Das Wichtigste in Kürze
  • Grüne Wandfarbe gibt es in unterschiedlichen Glanzgraden. Vom weitverbreiteten Matt bis hin zu Edel- und Feinmatt haben Sie die Wahl.

Wandfarbe-Grün-Test

1. Was sagen diverse Online-Tests von grünen Wandfarben zur Deckkraft?

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Farbauswahl ist die Deckkraft. Die besten grünen Wandfarben decken bereits beim ersten Anstrich. Umso höher die Deckkraft ist, desto weniger Farbe benötigen Sie beim Anstreichen einer Wand oder von sonstigen Flächen.

Bei einer hohen Deckkraft können bzw. müssen Sie demnach auch weniger grüne Wandfarbe kaufen. Mit einem 1-l-Eimer grüner Wandfarbe könnten Sie dementsprechend etwa 8 bis 10 m² Fläche streichen. 5 l grüne Wandfarbe sollte indes für eine Fläche von bis zu 50 m² ausreichen.

Ob die ausgewählte Farbe eine hohe Deckkraft besitzt, erkennen Sie an der Deckkraftklasse. Die meisten grünen Wandfarben gehören der ersten Klasse an. Diese decken bereits beim ersten Anstrich. Farben, welche der Klasse 2 angehören, decken beim ersten Anstrich zwischen 98 und 99,5 % des Untergrunds.

Getestete grüne Wandfarben stehen in einem Regal übereinander.

Hier wird uns Schöner-Wohnen-Wandfarbe in Grün gezeigt, der Grünton heißt konkret Toskana.

2. Wie ergiebig und sparsam sind grüne Wandfarben für innen?

Die Ergiebigkeit sagt aus, wie viel Fläche Sie mit dem Inhalt eines ganzen Farbeimers streichen können. Bei Farbeimern mit einer Größe von 2,5 Litern oder mehr können Sie laut diversen Online-Tests von grüner Wandfarbe eine Ergiebigkeit von 20 bis 75 m² erwarten. Mit Ihrem Farbroller können Sie demnach bis zu 75 m² Fläche bearbeiten.

Der Verbrauch sagt unterdessen aus, wie viele Quadratmeter Sie pro Farbliter streichen können. Laut diversen Online-Tests von grünen Wandfarben liegt der Verbrauch bei den meisten Farben im Bereich zwischen 8 und 12 m².

Die getestete grüne Wandfarbe von Schöner Wohnen steht auf Kartons.

Praktischerweise gibt es von dieser Schöner-Wohnen-Wandfarbe in Grün und anderen Farben auch 50-ml-Tester, wie wir erfahren.

Hinweis: Nicht jede grüne Wandfarbe weist gleiche Grüntöne auf. Das Spektrum reicht von dunkelgrüner Wandfarbe bis hin zur Wandfarbe in hellgrünen Tönen. Viele Hersteller geben ihren Farben besondere Namen, damit Sie sich die Farbe besser vorstellen können. Beispiel hierfür ist etwa die grüne Farbe von Schöner Wohnen, welche sich „Piniengrün“ nennt. Farben von Lignocolor und Alpina tragen unterdessen Namen wie „Forest“ oder „grüner Tee“.

3. Welche weiteren Aspekte sollten Sie bei der Auswahl einer grünen Innenfarbe beachten?

Eine grüne Wandfarbe die getestet wurde, liegt auf einer grauen Schalldämmung.

Laut unserer Recherche ist die Schöner-Wohnen-Wandfarbe, Grün „Toskana“, in 1-Liter- und 2,5-Liter-Eimern erhältlich.

Aspekte, welche Sie vor dem Kauf nicht unbeachtet lassen sollten, sind unter anderem die Umweltfreundlichkeit und die Einsatzmöglichkeiten der Farbe, sprich, für welche und wie viele Untergründe diese geeignet ist. Die Farbe gilt als umweltfreundlich, wenn diese emissions- sowie lösemittelfrei ist. Im Vergleich der grünen Wandfarben fällt auf, dass umweltfreundliche Produkte mittlerweile meist zum angebotenen Standard zählen.

Untergründe, welche üblicherweise für grüne Wandfarbe geeignet sind, sind neben herkömmlichen Wänden und Decken auch Raufaser- und Strukturtapeten, Gipskartonplatten und Deckenplatten.

Die getestete grüne Wandfarbe steht vor einer grauen Wand.

Bei dieser Schöner-Wohnen-Wandfarbe in Grün handelt es sich laut Hersteller um eine matte, cremige Dispersion, die zur einfachen Verarbeitung tropf- und spritzgehemmt ausgelegt ist.

Videos zum Thema Wandfarbe Grün

In diesem Video teile ich meine Erfahrungen mit Ihnen über das Alpina Farbrezepte OPTIK Industrial Betongrau Produkt. Ich stelle Ihnen nicht nur meine Erfahrungen damit vor, sondern zeige Ihnen auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Beton-Optik am besten anbringen können. Lassen Sie sich von mir überzeugen und verpassen Sie nicht den Blick auf das faszinierende Ergebnis am Ende des Videos!