Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Vakuumierer entfernen Sie Luft aus den Verpackungsbeuteln, um Lebensmittel länger frisch zu halten und sie vor Gefrierbrand zu schützen. Ein Vakuumierer eignet sich außerdem auch fürs Sous-Vide-Garen, Marinieren und Portionieren von Ihren Mahlzeiten. Die Preisspanne der Geräte kann jedoch stark variieren und liegt zwischen 60 und 350 Euro.
So wurde getestet
In unserem Vakuumierer-Test haben wir die Vakuumierer anhand von Verpackung, Material, Design, Zubehör und Funktionsweise getestet. Bewertet wurden in unserem Test die Cutter-Funktion, Nahtqualität und das Vakuumieren von Apfelstücken im Langzeit-Test.
Testsieger
Caso FastVac 500
1850 Bewertungen
Der Vakuumierer Caso FastVac 500 ist sehr leicht und besteht aus hochwertigem Edelstahl. Er verfügt über eine praktische Kabelaufwicklung. Im Test konnte er vor allem aufgrund der sehr intuitiven Bedienung punkten, hat den Vakuumbeutel aber zusätzlich auch mit einer Doppelnaht versehen. Mitgeliefert werden außerdem gleich passende Beutel sowie ein Schlauch für einen Behälter, sodass Sie direkt starten können.
Allrounder
Rommelsbacher VAC 385
6962 Bewertungen
Auch beim Rommelsbacher VAC 385 werden direkt passende Beutel und ein Schlauch mitgeliefert. Die Versiegelung ist fest und der Prozess dauerte nur wenige Sekunden. Verschlossen wird der Beutel jedoch mit nur einer Naht, wobei das Endergebnis auch im Langzeit-Test trotzdem gut war. Praktisch ist zudem die Kabelaufwicklung des Rommelsbacher-Vakuumierers.
Premium-Alternative
Wmf Lono
330 Bewertungen
Der WMF Lono besticht vor allem durch seine hochwertigen Materialien und die sehr flache und edle Optik. Auch die Tatsache, dass das Gerät mit einer doppelten Naht arbeitet, ist ein Pluspunkt. Die Handhabung ist weitestgehend intuitiv, wobei gerade die mitgelieferten Beutel nicht die besten Ergebnisse liefern. Hier ist es besser, auf andere Vakuumbeutel auszuweichen, wenn Sie das Gerät verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Caso FastVac 500
Rommelsbacher VAC 385
Wmf Lono
Kaufratgeber
Welche Vakuumierer-Typen gibt es?
Einfache oder doppelte Schweißnähte – sind beide Varianten sicher?
Wie schnell und laut arbeiten Vakuumierer?
Lohnt sich eine große Funktionsvielfalt bei einem Vakuumierer?
Welches Zubehör und welche Ausstattung sind beim Vakuumierer empfehlenswert?
Fragen und Antworten rund um das Thema Vakuumierer
Kommentare
Vergleichstabelle Vakuumierer
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Vakuumierer im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Vakuumierer Vergleich
