Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 2-Personen-Zelt bietet zwei erwachsenen Personen einen vor Kälte, Wind und Regen geschützten Schlafplatz.
  • Besonders leichte Zelte für 2 Personen wiegen weniger als zwei Kilogramm.
  • Stabilisiert wird das Zelt mit Leinen und Heringen, die zumeist bereits im Lieferumfang enthalten sind.
Ein aufgebautes 2-Personen Zelt mit 2 Isomatten steht auf einem Kunstrasen.

Gute 2-Personen-Zelte zeichnen sich durch eine hohe Wassersäule, reißfeste Materialien und einen einfachen Aufbau aus.

Camping ist beliebt wie nie: Ob es nun zu einem gemieteten Campingplatz oder mit dem Wurfzelt in die Wildnis geht. Der Urlaub in der Natur hat seinen Reiz.

Um das Outdoor-Abenteuer in der Natur in vollen Zügen genießen zu können, sollte neben Camping-Isomatte und Schlafsack natürlich eines nicht fehlen: das Zelt. Sie planen einen Camping-Trip mit dem Partner, dem besten Freund oder der besten Freundin? Dann kommt ein Camping-Zelt für 2 Personen infrage.

Am Rand eines getesteten 2-Personen-Zelts stehen Hinweise zum schnellen Aufbau.

Bei diesen Quechua-2-Personen-Zelten wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt.

Der folgende Ratgeber unseres Vergleichs von 2-Personen-Zelten bietet Ihnen einen Überblick unterschiedlichster Zelt-Arten. Hierbei stellen wir Ihnen leichte Zelte für 2 Personen vor sowie 2-Personen-Zelte, die ein kleines Packmaß haben. Überdies besprechen wir weitere Kriterien wie Komfort und Strapazierfähigkeit.

1. Was zeichnet ein 2-Personen-Zelt aus?

Große Camping-Zelte oder sehr geräumige Familienzelte sind meist nur mit dem Auto transportierbar. Die kleineren 2-Personen-Zelte hingegen haben ein deutlich geringes Packmaß und sind somit leicht verstaubar.

Hierbei sind sie geräumiger als ein Einmannzelt und punkten so unter anderem mit einer angenehmeren Stehhöhe. Dennoch sind viele der besten 2-Personen-Zelte sehr leicht, wenn auch nicht so leicht wie die sehr minimalistischen Ultraleicht-Zelte.

2-Personen-Zelt im Test: Detailansicht des Materials eines Zelts.

Bei diesem Quechua-2-Personen-Zelt wird eine spezielle Technologie eingesetzt, die für mehr Dunkelheit und Kühle sorgen soll.

Insgesamt bieten sie somit einen guten Kompromiss: Bevorzugen Sie ein geräumiges, aber leichtes Zelt mit einer komfortablen Stehhöhe, das gut transportierbar ist und auch für unterwegs infrage kommt? Dann sollten Sie ein 2-Personen-Zelt kaufen.

1.1. Welche 2-Personen-Zelte gibt es?

Erhältlich sind unterschiedliche Zelt-Typen, die in ihrer Bauart und Form variieren. Die folgende Tabelle unseres Vergleichs von 2-Personen-Zelten bietet Ihnen einen Überblick gängiger 2-Personen-Zelte:

Zelt Beschreibung
Kuppelzelt
  • Viereckig
  • Sehr stabiler Stand
  • Angenehme Stehhöhe
  • Leichter Aufbau mittels zweier sich kreuzender Streben
Pop-Up-Zelt
  • Runde Form
  • Stabiler Stand
  • Sehr leichter und bequemer Pop-Up-Aufbau
Tunnelzelt
  • Eckig-runde Form
  • Sehr lang
  • Oft mit Vorraum
  • Sehr stabiler Stand
  • Mitunter anspruchsvoller Aufbau
Firstzelt
  • Eckige Form
  • Spitzes Dach
  • Sehr stabiler Stand
  • Stehhöhe an den Seiten gering
  • Leichter und schneller Aufbau

Als besonders praktisch gelten aufgrund des sehr schnellen und unkomplizierten Aufbaus allem voran die Pop-Up-Zelte für 2 Personen. Wie Online-Tests von 2-Personen-Zelten berichten, sollten Sie das Pop-Up-Zelte für 2 Personen im ausreichenden Maße mit Seilen und Heringen sichern. Auf diese Weise wird die Standsicherheit dieser Zelte erhöht. Als ähnlich praktisch gelten aufblasbare 2-Personen-Zelte.

Ein Kuppelzelt für zwei Personen – auch als Iglu-Zelt für 2 Personen bekannt – überzeugt mit einer sehr hohen Standsicherheit. Grund hierfür ist der Aufbau des Zeltes. Mitunter bieten diese geräumigen Zelte mit angenehmer Stehhöhe auch Platz für 2 bis 3 Personen.

