlanger Bildschirmarbeit die Augen schonen. |
2.1.1. Je höher die Auflösung, desto schärfer die Darstellung
Die Auflösung steht für die auf der gesamten Fläche des Bildschirms dargestellten Pixel. Weist ein Display mit 27 Zoll und Lautsprecher eine Auflösung von maximal 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD bzw. FHD) auf, werden also 1.920 Bildpunkte in der Horizontalen und 1.080 Pixel in der Vertikalen dargestellt.
Je höher die Auflösung ist, desto mehr Details bietet das Bild. Zudem wird der Abstand der einzelnen Bildpunkte kleiner, sodass diese mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar sind. Dies ist vor allem bei der Bearbeitung von Grafiken und Videos wichtig. Wer nur Dokumente bearbeitet, kommt auch mit einer FHD-Auflösung klar. Beim Gaming ist die empfohlene Auflösung auch abhängig von der Leistungsfähigkeit des PCs. Je besser die Grafikkarte, umso höher kann die Auflösung sein, mit der PC-Spiele im Bild wiedergegeben werden.
Die derzeit höchstmögliche Auflösung bei Monitoren mit 27 Zoll mit Lautsprechern ist in aller Regel 4K bzw. UHD. Diese Modelle stellen die vierfache Full-HD-Auflösung dar. Allerdings sind diese Modelle sehr teuer. Zudem haben sie technikbedingt in der Regel auch eine langsamere Reaktionszeit, auf die wir im nachfolgenden Abschnitt eingehen.
2.1.2. Gamer achten auf eine kurze Reaktionszeit
Maßgeblichen Einfluss auf die Reaktionszeit hat die verwendete Display-Technologie. Bei den in unserem Vergleich vorgestellten Modellen finden Sie den 27-Zoll-LED-Monitor in verschiedenen Technologien. TN-Panels sind reaktionsschnell. IPS als Panel überzeugt mit einem größeren Blickwinkel und ein VA Panel sorgt für starke Kontraste. Alle drei Kategorien zählen zu den LCD-Displays.
Kurze Erklärung: Bei einem 27-Zoll-LED-Monitor mit VA-Panel wird die sogenannte Vertical-Alignment-Technik eingesetzt, die Flüssigkristalle sind also in vertikaler Ausrichtung (Alignment) angeordnet. Dadurch, dass diese Kristalle von vertikal zu horizontal neigen, wenn der Monitor in Betrieb ist, ergibt sich als Pluspunkt ein besonders guter Kontrast.
Das Kürzel TN steht für „Twisted Nematic“. Frei übersetzen können Sie das mit „verdrehte Flüssigkristalle“. Das Besondere daran ist die spezielle Anordnung der Schicht von Flüssigkristallen im 27-Zoll-LED-Monitor: Sie sind um 90 Grad verdreht, dadurch ergibt sich ein optimaler Lichteinfall auf dem Display. Ein solches Panel erkennen Sie auch daran, dass der Bildschirm weiß ist, wenn der Rechner abgeschaltet wurde.
Auch IPS ist eine Abkürzung, und zwar für „In Plane Switching“. Bei einem Panel mit der Technologie IPS bleiben stäbchenförmige Flüssigkristalle immer auf einer Ebene, daher auch der Name, der sich mit „in der Ebene schaltend“ übersetzen lässt. Ein solches Panel punktet durch Farbbrillanz und einen großen Blickwinkel. Allerdings ist IPS in der Reaktionszeit langsamer.
Wenn Sie auf Ihrem neuen 27-Zoll-Monitor mit Lautsprechern von Samsung oder einem der vielen anderen Hersteller actionreiche Video-Games spielen möchten, achten Sie auf eine schnelle Reaktionszeit. Diese gibt an, mit wie viel Verzögerung der Monitor die Inhalte darstellt.
Für Spiele-Fans empfehlen wir einen Monitor mit einer Reaktionszeit von 1 ms. Sie werden daher bei der TN-Technologie den besten 27-Zoll-Gaming-Monitor finden. Wer das Gerät primär zum Arbeiten benötigt, kann auch mit Werten bis zu 5 ms gut leben.
2.1.3. Je höher die Frequenz, desto weniger flimmert es
Ein weiterer entscheidender Wert ist die Bildwiederholungsrate bzw. Frequenz. Gemessen wird diese in Hertz. Sie gibt an, wie oft das Bild pro Sekunde neu aufgebaut wird. Je häufiger dies der Fall ist, desto weniger flimmert das Bild vor dem Auge.
Vergleich.org empfiehlt einen Bildschirm ab einer Frequenz von ca. 70 Hertz. Für Videospiele sind Modelle mit 144 Hz ideal.
2.1.4. Helligkeit und Kontrast nicht links liegen lassen
Neben den drei bereits behandelten Angaben des Displays sind auch die Helligkeit und der Kontrast maßgebliche Werte, auch für einen Monitor, der integrierte Lautsprecher hat. Beide sollten möglichst hoch sein, um ein helles und kontraststarkes Bild zu erreichen.
Wir empfehlen 27-Zoll-Monitore mit Lautsprechern ab einer Helligkeit von 250 cd/m² sowie einem Kontrast von 1.000:1.
