Wasserkocher Test 2025

Die besten elektrischen Wasserkocher im Vergleich.

Drei Wasserkocher auf einer Küchenarbeitsplatte
Zuletzt aktualisiert: 08.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Bosch Styline TWK8611P auf der Küchen-Arbeitsplatte
Testsieger
Bosch Styline TWK8611P
Wasserkocher einzeln auf Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wmf Lono Wasserkocher
Kitchenaid 5KEK1222 auf der Küchen-Arbeitsplatte
Design-Favorit
Kitchenaid 5KEK1222
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Wasserkocher & Wasserkessel
Lektorin: Janina S.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Wasserkocher erhitzen Sie Wasser schnell und vor allem energieeffizient. Eingesetzt wird das Gerät besonders gerne für Tee, Kaffee, Instant-Suppen oder auch Babynahrung. Praktisch sind Wasserkocher für den Haushalt, in Büros und auch auf Reisen. Vor allem, wenn es schnell gehen muss, erhitzen Wasserkocher das Wasser schneller als auf einem Herd.

So wurde getestet

Wir haben in unserem Wasserkocher-Test überprüft, ob die maximale Füllmenge des Herstellers mit der realistischen Wassermenge übereinstimmt. Auch das Tempo der Aufheizzeit bei 250 ml Wasser haben wir verglichen. Abgesehen davon spielten im Test auch die Verarbeitungsqualität und Temperaturentwicklung eine Rolle. Ebenfalls haben wir das Ausgießen, die Reinigung, den Deckel und Geräusche bewertet.

Bosch Styline TWK8611P auf der Küchen-Arbeitsplatte
Testsieger
Bosch Styline TWK8611P

Der Bosch-Styline-TWK8611P bot in unserem Wasserkocher-Test die schnellste Aufheizzeit des Wassers. Er tropft nicht nach, ist leise und angenehm zu halten. Der Deckel lässt sich per Knopfdruck öffnen. Er besticht zudem durch seine hohe Verarbeitungsqualität. Optisch besteht er aus gebürstetem Edelstahl mit weißem Plastik. Dadurch punktet er mit robusten und pflegeleichten Materialien.

Wasserkocher einzeln auf Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wmf Lono Wasserkocher

Der WMF-Lono-Wasserkocher bietet eine Hochglanz-Edelstahl-Optik, ist dadurch aber etwas anfälliger für Fingerabdrücke. Der Griff ist sehr groß und der Deckel lässt sich auch hier per Knopfdruck öffnen. In unserem Wasserkocher-Test lag er bei der Aufheizzeit einer identischen Menge auf dem zweiten Platz. Das Ausgießen gestaltete sich einfach, dauerte durch die kleinere Öffnung aber etwas länger.

Kitchenaid 5KEK1222 auf der Küchen-Arbeitsplatte
Design-Favorit
Kitchenaid 5KEK1222

Mit dem KitchenAid-5KEK1222 erhitzt sich das Wasser etwas langsamer, allerdings verfügt dieses Gerät über eine sehr besondere Optik. Die Kanne in Edelstahl-Optik erinnert an Retro-Geräte. Dafür ist der Wasserkocher aber auch schwerer als andere Modelle. Das ist beim Ausgießen etwas unpraktischer, da Sie ihn fast waagerecht halten müssen. Für den gelegentlichen Gebrauch ist er aber dennoch ideal.

Vergleichstabelle Wasserkocher

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 12.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Wasserkocher im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Wasserkocher Vergleich
Wmf BuenoWmf Bueno
Vergleichssieger
Emerio WK-119988Emerio WK-119988
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf Lono WasserkocherWmf Lono Wasserkocher
Severin WK 3418Severin WK 3418
Russell Hobbs 21670-70Russell Hobbs 21670-70
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Wmf BuenoAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Emerio WK-119988Amazon Logo
Highlight
Wmf Lono WasserkocherAmazon Logo
Severin WK 3418Amazon Logo
Russell Hobbs 21670-70Amazon Logo
Modell*

