Vorteile
- leichter Abgang
- stilvolle Flasche
- auch ungekühlt trinkbar
Nachteile
- kein praktischer Schraubverschluss
Vodka Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Absolut Vodka Original | Cîroc snap frost | Beluga Noble | Haku Vodka | Brennerei Wild Schwarzwald Vodka | Ketel Vodka | Crystal Head | Parliament Vodka |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Absolut Vodka Original 09/2025 | Cîroc snap frost 09/2025 | Beluga Noble 09/2025 | Haku Vodka 10/2025 | Brennerei Wild Schwarzwald Vodka 09/2025 | Ketel Vodka 10/2025 | Crystal Head 09/2025 | Parliament Vodka 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Inhalt | 1 l ca. 17,90 € pro Liter | 3 l ca. 44,97 € pro 100 ml | 1 l ca. 50,15 € pro Liter | 0,7 l ca. 42,71 € pro Liter | 0,5 l ca. 53,00 € pro Liter | 0,7 l ca. 29,86 € pro Liter | 0,7 l ca. 62,80 € pro Liter | 0,7 l ca. 27,13 € pro Liter |
Alkoholgehalt | 40 % Vol | 40 % Vol | 40 % Vol | 40 % Vol | 40 % Vol | 40 % Vol | 40 % Vol | 38 % Vol |
Geschmack | sehr mild | mild | würzig | sehr mild | mild | mild | würzig | mild |
4-fach | 5-fach | 4-fach | 3-fach | 4-fach | 4-fach | 3-fach | 5-fach | |
Roggen Aktivkohlefiltration | Weizen Aktivkohlefiltration | Weizen Aktivkohlefiltration | japanischer Reis Bambus-Kohle-Filtration | Weizen Aktivkohlefiltration, Kältefiltration | Weizen keine Herstellerangabe | Weizen Aktivkohle- und Diamantfiltration | Weizen Milchfiltration, Kieselgur-Filtration, Kohlefiltration, Sandfiltration und mehr | |
Verschluss | Korkverschluss | Schraubverschluss | Korkverschluss | Schraubverschluss | Korkverschluss | Schraubverschluss | Korkverschluss | Schraubverschluss |
Herkunftsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier haben wir eine Flasche Nemiroff-Vodka näher betrachtet. Auf dem Etikett finden Sie die Information zum Alkoholanteil.
Fällt auf einer Party das Stichwort Wodka, dann sind Kopfschmerzen meist vorprogrammiert. Auch aus diesem Grund wird das klare Getränk mit 40 % vol. neben Rum, Whisky und Gin oftmals als minderwertiger Alkohol betrachtet. Diese Einschätzung geht allerdings auf den in Deutschland und anderen Ländern vorherrschenden Trend von Wodka als Partygetränk zurück, das zu oft und im Übermaß genossen wird. In gleicher Menge würden auch Rum, Whiskey und Gin Tonic körperliche Leiden am nächsten Morgen hervorrufen. Wir möchten Ihnen im folgenden Wodka-Vergleich 2025 das Traditionsgetränk aus Russland einmal in geringeren Liter-Mengen näherbringen und Sie in unserem Artikel über den Inhalt und die Herstellung von Vodka aufklären.
Zwar sind die Vorgaben für den zu verwendeten Rohstoff (z.B. Kartoffel, Getreide) beim Vodka eher vage, ein guter Vodka muss allerdings hauptsächlich aus solch einem „Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs“ bestehen. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei 37,5 %.
Vodka oder Wodka bezeichnet ein alkoholhaltiges Getränk, das erstmals im 14. Jahrhundert auftauchte. Sein Name stammt ursprünglich aus der slawischen Sprache und bedeutet übersetzt Wässerchen. Tatsächlich setzt sich Vodka hauptsächlich aus Wasser sowie aus einem kohlenhydrathaltigen Rohstoff wie Getreide, Kartoffeln oder Melasse zusammen. Während im 19. Jahrhundert hauptsächlich Kartoffeln als Grundrohstoff genutzt wurden, wird heute vornehmlich Getreide verwendet; Weizen und Roggen sind die gängigen Getreidesorten, selten wird auf Gerste, Mais oder Reis zurückgegriffen.
