In den meisten WC-Sitz-mit-Absenkautomatik-Tests zeichnen sich die Modelle aus Duroplast und Holzkern durch hohe Stabilität und sehr geringen Verschleiß aus. Modelle aus Acryl bekommen dagegen etwas schneller Risse, während reine Holzmodelle oder WC-Sitze aus Bambus anfälliger auf den Einfluss von Feuchtigkeit sind. WC-Sitze mit Absenkautomatik aus Polyresin sind nicht Teil dieses Vergleichs.
1.1. WC-Sitze aus Duroplast trotzen hohen Belastungen und Temperaturen
Besonders häufig werden WC-Sitze aus Duroplast gefertigt. Dies ist ein Kunststoff, der aus Kunstharzen gefertigt wird. Die Struktur von Duroplasten ist deswegen so einzigartig, weil die in ihm enthaltenen Polymere sehr eng miteinander verknüpft sind. Das verleiht dem WC-Sitz aus Duroplast die sehr harte Form, die auch Belastungen wie hohen Gewichten und Temperaturen nicht nachgibt, sondern ihre gefertigte Form behält.
Im Gegensatz zu Metall ist das Material dennoch leichter. Eine wichtige Eigenschaft von Duroplasten ist die hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Reinigungsmittel. Ein Grund, weshalb Duroplast so häufig bei der Verarbeitung von Toilettensitzen mit Absenkautomatik zum Einsatz kommen.
Vor- und Nachteile von WC-Sitzen aus Duroplast im Vergleich zu MDF und alternativen Kunststoffen:
Vorteile- sehr stabil auch bei Belastungen durch hohes Gewicht und hohe Temperaturen
- wird auch bei Reinigung mit chemischen Substanzen nicht beschädigt
- sehr leicht
Nachteile- schlechter recyclebar als Modelle mit Holzkern
1.2. WC-Sitze mit MDF-Holzkern für einen warmen Sitz
Sehr bequeme und dennoch sehr stabile WC-Sitze aus Holz sind Modelle, die aus MDF-Platten, den sogenannten Mitteldichten Holzfasern, hergestellt werden. Diese Platten bestehen aus Nadel- und Laubholz und auch Sägespäne werden in ihnen verarbeitet. Zudem dürfen sie bis zu 10 % Leim enthalten. Als reiner Rohstoff ist die MDF nicht feuchtigkeitsabweisend, da sich in der Oberfläche viele Poren befinden.

Hier sehen wir einen STOREMIC-WC-Sitz mit Absenkautomatik, der uns mit seiner Formgebung überzeugt.
Soll die MDF zu einem Klodeckel mit Absenkautomatik verarbeitet werden, wird sie also erst durch die Behandlung mit mehreren Schichten Lack einsetzbar. Tendenziell fühlen sie sich beim Sitzen wärmer an als die WC-Sitze aus Duroplast und bieten Ihnen so hohen Komfort. In den oberen der eingesetzten Lackschichten können vielseitige Muster und/oder Farben verarbeitet werden, wie z.B. die Färbung mit dem beliebten bahamabeige. Weitere beliebte Farben für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik sind Grau, Blau, Beige und Pergamon (ein dunkles creme-weiß).
Ein WC-Sitz aus Bambus schafft im Badezimmer eine natürliche Atmosphäre. Zudem gilt ein WC-Sitz aus Bambus als nachhaltig, weil Bambus ein schnell wachsender Rohstoff ist. Allerdings kann Bambus empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren.

Wie wir feststellen, verfügt dieser Wenko-WC-Sitz mit Absenkautomatik über einen Druckknopf mit dem der Deckel zur gründlichen Reinigung des Scharniers abgenommen werden kann.
Wie dicht ist das Holz in meinem Klodeckel? Die Holzsorten, die in der MDF-Platte verarbeitet werden, besitzen eine Dichte zwischen 600 kg/m³ und 1.000 kg/m³. Hinzugefügt werden dem reinen Holz noch Leim und in geringen Mengen Zusatzstoffe wie Paraffin und Harnstoff.
ich habe im anfall von überzeugung und hoffnung einen Premium (haha..) Benkstein Klodeckel gekauft. Schon die ersten Tage wackelte das Teil und musste immer wieder nachgezogen werden.
Als es dann- oh wunder- einige Wochen fest war und ich dann doch WIEDER festschrauben wollte ( was ja auch schon ein Unding ist ) stellte ich fest, dass die Metallkappe UNTRENNBAR von dem Gummidübel ist= es geht nichts mehr. Und für DEN Schund gibt es eine positive Bewertung ???? Für 49.90 euro??
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem WC-Sitz-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team