Caso VC10
Vergleichssieger
Rommelsbacher VAC 285
Rommelsbacher VAC 385
Preis-Leistungs-Sieger
Caso VRH 790 advanced Pro
Caso VRH 590 advanced
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Caso VC10
Rommelsbacher VAC 285
Rommelsbacher VAC 385
Caso VRH 790 advanced Pro
Caso VRH 590 advanced
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso VC10
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher VAC 285
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher VAC 385
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso VRH 790 advanced Pro
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso VRH 590 advanced
09/2025
Kundenwertung bei Amazon*
24186 Bewertungen
7011 Bewertungen
6962 Bewertungen
3505 Bewertungen
3505 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Leistungsdaten
Leistung
110 Watt
110 Watt
120 Watt
130 Watt
110 Watt
Absaugleistung
9 l/min
9 l/min
12 l/min
20 l/min
12 l/m
Funktionen
•Stärkeregulierung
•Stärkeregulierung
•Stärkeregulierung
•Liquid-Funktion
•Marinier-Funktion
•Pulse-Funktion
•und weitere
•Marinier-Funktion
•Pulse-Funktion
•Stärkeregulierung
Ausstattung & Komfort
Schlauchanschluss für Vakuumbehälter
inkl. Schlauch
inkl. Schlauch
inkl. Schlauch
inkl. Schlauch
inkl. Schlauch
Rollenfach
Entnehmbare Tropfschale
Inkl. Vakuumierbeutel
10 Stk.
10 Stk.
10 Stk.
10 Stk.
10 Stk.
Inkl. Folienrolle max. Rollenbreite
max. 30 cm
max. 30 cm
max. 30 cm
max. 30 cm
max. 28 cm
Maße (L x B x H)
35 x 15 x 11 cm
42,5 x 18,5 x 12,0 cm
40 x 10 x 17 cm
40,0 x 19,5 x 12,0 cm
101,6 x 45,7 x 27,9 cm
Gewicht
1,3 kg
1 kg
2,1 kg
2,7 kg
3 kg
Vorteile
inkl. Ersatzdichtung
separate Schweißfunktion
auch in Plus-Edition mit besonders umfangreichem Zubehör erhältlich
besonders breite, stabile Schweißnaht
LED-Fortschrittsanzeige
praktische Kabelaufwicklung integriert
Einhandbedienung
herausnehmbarer Vakuumierbehälter
rutschfest durch Gummifüße
mit Liquid Funktion zum vakuumieren von Flüssigkeiten
besonders hohe Absaugleistung
entnehmbare Tropfschale
platzsparendes Design und Anti-Fingerprint-Oberfläche
einfache Bedienbarkeit durch Auto-Vakuum-Funktion
leichtere Handhabung da Folienbox mit Cutter integriert ist
Geliefert wird das ziemlich leichte Gerät in einem Karton und mit zusätzlichem Plastik-Schutz. Besonders auffällig ist direkt die praktische Kabelaufwicklung und das funktionale Design.
Das Vakuumiergerät Caso FastVac 500 besteht aus gebürstetem Edelstahl und schwarzem Kunststoff. Auf der Oberseite befindet sich das Bedienfeld, das jedoch nur eine englischsprachige Beschriftung hat.
Mitgeliefert werden 20 Beutel, eine Folienrolle und ein Schlauch, sodass Sie auch Inhalte in einem Behälter vakuumieren können.
Gut zu wissen: Das Vakuumiergerät von Caso verfügt außerdem über ein praktisches Rollenfach für eine noch einfachere Aufbewahrung.
Testbericht: Caso FastVac 500
Für den Caso-FastVac-500-Test entscheiden wir uns für die kleineren Beutel, die von ihrer Größe her an klassische Frühstücksbeutel erinnern.
Es handelt sich um einen durchgehenden Beutel auf einer Rolle, den Sie zuerst am Gerät trennen müssen. Hierfür kommt beim Vakuumiergerät Caso FastVac 500 der bewegliche Cutter zum Einsatz.
Wichtig: Obwohl das Teflon-Band am Gerät wie ein Aufkleber aussieht, den Sie entfernen sollten, muss genau dieses Band unbedingt am Gerät verbleiben.
Das Zurechtschneiden der Beutel gestaltete sich beim Caso FastVac 500 einfach. Die Tüte ist danach zu beiden Seiten geöffnet.
Das Schneiden und Versiegeln läuft in zwei Schritten ab:
Zuerst wählen Sie auf dem Display des Gerätes aus, welche Länge Sie benötigen. Für unsere Apfelstücke verwenden wir einen 20-Zentimeter-Beutel. Sie führen den Beutel ein und schneiden ihn passgenau.
Der geschnittene Beutel ist nun zu beiden Richtungen offen. Legen Sie ihn jetzt auf das Teflon-Band und drücken Sie die Taste „Seal“ zum Versiegeln. Zuvor müssen Sie den Deckel herunterdrücken.
Das Gerät heizt zuerst auf, klackt leise und anschließend ist der Beutel auf einer Seite verschweißt.
Nun haben wir in unserem Test des Caso-FastVac-500-Vakuumierers die geschnittenen Apfelstücke in den Beutel eingelegt. Anschließend legen Sie den Beutel in die Vakuumkammer, drücken auf „Vakuum & Seal“. Das Gerät brummt lautstark – warten Sie jedoch einfach ab.
Das Absaugen der Luft funktionierte beim Caso FastVac 500 einwandfrei.
Der Vakuumierer saugt zuerst die Luft aus dem Beutel und verschweißt diesen anschließend. Der Prozess ist beim Caso-Vakuumierer auch deutlich sichtbar und funktionierte im ersten Anlauf.