Wmf Bueno

Emerio WK-119988

Wmf Lono Wasserkocher

Severin WK 3418

Russell Hobbs 21670-70

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Bueno
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Emerio WK-119988
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono Wasserkocher
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin WK 3418
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs 21670-70
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Allgemeines
Leistung
2.400 Watt
2.200 Watt
3.000 Watt
3.000 Watt
2.400 Watt
Fassungsvermögen
1,7 l
1,7 l
1,3 l
1,7 l
1,7 l
Gehäusematerial
Edelstahl
Glas
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
BPA-frei
Ausstattung
Abschaltautomatik
Herausnehmbarer Kalkfilter
integriert
Wasserstandanzeige
Gewicht
1,3 kg
1,1 kg
1,9 kg
1,2 kg
1,5 kg
Vorteile
  • Soft-Touch-Griff
  • Gerätesockel inkl. Kabelaufwicklung
  • Trockengehschutz
  • edle Glasoptik
  • Trockenkochschutz
  • integrierte Innenbeleuchtung
  • Einhanddeckelöffnung per Knopfdruck
  • kabellos
  • gummierter und rutschfester Griff
  • ‎individuelle Temperaturauswahl zwischen 40 bis 100 °C
  • wärmeisolierender Kunststoffgriff
  • Warmhaltefunktion
  • abnehmbarer Deckel
  • tropffreies Ausgießen
  • Schnellkochfunktion
  • auch in Creme erhältlich
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Wasserkocher Testberichte

Bosch Styline TWK8611P im Test

Bosch Styline TWK8611P auf der Küchen-Arbeitsplatte
Testsieger
Bosch Styline TWK8611P

Verpackt ist der Bosch-Wasserkocher-Styline-TWK8611P in einem großen, rechteckigen Karton. Zusätzlich ist er mit Klebestreifen gesichert, sodass er sich beim Transport nicht öffnen kann. Im Inneren befinden sich Pappe und Vliesstoff, um den Wasserkocher zu schützen.

Bosch-Styline-TWK8611P im Karton Bosch-Styline-TWK8611P geschützt in Vlies Bosch-Styline-TWK8611P Kabel verpackt in Karton Kabelaufwicklung Unterseite beim Bosch-Styline-TWK8611P

Das Gerät besteht aus dem Kochbehälter und einer Basis. Diese verfügt über eine praktische Kabelaufwicklung, sodass Sie die Kabellänge genau an Ihren Bedarf anpassen können. Der Wasserkocher lässt sich auf dem Sockel zudem um 360 Grad drehen.

Die Materialqualität ist sehr hochwertig. Der Kunststoff-Deckel ist glänzend gestaltet. Der Griff ist dagegen gummiert und sehr angenehm zu halten. Generell besteht der Wasserkocher aus weißen und silbernen Elementen.

Testbericht: Bosch Styline TWK8611P

Der Wasserkocher steht stabil auf der Basis und wackelt nur minimal. Auf einer Arbeitsplatte steht das Gerät sehr sicher dank gummierter Füße auf der Unterseite.

Die Handhabung des Wasserkochers von Bosch ist sehr intuitiv.

  • Anschalter: Auf der linken Seite befindet sich ein Anschalter zum Aktivieren des Wasserkochers.
  • Keep Warm: Mit der Taste auf der rechten Seite können Sie die gewählte Temperatur bis zu 30 Minuten lang warm halten.
  • Temperaturen: Mit einem Plus- und Minus-Knopf können Sie die gewünschte Temperatur einstellen.
Eingeschaltete Anzeige beim Bosch-Styline-TWK8611P

Wenn Sie eine Ziel-Temperatur eingestellt haben, blinkt diese während des Betriebs. Dauerhaft rot wird dagegen die Temperatur, die aktuell erreicht ist. So können Sie den Fortschritt jederzeit überwachen.

Die Öffnung zum Einfüllen des Wassers ist groß gestaltet. Sowohl unter einem Wasserhahn als auch mit Messbecher ist es demnach kein Problem. Sie können maximal 1,5 Liter Wasser einfüllen.

In unserem Wasserkocher-Test haben wir die Angabe des Herstellers und vor allem die Markierungen überprüft. Alle Angaben stimmen genau mit den realistischen Werten überein. Sie können sich daher bedenkenlos auf die Anzeige des Wasserkochers verlassen.

Es ist lediglich etwas unpraktisch, dass die Wasserstandsanzeige hinter dem Griff liegt. Wenn Sie den Wasserkocher seitlich halten, damit der Deckel nicht im Weg ist, sehen Sie die Anzeige nicht. So müssen Sie ihn ein wenig drehen, um die passende Füllmenge zu überprüfen.

Wasser mit Messbecher in Wasserkocher eingießen Eine Hand hält den Griff des Bosch-Styline-TWK8611P Unterseite Wasserkocher und Basis

In unserem Wasserkocher-Test überprüfen wir alle Geräte auf die Aufheizzeit. Dabei füllen wir 250 ml in das Gerät. Beim Bosch-Styline-TWK8611P sind ohne weitere Temperatureinstellung 100 Grad Celsius voreingestellt. Diesen Wert nutzen wir auch für unseren Test.

