Rund um die Haut: Gesicht-, Körper-, Damen- und Männerpflege
Die Haut ist unser größtes Organ, macht ca. 16 % des Gesamtkörpergewichts aus und bildet eine Art Grenze zur Umwelt. Aber auch im Inneren des Körpers lässt sich „Haut“ wie beispielsweise Schleimhaut finden. Die äußere Haut besteht aus:
- der Oberhaut / Epidermis
- der Lederhaut / Dermis od. Corium
- dem Unterhautfettgewebe / Subcutis
Ihre Hauptaufgaben liegen in der Temperaturregelung, dem Schutz, der Regulierung des Wasserhaushalts, Funktion als Sinnesorgan und der Ausscheidung von aufgenommenen Schadstoffen.
Von Ihrer Großmutter haben Sie vielleicht das ein oder andere Mal folgenden Spruch gehört: „Kind, trink viel, dann wird deine Haut schön.“ Leider bleibt dies ein Mythos, der sich nicht wissenschaftlich belegen lässt. Wer viel trinkt, fördert zwar seine Durchblutung und unterstützt das Bindegewebe, aber ohne weitere Verwendung von Pflegeprodukten verliert die Haut schnell an Feuchtigkeit. Die Vielfalt an Pflegeprodukten, die hier Abhilfe schaffen können, ist groß und viele davon enthalten Vitamin C.
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist innerlich angewendet eine Wohltat für Ihr Immunsystem. Zu früheren Zeiten war die Seefahrer-Krankheit Skorbut sehr verbreitet, – ein Ausdruck eines Vitamin-C-Mangels – heute kommt diese Krankheit aber nur noch selten vor. Die Ascorbinsäure entgiftet, stärkt das Bindegewebe, schützt vor freien Radikalen, unterstützt die Zellgesundheit und schützt auch Arterien vor Cholesterinablagerungen.
Äußerlich angewendet kann es das Hautbild verfeinern und je nach Dosierung sogar als Peeling wirken. Vitamin C stimuliert die Kollagen-Produktion ebenso wie es freie Radikale zu neutralisieren vermag. Hierin liegt auch die Anti-Aging-Wirkung von einem Vitamin-C-Serum begründet.

Dieses Balea Vitamin C Serum wird morgen und/oder abends auf die gereinigte Haut aufgetragen, wie uns die Anwendungshinweise verraten.
Was ist eigentlich Kollagen? Die gesamte Kollagen-Familie besteht aus Proteinen, die als wichtigste Faserbestandteile des menschlichen Bindegewebes fungieren. Insgesamt machen sie rund ¼ aller Proteine aus. Damit Kollagen überhaupt erst synthetisiert werden kann, ist Vitamin C nötig. Das bedeutet auch, je mehr Vitamin C vorhanden ist, desto mehr Kollagen kann gebildet werden. Das führt wiederum dazu, dass die Haut länger über eine höhere Spannkraft verfügt und ihre Jugendlichkeit behält.
Das Anti-Aging-Vitamin-C ist also ein Antioxidans und einer der Erzfeinde von freien Radikalen. Stoffe, die eine antioxidative Wirkung haben, werden auch als Radikalfänger bezeichnet.
Freie Radikale entstehen bei normalen Stoffwechselprozessen, sind chemisch instabil und suchen unablässig einen Reaktionspartner – hier kommt beispielsweise das Vitamin C ins Spiel und bietet sich als solchen an.
Andernfalls würden die freien Radikale gesunde Zellen schädigen und so für das schnelle Fortschreiten des Alterungsprozesses sorgen.
Eine weitere positive Eigenschaft von Vitamin-C-Seren ist, dass sie eine aufhellende Wirkung haben. Kleinere Pickelnarben können sich verkleinern, sonnengeschädigte Haut kann repariert werden und es unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut.
Der ORAC-Wert
Dieser Wert zeigt die Fähigkeit von Lebensmitteln an, freie Radikale zu binden und zu neutralisieren. Je höher der ORAC-Wert ist, desto größer ist somit die antioxidative Fähigkeit. In Fachkreisen spricht man ab einem ORAC-Wert von mehr als 1.000 µmol TE pro 100 g von einem sehr hohen Wert. Lebensmittel mit einem solch hohen Wert, werden auch als sogenannte Super-Antoixidantien bezeichnet.
Experten empfehlen eine tägliche Aufnahme von rund 5.000 ORAC-Einheiten. Des Weiteren sollten Frauen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung rund 95 mg und Männer 110 mg Vitamin C pro Tag zu sich nehmen. Im Folgenden finden Sie einige kleine Beispiele für den ORAC-Wert verschiedener Lebensmittel und gleichzeitig auch deren Vitamin-C-Gehalt.
Obst / Gemüse | Vitamin C pro 100 g | Einordnung des Vitamin-C-Werts für den Tagesbedarf | ORAC µmol TE pro 100 g | Einordnung des ORAC-Werts für den Tagesbedarf |
Spinat | | | | |
Paprika | | | | |
Brokkoli | | | | |
Petersilie | | | | |
Schwarze Johannisbeere | | | | |
Guave | | | | |
Die Werte in der Tabelle lassen erkennen, dass ein hoher Vitamin-C-Gehalt nicht zwangsläufig auch mit einem hohen ORAC-Wert einhergehen muss. |
Besonders effektiv wirkt ein Vitamin-C-Serum bei dünner, sonnengeschädigter sowie empfindlicher Haut. Mitunter finden Sie auf den Produkten den Aufdruck „nicht komedogene Kosmetik“, das bedeutet lediglich, dass das Produkt keine Stoffe enthält, welche die Bildung von Mitessern oder Hautunreinheiten unterstützen. Das ist für Sie besonders interessant, wenn Sie eine zu Unreinheiten neigende Haut haben. Vitamin C kann dabei helfen, diesen vorzubeugen.
Grundsätzlich ist die biologische Hautalterung individuell bestimmt und kann durch externe Einflüsse, den Lebensstil oder Krankheiten beschleunigt werden. Zudem nimmt im Alter die Wasserbindungsfähigkeit des Haut-Bindegewebes ab, was die Faltenbildung fördert. Darum kann die Dicke der Haut um ca. 1/3 im Vergleich zu einer jugendlichen Haut abnehmen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vitamin-C-Serum Vergleich 2025.