Seit der ersten amtlichen Eintragung zur Herstellung von Wodka im Jahr 1405 hat sich das hochprozentige Wässerchen zu einer weltweit beliebten Spirituose entwickelt. Kalt und auf Eis oder als Basis beliebter Cocktails wie dem Vodka Martini oder dem Cosmopolitan findet man es auf offiziellen Anlässen ebenso wie auf Partys. Als Mischgetränk wie Vodka-O (Vodka mit Orangensaft) oder Wodka-E (z.B. Wodka Red Bull) sowie als Alcopop dient er darüber hinaus oftmals als Einsteigergetränk.
Dieser Nemiroff-Vodka stammt aus der Ukraine, wie wir recherchieren können und hat eine leichte Ingwernote, da ihm etwas Ingwer beigegeben wird.
Der russische Beluga Wodka wird noch in reiner Handarbeit produziert.
Wie für jedes Produkt, das zum Verzehr vorgesehen ist, ist auch für Vodka der Geschmack das wichtigste Kaufkriterium. Das Getränk sollte nicht nach reinem Ethanol schmecken, ebenso wenig nach schlechtem Alkohol von der nächsten Tankstelle und es sollte keine Kopfschmerzen am nächsten Morgen hervorrufen. Alles Weitere bleibt den eigenen Vorlieben überlassen und in vielen Fällen entscheiden nicht selten Preis und das Design der Flasche darüber, für welches Produkt man sich entscheidet. Die Kategorien Geschmack, Preis und Flaschendesign haben wir in Form einer kleinen Kaufberatung einmal genauer für Sie aufgeschlüsselt – so bleibt Ihnen und Ihrem Geldbeutel das Probieren sämtlicher Sorten in einem Vodka-Test erspart.
Ethanol, als die reinste Form des Alkohols mit nur 4 – 5 % Wasseranteil brennt im Geschmack und riecht süß-würzig. In verminderter Form nehmen wir über unsere Sinne beim Trinken von purem Vodka einen ähnlichen Geschmack und Geruch wahr. Dabei unterscheidet sich die Intensivität jedoch mit dem verwendeten Wasser, dem angewandten Filtrationsverfahren, sowie den beigefügten Aromen. Wie genau die einzelnen Produktionsschritte sich auf das Geschmackserlebnis ausführen nun im Folgenden.
Für guten Vodka muss in der Produktion reines Wasser verwendet werden. Hier wird reiner Nemiroff-Vodka probiert.
Das für die Herstellung von Vodka verwendete Wasser wird je nach Hersteller aus verschiedenen Quellen gewonnen. Hierbei wird versucht, sich von den anderen Marken abzugrenzen und immer “wertvolleres” Wasser für die eigene Produktion zu bekommen. “Gletscherwasser aus Neufundland” oder “Wasser aus artesischen Quellen” sind nur einige Bezugsquellen und Formulierungen der hauseigenen Marketingabteilungen. Wenngleich die chemische Zusammensetzung des Wassers je nach Kontinent und Region unterschiedlich sein mag, wird der Endverbraucher am Ende nur geringfügige Unterschiede schmecken können. Die Industrie hält jedoch daran fest, dass im Wasser ein gewichtiges Unterscheidungskriterium liegt.
