Produkte, die wir außerdem für Sie verglichen haben:
3.1. Lattenrost-Typ
Wie bereits erwähnt, unterscheidet man zwischen starren bzw. nicht verstellbaren, verstellbaren und elektrischen Lattenrosten. Elektrische Lattenroste lassen sich in der Regel verstellen, d.h. die jeweiligen Zonen lassen sich in Winkel und Höhe verändern.
Wenn Sie in Ihrem Bett nicht nur schlafen, sondern auch lesen, Fernseh schauen oder mit dem Laptop arbeiten wollen, sollten Sie sich einen verstellbaren Lattenrost zulegen; vor allem auf die Verstellbarkeit des Kopfteiles sollte dann geachtet werden. Bei der Verstellbarkeit ist es dem Nutzer überlassen, ob er sein Rost manuell verstellen oder auf elektrische Modelle zurückgreifen möchte. Ist ein Lattenrost elektrisch verstellbar, kann das vor allem für alte Menschen im Alltag hilfreich sein. Elektrische Lattenroste kommen auch oft in Krankenhäusern oder Seniorenheime zum Einsatz.
3.2. Maße & Bauhöhe
XXL-Lattenroste bzw. Betten für Übergewichtige gibt es – wie herkömmliche Lattenroste auch – in unterschiedlichen Größen. Die Größen entsprechen im Großen und Ganzen denen normaler Lattenroste:
- 80 x 190 cm /90 x 190 cm / 100 x 190 cm / 140 x 190 cm
- 80 x 200 cm / 90 x 200 cm / 100 x 200 cm / 120 x 200 cm / 140 x 200 cm
- Sondergrößen: 80 x 210 cm / 90 – 140 x 210 cm
- Sondergrößen: 80 x 220 cm / 90 – 140 x 220 cm
Welche Größe für Sie letztendlich der beste XXL-Lattenrost hat, müssen Sie entscheiden – im Zweifel schlafen Sie einmal darauf, quasi als Ihr persönlicher XXL-Lattenrost-Test. Dabei sollten Sie im Auge behalten, wie viele Personen sich das Rost teilen und ob die Personen besonders groß sind und Sie eventuell sogar ein Bett in Überlänge benötigen.
3.3. Lattenroste für Übergewichtige: Maximale Belastbarkeit

Ein XXL-Lattenrahmen der FMP Matratzenmanufaktur mit Mittelgurt, der der Gewichtsverteilung dient.
Ein XXL-Lattenrost ist in erster Linie auf ein hohes Gewicht ausgelegt (entweder für Übergewichtige oder wenn sich zwei Personen das Rost teilen), weshalb es dieser Belastung standhalten muss. Die meisten XXL-Roste sind auf 200 kg ausgelegt. Einige Modelle erlauben sogar ein maximales Gewicht von bis zu 280 kg. Wenn Sie ein XXL-Lattenrost kaufen, sollten Sie darauf achten, die richtige Gewichtsklasse auszuwählen. In unserem XXL-Lattenrost-Vergleich haben wir Roste mit einer maximalen Belastbarkeit zwischen 180 und 280 kg getestet.
Viele XXL-Lattenroste sind zudem mit einem Mittelgurt ausgestattet. Dieser verbindet die einzelnen Leisten des Rahmens miteinander. Er dient dazu, den Rost zu stabilisieren und sorgt dafür, den Druck, der auf den Rahmen wirkt,auf mehrere Leisten zu verteilen. So kann das Gewicht, das auf den Lattenrost wirkt, besser verteilt werden. Auch verbessert sich so die Rückfederung. Durch Entfernen des Mittelgurts erreicht man, dass der Rost insgesamt weicher wird. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass dadurch auch die genannten Vorteile verloren gehen.
3.4. Material: Bambus, Buche, Fichte oder Birke?
In unserem XXL-Lattenrost-Vergleich sind alle Modelle aus Birke, Buche, Fichte oder Bambus gefertigt. Oft ist das Holz mit einer Folien- oder Kunststoffbeschichtung versehen. Lattenroste bestehen meisten aus sechs bis sieben verleimten Lagen Schichtholz.
Lattenroste aus Bambus kommen nicht so häufig vor (Ausnahme: Lattenroste der Marke Malie), obwohl das Material nicht nur aufgrund seiner exotischen Optik als ansprechend gilt, sondern noch einige andere, positive Eigenschaften besitzt:
- gute Vibrationsdämpfung
- hohe Stabilität
- klimaschonend, da schnell nachwachsend und CO₂-speichernd
Lattenroste sind oft aus Birkenholz gefertigt und bieten folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- sehr hartes Holz, aber dennoch relativ leicht
- Oberfläche kann ohne Probleme mit Lacken und Lasuren behandelt werden
- hohe Beständigkeit im Kontakt mit Wasser
- große Elastizität, sehr biegsam
- preisgünstig
Nachteile- witterungsanfällig und anfällig für äußere Einflüsse wie etwa Pilze oder Insekten (daher oft nur Verwendung im Innenraum)
- nicht sehr tragfähig
- Risse
Fichtenholz weist in etwa die gleichen Eigenschaften wie Birkenholz auf, allerdings bilden sich kaum Risse und es ist tragfähiger. Als besonders hochwertiges Holz ist das der Buche im Gegensatz zum Birkenholz sehr viel tragfähiger und stabiler.
» Mehr Informationen 3.5. Anzahl der Liegezonen
XXL-Lattenroste: Zoneneinteilung
Zone 1: elastische Lagerung des Kopfes
Zone 2: Stützen des Halswirbelbereichs
Zone 3: Halten der Schulter in einer natürlichen Form
Zone 4: Lordose-Unterstützung (der Bereich, wo sich die Wirbelsäule leicht Richtung Bauch krümmt)
Zone 5: Einsinken des Beckenbereichs
Zone 6: flexible Lagerung der Oberschenkel
Zone 7: Einsinken der Füße und Unterschenkel, damit Blutgefäße nicht abgeklemmt werden
Die meisten XXL-Lattenroste haben fünf oder sieben Zonen, die auf die Matratze einwirken und so den Körper stabilisieren. Dies ist für die Druckpunktbelastung bei Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfern wichtig. Hat man eine besonders dicke Matratze, spielt der Rost mit seinen Zonen eher eine untergeordnete Rolle.
Mithilfe einer Mittelzonenverstärkung kann der Rost im Bereich von Gesäß und Hüfte individuell eingestellt werden. In dieser Zone wirkt das meiste Gewicht auf den Lattenrost, was besonders für Übergewichtige von Bedeutung ist. Durch Einstellen dieser Zone können Sie beeinflussen, wie tief diese Körperpartie einsinken soll bzw. festlegen, ob Sie lieber auf weichem oder hartem Untergrund liegen wollen.
hallo
ich wollte mir jetzt einen neuen latten rost zulegen. da gibt es aber welche mit „mittelzonenverstärkung“ und welche ohne… ist das wichtig? bringt das was?
schöne grüße aus gera
bettina strahl
Liebe Frau Strahl,
ein Lattenrost mit Mittelzonenverstärkung ist insbesondere für Menschen mit höherem Körpergewicht geeignet. Die Leisten im Bereich des Gesäßes sind dann doppelt ausgelegt, sodass diese sich nicht verbiegen.
Auch für Bauchschläfer ist eine Mittelzonenverstärkung sehr gut, um das Becken zu stützen und die Wirbelsäule zu entlasten.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben, und wünschen Ihnen einen angenehmen Schlaf!
Ihr Vergleich.org Team