Das Wichtigste in Kürze
  • Zinkwannen werden gerne als Blumenkübel oder Miniteiche im Garten aufgestellt. Sie können die Wannen auch zum Kühlen von Getränken nutzen.
  • Kleine Zinkwannen fassen etwa 20 Liter, XXL-Modelle bis zu 500 Liter oder mehr. Zinkwannen können über 100 cm lang und bis zu 70 cm hoch sein.
  • Hochwertige Zinkwannen sind wasserdicht. Sie sind mit Griffen ausgestattet, an denen sie getragen oder versetzt werden können.

Zinkwannen-Test: Eine mit Blumen bepflanzte Zinkwanne steht auf dem Boden in einem Garten.

Zinkwannen werden heutzutage vor allem zur Dekoration im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse genutzt. Der rustikale Charme von Zinkwannen passt sowohl in moderne als auch nostalgische Gärten. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und häufig mit Griffen ausgestattet. In unserem Zinkwannen-Vergleich gehen wir auf ihre verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten ebenso ein wie auf die Ausstattung. Abschließend beantworten wir gerne häufig zu Zinkwannen gestellte Fragen.

1. Wofür werden Zinkwannen heutzutage noch verwendet?

Früher wurden Zinkwannen zum Baden von Kindern sowie zum Waschen der Wäsche genutzt. Trotz Badewannen und Waschmaschinen haben sie aber nicht ausgedient. Häufig kommen die Zinkwannen im Garten als Pflanzkübel zum Einsatz.

1.1. Eine Zinkwanne bepflanzen

Das Bepflanzen einer Zinkwanne ist eine beliebte Methode, um sie für den Sommer zu dekorieren. Was die Auswahl der Pflanzen betrifft, eignen sich besonders Stauden in Zinkwannen gut. Sie sind pflegeleicht und bieten oft über mehrere Jahre hinweg eine attraktive Bepflanzung.

Eine gute Wahl sind beispielsweise

  • Lavendel
  • Sonnenhut
  • Schafgarbe
  • Funkien
  • Astern

Neben mehrjährigen Stauden kann die Zinkwanne auch mit einjährigen Blumen oder Kräutern bepflanzt werden. Einjährige Pflanzen wie Petunien oder Geranien sorgen für eine bunte Dekoration, Kräuter wie Rosmarin oder Thymian duften gut.

Für ein Gemüsebeet in der Zinkwanne eignen sich vor allem kleinere Gemüsesorten. Gute Optionen für das Bepflanzen mit Gemüse sind unter anderem

  • Tomaten
  • Radieschen
  • Salat
  • Paprika

Beim Befüllen der Zinkwanne ist es wichtig, hochwertige Pflanzenerde zu verwenden, die gut durchlüftet ist und alle wichtigen Nährstoffe bietet. Aber kann man eine Zinkwanne direkt bepflanzen? Die Blumenerde kann direkt in die Wanne gefüllt werden. Allerdings ist es möglich, dass sich kleine Partikel der Zinkbeschichtung durch dauerhaften Kontakt mit Feuchtigkeit lösen und in die Erde gelangen. Möchten Sie das verhindern, dann können Sie die Zinkwanne mit Teichfolie auskleiden.

Tipp: Weil Zinkwannen keine natürlichen Abflussmöglichkeiten bieten, ist es notwendig, am Boden Löcher zu bohren, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Das verhindert Staunässe, welche die Wurzeln der Pflanzen schädigen kann. Eine Schicht Kies oder grober Sand auf dem Boden sorgt ebenfalls für eine verbesserte Drainage.

1.2. Die Zinkwanne als Miniteich, mit oder ohne Springbrunnen

Wenn Sie eine Zinkwanne als Teich anlegen, achten Sie auf eine intakte, vollständig wasserdichte Wanne. Stellen Sie die Zinkwanne an einem halbschattigen Ort auf, um übermäßige Erwärmung des Wassers durch zu vermeiden. Das Metall kann sich in der Sonne leicht aufheizen.

Eine Kiesschicht am Boden verbessert nicht nur die Optik, sondern bietet auch Halt für Wasserpflanzen. Geeignete Arten für einen Miniteich sind zum Beispiel Wasserlinsen, Kalmus oder Zwergseerosen. Sie fördern das biologische Gleichgewicht und halten das Wasser länger klar. Eine Zinkwanne als Teich ist vor allem für kleine Gärten, Innenhöfe oder Balkone eine praktische Lösung. Wichtig ist, regelmäßig Wasser nachzufüllen und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.