Sie möchten auf einen abtrennbaren Vorraum nicht verzichten? Dann kommt ein Tunnelzelt für Sie infrage. Diese 2-Personen-Zelte mit Vorraum bieten sich unter anderem für Wanderaffine an. So müssen die Wanderstiefel nach der Tour nicht im Hauptraum des Zeltes aufbewahrt werden, sondern können im abtrennbaren Vorraum aufbewahrt werden.

Das Firstzelt – auch Giebelzelt genannt – gehört zu den Camping-Zelten für 2 Personen mit einem klassischen Aufbau. Gefragt sind diese Zelte bei Trekking-Abenteuern. Mitunter haben sie ein sehr geringes Eigengewicht und gehören somit zu den Ultraleicht-Zelten für 2 Personen. Zu beachten gilt es, dass die Zelthöhe an den Seiten sehr gering ist.

Im Folgenden stellen wir Ihnen weitere wichtige Kriterien vor, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein 2-Personen-Zelt kaufen möchten.

» Mehr Informationen

2. Was gilt es beim Kauf eines 2-Personen-Zeltes laut Online-Tests zu beachten?

Ein roter Aufbauhinweis für den 2-Sekunden-Schnuraufbau hängt an einem 2-Personen Zelt.

Dieses 2-Personen-Zelt von Quechua kann binnen weniger Sekunden aufgebaut werden.

2.1. Größe und Komfort: Wie viel Platz sollte ein Zelt für 2 Personen bieten?

In der Regel sind die Maße eines 2-Personen-Camping-Zeltes sehr großzügig: So können in einem Zelt mit einer Breite von etwa 150 Zentimeter zwei Erwachsene bequem nebeneinanderliegen. Alleinreisende können den zusätzlichen Stauraum für den Rucksack, die Wanderschuhe oder anderes Gepäck nutzen.

In der Länge bieten die 2-Personen-Trekking-Zelte mitunter einen Platz von mindestens 200 Zentimeter. Die Länge des 2-Personen-Trekking-Zeltes sollte den Personen eine angenehme Schlafposition ermöglichen. Ist Ihre Begleitung besonders groß, sollten Sie dies berücksichtigen, wenn Sie ein 2-Personen-Zelt kaufen möchten.

Weiterhin spielt auch die Höhe bzw. Stehhöhe der Zelte eine wichtige Rolle. Um hier das beste Zelt für 2 Personen zu wählen, sollten Sie einen Blick auf die weitere Ausrüstung werfen.

Während Campingstühle seltener im Inneren des Zeltes Platz finden, kann ein Feldbett bzw. die Luftmatratze mitunter recht hoch ausfallen. Küren Sie nun ein 2-Personen-Zelt zu Ihrem Testsieger, das eine eher tief hängende Decke hat, kann diese Ihnen beim Schlafen sehr nahe kommen. Schlafen Sie hingegen auf einer Isomatte, sollte Ihnen die Höhe des Zeltes weniger Probleme bereiten.

Nahansicht einer Liegematte in einem getesteten 2-Personen-Zelt.

Der Innenraum dieses Quechua-2-Personen-Zelts hat eine Höhe von etwa 110 Zentimeter.

» Mehr Informationen

2.2. Das Gewicht: Was wiegt ein 2-Personen-Zelt?

Wenn Sie ein Zelt kaufen, wollen Sie damit vermutlich in die Natur oder auf den Camping-Platz. Wenn Sie zum Transport ein Auto oder einen anderen fahrbaren Untersatz haben, ist das Gewicht des Zeltes eher sekundär.

Planen Sie hingegen einen Trekking-Urlaub und tragen das Zelt somit auf dem Rücken, zählt jedes Gramm. Als ultraleicht gelten 2-Personen-Zelte mit einem Gewicht von weniger als 1.000 Gramm. Sehr kompakte 2-Personen-Zelte kommen mitunter auf ein Gewicht von weniger als 2.000 Gramm.

Tipp: Sind Sie zu zweit unterwegs, können Sie das Gewicht des Zeltes auf die Rucksäcke beider Personen aufteilen.

» Mehr Informationen

2.3. Geringes Packmaß: Welche 2-Personen-Zelte lassen sich gut transportieren?

Neben dem Gewicht sollten Sie auch das Packmaß des Zeltes im Auge behalten. So haben sehr leichte Zelte nicht immer auch ein geringes Packmaß. Das Zelt sollte das Volumen des Wanderrucksacks nicht vollständig ausfüllen. Denn neben dem Zelt gilt es noch weitere Dinge zu transportieren wie Bekleidung, Campinggeschirr, Gaskocher und Taschenlampe.

