Wie der Toshiba-Externe-Festplatten Vergleich zeigt, setzt der Hersteller vor allem auf sogenannte HDD-Festplatten. HDD steht für Hard Drive Disk und ist die Bezeichnung für Festplattenmodelle, die per Nadel die Daten auf eine rotierende Magnetscheibe schreiben.
Modelle dieser Art sind bewährt, bieten große Speichermengen und sind vergleichsweise günstig. Ein Nachteil dieser Bauart ist, dass die Funktionsweise relativ störanfällig ist und die Platte insbesondere bei Stößen oder beim Herunterfallen Schaden nehmen kann. In diesem Fall droht Ihnen ein Datenverlust, wie verschiedene Online-Tests von externen Toshiba-Festplatten deutlich herausstellen.
Die neuere SSD-Technologie bietet diesbezüglich mehr Robustheit. SSD steht für Solid State Drive und das Speicherverfahren basiert auf einem Flash-Speicher. Externe SSD-Festplatten von Toshiba sind eher selten, bieten jedoch bis zu zehnmal schnellere Geschwindigkeiten bei geringerem Energieverbrauch.
SSDs sind jedoch deutlich teurer, was sich gerade bei Festplatten mit großem Speichervolumen bemerkbar macht. Daher sind externe SSD-Festplatten von Toshiba mit 500 GB bis 2 TB eher mit niedrigen Speicherkapazitäten erhältlich, um sie erschwinglich zu halten. Wählen Sie besser eine HDD-Festplatte aus dem Vergleich, wenn Sie mehr Speicherplatz zu besseren Konditionen bekommen möchten.
Benötige ich für die Festplatte eine Steckdose?
Lg
Paulina
Hallo Paulina,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich von externen Toshiba-Festplatten.
Nein, eine Steckdose ist bei modernen externen Festplattenmodellen in der Regel nicht mehr nötig. Die notwendige Stromversorgung wird direkt über den USB-Anschluss am Computer oder Laptop abgedeckt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team