Das Wichtigste in Kürze
  • Timemore ist ein renommierter Hersteller für hochwertige Kaffeemühlen, die frisch gemahlenen Kaffee zubereiten.
  • Zu den Bestsellern unter den Modellen des Herstellers gehören die Timemore-C2-Kaffeemühle sowie die Timemore-Chestnut-C3-pro-Kaffeemühle.
  • Unabhängig davon, welches Modell Sie wählen, sollten Sie Ihre Hand-Kaffeemühle von Timemore regelmäßig mit einer Bürste reinigen.

Timemore-Kaffeemühle-Test: Detailansicht einer elektronischen Kaffeemühle.

Wer frischen Kaffee zubereiten möchte, nutzt dafür häufig Kaffeebohnen in verschiedenen Variationen. Allerdings müssen sich Kaffeeliebhaber bei der Zubereitung oftmals auf eine Röstung beschränken. Falls Sie gerne unterschiedliche Röstungen gleichzeitig anbrechen wollen, dann sollten Sie zu einer Kaffeemühle greifen. Mit diesem Zubehör können Sie Ihren Kaffee grob oder fein mahlen und erhalten ein aromatisches Heißgetränk.

Ganz gleich, ob Sie nach einer Handmühle oder nach einer elektrischen Variante suchen, irgendwann wird Ihnen der Hersteller Timemore begegnen. Timemore bietet diversen Tests zufolge hochwertige Kaffeemühlen für jeden Bedarf an, wobei die Auswahl von Einsteiger-Modellen bis hin zu hochpräzisierten Kaffeemühlen reicht. Erfahren Sie in unserem Vergleich, wodurch sich die Timemore-Kaffeemühlen auszeichnen, welche Modelle es gibt und welche Kriterien vor dem Kauf entscheidend sind.

1. Was ist eine Timemore-Kaffeemühle und welche Vorteile bietet sie?

Der Hersteller Timemore kommt aus China und produziert neben Kaffeewaagen und Thermometern hochwertige Kaffeemühlen. Hierbei handelt es sich um robuste und leistungsstarke Modelle, die besonders platzsparend sind und in jede Küche passen. Mit einer solchen Kaffeemühle als Zubehör können Sie ohne Erhitzen Ihre Kaffeebohnen zerkleinern, sodass gleichmäßige Mahlerzeugnisse entstehen. Außerdem erhalten Sie beim Hersteller darüber hinaus passendes Zubehör zu Ihrer Kaffeemühle, darunter Reinigungspinsel, Thermometer und Filterhalter.

2. Welche verschiedenen Modelle von Timemore-Kaffeemühlen gibt es?

In unserem Timemore-Kaffeemühlen-Vergleich finden Sie zahlreiche Modelle von Timemore, die sich hauptsächlich durch ihre Optik sowie das Mahlwerk unterscheiden.

2.1. Timemore-C2-Kaffeemühlen

Einige Timemore-Kaffeemühlen aus unserer Vergleichstabelle gehören der C2-Generation an. Eine Timemore-C2-Kaffeemühle gilt als Klassiker unter den Timemore-Kaffeemühlen. Hierbei handelt es sich um beliebte Allrounder, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten und sich vor allem für Anfänger eignen. Die Timemore-C2-Kaffeemühlen bringen ein kompaktes Design, verschiedene Mahlgradeinstellungen sowie ein robustes Edelstahl-Mahlwerk mit sich.

Tipp: Wenn Sie auch unterwegs eine zuverlässige Kaffeemühle benötigen und ein solides Anfänger-Modell suchen, dann liegen Sie mit diesem Allrounder richtig.

2.2. Timemore-C3-Kaffeemühlen

Timemore-Kaffeemühle-Test: Gefüllte Kaffeetasse steht neben Kaffeemühle inmitten von Kaffeebohnen.

Der Hersteller Timemore bietet verschiedene Kaffeemühlen an, darunter Allrounder und präzise Modelle.

Mit den Timemore-C3-Kaffeemühlen baut der Hersteller auf seinen Vorgängermodellen auf. Mittlerweile gelten die Timemore-Chestnut-C3-Pro-Kaffeemühlen als leistungsstarke Flaggschiffe des Herstellers. Diese Modelle warten mit einem hochpräzisen Mahlwerk aus Edelstahl, einem ergonomischen Design und mit bis zu neun verschiedenen Mahlwerkeinstellungen auf.

Im Vergleich zu den C2-Modellen bieten die Timemore-Chestnut-C3-Pro-Kaffeemühlen ein größeres Fassungsvermögen für 25 bis 30 Gramm Bohnen.