Der Beutel ist sehr fest vakuumiert. Grundlegend ist das Gerät zudem selbsterklärend – trotz englischer Beschriftung. Nach der Anwendung ist der Beutel nicht heiß und auch das Gerät wird nicht warm. Sie können also direkt mit einem weiteren Beutel fortfahren oder den Vakuumierer wieder verstauen.
Das Caso-Gerät hat direkt mit einer Doppelnaht versiegelt und das Vakuumieren funktionierte im ersten Anlauf. Deswegen gingen wir in unserem Vakuumierer-Test davon aus, dass es sich um ein sehr gutes Gerät handelt. Der Langzeit-Test hat diese Annahme zusätzlich bestätigt.
Die Apfelstücke wurden vier Tage im Vakuumbeutel gelagert, der sich in dieser Zeit nicht gelöst oder geöffnet hat.
Der Vakuumierer Caso FastVac 500 versiegelt die Beutel mit einer doppelten Naht.
In unserem Sous-Vide-Stick-Test stellen wir Ihnen einen weiteren nützlichen Einsatzzweck von Vakuumierern vor – beim schonenden Vakuumgaren.
Unser Fazit: Caso FastVac 500
In unserem Vakuumierer-Test konnte der Caso FastVac 500 vollumfänglich überzeugen. Obwohl die Beschriftung englischsprachig ist, war die Bedienung dennoch sehr intuitiv. Sowohl das Einlegen der Rolle und des Beutels gestaltete sich einfach, als auch das Vakuumieren funktionierte von Anfang an.
Es gab keine Probleme und das Ergebnis konnte sich selbst vier Tage später noch sehen lassen. Die Doppelnaht hielt zuverlässig und die Apfelstücke veränderten optisch nicht ihre Farbe, sodass auch das Entfernen der Luft im Caso-FastVac-500-Test zuverlässig funktioniert hat.
Testsieger
Caso FastVac 500
1850 Bewertungen
ab 167,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rommelsbacher VAC 385 im Test
Allrounder
Rommelsbacher VAC 385
6962 Bewertungen
Für unseren Test haben wir das Modell 385 gewählt. In unserer Tabelle finden Sie dagegen das Modell VAC 485. Der VAC 485 hat eine Absaugleistung von 15 Litern pro Minute. Beim hier getesteten VAC 385 sind es 12 Liter pro Minute.
Rommelsbacher achtet beim Transport auf eine sichere Verpackung und liefert den Vakuumierer in einem Karton, zusätzlich geschützt mit Folie. Mitgeliefert werden zehn Beutel sowie eine Vakuumrolle zum selbst Schneiden. Ein Schlauch für Behälter ist ebenso mit dabei.
Das Gerät besteht aus gebürstetem Edelstahl, das jedoch ein wenig glänzt. Kombiniert wird das Design mit schwarzem Kunststoff und ebenfalls einer praktischen Kabelaufwicklung.
Nützlich: Direkt am Griff finden Sie beim Rommelsbacher-Vakuumierer VAC 385 eine Anzeige für die Stufen. Sie drücken den Griff nach oben zum Öffnen und nach unten zum Schließen. Zusätzlich bietet der Vakuumierer eine „Park“-Position.
Auf der Rückseite befindet sich beim Rommelsbacher VAC 385 eine praktische Kabelaufwicklung.
Testbericht: Rommelsbacher VAC 385
Obwohl der Vakuumierer eine deutsche Beschriftung am Bedienfeld besitzt, ist diese nicht sofort intuitiv. Sobald Sie die Handhabung aber einmal kennengelernt haben, stellt der Betrieb künftig überhaupt kein Problem dar.
Bei der Lebensmittel-Taste stellen Sie einen oder zwei Wassertropfen ein:
Ein Wassertropfen (Standard-Einstellung): für trockene Lebensmittel
Zwei Wassertropfen: für feuchte Lebensmittel
Sie können außerdem manuell versiegeln oder den Automatik-Betrieb wählen. Bei der Automatik kümmert sich das Gerät automatisch um alle Schritte. Wählen Sie das manuelle Vakuumieren oder Versiegeln, können Sie auch nur einzelne Schritte durchführen. Beim manuellen Vakuumieren können Sie zudem auch einzelne Stöße auswählen, bis das gewünschte Vakuum erreicht ist.
