2.1. Heizmethode
Für die Zeltheizungen werden unterschiedliche Brennstoffe bzw. Antriebsarten verwendet.
Heizmethode | Beschreibung |
Petroleum | - Für große Flächen
- Sehr gute und schnelle Wärmezufuhr
- Mobiler Betrieb
- Flexibler Standort
- Sehr geruchsintensiv
- Gute Belüftung notwendig
|
Gas | - Für große Flächen
- Sehr gute und schnelle Wärmezufuhr
- Mobiler Betrieb
- Flexibler Standort
- Gute Belüftung notwendig
- Gehäuse wird sehr heiß
|
Paraffin | - Für sehr kleine Flächen
- Schnelle Wärmezufuhr
- Mobiler Betrieb
- Flexibler Standort
|
Elektro / Infrarot | - Für kleinere Räume
- Gute Wärmezufuhr
- Umweltschonend
- Geruchslos
- Keine offene Flamme
- Schnelle Inbetriebnahme
- Stromquelle erforderlich
- Standortbindung
|
Zeltheizungen mit Petroleum als Brennstoff gelten als sehr verbreitet. Hierbei ähneln sich die Modelle in der Regel stark: Ein Docht zieht das Petroleum aus dem Fülltank, dann brennt es gleichmäßig ab. Insgesamt bieten diese Modelle laut Online-Tests von Zeltheizungen eine sehr gute Heizleistung.

Ebenso wie dieser Kocher werden auch die kleinen und kompakten Zeltheizungen mit einer Gaskartusche bestückt.
Hierbei sollten Sie beachten, dass die hohe Heizleistung mit einem hohen Brennstoffverbrauch einhergeht. Dies hat Auswirkungen auf die Betriebsdauer. So haben Petroleum-Heizer laut Tests von Zeltheizungen im Internet einen Verbrauch von etwa 250 bis 300 Millilitern pro Stunde.
Als ebenfalls weit verbreitet gelten mit Gas betriebene Zeltheizungen. So zum Beispiel die Modelle von Seven Oaks oder HPV. Als Brennstoff wird meist Butan oder Propan verwendet. Laut Online-Tests von Zeltheizungen im Internet haben diese – in Abhängigkeit vom Modell – einen Verbrauch von 50 bis 330 Gramm die Stunde.
Überdies sind Zeltheizungen mit Paraffin erhältlich. Wie Tests von Zeltheizungen im Internet berichten, kommen die Produkte auf Paraffin-Basis insbesondere als Wärmequelle für kleine Gewächshäuser infrage. Grund hierfür ist die geringe Heizkraft. Überzeugen können diese Produkte jedoch mit einem sehr geringen Verbrauch: Insgesamt bieten die Paraffin-Zeltheizungen eine Heizdauer von mehreren Tagen.
Interessant: Bei den Zeltheizungen der Bundeswehr – den sogenannten Feldheizgeräten – handelt es sich um bei der Bundeswehr verwendete Zeltheizungen, die mit Holz, Kohle, Briketts, Papier oder Pappe betrieben werden können. Alternativ zu Holz können für diese Zeltheizungen auch flüssige Brennstoffe verwendet werden. So kommen für diese Zeltheizungen auch Diesel, Heiz- sowie Altöl infrage.
Mit Diesel betriebene Zeltheizungen sind oft sehr groß und sperrig und eignen sich daher nur bedingt für den privaten Gebrauch, ebenso wie Öl-Zeltheizungen. Sowohl die mit Diesel als auch die mit Öl betriebenen Zeltheizungen werden primär für gewerbliche Zwecke verwendet. So zum Beispiel die Produkte von Remko.
Darüber hinaus gibt es elektrische bzw. Infrarot-Zeltheizungen, zum Beispiel von Heylo. Die mit Strom betriebenen Zeltheizungen kommen für Camper mit einem Stromanschluss infrage. Auch der Betrieb via Solarenergie dieser Zeltheizungen ist möglich, sofern die Kraft der Sonne dies zulässt. Vorteilhaft ist zudem, dass weder Gaskartuschen noch -flaschen transportiert werden müssen und diese nicht zur Neige gehen können.
Neben diesen werden auch tragbare Akku-Zeltheizungen angeboten. Ebenso wie die Elektro-Modelle erfordern auch die Akku-Zeltheizungen einen regelmäßigen Anschluss an das Stromnetz.
2.2. Sicherheitsmerkmale
In unserer Vergleichstabelle zum Thema Zeltheizungen finden Sie diverse Produkte. Wenn Sie ein besonders sicheres Modell bevorzugen, raten wir Ihnen zu einer Zeltheizung mit diversen Sicherheitsmerkmalen:
So haben viele der besten Zeltheizungen eine Kippsicherung bzw. Notabschaltung. Hierbei schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es umgestoßen wird oder umfällt.
Bei den mit Gas betriebenen Zeltheizungen sollten Sie außerdem auf eine Sauerstoffmangelsicherung achten. Die Sauerstoffmangelsicherung der Gas-Zeltheizung misst den Sauerstoffgehalt im Zelt. Wird dieser zu niedrig, schaltet die Sauerstoffmangelsicherung der Gas-Zeltheizung das Gerät automatisch ab.
Außerdem berichten Online-Tests von Zeltheizungen von den Vorteilen eines Flammenwächters. Dieser stoppt die Gaszufuhr, sobald die Zündflamme erlischt.
Darüber hinaus haben viele elektrische Zeltheizungen einen Überhitzungsschutz: Im Falle einer Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Hallo,
kann ich die Zeltheizung über Nacht laufen lassen oder wird das gefährlich?
Grüße
Rebecca
Hallo Rebecca,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Zeltheizungen.
Auch wenn ein durchgehender Betrieb theoretisch problemlos möglich wäre, so sollten die Camping-Heizungen aus Sicherheitsgründen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Einzige Ausnahme sind die Paraffin-Geräte, die rückstandslos abbrennen und insbesondere in Gewächshäusern aufgrund ihres sparsamen Verbrauchs oft über Tage als gleichmäßige Wärmequelle dienen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team