Überzeugen können hier 2-Personen-Zelte mit einem kleinen Packmaß von weniger als 50 x 50 Zentimetern (L x B). Hierzu zählen unter anderem 2-Personen-Bikepacking-Zelte. Ein solches 2-Personen-Bikepacking-Zelt kann beispielsweise auch ohne Weiteres in einer Fahrradtasche verstaut werden.

» Mehr Informationen

2.4. Strapazierfähiges Material: Welche 2-Personen-Zelte sind besonders robust?

Beim Blick auf das Material der Zelte gilt es Außenzelt bzw. Innenzelt und Gestänge zu unterscheiden. Sind die Stangen meist aus Aluminium oder Fiberglas gefertigt, werden für das Außen- bzw. Innenzelt meist synthetische Stoffe wie Polyester oder Nylon verwendet. Diese gelten als reißfest. Insbesondere die Außenhülle des Zeltes sollte sehr reißfest sein, um so durch Äste, Steine oder starken Wind nicht beschädigt zu werden.

Die Gestänge eines Outdoor-Zeltes sind zumeist aus leichten Materialien wie Aluminium oder Fiberglas. Insbesondere Fiberglas – hierbei handelt es sich um glasfaserverstärkten Kunststoff – bietet diverse Vorteile. So gelten die Fiberglasstangen als leicht, biegsam und robust. Weiterhin sind sie im Gegensatz zu Aluminium-Stangen zudem auch rostfrei.

2-Perosnen-Zelt im Test: Schutzverpackung eines 2-Personen-Zeltes neben einem aufgebauten Zelt.

In einer Packtasche wird das 2-Personen-Zelt von Quechua verstaut.

» Mehr Informationen

2.5. Die Wassersäule: Welche Zelte sind wirklich wasserdicht?

Damit Sie auch an nassen Tagen trocken bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für ein wasserdichtes 2-Personen-Zelt zu entscheiden. Die Angabe der Wassersäule in Millimetern gilt hierbei als guter Richtwert.

Ein wasserdichtes 2-Personen-Zelt sollte eine Wassersäule von mindestens 1.500 mm/cm² vorweisen können. Ab diesem Wert übersteht es leichten Regen.

Wenn Sie mehrere Tage in einem eher regenreichen Gebiet unterwegs sind, sollten Sie ein Zelt mit einer Wassersäule von mindestens 2.000 bis 5.000 mm/cm² wählen. Als besonders wasserdicht gelte Zelte mit 10.000 mm/cm².

Tipp: Achten Sie neben einer hohen Wassersäule zudem auf versiegelte Nähte. Somit kann der Regen auch an diesen Stellen nichts ins Innere des Zeltes gelangen.

2-Personen-Zelt getestet: Zwei Matratzen im Inneren eines Zeltes.

Das 2-Personen-Zelt von Quechua bietet genügend Platz für zwei Matratzen.

» Mehr Informationen

3. Nach dem Kauf: Was ist beim Auf- und Abbau des 2-Personen-Zelts wichtig?

3.1. Standort-Wahl: Wo stellt man das 2-Personen auf?

Bei der Wahl des Standortes sollten Sie Ausschau nach einer flachen und waagerechten Bodenfläche halten. Infrage kommen Sand- oder Grasflächen. Wählen Sie hingegen einen Untergrund mit Neigung, wird Ihnen dies während der Nachruhe vermutlich schlaflose Nächte bereiten. Denn Sie könnten schlicht wegrutschen.

Weiterhin bietet sich ein schattiger Standorte an. So kann vermieden werden, dass sich das Zelt tagsüber stark erwärmt. Hierfür bietet sich ein Aufbau in der Nähe von Bäumen an.

Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass die Bäume Zweige abwerfen können, die dann auf dem Zelt landen. Außerdem tröpfeln auch lange nach einem Regenschauer noch kleine Topfen von den Zweigen auf das Zelt hinab. Dies kann von einigen Menschen als störend empfunden werden.

2-Personen-Zelt-Test: Der Eingang eines 2-Personen-Zeltes ist halb geöffnet, im Inneren sieht man zwei Isomatten.

Dieses 2-Personen-Zelt von Quechua hat eine helle Farbe.

» Mehr Informationen

3.2. Sicherer Aufbau: Wie stellt man ein 2-Personen-Zelt auf?

Grundsätzlich sollte der Aufbau eines Zeltes keine große Herausforderung sein. In der Regel liegen den Zelten hilfreiche Aufbauanleitungen bei.

Tipp: Prüfen Sie vor dem Urlaub, ob das Zelt noch intakt und das Zubehör vollständig ist. Vorort ist es meist nur schwer möglich, Ersatz zu organisieren.