Das Zurechtschneiden der Beutel funktionierte mit dem Rommelsbacher VAC 385 problemlos über den eingebauten Cutter.
Ansonsten funktioniert der Rommelsbacher VAC 385 im Test wie andere Geräte dieser Art. Sie können den Cutter bewegen, um den Beutel auf die Größe zuzuschneiden, die sie benötigen.
In unserem Vakuumierer-Test haben wir geschnittene Apfelstücke in den Beutel gefüllt. Legen Sie den Vakuumbeutel anschließend auf das Teflon-Band und drücken Sie die Taste „Versiegeln“. Ein Timer startet in dem Fall nicht, sondern Sie erkennen den Betrieb an einer blauen Leuchte.
Auffällig ist vor allem der zügige Betrieb des Rommelsbacher VAC 385. Schon nach etwa fünf Sekunden war der Beutel unten versiegelt, sodass Sie die Lebensmittel einfüllen können.
Achten Sie darauf, dass der Beutel an der Vakuumiermulde liegt. Drücken Sie danach den Griff nach unten und wählen nun die Taste Lebensmittel (zwei Wassertropfen für Äpfel).
Zuerst brummt das Gerät, entzieht dem Beutel anschließend die Luft und versiegelt ihn dann – jedoch nur mit einer einfachen Naht (keine Doppelnaht).
Wissenswert: Den Rommelsbacher-Vakuumierer gibt es in verschiedenen Stärken. Das hier getestete Gerät hat eine Ansaugleistung von circa 12 Litern pro Minute.
Das Ergebnis ist jedoch auch hier sehr positiv. Die Äpfel wurden fest vakuumiert und es sind keine sichtbaren Lufteinschlüsse im Rommelsbacher-VAC-385-Test zu sehen. Geklappt hat der Prozess zudem im ersten Anlauf – ohne dass wir den Vorgang wiederholen mussten, sind die Äpfel sicher vakuumiert und die Naht hält fest.
Die Apfelstücke sind beim Rommelsbacher-Vakuumierer deutlich sichtbar im Beutel vakuumiert und wurden anschließend versiegelt.
Unser Fazit: Rommelsbacher VAC 385
Die Ergebnisse waren nach unserem Vakuumierer-Test auch beim Rommelsbacher-Vakuumierer VAC 385 sehr positiv. Nach vier Tagen war der Beutel trotz einfacher Naht fest verschlossen und es gab keine sichtbaren Lufteinschlüsse. Auch die Apfelstücke haben sich optisch nicht verändert, weil der Sauerstoff zuvor gut abgesaugt wurde.
Einzig die Bedienung könnte noch ein wenig intuitiver sein, da bei einem Wassertropfen nicht direkt hervorgeht, dass es sich um die Einstellung für trockene Lebensmittel handelt. Stattdessen könnte man denken, dass es zwei Feuchtigkeitsgrade sind. Insgesamt konnte der Vakuumierer im Test aber auf allen Ebenen gute Leistungen erzielen und funktionierte zudem direkt problemlos.
Allrounder
Rommelsbacher VAC 385
6962 Bewertungen
ab 71,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wmf Lono im Test
Premium-Alternative
Wmf Lono
330 Bewertungen
Der WMF-Lono-Vakuumierer wird äußerst sicher verpackt geliefert. Vorteilhaft ist außerdem, dass der Hersteller beim Transport auf Plastik verzichtet. Stattdessen wurde der Vakuumierer in Wellpappe eingepackt.
Mit dabei sind zudem fertig geschnittene Beutel, eine Rolle und ein Schlauch für einen Behälter. Überdies fällt das sehr elegante und flache Design des Vakuumierers auf, den Sie allerdings erst aus zwei Einzelteilen zusammenbauen müssen.
Das gestaltet sich jedoch sehr einfach, da Sie das Gerät lediglich auf eine Halterung legen und kurz drücken müssen, damit es einrastet.
Der erste Zusammenbau und das Einlegen der Rolle gestaltet sich beim WMF-Lono etwas weniger intuitiv.
Testbericht: Wmf Lono
Beim WMF-Lono-Vakuumierer fiel zwar die schicke Optik direkt auf, aber dafür war das Gerät an sich nicht unmittelbar intuitiv zu bedienen. Unklar war zu Beginn, ob das Rollenfach auf der hinteren Seite nur zum Lagern gedacht ist oder tatsächlich die Rolle auch während des Betriebs dort eingeführt wird.