Die Aufheizzeit beträgt lediglich eine Minute. Damit liegt der Bosch-Wasserkocher vorn. Die 100 Grad Celsius hat er allerdings nicht erreicht. Wir haben die Temperatur mit einem Temperaturmesser geprüft und 83 Grad Celsius gemessen (in der Tasse, also bereits leicht abgekühlt).

Bei einem zweiten Versuch stellten wir 90 Grad Celsius als Ziel-Temperatur ein. Hier erreichte das Wasser in der Tasse (kurz nach dem Aufkochen) 71,3 Grad Celsius.

Temperaturmesser in Tasse, heißes Wasser

Beim Erhitzen selbst ist die Geräuschentwicklung nur minimal. Das Gehäuse erwärmt sich leicht, allerdings können Sie es weiterhin anfassen.

Möchten Sie die Warmhaltefunktion des Wasserkochers verwenden, muss diese zuvor angeschaltet werden. Während der Warmhaltephase entstehen keine Geräusche.

Tipp: Eine praktische Ergänzung zum Wasserkocher sind Thermobecher, um heiße Getränke unterwegs mitzunehmen. Im Thermobecher-Test prüfen wir, wie lange die Becher Getränke warm und kalt gehalten haben.

Unser Fazit: Bosch Styline TWK8611P

Der Bosch-Wasserkocher-Styline-TWK8611P lässt sich intuitiv bedienen und ist gut verarbeitet. Er kann in unserem Wasserkocher-Test aber vor allem durch die vielfältigen Funktionen punkten. Sie können die Temperatur einstellen sowie das Wasser warmhalten.

Da die Temperatureinstellung nicht sehr genau funktioniert, lässt sich damit jedoch nur grob arbeiten. Die Warmhaltefunktion ist dagegen äußerst praktisch, ebenso der herausnehmbare Filter.

Optisch kann der Wasserkocher von Bosch ebenfalls überzeugen. Durch die Kombination aus weißem Kunststoff und gebürstetem Edelstahl ist er sehr pflegeleicht. Fingerabdrücke sind kaum zu sehen. Das Volumen von 1,5 Litern stimmt außerdem genau mit unserem Test überein. Sie können sich daher auf die Wasserstandsanzeige verlassen.

Bosch Styline TWK8611P
Testsieger
Bosch Styline TWK8611P
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wmf Lono Wasserkocher im Test

Wasserkocher einzeln auf Arbeitsplatte
Einsteiger-Tipp
Wmf Lono Wasserkocher

Der Wasserkocher von WMF wird in einer großen, stabilen Verpackung geliefert. Im Inneren sorgen Pappe und Folie dafür, dass die Materialien nicht verkratzen. Zusätzlich ist der hochglänzende Deckel mit einer Folie geschützt.

Karton WMF-Lono-Wasserkocher Karton geöffnet WMF-Lono-Wasserkocher Folie auf Deckel des WMF-Lono-Wasserkocher Kabelaufwicklung von unten beim WMF-Lono-Wasserkocher

Das Gerät besteht aus drei Einzelteilen: der Kanne, einer Basis und einem herausnehmbaren Filter. Sie können den Wasserkocher um 360 Grad auf der Basis bewegen und jederzeit abnehmen.

Abgesehen vom schwarzen Griff besteht der WMF-Lono-Wasserkocher aus Cromagan-Edelstahl. Auf einer Arbeitsplatte steht der Wasserkocher von WMF sehr sicher. Auf der Unterseite befinden sich drei gummierte Füße. Der Kocher selbst wackelt auf der Basis ein wenig, fällt aber nicht um.

Testbericht: Wmf Lono Wasserkocher

Vor unserem WMF-Lono-Wasserkocher-Test beschäftigen wir uns mit der Bedienung des Gerätes. Diese könnte intuitiver kaum sein.

Deckel mit Fingerdruck schließen

Es gibt einen silbernen Knopf am Griff, mit dem Sie den Deckel öffnen können. Zusätzlich befindet sich im unteren Bereich ein schwarzer Schalter zum Herunterdrücken. Damit aktivieren Sie den Prozess.

Weitere Knöpfe oder ein Display sind nicht vorhanden. Es gibt außerdem keine außenliegende Wasserstandsanzeige. Diese können Sie lediglich im Inneren ablesen. Sie ist jedoch sehr gut zu erkennen.

