Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Zoom gehört der Berliner Sound Service GmbH an und hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von diversen Audio- und Video-Recordern spezialisiert. Ein Audio-Field-Recorder ist ein mobiles Gerät, mit dem verschiedenste Klänge aufgenommen und anschließend bearbeitet und hochqualitativ wiedergegeben werden können.

1. Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Zoom-Recorders?

Ein Großteil der im Internet zu findenden Zoom-Recorder-Tests liefert den Beweis: Zoom-Multitrack-Recorder sind insbesondere für diejenigen nutzbringend, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich häufig mit Ton- und Sprachaufnahmen zu tun haben.

Das können zum Beispiel Filmemacher und Musiker sowie Podcaster sein. Auch für Redakteure, die sich des Öfteren einem Interviewpartner gegenübersehen, erweist sich ein Exemplar aus dem Zoom-Recorder-Vergleich als äußerst zweckdienlich.

2. Gängigen Zoom-Recorder-Tests im Internet zufolge: Welche Leistungsparameter spielen beim Kauf der Geräte eine wichtige Rolle?

Wenn Sie einen Zoom-Recorder kaufen möchten, sollten Sie laut verschiedenen Zoom-Recorder-Online-Tests insbesondere auf die Aufnahmequalität achten. Sie erreicht bei den meisten der besten Zoom-Recorder Werte von 24 Bit und 96 kHz, sodass die Geräte für professionelle Aufnahmen prädestiniert sind.

Exemplare, wie zum Beispiel der Zoom-Recorder H8, der Zoom-Recorder H6 und der Zoom-Recorder H5, arbeiten zudem mit vielen Audiospuren und verfügen über integrierte Mikrofone sowie ein gut ablesbares, hintergrundbeleuchtetes Display.

Zu den ebenfalls wichtigen Auswahlkriterien zählen der maximal erreichbare Schalldruckpegel, der die mögliche verzerrungsfreie Kopfhörerlautstärke angibt, und die zur Verfügung stehenden Aus- und Eingänge, an denen sich beispielsweise Mikrofone, Kopfhörer, Smartphones und Boxen anschließen lassen.

Besonders kompakte Zoom-Field-Recorder, etwa der H1-Zoom-Recorder und der Zoom-Recorder H2n, bringen zudem ein geringes Eigengewicht bis maximal 130 Gramm auf die Waage. Andere, in der Regel hochpreisigere Modelle wiegen hingegen um die 400 Gramm und mehr. Ein gutes Beispiel hierfür ist der H4n-Zoom-Recorder.

Zoom-Recorder besitzen für gewöhnlich keinen internen Speicher, sondern benötigen stattdessen eine externe Speicherkarte. Diese können Sie entweder separat erwerben oder Sie entscheiden sich für den Kauf eines Bundles, das sowohl den Audi-Recorder als auch Speicherkarten beinhaltet. In den Sets sind oftmals auch Ansteckmikrofone und diverses Zubehör enthalten.

3. In welchen Formaten zeichnen Audio-Recorder von Zoom auf?

Die meisten Zoom-Recorder nehmen in den Formaten WAV und MP3 auf. Die Abkürzung WAV steht für das „Waveform-Audio-File-Format“. Es gilt als besonders hochauflösend und verlustfrei. Aufnahmen im Format MP3 werden hingegen in eine kleinere Dateigröße komprimiert, worunter oftmals die Audioqualität leidet.

zoom-recorder-test

Videos zum Thema Zoom-Recorder

In diesem Video werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Zoom H4n Pro Recorder, um herauszufinden, ob es wirklich besser ist als das Original. Wir werden seine Funktionen, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit überprüfen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe für den Kauf zu geben. Also seien Sie gespannt, ob dieses professionelle Audio-Aufnahmegerät Ihre Erwartungen übertreffen kann.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Zoom H5! Der Videoersteller berichtet über die besten Einstellungen und teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem beliebten Zoom-Recorder. Lassen Sie sich von diesem informativen Testbericht inspirieren, um das Beste aus Ihrem Aufnahmegerät herauszuholen. ????

In diesem YouTube-Video wird der Zoom R20 Multitrack Recorder ausführlich getestet, um herauszufinden, ob er hält, was er verspricht. Der Zuschauer erhält Informationen über die Funktionen und die Leistungsfähigkeit des Recorders sowie einen ehrlichen Eindruck von seiner Funktionalität. Der Test bietet eine zuverlässige Entscheidungshilfe für jeden, der einen zuverlässigen Multitrack Recorder sucht.

Quellenverzeichnis