Vodka wird in mehreren Produktionsschritten produziert. Nachdem zuerst die Maische hergestellt und anschließend in mehreren Gängen destilliert wurde, werden enthaltene Aromastoffe (z.B. Fuselöle) entfernt. Es existieren verschiedene Verfahren zur Filtration von Vodka-Maische. Die Wichtigsten finden Sie im Vodka-Vergleich 2025 erklärt:
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Aktivkohlefiltration | Bei diesem Verfahren werden die unerwünschten Aromen im Vodka an Aktivkohle gebunden, sodass im Destillat nur noch sehr wenige Substanzen übrig bleiben. Dieser Weg der Filtration wird von vielen Wodkas der Mittelklasse angewendet. |
Quarzsandfiltration | In mehreren Durchgängen wird das Destillat hier durch unterschiedliche Schichten aus Sand und Watte geleitet. Trübstoffe, die sich im Wasser befinden, bleiben dabei im Sand hängen. |
Kältefiltration | Der bereits destillierte Vodka wird in große Tanks gefüllt und soweit runtergekühlt, dass das Wasser, nicht aber der Vodka gefriert. Ziel ist es, die Fuselöle im Eis zu binden und anschließend den „reinen“ Vodka getrennt abzulassen. Allerdings gehen dabei wichtige Aromen verloren, sodass dieses unkomplizierte Verfahren für billigen Vodka charakteristisch ist. |
Membranfiltration | Die Membranfiltration ist eine sehr feine Methode, bei der Bakterien getötet und entfernt werden können. Gleichzeitig ist das Verfahren sehr aufwendig, da die Filter aus Membran regelmäßig rückgespult werden müssen. |
Diamantfiltration | Die Bezeichnung klingt extravagant und so ist die Methode: Das Destillat wird ähnlich wie bei der Quarzsandfiltration durch Diamantenstaub gefiltert. Erfolgsstudien liegen noch nicht vor aber die Hersteller, welche dieses Verfahren anpreisen, sind der Meinung, dass die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen der Diamanten dem Vodka einen eigene Note verleihen. |
Weitere Filtrations-Typen sind: Ozonreinigung, Milcheiweißreinigung, Platinfiltration, Silberfiltration, Papierfiltration.
Guter Vodka ist glasklar und wird gerne als Shot getrunken. Hier haben wir uns Nemiroff Original in einem Shotglas angeschaut.
In den letzten Jahren konnten sich Wodkas mit Aroma in den Regalen des Supermarkts immer weiter nach vorne arbeiten. Ob mit Feige, Nuss oder Karamell, Vodka wird schon lange nicht mehr pur getrunken. Ein Klassiker des aromatisierten Wodkas, der Büffelvodka, Bisonvodka, Grasovka oder einfach “der mit dem Grashalm”, gerät dabei fast in Vergessenheit. Darüber hinaus ist den wenigstens bewusst, dass auch ein augenscheinlich “reiner” Vodka über eine eigene Zusatznote verfügen kann. Insbesondere der leichte Hauch von Zitrusfrüchten oder auch von Pfeffer wird einigen Wodka Sorten nachgesagt. Wie diese feinen Geschmacksunterschiede letztendlich entstehen, vermag niemand zu sagen und die Hersteller bewahren an dieser Stelle Stillschweigen.
Hinweis: Im Gegensatz zu Rum, der, nachdem er gebrannt wurde, über viele Jahre reifen soll, muss Vodka nach dem Brennen nicht nachreifen, um eine gute Qualität zu erreichen.
Günstigen Vodka gibt es bereits ab 5 Euro im Discounter-Supermarkt. Um besten Vodka ab 30 Euro zu erhalten, kommt nur ein Getränkemarkt, ein Geschäft für besondere Spirituosen oder der Online-Markt infrage. Einige Wodka Sorten wie der russische Wodka Beluga Noble sind darüber hinaus limitiert und nur sehr schwer erhältlich.
Tipp: Führen Sie bei Gelegenheit einen Vodka Preisvergleich durch und rechnen Sie die einzelnen Produkte auf ihren Preis pro Liter runter. Wenn Sie zwischen zwei verschiedenen Marken schwanken, können Sie hier einige Euros einsparen.