Die Einfüllöffnung ist beim WMF-Lono-Wasserkocher ausreichend groß. Dadurch gibt es keine Probleme, wenn Sie mit einem Messbecher Wasser einfüllen möchten. Der Griff ist sehr groß. Bei kleinen Händen und maximaler Füllmenge ist der Komfort dadurch etwas eingeschränkter.

Wasser mit Messbecher eingießen

Der Hersteller gibt an, dass der Behälter bis zu 1,3 Liter fasst. In unserem WMF-Lono-Wasserkocher-Test überprüfen wir diese Angabe. Bei 1,3 Liter eingefülltem Wasser wird die Max-Linie nicht erreicht, aber es ist minimal darunter. Insgesamt gibt es im Inneren vier Markierungen als Richtwert:

  • Min-Anzeige
  • 0,5 Liter
  • 1 Liter
  • Max-Anzeige

Um die Aufheizzeit zwischen den Wasserkochern zu vergleichen, erhitzen wir auch mit diesem Gerät 250 ml Wasser. Das reicht für eine Tasse Tee oder Kaffee und gehört daher zu den alltäglichen Anwendungsarten.

Der Wasserkocher von WMF schaltete sich nach einer Minute und 16 Sekunden ab. In einer Tasse konnten wir 78,9 Grad Celsius messen. Ein paar Grad mehr wären ideal gewesen, aber für die meisten Anwendungszwecke reicht die Temperatur aus.

Hand berührt WMF-Lono-Wasserkocher von außen Wasser-Füllstandsanzeige überprüfen im Inneren eines Wasserkochers Beschlagener Deckel nach dem Wasser aufkochen herausgenommener Filter des Wasserkochers

Während des Betriebs war die Geräuschentwicklung beim WMF-Lono-Wasserkochers ausgeprägter als bei anderen Modellen. Der Behälter vibriert außerdem leicht, wenn das Wasser aufkocht.

Beim Ausgießen spritzt das Wasser nicht und läuft auch nicht am Gerät hinab. Die Öffnung ist jedoch insgesamt eher klein. Das Ausgießen großer Wassermengen dauert daher etwas länger.

Wissenswert: Obwohl es sich um einen Edelstahl-Wasserkocher handelt, können Sie ihn beim Betrieb problemlos außen anfassen. Es ist ein doppelwandiger, isolierter Behälter.

Unser Fazit: Wmf Lono Wasserkocher

Obwohl der WMF-Wasserkocher in vielen Bereichen punkten kann, so ist Edelstahl ein wenig anfälliger für Fingerabdrücke. Gerade die Hochglanz-Optik des Deckels sorgt dafür, dass Sie sicherlich öfter zum Lappen greifen werden.

In unserem WMF-Lono-Wasserkocher-Test konnten 250 ml in ebenfalls kurzer Zeit zum Kochen gebracht werden. Der Unterschied zum Testsieger liegt gerade mal bei 16 Sekunden. Wobei die Geräte schwer zu vergleichen sind. Der WMF-Wasserkocher ist eher einfach gehalten und fokussiert sich auf das Wesentliche. Dadurch ist das Gerät äußerst intuitiv zu bedienen.

Auch die Kabelaufwicklung auf der Unterseite der Basis ist praktisch. Da das Kabel recht lang ist, können Sie es damit verkürzen. Anfangs ist es jedoch noch etwas starr, sodass die Basis ohne Wasserkocher angehoben wird. Das legt sich jedoch nach einiger Zeit.

Wmf Lono Wasserkocher
Einsteiger-Tipp
Wmf Lono Wasserkocher
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kitchenaid 5KEK1222 im Test

Kitchenaid 5KEK1222 auf der Küchen-Arbeitsplatte
Design-Favorit
Kitchenaid 5KEK1222

Der Wasserkocher von KitchenAid kommt sicher verpackt in Pappe und Folie an. Sogar die Anleitung ist in Folie verpackt. Der Wasserkocher besteht im Vergleich zu anderen Modellen aus vier Einzelteilen. Üblich sind normalerweise drei Teile, da sich der Deckel meist nicht abnehmen lässt.

  • Wasserkocher
  • Basis
  • Filter
  • abnehmbarer Deckel
Kitchenaid-5KEK1222 Karton Kitchenaid-5KEK1222 im Karton, der geöffnet ist Kitchenaid-5KEK1222 eingepackt in Folie

Auffällig ist an dem KitchenAid-Wasserkocher 5KEK1222 zudem das Retro-Design. Er erinnert optisch an einen silbernen Teekessel. Das Material ist hochwertig verarbeitet. Fast alle Elemente bestehen aus gebürstetem Edelstahl.