Tipp: Wenn Sie sich als Kaffeeenthusiast sehen und eine präzise und vielseitige Kaffeemühle suchen, ist eine Timemore-C3-Kaffeemühle das richtige Modell für Sie.

2.3. Timemore-Slim-Kaffeemühlen

Die Timemore-Slim-Plus-Kaffeemühle hat nur ein geringes Fassungsvermögen von 15 g. Dieses Gerät eignet sich deshalb für Single-Haushalte und Gelegenheitskaffeetrinker, die nur wenig gemahlene Bohnen benötigen. Die Timemore-Slim-Kaffeemühle eignet sich für Espresso ebenso wie für Filterkaffee und passt optisch durch ihr schlichtes Design in nahezu jede Küche.

2.4. Timemore-Sculptor

Mit den Timemore-Sculptor-Modellen bietet der Hersteller neben den Handmühlen auch elektrische Kaffeemühlen an. Diese warten mit dem typisch-minimalistischen Design auf. Darüber hinaus hat der Hersteller hier einige komfortable Besonderheiten wie einen Drehklopfer für Mahlrückstände sowie einen magnetischen Auffangbehälter eingebaut. Dieser fängt das gemahlene Kaffeemehl auf und trägt dazu bei, den Arbeitsbereich in der Küche, aber auch die Kaffeemühle selbst sauber zu halten.

3. Elektrische oder Handkaffeemühle von Timemore: Das sind die Vor- und Nachteile

Haben Sie sich die verschiedenen Mühlen von Timemore angesehen und fragen sich jetzt, ob Sie eine Handmühle oder ein elektrisches Modell wählen sollen?

Falls Sie es eher bequem mögen und ohne einen größeren Kraftaufwand große Mengen an Kaffeebohnen mahlen wollen, dann sollte Ihre Tendenz klar in Richtung einer elektrischen Kaffeemühle von Timemore gehen. Mit einer solchen Kaffeemühle können Sie problemlos Familie und Freunde zu „Kaffee und Kuchen“ bewirten. Außerdem können Sie den Mahlgrad sehr präzise einstellen und erhalten gleichmäßig gemahlenen Kaffee.

Interessieren Sie sich eher für eine manuelle Kaffeemühle? Im Vergleich zu den hochpreisigen elektrischen Kaffeemühlen von Timemore bieten auch diese Handmühlen einige Vorzüge. Sie benötigen keinen Strom, sind in ihrer Betriebslautstärke leiser und produzieren deutlich weniger Wärme, wodurch das Aroma des Kaffees stärker erhalten bleibt.

Weiterhin passen Handkaffeemühlen von Timemore aufgrund ihrer kompakten Größe gut ins Reisegespäck und können somit auch unterwegs beim Campen, auf Geschäftsreise oder im Urlaub genutzt werden.

Zusammenfassend haben die Handmühlen von Timemore folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • minimalistisches Design
  • platzsparende Maße
  • leise Betriebslautstärke
  • auch unterwegs nutzbar
    Nachteile
  • mehr Körperkraft zur Bedienung erforderlich
  • eher für kleinere Kaffeemengen

4. Aus welchen Materialien bestehen Timemore-Kaffeemühlen?

Nicht nur in puncto „handbetrieben“ und „elektrisch“ unterscheiden sich die Timemore-Kaffeemühlen, sondern auch hinsichtlich der verbauten Materialien. Im nachfolgenden Kapitel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Mahlwerk- und Gehäusematerialien.

4.1. Mahlwerk: Edelstahl vs. Keramik

In Kaffeemühlen von Timemore ist meistens ein Mahlwerk aus Edelstahl verbaut. Im Anschaffungspreis sind Modelle mit solchen Mahlwerken meistens etwas günstiger. Hochwertige Kegelmahlwerke aus Edelstahl mahlen Bohnen besonders schonend und erzeugen dabei nicht viel Reibungswärme. Allerdings sollten Sie beachten, dass diese dafür aber auch lauter im Gebrauch sind als Mahlwerke aus Keramik.

Hinweis: Eine Timemore-Alternative mit Keramik-Mahlwerk sollten Sie bevorzugen, wenn Sie wenig Pflegeaufwand haben wollen und sich einen leisen Mahlvorgang wünschen.

4.2. Gehäuse: Aluminium vs. Kunststoff

Wenn Sie sich eine Timemore-Kaffeemühle kaufen, achten Sie darauf, dass es sich um ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse handelt. Ein Gehäuse aus Aluminium ist robuster und korrosionsbeständiger als Kunststoff. Außerdem ist das Material haltbarer als Kunststoff, welcher außerdem weniger hitzebeständig ist und somit lediglich eine begrenzte Lebensdauer hat.