Generell gestaltete sich der erste Aufbau etwas komplizierter, aber ein Blick in die Anleitung hilft. Generell können Sie mit einem Beutel oder mit der Folienrolle arbeiten.
Beim Beutel kann dieser direkt befüllt und dann versiegelt werden (wahlweise nur versiegeln oder versiegeln mit vorherigem Absaugen der Luft und damit vakuumieren). Wenn Sie die Folienrolle verwenden möchten, muss diese wie bei anderen Vakuumieren auch zuvor zurechtgeschnitten werden.
Das Zurechtschneiden des Beutels mit dem Cutter des WMF-Lono war im Test kein Problem.
Für unseren Vakuumierer-Test haben wir beide Varianten getestet. Sichergestellt wurde auch, dass das Gerät und die Beutel korrekt verwendet wurden und der Deckel vollständig geschlossen ist. Nur wenn das Schloss-Symbol auch einrastet, lässt sich der Vakuumierer generell bedienen. Daher können Sie hier nichts falsch machen.
Mit dem mitgelieferten WMF-Beuteln startete der Vakuumier-Prozess zwar, konnte aber nicht abgeschlossen werden.
Dennoch funktionierte das Vakuumieren mit dem WMF-Lono jedoch nicht trotz verschiedener Varianten:
mit WMF-Beutel
mit WMF-Folienrolle (zugeschnitten)
mit Vakuumieren
nur Verschweißen
andere Lebensmittel (Toast)
verschiedene Feuchtigkeits-Einstellungen
Ganz gleich, welche Kombination wir verwendeten – leider konnten wir unsere vorbereiteten Apfelstücke nicht vakuumieren oder in einem Beutel verschweißen. Lediglich der Toast wurde vakuumiert und versiegelt, jedoch öffnete sich der Beutel nach kurzer Zeit schon wieder.
Bei der Folienrolle hat aber zumindest das Schneiden des Materials gut funktioniert und auch das Versiegeln der Unterseite klappte problemlos.
Um sicherzustellen, dass es wirklich an den Beuteln und nicht am Gerät liegt, haben wir für unseren Vakuumierer-Test Beutel eines anderen Vakuumierers verwendet.
Hier zeigte sich, dass das Gerät an sich keine Fehlfunktion hat, sondern einwandfrei funktioniert. Nur die WMF-Beutel selbst scheinen problematisch zu sein. Das Vorteilhafte an dem WMF-Lono ist aber die Tatsache, dass Sie die Vakuumierbeutel frei auswählen können.
Sie sind nicht verpflichtet, WMF-Beutel zu verwenden und können daher jederzeit andere Rollen oder fertige Beutel zum Vakuumieren nutzen.
Dadurch konnten wir den Vakuumierer-Test auch mit dem WMF-Lono abschließen, indem wir die Beutel des Caso-Vakuumierers verwendeten, den wir ebenfalls getestet hatten.
Mit den WMF-Beuteln konnten wir mit der WMF-Lono kein Ergebnis erzielen, aber mit alternativen Beuteln vakuumierte das Gerät problemlos die geschnittenen Äpfel.
Unser Fazit: Wmf Lono
Im Test selbst hatte der WMF-Vakuumierer einige Probleme, allerdings konnten wir herausfinden, dass es nicht am Gerät selbst, sondern an den Beuteln lag. Mit alternativen Beuteln eines anderen Herstellers klappte es problemlos, unsere zugeschnittenen Äpfel zu vakuumieren und den Beutel danach zu versiegeln.
Nach vier Tagen war der Caso-Beutel, den wir mit dem WMF-Vakuumierer verschlossen haben, immer noch fest versiegelt. Die Geräte-Leistung ist daher ebenso einwandfrei wie bei den anderen Vakuumierern. Dazu kommt das durchaus sehr edle und flache Design, mit dem der WMF-Lono punkten konnte.
Premium-Alternative
Wmf Lono
330 Bewertungen
ab 123,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Vakuumierer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Vakuumierer Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Vakuumierer lohnen sich, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, vor Gefrierbrand zu schützen oder mit der Sous-Vide-Methode zu garen.
Die besten Vakuumierer versiegeln in etwa zehn Sekunden und hinterlassen dabei eine breite, stabile Schweißnaht.
