Das Wichtigste in Kürze
  • Für Werkstattleuchten kommen LED-Lampen zum Einsatz. Im Gegensatz zu Halogen-Lampen bieten sie einige Vorteile. Ein wichtiger Pluspunkt ist, dass LEDs fast keine Wärme entwickeln. Gleichzeitig verbraucht eine Werkstattlampe mit LED weniger Strom. Das ermöglicht natürlich auch eine lange Lebensdauer. Aus diesen Gründen empfehlen wir Ihnen, zu einer Werkstattleuchte mit LED-Lampen zu greifen.
  • Wenn Sie eine Werkstattlampe aus gängigen Online Tests kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einer Werkstattlampe mit Akku und einem Modell mit Netzteil, um die beste Werkstattlampe für Ihren Bedarf zu finden. Die Variante mit Akku ermöglicht Ihnen einen flexibleren Einsatz. Setzen Sie bei Ihrem Werkzeug auf eine bestimmte Marke, so werden Sie auch in diesem Fall fündig, wie beispielsweise mit einer Bosch- oder Makita-Akku-Lampe. Der Erwerb einer Werkstattlampe mit Netzteil lohnt sich, wenn Sie wissen, dass die Arbeit länger dauert. In dem Fall sind Sie auf der sicheren Seite, dass der Akku nicht schlapp macht. Bei Arbeiten dieser Art sollte an der Werkstattlampe immer ein Haken vorhanden sein. Diese Varianten können Sie auch als Decken-Werkstattlampe nutzen. Ebenfalls praktisch als Decken- oder Wandbeleuchtung ist eine Leuchtstofflampe oder LED-Leuchtstoffröhre.
  • Beim Kauf einer Werkstattlampe aus einem aktuellen Test spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Je höher der Lumen-Wert eines Modells ist, desto heller kann es leuchten. Ein guter Wert für eine Werkstattlampe liegt zwischen 400 und 600 lm. Wie stark die Helligkeit ist, hängt auch von der Länge des Stabs ab. Manchmal sind Werkstattlampen ausziehbar, um die Leuchtkraft zu verstärken. Um bestimmte Teile anzuleuchten, verfügen einige Modelle zusätzlich über eine Frontleuchte.
  • Hier geht es zu unserem Arbeitsleuchten-Vergleich.
Eine getestete Werkstattlampe in transparenter Verpackung liegt horizontal auf einem Betonboden.

Auf diesem Bild sehen wir die Eufab-Werkstattlampe, bei der es sich um eine akkubetriebene LED-Arbeitsleuchte handelt.

1. Was ist das Besondere an einem Werkstattlampe?

Mit einer Werkstattlampe können Sie im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkel bringen. Ihre Arbeitsumgebung ist mit einer solchen Lampe besser auszuleuchten, wodurch gerade die Arbeit mit Kleinteilen erleichtert wird. Sie sehen aufgrund des Lichts schlicht mehr. Das Besondere an einer alten Werkstattlampe ist, dass neben Wandmontage auch das klassische Aufstellen möglich ist. Dadurch ist das Produkt besonders vielfältig einsetzbar.
Eine Werkstattlampe gibt es auch als Handlampe, welche – wie der Name vermuten lässt – besonders handlich im Umgang ist. Neben dem klassischen Betrieb über die Steckdose gibt es auch die Akku-Werkstattlampe. Dieses Modell zeichnet sich mittels einer höheren Flexibilität aus, da nicht zwingend eine Steckdose in der Nähe sein muss, für einen erfolgreichen Betrieb des Geräts.

Werkstattlampe getestet: Zwei originalverpackte Geräte auf einem Betonboden, einmal Vorderseite, einmal Rückseite.

Praktisch finden wir den Ladesockel der Eufab-Werkstattlampe, in dem diese griffbereit und geladen aufbewahrt werden kann.

