Bevor Sie sich für ein WD-NAS entscheiden, lohnt es sich, die wichtigsten Kaufkriterien sorgfältig zu prüfen. Denn je nach Verwendungszweck unterscheiden sich die Anforderungen deutlich. In diesem Kapitel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um ein Gerät zu wählen, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.
3.1. Speicherkapazität und Erweiterbarkeit
Wie gängige WD-NAS-Tests zeigen, hängt die passende Speicherkapazität hängt stark von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Für einfache Backups oder das Speichern von Fotos und Dokumenten reichen oft ein oder zwei Terabyte aus. Wenn Sie jedoch große Mediendateien wie Videos oder umfangreiche Projektordner sichern möchten, sollten Sie ein Modell mit deutlich mehr Speicherplatz wählen.
- Ein WD-NAS mit 4 TB ist ideal für kleinere Netzwerke oder Einzelanwender, die eine solide Datensicherung und moderate Speicherkapazität benötigen.
- Ein WD-NAS mit 6 TB bietet mehr Speicherplatz und eignet sich gut für umfangreiche Datenarchive, Multimedia-Bibliotheken oder mehrere Benutzer.
- Eine WD-NAS-Festplatte mit 8 TB bietet viel Speicherplatz und Zuverlässigkeit für umfangreiche Datensicherungen und Multimedia-Anwendungen im Heim- oder Büronetzwerk.
Viele WD-NAS-Systeme lassen sich flexibel erweitern. Modelle mit zwei oder mehr Laufwerksschächten ermöglichen es, zusätzliche Festplatten nachzurüsten oder auszutauschen. So bleiben Sie flexibel und können den Speicher bei Bedarf problemlos an Ihre wachsenden Anforderungen anpassen.

Das WD My Cloud EX2 Ultra ist ein leistungsstarkes NAS zur zentralen Datenspeicherung und ideal für Backups, Streaming und Fernzugriff.
3.2. RAID-Unterstützung und Datensicherheit
RAID-Unterstützung spielt eine wichtige Rolle für die Datensicherheit Ihres WD-NAS. Durch den Einsatz mehrerer Festplatten können je nach RAID-Level Daten gespiegelt (RAID 1), aufgeteilt (RAID 0) oder mit zusätzlicher Redundanz gespeichert werden (z. B. RAID 5). Besonders für wichtige oder sensible Daten empfiehlt sich ein RAID-Modus mit Schutzfunktion, da im Falle eines Festplattenausfalls keine Daten verloren gehen.
WD-NAS-Systeme mit RAID-Funktion bieten oft die Möglichkeit, den gewünschten Modus selbst auszuwählen und anzupassen. So lassen sich Sicherheit und Speichernutzung flexibel kombinieren, je nachdem, ob Ihnen mehr Ausfallschutz oder maximale Kapazität wichtiger ist. Zusätzlich tragen automatische Backups, Benutzerrechte-Verwaltung und optionale Cloud-Integrationen zur erhöhten Datensicherheit bei.
3.3. Anzahl der Laufwerksschächte (Bays)
Die Anzahl der Laufwerksschächte – auch Bays genannt – bestimmt, wie viele Festplatten Sie in Ihrem WD-NAS einsetzen können. Ein Gerät mit nur einem Bay ist günstiger und für einfache Anwendungen geeignet, bietet jedoch keine RAID-Funktion oder Ausfallsicherheit.
Modelle mit zwei oder mehr Bays ermöglichen den Einsatz von RAID, höhere Speicherkapazität und eine flexible Erweiterung des Systems. Wer langfristig mehr Speicherplatz oder zusätzliche Sicherheitsfunktionen benötigt, sollte daher zu einem WD-NAS-Gehäuse mit mindestens zwei Bays greifen.
Für normale Anwendungen im Büro oder Zuhause reicht ein WD-NAS mit HDDs vollkommen aus. Fortgeschrittene Nutzer und Gamer sollte hingegen zu einem WD-NAS mit SSD-Bays greifen, da diese für höhere Geschwindigkeit und schnellen Datenzugriff optimiert sind.

Ein WD-NAS ermöglicht über FTP, WebDAV oder VPN auch ohne Cloud-Dienste einen sicheren Remote-Zugriff auf gespeicherte Daten.
3.4. Netzwerkanbindung (LAN, WLAN, Remote-Zugriff)
Die Art der Netzwerkanbindung entscheidet darüber, wie Sie auf Ihr WD-NAS zugreifen können, sowohl im lokalen Netzwerk als auch unterwegs. Standardmäßig verfügen alle WD-NAS-Geräte über einen Gigabit-LAN-Anschluss, der eine stabile und schnelle Verbindung im Heim- oder Büronetzwerk ermöglicht. Eine WLAN-Verbindung ist bei WD-NAS nicht direkt integriert, kann aber bei Bedarf über einen WLAN-fähigen Router oder zusätzliche Hardware realisiert werden.
Besonders praktisch ist der Remote-Zugriff: Mit Diensten wie WD My Cloud oder WD Access können Sie über Webbrowser, Desktop- oder mobile App auch von unterwegs sicher auf Ihre Daten zugreifen. So bleibt Ihr WD-NAS-Speicher jederzeit erreichbar, ohne dass Sie Cloud-Dienste eines Drittanbieters nutzen müssen.
3.5. Kompatibilität mit Betriebssystemen und Geräten
WD-NAS-Systeme sind so konzipiert, dass sie mit gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Android und iOS problemlos zusammenarbeiten. Über mitgelieferte oder herunterladbare WD-Apps können Sie von PCs, Laptops, Smartphones und Tablets aus auf Ihre Daten zugreifen, egal ob im Heimnetzwerk oder unterwegs. Auch Funktionen wie Time Machine für Mac oder automatische Backups unter Windows werden unterstützt.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Kompatibilität mit Smart-TVs, Media-Playern und anderen Netzwerkgeräten. Viele WD-NAS-Modelle bieten integrierte DLNA- und UPnP-Unterstützung für direktes Streaming. So können Sie Fotos, Musik oder Filme direkt auf dem Fernseher oder anderen Endgeräten abspielen, ohne Umwege oder zusätzliche Software. Das macht ein WD-NAS besonders vielseitig im Alltag.

Die Anzahl der Bays bei NAS-Servern bestimmt, wie viele Festplatten installiert werden können, und beeinflusst damit Speicherkapazität, RAID-Optionen und Ausfallsicherheit.
Hallo, haben alle WD-NAS einen Gigabit Ethernet?
Hallo Herr Gutmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem WD-NAS-Vergleich.
Ja, alle haben einen Gigabit-Ethernet-Anschluss.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, kann ich auf die WD-NAS auch Fotos und Videos hochladen?
Hallo Herr Griffig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem WD-NAS-Vergleich.
Ja, das ist mit allen WD-NAS-Geräten möglich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team