Bei regelmäßigem Gebrauch lohnt sich der Kauf eines Vakuumiergeräts mit großer Funktionsvielfalt (beispielsweise Modus für feuchte Lebensmittel).
Vakuumierer gibt es in verschiedenen Variationen unterschiedlicher Hersteller.
Schon länger im Trend für zu Hause: Sous-Vide-Garen ist eine Koch-Methode, bei der Lebensmittel im Vakuum verpackt bei niedrigen, konstanten Temperaturen in Wasser gegart werden.
Neben den passenden Gargeräten ist für diese Zubereitungsform vor allem ein Hilfsmittel unabdingbar: ein Vakuumierer. Dieser sorgt dafür, dass Fleisch, Fisch oder Gemüse zunächst unter größtmöglichem Ausschluss von Sauerstoff in speziellen Beuteln verschweißt werden. Auch Dry-Age-Beutel lassen sich bestens verschweißen. Sie dienen zur Reifung von Fleisch, das Sie somit im Kühlschrank einfach aufbewahren können.
Doch auch, um die Haltbarkeit, Aromen und Frische unterschiedlicher Lebensmittel zu verlängern oder Gefrierbrand zu verhindern, werden heutzutage Vakuumierer im privaten Haushalt eingesetzt.
In unserem Vakuumierer-Vergleich stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Geräte-Arten genauer vor. Sie erfahren außerdem, inwiefern sich die Schweißnähte unterscheiden und ob eine größere Funktionsvielfalt beim Kauf wirklich wichtig ist. Bedienung und Zubehör werden von uns ebenfalls thematisiert, sodass Sie bestens vorbereitet sind.
1. Welche Vakuumierer-Typen gibt es?
Vakuumiergeräte können vor allem anhand ihrer Funktionsvielfalt, Größe und Handlichkeit unterschieden werden. Diese Faktoren sind letztlich auch entscheidend dafür, welche Einsatzbereiche das Vakuumschweißgerät am besten abdeckt.
für gewerblichen Einsatz und dauerhaften Betrieb konzipiert
große Funktionsvielfalt und Ausstattung
stabiler Stand und hochwertig verarbeitet
nimmt recht viel Platz weg
kostet mehr
Vakuumierer für den Haushalt
kleiner und kompakter als Profi-Geräte
einfach zu bedienen
lassen sich leicht auf- und abbauen
geringerer Funktionsumfang (für den Haushalt jedoch absolut ausreichend)
geringere Anschaffungskosten
Die Stiftung Warentest empfiehlt in einer älteren Ausgabe den Caso VC 10, welcher als Testsieger mit der Bewertung 2,0 ernannt wurde. Dieser garantiert eine gute Handhabung sowie einen guten Vakuumier-Prozess.
2. Einfache oder doppelte Schweißnähte – sind beide Varianten sicher?
Vakuumierer, wie etwa der Caso VRH 490 Advanced, ermöglichen Lebensmitteln wie Trockenfrüchte, aber auch Steaks und Lachs bis zu achtmal länger zu halten.
Bei Vakuumierern ist es wichtig, dass die Schweißnähte wirklich kräftig und stabil genug sind. Auf Nummer sicher gehen Sie deshalb mit Vakuummaschinen, die gleich zwei Nähte verursachen. Ganz nach dem Motto: Doppelt hält besser!
Aber auch bei einfachen Schweißnähten gibt es teils große Unterschiede, was deren Breite betrifft. Eine Naht mit rund 5 mm Dicke bietet zum Beispiel besonders viel Sicherheit.
Tipp: Mit vielen Vakuumierern ist es möglich, nach dem automatischen Vakuumieren und Versiegeln zusätzlich manuell eine zweite Schweißnaht erstellen zu lassen. Dafür können Sie einfach die Funktion „Verschweißen“ auswählen, ohne dass der Vakuumierer erneut Luft absaugt.
3. Wie schnell und laut arbeiten Vakuumierer?
Vakuumierbeutel oder Vakuumbeutel?
Achtung, Verwechslungsgefahr! Lediglich Vakuumierbeutel werden für das Vakuumieren und Einschweißen von Lebensmitteln (z. B. zum Sous-Vide-Garen) verwendet. Vakuumbeutel nutzen Sie dagegen bei einem Vakuumierer für Kleidung. So können Sie Textilien luftarm und platzsparend verstauen.
