Das Wichtigste in Kürze
  • Indem durch einen Windsack der Wind bläst, können Sie die Windverhältnisse optimal einschätzen und Risiken schnell erkennen.

Windsack-Test

1. Wofür benötigen Sie einen Windsack?

Nicht nur am Meer, sondern unter anderem auch auf Flugplätzen oder in Industriegebieten ist die Einschätzung der Windstärke besonders relevant. Ein Windsack ist ein konisch geformter Schlauch und wird weitverbreitet zur Einschätzung der Windstärke genutzt. Denn an dem Windsack, auch Windsocke genannt, können Mitarbeiter oder Anwesende laut gängigen Online-Tests von Windsäcken die Windstärke ideal erkennen. Die Windsäcke werden in der Regel einige Meter über dem Boden aufgehängt.

Hinweis: Je nach Form des Windsackes erkennen Sie die Windstärke und auch die Richtung des Windes.

Auch für den Garten können Sie den Windsack nutzen, wenn Sie stets über die Windverhältnisse informiert sein möchten. Besonders kann der Windsack aber auch für den Strand oder an anderen Orten genutzt werden. Denn es benötigt kaum Kenntnisse, um an einem Windsack die Windstärke schnell ablesen zu können. Ein optisches Highlight ist ein Koinobori. Dabei handelt es sich um kleine, meist farbenfrohe Windsäcke, die in Japan traditionell am 5. Mai, dem Kindertag, aufgehängt werden.

2. Welche Kriterien sind bei einem Windsack laut gängigen Tests im Internet zu beachten?

Laut gängigen Online-Tests sind bei Windsäcken einige Kriterien zu beachten. Zunächst können Sie bei Ihrer Kaufentscheidung das Design der Windsäcke berücksichtigen. Denn neben den klassischen rot-weiß gestreiften Windsocken finden Sie auch weitere Varianten.

Unter anderem gibt es Windsäcke mit Fisch-Motiv oder diversen anderen Motiven, etwa einen Windsack als Gans oder in Regenbogen-Optik. Demnach kann ein Windsack im Vergleich zu einem elektronischen Windmesser auch dekorativ genutzt werden.

Neben dem Design können Sie bei den Windfahnen auch zwischen diversen Größen wählen und sich so für Ihren persönlich besten Windsack entscheiden. Neben großen Modellen finden Sie auch kleine Windsäcke. Ein Windsack ist bis zu 150 Zentimeter lang, der Durchmesser beträgt meist zwischen 10 und 60 Zentimeter.

Möchten Sie einen Windsack kaufen, sollte dieser möglichst lange halten und auch bei starkem Wind standhaft bleiben. Die Windsäcke sind aus wetter- und reißfestem Nylon oder Polyester hergestellt. Zudem sollten Sie sich für einen UV-beständigen Windsack entscheiden, damit die Farben nicht schon nach kurzer Zeit ausbleichen. Damit die Windsäcke besonders erkenntlich sind, gibt es auch Modelle mit reflektierenden Streifen für die Dunkelheit.

3. Wie bringen Sie den Windsack am besten an?

Ein Windsack sollte sich einfach anbringen lassen. In der Regel wird Ihnen entweder ein Stab oder ein Kugellagerwirbelclip mitgeliefert. An einem Stab aus Glasfaser können Sie den Windsack befestigen und diesen dann beispielsweise in den Boden stecken. Ein Windsack mit dem Kugellagerwirbelclip kann überall aufgehängt werden und bewegt sich im Wind ideal.

Grundsätzlich erfolgt das Aufhängen innerhalb weniger Minuten, da Sie den Windsack nicht umfangreich zusammenbauen müssen. Beim Aufhängen sollten Sie sich für einen Ort entscheiden, welcher die Windverhältnisse gut repräsentiert. Daher sollte der Windsack unter anderem nicht zwischen zwei Hauswänden angebracht werden, sondern idealerweise auf einem offenen Platz oder Feld.

Quellenverzeichnis