Das Wichtigste in Kürze
  • Die Zeltheizungen unseres Vergleichs sind kompakt und klein oder groß und leistungsstark.
  • Neben Zelten können die Mini-Heizungen unter anderem auch für Gewächshäuser verwendet werden.
  • Die Zeltheizung sollten Sie auf einem ebenen sowie stabilen Untergrund platzieren. Eine Aufhängung bietet eine praktische Alternative.

Zeltheizung-Test: Eine kleine Zeltheizung mit einer Gaskartusche. Zelten im Schnee: Eine romantische Vorstellung. Wenn Sie einen solchen Wintercampingurlaub planen, sollten Sie sich gut darauf vorbereiten. Neben dicker Kleidung und der richtigen Ausrüstung kann es sich zudem lohnen, eine Zeltheizung zu kaufen. Diese spendet eine angenehme Wärme.

Welche Modelle für den Camping-Urlaub infrage kommen, womit sie betrieben werden und welche Heizleistung sie bieten, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem betrachten wir die Sicherheit der Heizstrahler.

1. Für wen kommt eine Zeltheizung infrage?

Zeltheizungen werden in diversen Größen angeboten. Hierbei eignen sich die Produkte unter anderem für Camping-Begeisterte, Outdoor-Abenteurer sowie für Pflanzen-Fans.

1.1. Dauercamper

Sehr große sowie schwere Zeltheizungen sind insbesondere für eine stationäre Verwendung interessant. Infrage kommen diese Modelle unter anderem für Dauercamper, die Ihre Camper-Vorbauten, Vorzelte oder halb offenen Zeltbauten mit einer Größe von bis zu 20 Quadratmetern beheizen möchten. Darüber hinaus eignen sie sich auch für das Wohnmobil oder den Wohnwagen.

Hierbei geht die Größe mit einer besonders hohen Leistung einher: So bieten diese Zeltheizungen mitunter eine maximale Heizleistung von bis zu 6.000 Watt. Andere Modelle hingegen haben eine Leistung von 500 bis 1.500 Watt. Infrage kommen diese Zeltheizungen, um den kompletten Körper warmzuhalten.

Wie Online-Tests von Zeltheizungen berichten, sollten Sie die Heizleistung entsprechend der Zeltgröße wählen. So reichen für kleinere Vorzelte Produkte mit einer Leistung von etwa 1.000 Watt bereits aus. Für sehr große Partyzelte sollten Sie hingegen eine besonders leistungsstarke Zeltheizung kaufen.

Tipp: Viele elektrische Zeltheizungen bieten unterschiedliche Wärmestufen. Auf diese Weise können Sie die Leistung der elektrischen Zeltheizung der Temperatur entsprechend anpassen. Auch Gas-Zeltheizungen bieten diese Option, indem die Kraft der Flamme variiert werden kann.

1.2. Zelt-Urlauber

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer mobilen Zeltheizung, schließen sich die schweren und wenig kompakten Produkte aus. Denn wenn Sie tagsüber lange Strecken zu Fuß zurücklegen, können Zeltheizungen mit einem hohen Eigengewicht schnell zur Last werden.

Leichtere sowie kleinere Zeltheizungen bringen mitunter ein Gewicht von nur wenigen hundert Gramm auf die Waage. Betrieben werden diese kompakten Zeltheizungen oft mit Gas. Zum Einsatz kommen bei diesen in der Regel kleinere Gaskartuschen – ähnlich wie bei Campingkochern oder Gaslampen.

Tipp: Wenn Sie bereits einen Gaskocher verwenden, sind Zeltheizungen auf Basis von Gaskartuschen besonders interessant für Sie. Denn neben den Gaskartuschen müssen Sie dann keine weitere Brennstoffart einpacken.

Im Gegensatz zu großen und schweren Zeltheizungen sind kleine und kompakte Modelle allerdings insgesamt weniger leistungsstark. So kommen sie laut Tests von Zeltheizungen im Internet auf eine maximale Heizleistung von 1.300 Watt. Um ein kleines Zelt im Winter zu heizen oder um rasch die Hände oder Füße zu wärmen, reicht diese Leistung aus.

1.3. Gewächshaus-Besitzer

Neben dem Camping-Bereich bieten die Zeltheizungen noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit: So werden sie mitunter auch für Gewächshäuser verwendet. Auf diese Weise wird verhindert, dass Pflanzen aus südlichen Gefilden in den kalten Monaten unter Frost und Kälte leiden. Aber auch Setzlinge schätzen die höheren Temperaturen.

