Das Wichtigste in Kürze
  • XQD-Karten sind durch extrem hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s besonders für Nutzer großer Datenmengen attraktiv. Dazu gehören vorwiegend Fotografen und Filmer, die durch Aufnahmen in hoher Auflösungen, wie beispielsweise bei 4K-Aufnahmen, in kurzer Zeit viel Speicherplatz benötigen. Da die meisten Computer und Laptops noch keinen internen XQD-Kartenleser aufweisen, ist ein externer XQD-Kartenleser ein unersetzliches Gadget. Wie XQD-Kartenleser-Tests im Internet zeigen, ist dabei eine USB-Typ-A Schnittstelle üblich. Wer den XQD-Kartenleser am Mac der neuesten Generation oder am Smartphone nutzen möchte, sollte einen XQD-Kartenleser mit USB-C-Schnittstelle aus der Vergleichstabelle wählen.
  • Die Datenübertragungsrate wird durch die unterstützte USB-Generation bestimmt. Üblich sind hier XQD-Kartenlesegeräte mit USB 3.0, welches Übertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s ermöglicht. USB 3.0 ist in nahezu allen Fällen auch abwärtskompatibel, sodass das langsamere USB 2.0 ebenfalls genutzt werden kann. Im XQD-Kartenleser-Vergleich unterstützen einige wenige Modelle auch das aktuelle USB 3.1, welches bis zu 10 Gbit/s möglich macht. Wer es kompakt mag, kann sich ein Lesegerät im Hosentaschenformat zulegen. Dazu zählt beispielsweise der XQD-Kartenleser von Lexar. Praktisch sind auch Modelle mit USB-Kabel, da diese ein flexibleres Arbeiten ermöglichen. Die besten XQD-Kartenleser weisen hier Kabellängen von bis zu 20 cm auf.
  • Wenn Sie einen XQD-Kartenleser aus gängigen Online Tests kaufen wollen, dann ist ein wichtiges Kaufkriterium, welche XQD-Karten das Gerät auslesen kann. Hier zeigt sich, dass die aktuell gängigen Modelle unterstützt werden, dazu zählen Karten der Sony Generation M und G sowie die verbreiteten Lexar-Modelle 1400x und 2933x. Achten Sie darauf, dass beim XQD-Kartenleser Sony-Karten älterer Generationen wie zum Beispiel M nicht immer unterstützt werden. Viele Marken bieten ihre Kartenleser gleich als Multifunktionsgeräte an, die auch andere Kartentypen unterstützen. Hierzu zählen SD-Karten sowie SDHC, TF bzw. MicroSD und MMC.

1. Was ist das Besondere an einem XQD-Kartenleser?

Unter dem Begriff „XQD“ wird ein Standard von Speicherkarten verstanden, welcher im Jahr 2011 von Sony eingeführt wurde. Die XQD-Karten sind im Vergleich zu herkömmlichen Speicherkarten ein gutes Stück robuster. Der Datenaustausch ist von Sony ebenfalls optimiert worden, wenn die XDQ-Speicherkarte mit einer herkömmlichen Speicherkarte verglichen wird. Das Besondere an einem XQD-Kartenleser ist die effizientere Art, mit der Speichermedien ausgelesen werden.

In Zusammenhang mit dem Erscheinen der XQD-Kartenleser haben diverse Hersteller ihr Produktsortiment mit Waren erweitert, die über einen Speicher verfügen, der mit XQD kompatibel ist.

2. Worauf ist beim Kauf eines XQD-Kartenlesers zu achten?

Wenn Sie einen XQD-Kartenleser kaufen möchten, sollten Sie zunächst auf ein paar wichtige Kaufkriterien achten. Anhand derer können Sie sich das beste Modell für Ihre Bedürfnisse heraussuchen. Zunächst ist wichtig, mit welchen USB-Schnittstellen der XQD-Kartenleser kompatibel ist. Des Weiteren sollten Sie auf die Kompatibilität mit verschiedenen XQD-Generationen achten. Je besser die Bewertung hier ist, desto kompatibler ist der betreffende XQD-Kartenleser auch über verschiedene technische Generationen hinweg.

Die Vielfalt der Kartensteckplätze ist ein Indikator dafür, wie flexibel das jeweilige Modell eines XQD-Kartenlesers angewendet werden kann. Die meisten XQD-Kartenleser sind mit den gängigen Betriebssystemen Windows, Mac OS und Linux kompatibel. Darüber hinaus runden weitere Produkteigenschaften den Gesamteindruck des XQD-Kartenlesers ab. Zu diesen weiteren Eigenschaften gehört beispielsweise die Plug-&-Play-Funktion des XQD-Lesegeräts. Diese ermöglicht es, dass der Kartenleser sofort nach dem Einstecken genutzt werden kann, ohne dass es zur Installation einer zusätzlichen Software kommen muss.

3. Welche Informationen finden sich in XQD-Kartenlesegerät-Tests im Internet zur USB-Kabellänge?

Wenn Sie auf die Resultate von gängigen XQD-Kartenlesegerät-Tests im Internet schauen, hat sich in Bezug auf die USB-Kabellänge der verschiedenen Geräte gezeigt, dass sich diese in einem Rahmen bewegt, der ungefähr zwischen 15 und 28 cm liegt. Die eher kurz gehaltene Länge wirkt sich aber nicht negativ auf die Nutzbarkeit der verschiedenen Kartenlesegeräte im XQD-Standard aus. Gewichtstechnisch sind die XQD-Kartenlesegeräte nicht besonders schwer. Dies macht sie ebenfalls noch handlich.

xqd-kartenleser-test

Videos zum Thema XQD-Kartenleser

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die schnellsten Kartenleser für XQD-Karten – CFe B und XQD. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten blitzschnell übertragen und speichern können. Ein Must-Have für alle, die Wert auf Geschwindigkeit und Effizienz legen.

Quellenverzeichnis