Der Stempel auf dem Verschluss verdeutlich uns, dass es sich bei diesem Nemiroff-Vodka um ein Produkt aus einer Traditionsdestillerie handelt.
Limited Edition von Absolut Vodka.
Wem es bloß um das feucht-fröhliche Vergnügen geht, der mag dem Design der Flasche wenig Beachtung schenken. Genießer hingegen, die ihren Vodka-Testsieger mit der restlichen Spirituosen Sammlung präsentieren möchten, legen mehr Wert auf die richtige Ästhetik. Aus diesem Grund geben sich die Hersteller unterschiedlicher Wodkas auch beim Entwurf der Füllflasche entsprechend Mühe.
Grundsätzlich wird Vodka in durchsichtigen Glasflaschen abgefüllt, die 700 ml fassen. Immer häufiger finden sich jedoch Partymodelle, die einen oder drei Liter Flüssigkeit enthalten. Das Design der Flaschen ist, dem Getränk selbst nachempfunden, kühl und schlicht. Wer eher auf farbige Flaschen mit aufregendem Muster steht, der muss in der Regel schon zu aromatisiertem Wodka greifen. Alternativ bieten sich die Motiv-Flaschen von Absolut an, die gelegentlich als Limited-Edition verkauft werden. So oder so – um das beste Design ausfindig zu machen, benötigen Sie keinen Vodka-Test. Ein Blick auf unsere Produkt-Tabelle allein genügt.
Wer bisher immer günstigen Vodka hatte, wird sich möglicherweise wundern, dass es auch Flaschen mit Korkverschluss gibt. Ob ein Korken besser abdichtet als der klassische Schraubverschluss, ist allerdings nicht sicher. Allgemein gilt jedoch, dass der hochwertige Vodka mit Korkverschluss aufrecht gelagert werden sollte, damit sich kein Geschmack nach Kork in das Getränk verirrt. Die Marke Belvedere gibt an, den Korken zusätzlich in Vodka zu tränken, um diesem Problem vorzubeugen.
Fazit: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Korkverschluss den Vodka in erster Linie optisch aufwertet und keinen positiven Einfluss auf die Qualität des Getränks hat, den ein Schraubverschluss nicht hätte.
Totenkopf-Flaschendesign beim Crystal Head Wodka.
Natürlich bildet die Stiftung Warentest keine Trinker aus. Dem Thema Alkohol konnte man sich trotzdem nicht ganz entziehen. Das Prüferteam von test.de hat bereits einen Wein-Test sowie einen Sekt– und Champagner-Test hinter sich. Alcopops wurden ebenfalls auf ihren Inhalt inspiziert. Allein ein Vodka-Test findet sich nicht unter den getesteten Spirituosen. Ob die Stiftung in Zukunft noch mal verschiedene Artikel, Marken und Hersteller der Vodka-Industrie untersuchen wird, ist ungewiss. Bis dahin gilt es, sich bei einem Glas Vodka in Geduld zu üben und den künftigen Vodka Testsieger abzuwarten.
In Russland trinkt man den Vodka vorzugsweise pur zu dunklem Brot und sauren Gurken. In Deutschland und anderen westlichen Ländern der Welt wird die Spirituose lieber in Cocktails und Drinks verarbeitet. Beliebte Cocktails mit Wodka sind beispielsweise der Cosmopolitan Cocktail, Vodka Red Bull oder Wodka Lemon. Dabei ist es ganz Ihnen überlassen, welchen Wodka sie verwenden. Ob den etwas teureren Held Vodka ober günstige Vodkas wie Vodka Moskovskaya oder Wodka Gorbatschow, die Wahl ist die Ihre. Falls nicht ausdrücklich in den Cocktail Rezepten erwähnt, sind aromatisierte Sorten, wie zum Beispiel Wodka Feige, der auch zu den beliebten Absolut Vodka Sorten zählt, tabu.