Eine große, wasserdichte Zinkwanne können Sie auch als Teich mit Fischen nutzen. Damit ist die Frage „Kann man in einer Zinkwanne Fische halten?“ eindeutig mit Ja beantwortet. Für kleine Teichsysteme kommen robuste Fischarten wie Bitterlinge oder Goldfische infrage. Pflanzen sind auch in einem Teich mit Fischen unverzichtbar, weil sie Sauerstoff liefern und das ökologische Gleichgewicht im Miniteich sichern. Im Winter benötigen Fische eine frostfreie Umgebung und müssen meistens in ein geeignetes Winterquartier umziehen.

Wenn Sie einen Zinkwannen-Teich mit einem Springbrunnen kombinieren, entsteht ein bewegtes Wasserelement. In der Zinkwanne verbessert der Springbrunnen die Wasserqualität, indem er das Wasser in Bewegung setzt und die Sauerstoffzufuhr erhöht. Gleichzeitig reduziert er das Risiko der Algenbildung. Ein Springbrunnen für einen Zinkwannen-Teich ist laut Online-Zinkwannen-Tests schnell installiert, wartungsarm und besonders dann eine gute Wahl, wenn auch Tiere im Teich gehalten werden.

Leere Zinkwanne auf dem Rasen in einem Garten getestet.

Beulen in einer Zinkwanne tragen zum beliebten Vintage-Look bei.

1.3. Weitere Nutzungsmöglichkeiten einer Zinkwanne

Alte Zinkwannen werden häufig als Viehtränke genutzt. Während große Zinkwannen als Weidetränken vor allem in der Landwirtschaft erforderlich sind, können Zinkeimer und flache Wannen im Garten als Viehtränke aufgestellt werden. Für eine Vogeltränke sollten Sie die Zinkwanne so dekorieren, dass eine Landefläche für die Vögel vorhanden ist. Für kleine Wildtiere und Haustiere muss sie stabil stehen und der Rand darf nicht zu hoch sein.

Tipp: Das Wasser in der Viehtränke sollte immer frisch sein.

Wenn Sie eine Zinkwanne gebraucht kaufen, finden Sie oft Modelle mit Patina, Dellen und Gebrauchsspuren. Sie sind laut Zinkwannen-Online-Tests ideal für den Vintage-Stil. Besonders begehrt sind alte DDR-Zinkwannen, denn sie sind schwer, stabil und langlebig. Ihre raue Optik passt gut in naturnahe oder nostalgisch gestaltete Gärten. Diese alten Zinkwannen sind im Sommer zum Dekorieren und als Blumenkübel sehr beliebt.

Im Sommer lässt sich die Zinkwanne zum Baden nutzen, wenn sie von innen unbeschädigt und sauber ist. Je nach Größe ersetzt sie ein Plantschbecken oder kühlt Ihre Füße an heißen Sommertagen. Gefüllt mit Eiswürfeln dient die Zinkwanne zum Kühlen von Getränken. In einem Nutzgarten finden darin Gartenutensilien Platz.

2. Wie groß ist eine Zinkwanne?

Wenn Sie eine Zinkwanne kaufen, kommt es bei der Größe auf ihre Maße und damit auch das Fassungsvermögen an. Die Maße sind relevant, wenn es um die benötigte Stellfläche der Zinkwanne geht. Das Fassungsvermögen sollten Sie kennen, wenn Sie sie mit Pflanzenerde oder Wasser füllen möchten.

Die meisten Zinkwannen sind oval oder rund. Selbst kleine Zinkwannen sind oft mindestens 40 cm lang und 30 cm breit und haben eine ähnliche Größe wie ein Zinkeimer. Sie sind allerdings deutlich niedriger. Die Höhe beträgt bei ihnen nur bis zu 25 cm. Größere Zinkwannen sind bis zu 120 cm lang, XXL-Zinkwannen sogar bis zu 200 cm. Die Höhe kann dabei bis zu 70 cm betragen.

Das Volumen von Zinkwannen wird in Litern ausgewiesen. Kleine Zinkwannen bieten bis zu 80 Litern Fassungsvermögen, große fassen 200 Liter. Mit 200 Litern ist die Zinkwanne vergleichbar mit einer Regentonne für den Garten. Eine XXL-Zinkwanne hat 500 Liter oder mehr.