Testbericht: Kitchenaid 5KEK1222

Auf der Arbeitsplatte steht der KitchenAid-Wasserkocher sehr stabil und sicher. Auf der Station wackelt der Kocher jedoch etwas mehr als andere Modelle im Wasserkocher-Test.

Hand hält die Kitchenaid-5KEK1222 am Griff fest.

Die Bedienung ist intuitiv. Ein einzelner Knopf ist zum Anschalten vorhanden. Ansonsten öffnen Sie den Deckel selbstständig. Das Rohr zum Ausgießen ist größer als bei anderen Modellen gestaltet. Ebenfalls ungewöhnlich ist der Haltegriff, der sich über dem Deckelbereich befindet.

Um Wasser einzufüllen, müssen Sie zuerst den Deckel lösen. Dieser wird mit etwas Kraft herausgezogen. Dadurch kann es vorkommen, dass Sie an den Griff stoßen.

Mit Messbecher Wasser auffüllen bei der Kitchenaid-5KEK1222

Das Einfüllen des Wassers ist aufgrund des Griffs ebenfalls etwas weniger komfortabel gestaltet.

Im Inneren ist eine einzelne Max-Anzeige zu sehen. Auf der Außenseite gibt es keine Wasserstandsanzeige. Die maximale Füllmenge beträgt dem Hersteller zufolge 1,25 Liter. In unserem Wasserkocher-Test überprüfen wir diese Angabe.

Wir füllen mit einem Messbecher 1,25 Liter in den Kocher. Die Wasserlinie befindet sich sehr genau auf Max-Höhe, sodass Sie sich auf diese Angabe verlassen können.

Für den Wasserkocher-Test bringen wir 250 ml Wasser zum Kochen. Das Gerät schaffte es bereits nach einer Minute und drei Sekunden. Damit lag die KitchenAid-5KEK1222 nur knapp hinter unserem Testsieger.

Wasser eingießen mit Handschuh mit dem Wasserkocher von KitchenAid

Beim Eingießen in eine Tasse konnten wir 76,9 Grad Celsius messen. Hier wäre eine etwas höhere Temperatur ideal gewesen. Das Eingießen hat jedoch auch ein wenig gedauert, sodass das Wasser noch abkühlen konnte. Auch das ist der Bauweise geschuldet.

Der Griff wird je nach Situation recht heiß, sodass Sie möglicherweise einen Topfhandschuh oder ein Handtuch verwenden müssen. Wenn Sie den Deckel lösen, strömt viel heißer Dampf aus der Kanne und lässt den Griff beschlagen.

Wassertropfen am Haltegriff in Nahaufnahme

Achten Sie darauf, den Deckel so lange geschlossen zu halten, bis Sie das Wasser vollständig abgegossen haben, damit der Griff nicht beschlägt.

Beim Ausgießen ist etwas mehr Kraft nötig. Durch die ungewöhnliche Bauweise ist der Schwerpunkt anders als bei üblichen Wasserkochern. Sie müssen den Behälter fast horizontal halten, um ihn vollständig zu entleeren. Da dieser aufgrund des hochwertigen Edelstahl-Materials nicht gerade leicht ist, kann das die Hand ermüden.

Unser Fazit: Kitchenaid 5KEK1222

Der KitchenAid-Wasserkocher-5KEK1222 ist vor allem für Sie geeignet, wenn Sie minimalistische Retro-Optik bevorzugen. Das ist der größte Pluspunkt des Wasserkochers. Gleichzeitig besticht er auch durch eine sehr hochwertige Verarbeitungsqualität und die besondere Form.

In der Anwendung weist der Wasserkocher von KitchenAid kleine Schwächen auf. Hier ist es jedoch wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten. Wenn das Wasser aufgekocht ist, sollten Sie den Deckel nicht entfernen. Gießen Sie zuerst das Wasser ab, lassen Sie den Behälter leicht abkühlen und öffnen danach erst den Deckel.

Kitchenaid 5KEK1222
Design-Favorit
Kitchenaid 5KEK1222
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wasserkocher-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wasserkocher Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkocher verfügen meist über verdeckte Heizelemente, die vor Kalk schützen und dem Gerät auch bei Glaswänden ein edles Design verleihen.
  • Wichtige Kriterien eines guten Wasserkochers sind eine Abschaltautomatik und ein schnelles Erreichen des Siedepunkts bei geringem Stromverbrauch.
  • Sonderfunktionen, wie die Wunschtemperatur von 70 bis 100 °C und eine Warmhalteoption, machen die besten Wasserkocher zudem komfortabel.