2. Was sollten Sie beim Kauf einer Zeltheizung beachten?

2.1. Heizmethode

Für die Zeltheizungen werden unterschiedliche Brennstoffe bzw. Antriebsarten verwendet.

Heizmethode Beschreibung
Petroleum
  • Für große Flächen
  • Sehr gute und schnelle Wärmezufuhr
  • Mobiler Betrieb
  • Flexibler Standort
  • Sehr geruchsintensiv
  • Gute Belüftung notwendig
Gas
  • Für große Flächen
  • Sehr gute und schnelle Wärmezufuhr
  • Mobiler Betrieb
  • Flexibler Standort
  • Gute Belüftung notwendig
  • Gehäuse wird sehr heiß
Paraffin
  • Für sehr kleine Flächen
  • Schnelle Wärmezufuhr
  • Mobiler Betrieb
  • Flexibler Standort
Elektro / Infrarot
  • Für kleinere Räume
  • Gute Wärmezufuhr
  • Umweltschonend
  • Geruchslos
  • Keine offene Flamme
  • Schnelle Inbetriebnahme
  • Stromquelle erforderlich
  • Standortbindung

Zeltheizungen mit Petroleum als Brennstoff gelten als sehr verbreitet. Hierbei ähneln sich die Modelle in der Regel stark: Ein Docht zieht das Petroleum aus dem Fülltank, dann brennt es gleichmäßig ab. Insgesamt bieten diese Modelle laut Online-Tests von Zeltheizungen eine sehr gute Heizleistung.

Zeltheizung-Test: Ein Camping-Wasserkocher mit einer Gaskartusche vor einer Bergkulisse.

Ebenso wie dieser Kocher werden auch die kleinen und kompakten Zeltheizungen mit einer Gaskartusche bestückt.

Hierbei sollten Sie beachten, dass die hohe Heizleistung mit einem hohen Brennstoffverbrauch einhergeht. Dies hat Auswirkungen auf die Betriebsdauer. So haben Petroleum-Heizer laut Tests von Zeltheizungen im Internet einen Verbrauch von etwa 250 bis 300 Millilitern pro Stunde.

Als ebenfalls weit verbreitet gelten mit Gas betriebene Zeltheizungen. So zum Beispiel die Modelle von Seven Oaks oder HPV. Als Brennstoff wird meist Butan oder Propan verwendet. Laut Online-Tests von Zeltheizungen im Internet haben diese – in Abhängigkeit vom Modell – einen Verbrauch von 50 bis 330 Gramm die Stunde.

Überdies sind Zeltheizungen mit Paraffin erhältlich. Wie Tests von Zeltheizungen im Internet berichten, kommen die Produkte auf Paraffin-Basis insbesondere als Wärmequelle für kleine Gewächshäuser infrage. Grund hierfür ist die geringe Heizkraft. Überzeugen können diese Produkte jedoch mit einem sehr geringen Verbrauch: Insgesamt bieten die Paraffin-Zeltheizungen eine Heizdauer von mehreren Tagen.

Interessant: Bei den Zeltheizungen der Bundeswehr – den sogenannten Feldheizgeräten – handelt es sich um bei der Bundeswehr verwendete Zeltheizungen, die mit Holz, Kohle, Briketts, Papier oder Pappe betrieben werden können. Alternativ zu Holz können für diese Zeltheizungen auch flüssige Brennstoffe verwendet werden. So kommen für diese Zeltheizungen auch Diesel, Heiz- sowie Altöl infrage.

Mit Diesel betriebene Zeltheizungen sind oft sehr groß und sperrig und eignen sich daher nur bedingt für den privaten Gebrauch, ebenso wie Öl-Zeltheizungen. Sowohl die mit Diesel als auch die mit Öl betriebenen Zeltheizungen werden primär für gewerbliche Zwecke verwendet. So zum Beispiel die Produkte von Remko.

Darüber hinaus gibt es elektrische bzw. Infrarot-Zeltheizungen, zum Beispiel von Heylo. Die mit Strom betriebenen Zeltheizungen kommen für Camper mit einem Stromanschluss infrage. Auch der Betrieb via Solarenergie dieser Zeltheizungen ist möglich, sofern die Kraft der Sonne dies zulässt. Vorteilhaft ist zudem, dass weder Gaskartuschen noch -flaschen transportiert werden müssen und diese nicht zur Neige gehen können.

Neben diesen werden auch tragbare Akku-Zeltheizungen angeboten. Ebenso wie die Elektro-Modelle erfordern auch die Akku-Zeltheizungen einen regelmäßigen Anschluss an das Stromnetz.