Die Größen der verschiedenen Zinkwannen fassen wir in nachstehender Tabelle hier in unserem Zinkwannen-Vergleich nochmal übersichtlich zusammen:

Größe Maße und Nutzung
kleine Zinkwannen
  • 40–60 cm lang
  • 30–40 cm breit
  • 15–25 cm tief
  • Volumen: ca. 20–40 Liter
  • Nutzung: Pflanzgefäß, Vogeltränke, Deko
große Zinkwannen
  • 80–120 cm lang
  • 50–70 cm breit
  • 30–50 cm tief
  • Volumen: ca. 80–200 Liter
  • Nutzung: Miniteich, Gemüsebeet, Kräuterwanne, Planschbecken
XXL-Zinkwannen
  • 150–200 cm lang
  • 70–90 cm breit
  • 50–70 cm tief
  • Volumen: ca. 300–600 Liter
  • Nutzung: Fischteich, Viehtränke, Wasserspiel, große Pflanzkübel
Zinkwanne im Test: Eine bepflanzte Zinkwanne in Nahaufnahme.

Die Kanten einer guten Zinkwanne dürfen nicht scharf, damit keine Verletzungsgefahr besteht.

3. Auf welche Ausstattung verweisen Online-Tests bei Zinkwannen?

Aus welchem Material bestehen Zinkwannen?

Eine Zinkwanne besteht in der Regel aus Stahlblech, das mit einer dünnen Schicht Zink überzogen ist. Diese Verzinkung schützt das Metall vor Rost und macht die Wanne widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Zink ist ein reines chemisches Element, ein silbrig-weißes Metall. Es wird häufig als Rostschutz verwendet, weil es nicht mit Sauerstoff reagiert und das darunter liegende Metall konserviert.

Zinkwannen erhalten Sie mit einer leicht glänzenden Oberfläche. Im Laufe der Zeit kann sich allerdings eine Patina bilden, die für den typischen Look alter Zinkwannen sorgt. Wenn Sie die Patina verhindern möchten, können Sie eine beschichtete Wanne wählen. In der Regel sind die Zinkwannen innen beschichtet, beispielsweise mit Kunststoff oder Emaille. Online-Tests empfehlen beschichtete Zinkwannen, wenn Sie empfindliche Pflanzen oder Tiere darin halten möchten. Früher wurden beschichtete Modelle zum Baden oder zum Waschen der Wäsche eingesetzt.

Hochwertige neue Zinkwannen sind wasserdicht. Zudem sind die Wände einer Zinkwanne nicht allzu dünn, sondern robust und stabil. Dadurch verbeulen sie nicht so schnell und nutzen sich nicht so schnell ab. Die Schweiß- oder Falznähte einer Zinkwanne sollten in jedem Fall sauber verarbeitet sein. Ein verstärkter Rand oder eine doppelte Bodenfalz deuten ebenfalls auf eine hochwertige Zinkwanne hin.

Die meisten Zinkwannen sind mit Griffen ausgestattet. Sie bestehen entweder aus verzinktem Metall wie die Wanne oder aus Holz. Kleine Zinkwannen lassen sich dank der Griffe einfach tragen. Besonders große oder befüllte Zinkwannen sind oft so schwer, dass die Griffe eher zum Umpositionieren als zum Tragen dienen.

Das Eigengewicht der Zinkwanne ist vor allem von der Größe der Wanne abhängig. Leichte Zinkwannen wiegen etwa 1 kg, schwere Modelle 5 kg oder mehr.

Ein kleiner Junge mit Hut plantscht in einer getesteten Zinkwanne.

Die Rillen an einer Zinkwanne dienen vor allem der Stabilität.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Zinkwannen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Wann sollte man einen Miniteich anlegen?

Ein Miniteich sollte idealerweise im Frühjahr angelegt werden, also zwischen April und Juni. In dieser Zeit wachsen Wasserpflanzen gut an und das ökologische Gleichgewicht kann sich bis zum Sommer stabil entwickeln.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist eine Zinkwanne?

Der Preis einer Zinkwanne richtet sich vor allem nach der Größe und der Qualität der Zinkwanne. Günstige Zinkwannen kaufen Sie bereits ab etwa 20 Euro, teurere Modelle kosten über 100.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken oder Herstellern sind Zinkwannen erhältlich?

Verschiedene Marken und Hersteller von Zinkwannen lernen Sie bereits in unserer Produkttabelle kennen. Sie können Zinkwannen kaufen beispielsweise von

  • Renner
  • Siena Garden
  • Bigdean
  • Gartenzaubereien
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Zinkwanne

In diesem DIY-Video wird Schritt für Schritt gezeigt, wie ein Miniteich in einer Zinkwanne angelegt werden kann. Zusätzlich werden verschiedene Dekoideen vorgestellt. So wird eine einfache Zinkwanne in ein individuelles und dekoratives Highlight für den Garten verwandelt.

Quellenverzeichnis