Wasser mit einem Wasserkocher in eine Tasse eingießen

Wasserkocher leisten gute Dienste beim Zubereiten von Tee, warmen Speisen und dem Abkochen von Babyartikeln. Viele der vermeintlich simplen Wasserkocher machen heute richtig Dampf und erreichen im Nu Ihre Wunschtemperatur. Wir haben deshalb einen eigenen Wasserkocher-Vergleich 2025 gemacht und die beliebtesten Geräte verglichen.

In diesem Ratgeber verraten wir, wie schnell die besten Wasserkocher sind und wie viel Strom sie verbrauchen. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile verschiedene Materialien für Wasserkocher mit sich bringen und wie Sie mit den flinken Kochern Ihre Energiekosten senken können.

1. Welches Füllvolumen ist für einen Wasserkocher ideal?

Ein Wasserkocher aus Edelstahl mit schwarzem Kunststoffgriff steht inklusive Kabel auf einer Holzfläche.

Hier sehen wir den WMF-Stelio-Wasserkocher aus Edelstahl (Cromargan) mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern.

Möchten Sie sich einen Wasserkocher kaufen, dann sollte die Füllmenge zu Ihrem täglichen Bedarf passen. Hat der Wasserkocher 1 Liter Volumen, ist das ein gutes Mittelmaß. Kleine Wasserkocher gibt es auch als mobile Mini-Wasserkocher für unterwegs. Diese haben oft nur ein Volumen von 300 oder 500 ml.

Gerade für den Haushalt sind die Geräte aber meist etwas größer gestaltet als kleine Wasserkocher. Häufig verfügen sie über ein Volumen von 1,2 bis 1,7 Liter.

Hier eine Zusammenfassung geeigneter Größen:

Neben dem Volumen sollten Sie auch auf die Wattzahl achten. Diese beeinflusst, wie schnell der Wasserkocher aufheizt. Es gibt zum Beispiel Wasserkocher mit 1.000 Watt, also einer geringeren Leistung. Einige Wasserkocher bieten 3.000 Watt und heizen dagegen das Wasser sehr zügig auf. Mit einem Watt-Wert über 1.800 sind Sie aber in der Regel sehr gut gerüstet.

2. Sind freiliegende oder verdeckte Heizspiralen beim Wasserkocher besser?

Freiliegende Heizspiralen oder -stäbe sind vor allem eine Sache traditioneller Wasserkocher. Bei solchen Modellen ragt das Heizelement in das Innere des Wassertanks und erwärmt dort die Flüssigkeit direkt. Der Stab aus Metall bietet dem Kalk im Leitungswasser eine wesentlich größere Angriffsfläche und macht den Wasserkocher wartungsintensiver.

Hier steht eine regelmäßige Entkalkung an, wenn Sie vermeiden wollen, dass sich größere Kalkablagerungen im Inneren bilden, die dann als Plättchen auch bei jedem Gebrauch in Ihre Getränke übergehen. Außerdem müssen Sie solche Geräte immer so weit befüllen, dass die Heizspirale mit Wasser bedeckt ist, damit diese nicht überhitzt.

Wasserkocher mit Heizspirale oder verdecktem Heizelement – Grafik

Verdeckte Heizelemente kommen meist bei modernen, neuen Wasserkochern führender Hersteller standardmäßig zum Einsatz. Der Vorteil besteht darin, dass das Heizelement hier geschützt im Basisteil des Wasserkochers liegt und somit keinem Kalk ausgesetzt ist. Das ermöglicht dem Herzstück des Wasserkochers eine längere Lebensdauer.

Geräte mit integriertem Heizelement müssen Sie selten reinigen und Sie können auch mit weniger Kalk in Ihrem Tee rechnen. Für Wasserkocher aus Glas ergibt sich zudem auch ein optisch sehr ansprechender Effekt. Sie sind transparent und ohne sichtbare Heizspirale in besonders eleganter Aufmachung.

Über ein verdecktes Heizelement verfügen alle Wasserkocher in unserem Vergleich.

3. Aus welchem Material sollte ein Wasserkocher bestehen?

Ein stehender Wasserkocher mit kochendem Wasser.

Viele Wasserkocher haben eine durchsichtige Oberfläche.