2.2. Sicherheitsmerkmale

In unserer Vergleichstabelle zum Thema Zeltheizungen finden Sie diverse Produkte. Wenn Sie ein besonders sicheres Modell bevorzugen, raten wir Ihnen zu einer Zeltheizung mit diversen Sicherheitsmerkmalen:

So haben viele der besten Zeltheizungen eine Kippsicherung bzw. Notabschaltung. Hierbei schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es umgestoßen wird oder umfällt.

Bei den mit Gas betriebenen Zeltheizungen sollten Sie außerdem auf eine Sauerstoffmangelsicherung achten. Die Sauerstoffmangelsicherung der Gas-Zeltheizung misst den Sauerstoffgehalt im Zelt. Wird dieser zu niedrig, schaltet die Sauerstoffmangelsicherung der Gas-Zeltheizung das Gerät automatisch ab.

Außerdem berichten Online-Tests von Zeltheizungen von den Vorteilen eines Flammenwächters. Dieser stoppt die Gaszufuhr, sobald die Zündflamme erlischt.

Darüber hinaus haben viele elektrische Zeltheizungen einen Überhitzungsschutz: Im Falle einer Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch ab.

3. Wie sicher sind die Produkte laut Online-Tests für Zeltheizungen?

Wie Online-Tests von Zeltheizungen berichten, gelten die Produkte bei gewissenhafter Anwendung als sehr sicher – insbesondere die Elektro- und Gasgeräte. Bei letzteren sollte insbesondere auf eine ausreichende Luftzufuhr geachtet werden. Außerdem sollten Kinder und Haustiere von der offenen Flamme stets ferngehalten werden.

Hinweis: Verglichen mit Elektro-Zeltheizungen können jene Produkte auf Brennstoffbasis sehr heiß werden. Im Umgang mit den Geräten ist daher stets Vorsicht geboten. Modelle mit einem Gitter bieten einen zusätzlichen Schutz.

Darüber hinaus sollten Sie die Zeltheizungen nie außer Acht lassen – trotz aller zusätzlichen Sicherheitsmerkmale. Außerdem sollten Sie die Modelle in der Nacht stets abschalten, wie Online-Tests von Zeltheizungen berichten.

Zeltheizung-Test: Eine Feuerstelle vor einem Zelt.

Damit Sie es sowohl im Außen- als auch Innenbereich angenehm warm haben, kann das Aufstellen einer Zeltheizung sinnvoll sein. Achten Sie darauf, dass die Heizung auf einem ebenen Untergrund steht.

4. Fragen und Antworten zum Thema Zeltheizung

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Zeltheizung.

4.1. Welche Zeltheizung zum Angeln?

Insbesondere in den Wintermonaten setzen viele Angler auf eine externe Wärmequelle, wie zum Beispiel eine Zeltheizung. Infrage kommen kleine sowie kompakte Modelle, wie zum Beispiel die Zeltheizungen von Coleman. Denn diese gelten als gut transportierbar und stellen somit kein Hindernis dar, wenn es darum geht, die Heizung vom Parkplatz zum eigentlichen Angelplatz zu befördern.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet eine Zeltheizung?

Ebenso groß wie die Produktvielfalt ist auch die Preisspanne der Zeltheizungen. Kleinere Camping-Zeltheizungen sind bereits für weniger als hundert Euro zu haben. Umso größer und leistungsstärker die Modelle werden, desto höher wird auch der Preis.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält eine Zeltheizung?

Bei korrekter Anwendung haben Zeltheizungen insgesamt eine sehr lange Lebensdauer, wie Online-Tests von Zeltheizungen schreiben. Lediglich den Brennstoff der jeweiligen Produkte müssen Sie vor dem nächsten Camping-Abenteuer nachkaufen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Zeltheizung

In diesem YouTube-Video wird die Petroleumheizung Warmax 4 von Bio Green vorgestellt. Hierbei wird auf Kriterien wie die Effizienz, Heizleistung und Sicherheit der Antifrost-Heizung für das Gewächshaus eingegangen.

Dieses YouTube-Video betrachtet die Zeltheizung Nova 24. Besprochen werden die Leistung und die Effizienz dieser Heizung, nachdem diese unter kältesten Bedingungen von den Machern des Videos geprüft wurde.

Der erste Teil dieses YouTube-Videos stellt Karpfenangeln im Winter vor, während der zweite Teil verschiedene Zeltheizungen miteinander vergleicht und diskutiert.

Quellenverzeichnis