Wenn Sie am liebsten mittendrin sind, entscheiden Sie sich am besten für einen Curved-Monitor, z. B. einen Samsung-Curved-Monitor (27 Zoll) mit Lautsprecher. Bei diesen Modellen ist das Display leicht gebogen, sodass es beim richtigen Blickabstand quasi „um den Nutzer herumgeht“. Neben den Samsung-Curved-Monitoren mit 27 Zoll mit Lautsprecher bieten auch andere Hersteller diese relativ neue Technologie an.
2.2. Lautsprecher: Stereo-Sound mit 2 x 2 Watt ist Standard
Zugegeben: Die in einem 27-Zoll-Monitor verbauten Lautsprecher können großen Boxen klanglich nicht ganz das Wasser reichen. Für die meisten Wiedergaben reicht es aber vollkommen aus, z. B. um neben der Arbeit Musik zu hören, zu skypen oder beim Spielen den Spiele-Sound wiederzugeben.
Voraussetzung ist, dass Sie sich für einen 27-Zoll-Monitor mit guten Lautsprechern entscheiden. Maßgeblich hierfür ist die Qualität der verbauten Lautsprecher. Diese lässt sich letztendlich aber nur in der Praxis beurteilen, wie es z. B. bei einem 27-Zoll-Monitor-mit-Lautsprecher-Test im Internet der Fall ist. Gerade günstige 27-Zoll-Monitore mit Lautsprecher weisen hier teilweise Defizite auf.
Gängig sind zwei verbaute Lautsprecher für Stereo-Klang. Die Leistung liegt meist 2 x 2 Watt. Es gibt aber auch Modelle mit 10 Watt Gesamtleistung, wie ein Blick auf unsere Vergleich.org-Vergleichstabelle zeigt. Generell gilt: Je mehr Leistung die Lautsprecher haben, desto höher ist die maximale Lautstärke.
2.3. HDMI und DisplayPort sind die besten Anschlüsse

Je mehr Anschlüsse ein 27-Zoll-Bildschirm hat, desto vielseitigere Möglichkeiten haben Sie mit externen Geräten.
Über den Anschluss wird der 27-Zoll-Monitor mit dem PC verbunden. Empfehlenswert ist ein Monitor mit integrierten Lautsprechern und HDMI oder mit DisplayPort, da diese Technik dank großer Übertragungsraten auch hohe Wiederholungsraten und Auflösungen unterstützt.
Alternativ ermöglichen viele Modelle auch den Betrieb über DVI oder VGA, was in der heutigen Zeit aber weniger empfehlenswert ist. VGA übertragt maximal 1.920 x 1.200 Pixel mit einer Bildfrequenz von 75 Hz, DVI schafft bis zu 2.560 x 1.600 Pixel.
Zudem sind viele Modelle noch mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Handelt es sich um ein Modell mit integriertem USB-Hub, können Sie USB-Geräte direkt am Monitor anschließen, statt diese in den PC zu stecken. Bei den besten 27-Zoll-Monitoren mit Lautsprechern gibt es USB sogar in mehrfacher Ausfertigung. Einige liefern zwei USB-Anschlüsse, bei anderen kann man USB sogar vierfach bewundern.
2.4. Die wichtigen Kabel sollten zum Lieferumfang gehören
Lohnenswert ist auch ein Blick auf das mitgelieferte Zubehör bei einem Monitor mit Lautsprechern. Zu diesem sollte neben einem Stromkabel im Idealfall auch das passende Displaykabel gehören. Dies kann entweder ein HDMI- oder DisplayPort-Kabel sein, wenn Ihr PC die passenden Anschlüsse parat hat.
Dabei steht HDMI für „High-Definition Multimedia Interface“ – und genau das beschreibt auch perfekt den Zweck: HDMI ist eine Schnittstelle, die die reibungslose Verbindung von Bild und Ton gewährleistet. Mit HDMI können Sie beispielsweise einen TV-Receiver oder einen Blu-Ray-Player an den Monitor anschließen.
Praktisch ist, wenn es sich um einen höhenverstellbaren 27-Zoll-Monitor mit Lautsprecher handelt. Ist der 27-Zoll-Monitor mit Lautsprecher höhenverstellbar, dann können Sie das Display innerhalb eines bestimmten Bereiches in der Höhe auf Ihre Wünsche einstellen. Ist das Display außerdem dreh- und neigbar, lässt sich der Bildschirm genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Macht es Sinn einen 27 Zoll Monitor mit 4K zu kaufen?
Hallo Marco,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 27-Zoll-Monitore-mit-Lautsprecher-Vergleich.
27-Zoll-Monitore mit Lautsprechern, die 4K darstellen können, sind heute noch sehr rar und zudem ziemlich teuer. Sicherlich wird auch bei Monitoren 4K irgendwann Standard (so wie heute bereits bei Fernsehern). Wir denken aber, dass dies noch eine Weile dauern wird. Von daher ist ein 4K-Monitor aus heutiger Sicht aufgrund der hohen Preise nur etwas für Gamer und professionelle Anwender, die einen entsprechend leistungsfähigen Rechner besitzen und das Potential voll ausschöpfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team