Viele Verbraucher achten sorgfältig auf die Materialien, die mit ihren Lebensmitteln in Berührung kommen. Die Favoriten in der Käufergunst sind Wasserkocher aus Edelstahl oder Glas. Diese beiden Wertstoffe eignen sich ideal für Wasserkocher, weil sie hitzebeständig und pflegeleicht sind.

Der größte Vorteil von Glas und Edelstahl besteht aber darin, dass Geräte dieser Kategorie auch bei hohen Temperaturen nicht mit dem Wasser reagieren. Während andere Materialien unter Hitzeeinwirkung kleinste Partikel an das Wasser abgeben, wird die Qualität dieses wichtigen Lebensmittels durch Edelstahl und Glas nicht verändert.

Einziger Nachteil: Wasserkocher aus Edelstahl oder Glas können sich außen erhitzen. Wenn Sie beim Anheben des Geräts versehentlich an die Außenwand fassen, kann das schmerzhaft sein. Haushalte mit Kindern sollten diese Gefahrenquelle vermeiden.

Mit Kunststoff-Wasserkochern sind hingegen zum Teil Bedenken verbunden: Je nach verarbeiteten Verbindungen im Plastik besteht das Risiko, dass gesundheitsschädliche Partikel in das Wasser gelangen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung verweist auf die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA), die Gesundheitsrisiken in Zusammenhang mit BPA bewertet (Bisphenol in Alltagsprodukten).

Wir haben im Wasserkocher-Vergleich herausgearbeitet, welche Wasserkocher ohne Plastik (BPA im Kunststoff) auskommen. Diese Modelle sowie die aus Metall und Glas sind auch nach den strengsten Maßstäben für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet.

4. Wie genau arbeiten Wasserkocher mit Temperatureinstellung?

Nicht immer ist es kochendes Wasser, das zum Zubereiten von Speisen und Getränke oder bei der Küchenarbeit gebraucht wird. Einige der besten Wasserkocher haben daher eine Funktion, mit der Sie Ihre Wunschtemperatur ganz einfach einstellen können. So sind einige Wasserkocher mit Temperatureinstellung ausgestattet, bei der z. B. 70, 80 oder 90 °C zur Wahl stehen.

Das ist besonders für Teeliebhaber ein Vorteil. Schließlich sollte nicht jeder Tee mit kochendem Wasser übergossen werden. Vielmehr ist die perfekte Wassertemperatur je nach Teesorte individuell.

Zur Zubereitung von Kindernahrung ist die einstellbare Wunschtemperatur jedoch nicht geeignet. Wasserkocher mit dieser Funktion erhitzen das Wasser nur bis zur gewählten Temperatur, anstatt es zum Kochen zu bringen, um dann die Gradzahl wieder zu senken.

Genau das ist aber z. B. zum Abkochen von Babybesteck oder der Zubereitung von Kindernahrung notwendig. Hier empfehlen wir den traditionellen Weg: Wasser kochen und danach abkühlen lassen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserkocher

5.1. Welche Hersteller verkaufen Wasserkocher?

Wasserkoche steht neben einer Teetasse und einem Taschenrechner.

Laut unserer Recherche sind Wasserkocher von AEG neben vielen weiteren Marken beliebt.

Ob Bomann, Bestron, WMF oder Russell Hobbs, die Auswahl bei den Geräten ist riesig. Dies sind unter anderem die beliebtesten Wasserkocher-Hersteller, die auf dem Markt passende Produkte anbieten.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch Akku-Wasserkocher?

Wenn Sie sich einen Wasserkocher kaufen möchten, wollen Sie vielleicht nicht auf eine Steckdose angewiesen sein. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie speziell einen Camping-Wasserkocher suchen. Auf dem Markt werden tatsächlich Akku-Wasserkocher verkauft, die jedoch meist anders als die klassischen Küchengeräte gestaltet sind. Diese kleinen Wasserkocher sind mobil einsetzbar und oftmals sehr kompakt gestaltet. Sie werden in der Regel per USB-C-Kabel aufgeladen. Einige Modelle funktionieren je nach 12-Volt-Adapter auch als Auto-Wasserkocher.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man mit einem Wasserkocher Strom sparen?

Die Stiftung Warentest hat in einem vergangenen Wasserkocher-Vergleich herausgearbeitet, um wie viel schneller und energiesparender das Erhitzen von Wasser mit dem Wasserkocher gegenüber anderen Methoden, wie der Mikrowelle, ist. Für die Rechnung wurden ein Strompreis von 27 Cent und Gaskosten von 7 Cent pro Kilowattstunde zugrunde gelegt. Es ist zu beachten, dass Strom- und Gaspreise heutzutage ständig variieren können.