Eins der wohl bekanntesten Kultgetränke unter den Vodka Cocktails ist der Wodka Martini, den James Bond lieber geschüttelt als gerührt genießt. Eine Rezeptanleitung mit Zutaten-Liste für vier verschiedene Ausführungen des Getränks präsentiert Ihnen der britische Starkoch Jamie Oliver in seinem Video:
Um sich als Vodka verkaufen zu dürfen, muss der Alkoholgehalt des Wässerchens bei mindestens 37,5 % liegen. Günstige Wodkas wie zum Beispiel Three Sixty Vodka oder Wodka Gorbatschow erfüllen exakt diesen Mindestwert. Vodka Absolut und Sky Vodka sowie teurer Premium Vodka haben standardmäßig 40 % vol.
» Mehr InformationenReiner Alkohol gefriert erst bei ungefähr -114 Grad Celsius. Ein Alkohol-Wassergemisch mit bis zu 34 Prozent Alkohol gefriert hingegen bereits bei -18 Grad Celsius. Der Gefrierpunkt für 40-prozentigen Vodka liegt ungefähr bei -24 Grad Celsius. Da die Tiefkühltruhen unserer Kühlschränke nicht kälter als -18 Grad werden, lässt sich Vodka auch über lange Zeit dort lagern, ohne dass die Flasche springt. Allein das Wasser im Vodka kann mit der Zeit leicht gelieren.
Wenn Sie Ihren Vodka gerne kalt trinken aber nicht wollen, dass er verwässert, sollten Sie ihn mit sogenannten Whisky-Steinen kühlen.
Wie wir herausfinden, wird Vodka (hier Nemiroff-Vodka) auch gerne verwendet, um Fruchtliköre selber zu machen.
Die Ursprünge des Wodkas gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Dabei ist bis heute ungeklärt, ob der erste Vodka im heutigen Polen oder in Russland hergestellt wurde. So streiten sich die beiden Nationen weiterhin darüber, ob polnischer oder russischer Wodka das Original ist.
» Mehr InformationenMit einem Mindest-Alkoholgehalt von 37,5 % ist Vodka ähnliche wie Raki nahezu ewig haltbar, da sich weder Bakterien noch andere Keime in dieser Umgebung wohl fühlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Vodka im Gefrierfach, im Kühlschrank, im Keller oder im eigenen Zimmer gelagert wird. Wichtig ist allerdings, dass die Flasche stets luftdicht verschlossen bleibt, damit das Getränk nicht an Geschmack verliert.
» Mehr InformationenIn diesem faszinierenden YouTube-Video stellen wir Ihnen die beliebtesten Wodkasorten vor, darunter Grey Goose, Smirnoff, Belvedere, Absolut Vodka, Gorbatschow und Russian Standard. Sie erfahren alles über die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die Herkunft und die Besonderheiten dieser renommierten Marken. Außerdem führen wir Sie durch die exklusive Summer Edition von Belvedere Wodka, die mit ihrem erfrischenden und einzigartigen Geschmack definitiv einen Platz in Ihrer Bar verdient hat. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam in die Welt des luxuriösen Wodkas entführen!
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Vodka-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Partygänger.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Geschmack | Destillation | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Absolut Vodka Original | ca. 17 € | sehr mild | 4-fach | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Cîroc snap frost | ca. 134 € | mild | 5-fach | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Beluga Noble | ca. 50 € | würzig | 4-fach | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Haku Vodka | ca. 29 € | sehr mild | 3-fach | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Brennerei Wild Schwarzwald Vodka | ca. 26 € | mild | 4-fach | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Heyy, das ist vielleicht eine blöde Frage aber wisst ihr wieviel Kalorien ein Cosmopolitan hat?? mercii
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage.
Ein Cosmopolitan Cocktail hat circa 55 Kilokalorien je 100 ml. Wie jeder Alkohol sollte er in Maßen genossen werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren,
Ihr Vergleich.org-Team