
Das ziemlich kompakte Modell von Cavius ist zwar nicht smart, versetzt aber andere Geräte der Cavius-Familie (z. B. Rauchmelder) ebenfalls in Alarm, wenn es Wasser detektiert.
Die besten Wassermelder informieren Sie per Wassermelder-App über Wasserschäden im Haus – und das in Sekundenschnelle.
Das funktioniert auch, wenn Sie sich gar nicht im Haus, oder sogar außer Landes befinden: Dank eines Routers (z. B. einer Fritzbox) nimmt der Funk-Wassermelder per WLAN Kontakt mit der Smart-Home-Zentralstation auf, die sich in der Regel im Flur oder Wohnzimmer befindet.
Diese kann weitere Geräte in Betrieb setzen – etwa eine Überwachungskamera, welche Fotos von der Küche oder dem Bad aufnimmt und Ihnen schickt – oder direkt eine Meldung auf Ihr Handy absenden.

Viele Hersteller stellen Wassermelder oder Wasserwächter, wie sie auch genannt werden, her
Unabdinglich ist allerdings, dass Sie einen Funk-Wassermelder kaufen, der mit dem Rest Ihres Systems kompatibel ist, also vom selben Hersteller stammt. Darauf weisen Hersteller wie etwa X-Sense Smart auch ausdrücklich hin.
Mittlerweile gibt es viele Wassermelder, auch Wasserwächter genannt, die mit Smart Home kompatibel sind. So bietet etwa die Telekom beim Smart Home passende Produkte an. Ein großer Vorteil eines solchen Smart-Home-Pakets: Sie müssen sich keinerlei Gedanken darüber machen, ob auch alles so funktioniert wie gewünscht.
Zudem sollten Sie nach der Installation mit dem Wassermelder einen Alarm-Test durchführen, um zu sehen, ob sein Alarm auch wirklich ankommt. Einmal kurz in Wasser tauchen genügt dafür.

Manche Wasser-Sensoren zeigen Ihnen auch die aktuelle Temperatur an. Das hilft dabei, Frostschäden zu vermeiden.
Im Bild: Honeywell Wasseralarm mit Smartphone-App.
Alles aus einer Hand
Hersteller bieten oft Komplettpakete mit verschiedenen Melder-Typen (etwa Rauchmelder oder Gasmelder), weiterer Sicherheitstechnik und allerlei Zubehör an. Wir empfehlen: Kaufen Sie lieber einzeln, was Sie wirklich brauchen. Wenn Sie jedoch den Wassermelder für den Wasseralarm, den Rauchmelder oder Gasmelder via Smart Home nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass alle Melder mit Ihrem System kompatibel sind.
Nicht nur der Wasseralarm ist Teil des smarten Heims. Auch andere Produkte lassen sich einbinden:
Woher weiß ich, ob der Alarm noch funktioniert?
Lieber Leser,
Sie können jederzeit einen Test am Wasserdetektor durchführen, indem Sie diesen in eine Wasserpfütze stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team