Grafik zum Energieverbrauch von Wasserkochern, Induktionsherden, Gasherden und Mikrowelle

Wichtige Tipps zum Strom sparen:

  • Füllen Sie nur so viel Wasser in den Behälter, wie Sie tatsächlich benötigen. Eine große Wassermenge zu erhitzen, erfordert viel Strom.
  • Verwenden Sie die Temperaturwahlfunktion, wenn Sie für Tee oder zum Putzen z. B. nur 70 oder 80 °C heißes Wasser brauchen.
  • Nutzen Sie den Wasserkocher auch z. B. für Nudel- oder Kartoffelwasser. So können Sie mit dem Kochen schneller beginnen.
» Mehr Informationen

5.4. Wie wird ein Wasserkocher entkalkt?

Im Sinne der Wasserqualität für die Getränke und Speisen, die Sie mit dem Wasserkocher zubereiten, empfiehlt sich eine regelmäßige Entkalkung.

Art Beschreibung
Essig
  • Boden des Wasserkochers mit Essig oder Essenz bedecken
  • 15 bis 20 Minuten einwirken lassen
  • Gerät mit Wasser auffüllen und das Gemisch aufkochen
  • ausgießen und den Vorgang mit reinem Leitungswasser wiederholen
Zitrone
  • Innenwände des Wasserkochers mit Zitronenscheiben einreiben.
  • Gerät mit Wasser auffüllen und Gemisch aufkochen
  • ausgießen und den Vorgang mit reinem Leitungswasser wiederholen
Backpulver
  • Inhalt eines Backpulver-Päckchens in den Behälter geben
  • mit Wasser auffüllen und kochen
  • Gemisch schäumt (Behälter nur zu zwei Drittel befüllen)
  • eine Stunde einwirken lassen
  • ausgießen und mit reinem Leitungswasser wiederholen
Entkalkungsmittel
  • als Tabs, Pulver oder Flüssigkeit verfügbar
  • bei starkem Kalkbefall sinnvoll
  • Entkalker mit Wasser mischen und aufkochen
  • bis zu einer Stunde einwirken lassen
  • 2 x mit reinem Leitungswasser wiederholen

Übrigens: Für Regionen mit kalkhaltigem Wasser sind Wasserkocher aus Glas weniger geeignet. Zwar setzen sie nicht mehr Kalk an als Geräte aus Edelstahl oder Kunststoff, aber durch die Glaswände werden die unschönen Ablagerungen schneller sichtbar.

» Mehr Informationen

5.5. Wo wird ein Wasserkocher entsorgt?

Auch der langlebigste Wasserkocher erreicht irgendwann die Grenzen seiner Haltbarkeit und muss entsorgt werden. Dabei ist klar: Elektrische Wasserkocher gehören nicht in den Hausmüll.

Die Geräte müssen dann vom Entsorgungsunternehmen aus dem Müll sortiert werden, was sich in höheren Müllkosten widerspiegeln kann. Bringen Sie den Wasserkocher zu einem Recyclinghof in Ihrer Nähe. Den Standort der nächsten Sammelstelle erfahren Sie beim Entsorgungsunternehmen Ihrer Stadt. Geben Sie das Gerät alternativ im Groß- oder Einzelhandel ab, der die Marke im Sortiment führt. Das können Sie auch tun, wenn Sie den Wasserkocher online gekauft haben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wasserkocher

Entdecken Sie den Arendo-Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung von 40 bis 100 Grad in präzisen Fünfer-Schritten. Ob Sie heißes Wasser für Tee, Instant-Suppen oder Babynahrung benötigen, der Arendo-Wasserkocher liefert Ihnen die gewünschte Temperatur in kürzester Zeit.

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR erfahren Sie alles, was Sie über Wasserkocher wissen müssen. Es werden verschiedene Modelle getestet und ihre Funktionen sowie Vor- und Nachteile detailliert besprochen. Darüber hinaus werden nützliche Tipps gegeben, worauf beim Kauf eines Wasserkochers zu achten ist.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wasserkocher Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Wasserkocher Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wasserkocher Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Wasserkocher in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Gehäusematerial
BPA-frei
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Wmf Bueno
ca. 26 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Emerio WK-119988
ca. 19 €
Glas
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Wmf Lono Wasserkocher
ca. 101 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Severin WK 3418
ca. 45 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Russell Hobbs 21670-70
ca. 59 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Wasserkocher & Wasserkessel