Folgende Schritte erleichtern den Aufbau eines Kuppelzeltes:

  1. Decken Sie den Boden idealerweise mit einer Folie oder Plane ab. So können Sie sich vor Kälte bzw. Bodenfrost schützen.
  2. Verbinden Sie die Stangen miteinander und breiten Sie die Zelthülle auf dem Boden aus. So können Sie sich einen besseren Überblick verschaffen.
  3. Die Stangen müssen diagonal von einer Ecke zur anderen Ecke des Zeltes reichen und überkreuzen sich dabei am Scheitelpunkt. Schieben Sie sie durch die kleinen Schlaufen bzw. Ösen, die außen am Zelt zu finden sind.
  4. Bildet das Gestänge mit der Außenhülle eine Kuppel, haben Sie es fast geschafft. Jetzt müssen Sie das Zelt lediglich am Boden befestigen, indem Sie die Heringe durch die dafür vorgesehenen Schlaufen und in den Erdboden schieben.

Nun können Sie den Camping-Urlaub in vollen Zügen genießen.

» Mehr Informationen

3.3. Nach dem Camping-Trip: Wie wird das 2-Personen-Zelt gereinigt und gelagert?

Nach dem Campen ist vor dem Campen: Wenn Sie sich ein 2-Personen-Zelt kaufen, möchten Sie dies aller Wahrscheinlichkeit nach mehr als nur einmal verwenden. Daher raten wir Ihnen dazu, das Zelt noch vor dem Abbau zu reinigen.

Entfernen Sie groben Schmutz aus dem Inneren des Zeltes. Außerdem sollten Sie sich einen Überblick verschaffen, ob das Zelt beschädigt wurde. Erst danach sollten Sie es abbauen.

Ist das 2-Personen-Zelt sehr nass geworden, sollten Sie es vor dem Einlagern zudem trocknen lassen. Denn so beugen Sie der Bildung von Schimmel vor. Zum Lagern kommt ein trockener sowie lichtgeschützter Ort infrage.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema 2-Personen-Zelt

4.1. Welche Hersteller und Marken bieten 2-Personen-Zelte an?

Zelte, wie jene für zwei Personen, werden von vielen Herstellern und Marken angeboten. Nachfolgend finden Sie einen Überblick bekannter Anbieter von Outdoor-Produkten:

  • Vaude
  • MSR
  • Quechua
  • Robens
  • Grand Canyon
  • Coleman
  • Hilleberg
  • Jack Wolfskin
  • Salewa
  • High Peak
Nahaufnahme des Reisverschlusses eines getesteten 2-Personen-Zeltes.

Verschlossen wird dieses 2-Personen-Zelt von Quechua mit einem Reißverschluss.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein Wurfzelt für 2 Personen?

Der Preis eines Wurfzeltes kann stark variieren. Sind Sie auf der Suche nach einem sehr leichten und zudem besonders wasserdichten Exemplar, kann dies mitunter mehrere hundert Euro kosten. Soll Sie das Zelt auf diversen Trekking-Abenteuern begleiten, kann sich die Investition allerdings durchaus lohnen.

Benötigen Sie hingegen ein Zelt für das nächste Festival, können Sie sich auch für ein preiswerteres Modell entscheiden.

» Mehr Informationen

4.3. Welches 2-Personen-Zelt kommt für den Sommer-Campingurlaub infrage?

Planen Sie einen Sommer-Camping-Trip, raten wir Ihnen zu einem Zelt mit einer guten Belüftung. Denn in den Sommermonaten sind die Temperaturen meist sehr hoch und das Zelt lädt sich tagsüber dementsprechend auf.

Um in der Nacht trotz Hitze zur Ruhe zu kommen, sollten sich am Zelt diverse Belüftungsmöglichkeiten befinden. So zum Beispiel Klappen oder Schlitze. Diese können geöffnet werden, um die Luft zirkulieren zu lassen.

Weiterhin raten wir Ihnen zu einem Zelt mit einem Moskitonetz. Dieses verhindert, dass kleinere Tiere wie zum Beispiel Mücken, Spinnen oder auch Wespen ins Innere des Zeltes gelangen und Ihnen somit den Schlaf rauben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema 2-Personen-Zelt

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, inwiefern sich das MSR Hubba und das MSR Mutha Hubba NX unterscheiden. Hierbei wird auf diverse Features und Funktionen der Zelte eingegangen.

Dieses YouTube-Video stellt das Quechua Fresh&Black 2 Seconds Wurfzelt vor, das unter anderem für Festivals und Camping-Trips infrage kommt. Punkten kann es mit einer kompakten Größe und einer schnellen Aufbauzeit. Außerdem überzeugt das Zelt mit robustem Material, das eine gute Isolierung und Verdunkelung ermöglicht.

Dieses Video demonstriert den Aufbau eines Pop-Up-Zeltes binnen weniger Sekunden.

Quellenverzeichnis