Das Vakuumieren und Verschweißen geht bei fast allen Geräten automatisch vonstatten. Das bedeutet, Sie müssen nur einmal die Taste drücken, der Vakuumierer beginnt den Absaugvorgang und versiegelt direkt im Anschluss den Beutel ohne weiteres Zutun Ihrerseits.
Allgemein gilt: In der Regel benötigen die Vakuumiergeräte für den gesamten Prozess zwischen 10 und 20 Sekunden. Besonders schnelle Modelle können den Vorgang in weniger als zehn Sekunden abschließen. Dies ist vor allem praktisch, wenn Sie größere Mengen an Lebensmitteln am Stück vakuumieren möchten.
Die Lautstärke eines Vakuumierers ist vergleichbar mit einem Staubsauger. Sie müssen also mit Lautstärke-Werten zwischen 60 und 75 dB rechnen.
Der Vorgang des Vakuumierens ist prinzipiell bei jedem Gerät identisch.
4. Lohnt sich eine große Funktionsvielfalt bei einem Vakuumierer?
Wenn Sie Ihren Favoriten finden möchten, sollten Sie sich die Frage stellen: Was soll ein guter Vakuumierer für Sie alles leisten können? Und vor allem: Welche Arten von Lebensmitteln möchten Sie vakuumieren?
Problematisch kann es zum Beispiel sein, den Vakuumierer für Fleisch einzusetzen, wenn dieses sehr feucht ist oder gar eine Marinade besitzt. Aber auch das Vakuumieren von druckempfindlichen Lebensmitteln, wie z. B. Brot oder bestimmte Obst- und Gemüsesorten, bereitet vielen Geräten Schwierigkeiten.
Je nach Modell sind die Bedienelemente unterschiedlich aufgebaut. Oft können Sie zwischen feuchten und trockenen Lebensmittel per Knopfdruck umschalten.
Wir empfehlen: Nutzen Sie für empfindliche Lebensmittel nicht die Automatik-Programme für Vakuumieren und Verschweißen. Vielmehr sollten Sie, falls vorhanden, entsprechende manuelle Einstellungen vornehmen, die der Konsistenz der Lebensmittel entsprechen und mit ihnen beim luftarmen Verpacken besonders schonend umgehen.
5. Welches Zubehör und welche Ausstattung sind beim Vakuumierer empfehlenswert?
Der Vakuumierer FoodSaver V 2860 kann nach dem Gebrauch über einen Hebel einfach nach oben geklappt werden und steht somit nicht mehr im Weg.
Bei der Ausstattung kommt es vor allem auf Ihr Nutzungsverhalten an. Möchten Sie auch Behälter oder gar Flaschen vakuumieren, achten Sie darauf, dass der Vakuumierer über einen Schlauchanschluss verfügt. Viele Modelle liefern auch von vornherein einen passenden Schlauch mit. Außerdem praktisch:
Rollenfach zum Verstauen der Vakuumrolle direkt im Gerät
Cutter als integrierte Schneidvorrichtung zum Zurechtschneiden der Vakuumierfolie
Einlegehilfe, um die Folie korrekt zu platzieren
Kabelaufbewahrung für eine platzsparende Aufbewahrung des Kabels
In der Regel erhalten Sie mit dem Kauf des Vakuumierers immer auch ein Probe-Set an Vakuumierbeuteln oder -Folie. Menge und Umfang variieren jedoch von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell.
Um den Vakuumierbeutel bzw. die Vakuumfolie rutschsicher zu fixieren, muss der Deckel des Vakuumierers fest verschlossen sein. Bei vielen Modellen geht das nur mit einem erheblichen Kraftaufwand.
Eine herausnehmbare Tropfschale empfinden wir ebenfalls als besonders nützlich, da diese die Reinigung deutlich erleichtert. Vakuumierer mit einer Länge von maximal 37 cm können Sie zudem noch einfach im Küchenschrank verstauen, während größere Geräte im besten Fall dauerhaft in der Küche aufgebaut bleiben.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Vakuumierer
6.1. Wie lange sind vakuumierte Lebensmittel haltbar?
Die Haltbarkeit der vakuumierten Lebensmittel unterscheidet sich je nach Eigenschaft der Nahrungsmittel. Sie können einige Vakuumierer für Flüssigkeiten einsetzen, zum Beispiel für Wein. Hierbei handelt es sich meist um eine Extra-Liquid-Funktion.