2. Werkstattlampe-Vergleich: Worauf ist beim Kauf einer Werkstattlampe zu achten?

Um eine Werkstattlampe zu kaufen, die Ihren Wünschen und Vorlieben entspricht, sollten Sie sich etwas näher mit den wichtigsten Kriterien befassen, die in Zusammenhang mit der Anschaffung stehen. Die von der Lampe erzeugbare Helligkeit muss dazu geeignet sein, Licht in das Dunkel Ihres Arbeitsplatzes zu bringen. Je größer der Raum, desto höher sollte die Leuchtkraft der Werkstattlampe sein. Von der Art der Beleuchtung (Seiten-, bzw. Frontbeleuchtung) kommt es auf Ihre persönlichen Präferenzen an, wie aus verschiedenen Online-Tests hervorgeht. In diesen Tests haben Kunden Stellung zu ihren Vorlieben in Bezug auf die Art der Beleuchtung gegeben.
Was die Stromversorgung angeht, gibt es die klassische Option aus der Steckdose oder Modelle, die mittels eines Akkus betrieben werden. Haben Sie keine Steckdose zur Hand, sollten Sie auf jeden Fall ein akkubetriebenes Modell wählen. Ist der Griff der Werkstattlampe ergonomisch gestaltet, können Sie auch über mehrere Stunden die Lampe in Ihren Händen halten, ohne dass es zu Beschwerden kommt.

Wenn es wahrscheinlich ist, dass die Lampe mit Wasser in Kontakt kommt, sollte diese über einen Spritzwasserschutz verfügen.

Im Test: Eine Werkstattlampe hängt neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Mit 250 bis 280 Lumen ist diese Eufab-Werkstattlampe nicht sehr hell, aber im nahen Umfeld wie beispielsweise beim Blick in den Sicherungskasten, sollte die Leistung unseres Erachtens ausreichen.

3. Was sagen Werkstattlampen-Tests im Internet zur Energieeffizienzklasse der Modelle?

Bei einem Blick auf verschiedene Werkstattlampen-Tests aus dem Internet, zeigt sich, dass die meisten Lampen bezüglich der Energieeffizienzklasse mindestens in der Kategorie „A“ eingestuft wurden. Dadurch sparen Sie Geld und steuern Ihren Teil zu einer umweltbewussten Lebensweise bei.
Der Blick auf die Energieeffizienzklasse lohnt sich gerade aus finanzieller Sicht. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto mehr Geld lässt sich aufgrund der verbesserten Funktionsweise der jeweiligen Lampe sparen.

Werkstattlampe getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Laden Sie die Werkstattleuchte nach Gebrauch nicht dauerhaft durch – ideal ist es, sie bei 20 – 80 % Akkustand zu betreiben, um die Lebensdauer des Li-Ion-Akkus zu verlängern.

Hier geht es zu unserem Werkstatthocker-Vergleich.

werkstattlampe-test

Videos zum Thema Werkstattlampe

Im YouTube-Video „Praxistest: Philips-LED-Werkstattlampen: MDLS, RCH30 und CBL40“ wird das Produkt LPL35X1 von Philips ausführlich getestet. Die verschiedenen LED-Werkstattlampen werden in Bezug auf ihre Helligkeit, Energieeffizienz und Handhabung verglichen. Der Praxistest liefert eine umfassende Bewertung und hilft bei der Entscheidung für die optimale Werkstattlampe.

In diesem YouTube-Video präsentieren wir die brandneue Handlampen-Serie, die nicht nur extrem hell, sondern auch extrem robust ist. Perfekt für jede Werkstatt!

Egal, ob Sie in einer dunklen Ecke arbeiten oder einen großflächigen Bereich ausleuchten müssen, diese Handlampen sorgen mit ihrer beeindruckenden Helligkeit für optimale Sichtverhältnisse.

Dank ihres robusten Designs sind die Handlampen stoßfest und wasserdicht, sodass sie problemlos den rauesten Bedingungen in Ihrer Werkstatt standhalten können. Hierbei wurde besonders auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit geachtet, damit Sie sich auf Ihre Beleuchtung verlassen können.

Entdecken Sie jetzt die neue Handlampen-Serie und machen Sie Schluss mit schlechten Lichtverhältnissen in Ihrer Werkstatt – extrem hell, extrem robust!

Quellenverzeichnis