Vorteile
- hohe Helligkeit
- gute Auflösung
- mit Bluetooth
Nachteile
- Analoger Video-Eingang nicht vorhanden
- ohne SD-Steckplatz
WLAN-Beamer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Wimius K1 | Epson EB-1795F | Anker Nebula Cosmos D2140 | Voplls M10 | Xiwbsy Q2 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wimius K1 10/2025 | Epson EB-1795F 10/2025 | Anker Nebula Cosmos D2140 10/2025 | Voplls M10 10/2025 | Xiwbsy Q2 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Bild | ||||||||
Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1 080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | |||
8.500 lm | 3.200 lm | keine Herstellerangabe | 28.000 lm | 10.000 lm | ||||
Anschlüsse des WLAN-Beamers | ||||||||
HDMI | ||||||||
Analoger Video-Eingang | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
USB | Kartenslot | USB | USB 2.0 | USB 2.0 | USB-A | USB-A | |||
Extras | ||||||||
Akku integriert | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | 3 Jahre | 60 Monate | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir den JAVODA-WLAN-Beamer „E3“ – unserer Meinung nach ein kleines, schickes Gerät fürs Wohnzimmer.
Wenn Sie einen WLAN-Beamer kaufen, spielt die Art der projizierten Inhalte eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Auflösung. Selbst die ganz niedrige Auflösung mit zumeist 800 x 480 Pixeln genügt für einfachen Text oder Grafiken. Damit lassen sich zum Beispiel Kochrezepte an die Küchenwand werfen. Auch einfache Fernsehstreams sind noch ganz gut zu erkennen. Für Urlaubsfotos oder einen Filmabend sollte es im besten Fall die Full-HD-Auflösung sein, mit der der Beamer mit WLAN etwa fünfmal so viele Bildpunkte anzeigen kann. Mit ein paar Abstrichen bei der Bildqualität genügt auch HD mit 1.280 x 720 Pixeln. 4K-Beamer gibt es dagegen üblicherweise nicht mit WLAN, da die hohe Bildqualität eine Kabelverbindung erfordert.
Auf der Rückseite dieses JAVODA-WLAN-Beamers „E3“ erkennen wir viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten, mit denen er bei uns punkten kann.
Einige Extras am drahtlosen Beamer machen die Verwendung noch einfacher: Beispielsweise mit Bluetooth können auchLautsprecher kabellos verbunden werden. Auf diese Weise können Bild und Ton vom Smartphone an den Beamer geschickt werden, der den Klang an Boxen oder eine Soundbar weiterleitet. Der WiFi-Beamer sollte mindestens einen HDMI-Anschluss besitzen, weil darüber so gut wie jedes weitere Gerät vom Notebook bis zum Blu-Ray-Player angeschlossen werden kann. Ist der Projektor zudem selbst mit einem Betriebssystem wie Android ausgestattet, können Apps direkt installiert werden. Das funktioniert jedoch meist nicht so zuverlässig wie auf dem Smartphone selbst.
An dieser Stelle sehen wir den Hinsense-WLAN-Beamer „C1“, der laut Hersteller mit seinen 1600 Lumen helle Bilder liefern soll.
WiFi: Das Kunstwort hat keine wirkliche Bedeutung, sondern leitet sich von HiFi ab. Es soll zum Ausdruck kommen, dass ein gehobener Standard bezüglich Geschwindigkeit und Übertragungsqualität der WLAN-Verbindung eingehalten wird.
Wir finden, dieses Gerät (JAVODA-WLAN-Beamer „E3“) macht optisch auf jeden Fall eine gute Figur.
Einige sehr kleine Beamer verfügen zusätzlich über einen Akku. Wegen des auch bei einer kleinen Lampe hohen Strombedarfs sollten nicht mit mehr als 2 Stunden Akkulaufzeit gerechnet werden. Außerdem verfügt ein solcher Wireless-Projektor mit Batterie stets über eine eingeschränkte Helligkeit. Nur bei absoluter Dunkelheit und auf begrenzter Fläche ist der Einsatz wirklich sinnvoll. Für eine große Leinwand und die abendliche Unterhaltung in größerer Runde taugt ein solcher Beamer mit Akku eher nicht.
JAVODA-Beamer „E3“ lässt sich mit der mitgelieferten Fernbedienung ganz einfach bedienen und einstellen.
Mit seiner 4K-Auflösung sind bei diesem Hinsense-WLAN-Beamer „C1“ unseres Wissens Bildgrößen von 65 bis 150 Zoll empfohlen, aber bis zu 300 Zoll möglich.
Das Leuchtmittel des Hinsense-WLAN-Beamers „C1“ hat laut Betriebsanleitung eine Lebenserwartung von mehr als 25.000 Stunden. Wir rechnen uns auf dieser Basis mehr als 11 Jahre täglich 6 Stunden Binge Watching aus.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den YABER V5 Mini-Beamer – ist er sein Geld wert? Dieser kompakte Projektor verspricht eine beeindruckende Bildqualität und ein tragbares Design. Erfahre in diesem Clip, ob der YABER V5 Mini Portable Projector wirklich seinen Preis wert ist und ob er deine Erwartungen erfüllen kann. Sei dabei und entdecke die Vor- und Nachteile dieses Produkts.
In diesem spannenden YouTube-Video werden die besten Video-Beamer des Jahres 2022 vorgestellt und die wichtigsten Aspekte beim Beamer-Kauf von der renommierten Stiftung Warentest beleuchtet. Erfahre, welche Modelle in puncto Bildqualität, Helligkeit und Konnektivität überzeugen und sich für ein optimales Heimkinoerlebnis eignen. Besonders interessant sind dabei die WLAN-Beamer, die eine drahtlose Verbindung ermöglichen und somit das Streaming von Filmen und Videos noch einfacher machen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der WLAN-Beamer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Präsentierende und Studenten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | HDMI | Analoger Video-Eingang | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wimius K1 | ca. 148 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Epson EB-1795F | ca. 998 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Anker Nebula Cosmos D2140 | ca. 299 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Voplls M10 | ca. 142 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Xiwbsy Q2 | ca. 79 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
gibt es so eine Art Faustregel für die Helligkeit und die Größe der Leinwand?
Danke und Grüße Bernhard
Guten Tag Bernhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von WiFi-Beamern.
Wie das Bild am Ende aussieht, hängt natürlich auch von der Beschaffenheit der Leinwand oder Projektionsfläche ab und noch viel mehr vom Umgebungslicht. Ist es relativ dunkel, erreichen Sie mit 500 Lumen pro Quadratmeter ein helles und gut erkennbares Bild. Bei richtiger Dunkelheit reichen sogar 200 Lumen, dann sollten alle Fenster aber mit soliden Außenrollen komplett verdunkelt sein.
Ist es dagegen hell und im Raum soll beispielsweise auch geschrieben werden, werden für jeden Quadratmeter etwa 1.000 Lumen veranschlagt, damit das Bild erkennbar bleibt.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team