Mit Akku betriebene Hand-Vakuumierer: Kompakte Maße, aber auch geringere Leistung.
Diese Art der kleinen Vakuumierer unterscheidet sich in vielen Punkten von normalen Vakuumierern. Sie werden – wie der Name schon sagt – von Hand mit einem Griff bedient und mit einem Akku betrieben.
Das Gewicht eines Hand-Vakuumierers beträgt maximal 1 kg und ist somit um einiges leichter und praktischer als ein größerer Vakuumierer. Gerade für Behälter und schnelles Vakuumieren sind Hand-Vakuumierer von Vorteil.
Allerdings haben die kleinen Vakuumierer insgesamt weniger Funktionen. Sie können lediglich zum Vakuumieren verwendet werden und nicht zum Verschweißen der Beutel.
6.3. Welche Gefrierbeutel kann man für Vakuumierer benutzen?
Sie haben sich die Frage gestellt: „Können zum Vakuumieren auch normale Gefrierbeutel benutzt werden?“ Die Antwort lautet nein. Zum Vakuumieren müssen Sie spezielle Beutel verwenden, um die Luft im Beutel korrekt abzusaugen. Meistens sind es Beutel, die direkt vom jeweiligen Hersteller angeboten werden. Diese haben eine besondere goffrierte Struktur.
Diese Strukturbeutel sind speziell auf die Anwendung mit einem Vakuumiergerät ausgerichtet. Sie sind insoweit hitzebeständig, dass sie beim Verschweißen der Beutel eine saubere Naht hinterlassen und nicht komplett schmelzen. Außerdem handelt es sich in dem Fall um einen Sous-Vide-Vakuumierer, sodass Sie beim Nutzen der echten Beutel die vakuumierten Lebensmittel in heißem Wasser zubereiten können.
Reinigen Sie Ihren Vakuumierer regelmäßig, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Nach jeder Verwendung sollten Sie alle abnehmbaren Teile des Vakuumierers gründlich säubern. Verwenden Sie dazu warmes Seifenwasser und trocknen Sie die Teile anschließend sorgfältig ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Ist die Tropfschale herausnehmbar, wie z. B. beim Allpax P 355 (im Bild links) oder auch dem Vakuumierer Caso VC100, können Sie diese ganz einfach ausspülen. Andernfalls hilft nur das Aufwischen mit dem Lappen.
Die optimale Reinigung des Vakuumierers umfasst auch die regelmäßige Wartung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle beweglichen Teile auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies kann die Lebensdauer Ihres Vakuumierers erheblich verlängern.
In diesem YouTube-Video wurde der CASO VC10 Vakuumierer unter die Lupe genommen. Mit diesem hochwertigen Vakuumiergerät können Sie problemlos Beutel und Schlauch vakuumieren. Im Test-Review wird Ihnen gezeigt, wie einfach das Gerät zu bedienen ist und welche Funktionen es bietet.
In diesem YouTube-Video werden Ihnen fünf der besten Vakuumierer auf dem Markt präsentiert. Anhand von umfangreichen Tests und einem detaillierten Vergleich wird Ihnen gezeigt, welche Vakuumierer in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. Egal ob für den Haushalt oder den professionellen Gebrauch – hier erhalten Sie wertvolle Kaufempfehlungen für jeden Bedarf.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Vakuumierer Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Vakuumierer Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vakuumierer Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Vakuumierer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Funktionen
Schlauchanschluss für Vakuumbehälter
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Caso VC10
ca. 47 €
•Stärkeregulierung
inkl. Schlauch
Sofort lieferbar
Platz 2
Rommelsbacher VAC 285
ca. 62 €
•Stärkeregulierung
inkl. Schlauch
Sofort lieferbar
Platz 3
Rommelsbacher VAC 385
ca. 71 €
•Stärkeregulierung
inkl. Schlauch
Sofort lieferbar
Platz 4
Caso VRH 790 advanced Pro
ca. 163 €
•Liquid-Funktion
•Marinier-Funktion
•Pulse-Funktion
•und weitere
inkl. Schlauch
Sofort lieferbar
Platz 5
Caso VRH 590 advanced
ca. 85 €
•Marinier-Funktion
•Pulse-Funktion
•Stärkeregulierung
inkl. Schlauch
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vakuumierer Test 2025.