5. Wie verwendet und pflegt man eine Timemore-Kaffeemühle Tests zufolge richtig?

Eine Timemore-Kaffeemühle zu bedienen, ist relativ simpel. Allerdings sollten Sie die für Sie beste Timemore-Kaffeemühle richtig anwenden und pflegen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und gleichzeitig hochwertige Mahlergebnisse zu erzeugen.

5.1. Die richtige Handhabung beim Mahlvorgang

Achten Sie beim Mahlvorgang darauf, die Kaffeemühle immer erst kurz vor der Zubereitung zu benutzen. Durch Faktoren wie Licht und Sauerstoff verflüchtigen sich die Aromen, was den Kaffeegenuss beeinträchtigen würde. Im Umgang mit Ihrer Timemore-Kaffeemühle sollten Sie die nachfolgenden Tipps beachten, die Ihnen die Handhabung erleichtern.

Mit einer Timemore-Kaffeemühle lässt sich der Espressograd einstellen. Bei vielen Handmühlen befindet sich am Deckel ein entsprechendes Rädchen. Bei einigen Modellen von Timemore finden Sie dieses Rad wiederum am Boden der Mühle.

Zusätzlich kommt es natürlich noch darauf an, wie oft Sie den Griff drehen, bzw. bei elektrischen Modellen, wie lange Sie das Gerät mahlen lassen. Dank Espressomühlen-Timer können Sie die Zeit gut abschätzen.

Pulver für Espresso sollte nicht so fein gemahlen werden. Deshalb reicht es aus, die Mühle 10 bis 14 Mal zu drehen. Für klassischen Filterkaffee drehen Sie am besten 18 bis 24 Mal. Möchten Sie das Kaffeepulver mit der French Press zubereiten, sollten Sie etwa 25 bis 27 Umdrehungen machen.

5.2. Reinigung und Pflege des Mahlwerks und Gehäuses

Timemore-Kaffeemühle-Test: Ansicht einer Kaffeemühle voller Kaffeebohnen, die hinter einer Tasse steht.

Eine Kaffeemühle wie die von Timemore sollten Sie richtig verwenden und pflegen.

Beim Mahlvorgang wird aufgrund der Kaffeebohnen Öl freigesetzt, das sich an Ihrer Kaffeemühle ablagert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Timemore-Kaffeemühle regelmäßig reinigen. Nutzen Sie dafür nicht die Spülmaschine, sondern gehen Sie wie folgt vor:

Reinigen Sie Ihre Kaffeemühle in regelmäßigen Abständen mit einer geeigneten, weichen Reinigungsbürste. Auch mit einem feuchten Tuch, Wasser und einer milden Seife können Sie Ihre Kaffeemühle manuell säubern. Verzichten sollten Sie jedoch auf Reiskörner als Reinigungsmittel, da diese das Mahlwerk beschädigen können.

Wie oft Sie Ihre Timemore-Slim-3-Kaffeemühle oder ein anderes Modell Ihrer Wahl reinigen sollten, hängt maßgeblich mit der Nutzungsdauer zusammen. Trinken Sie lieber Filterkaffee, sodass Sie Ihre Timemore-Slim-Plus-Kaffeemühle gar nicht so oft nutzen? Dann reicht es wahrscheinlich aus, die Kaffeemühle ein- bis zweimal im Monat zu reinigen.

Wenn Sie sich an einem Richtwert orientieren wollen, dann handeln Sie nach der allgemeinen Herstellerempfehlung. Diese rät zu einer Reinigung mindestens einmal wöchentlich oder dann, wenn Sie mit der Handkaffeemühle etwa ein Kilogramm Bohnen gemahlen haben.

5.3. Tipps zur Aufbewahrung und langfristigen Nutzung

Sicherlich möchten Sie Ihre Timemore-Kaffeemühle langfristig nutzen. Wie diverse Online-Tests bestätigen, halten Timemore-Kaffeemühlen an einem trockenen und temperaturbeständigen Ort länger als dort, wo viel Feuchtigkeit herrscht. Achten Sie außerdem darauf, keine zu öligen Bohnen zu verwenden, damit sich weniger Rückstände in Ihrer Kaffeemühle ansammeln.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Timemore-Kaffeemühlen

Gibt es Alternativen zu Timemore-Kaffeemühlen? Und wie laut sind (elektrische) Timemore-Kaffeemühlen im Betriebsmodus? Auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem FAQ-Kapitel eine Antwort.

6.1. Gibt es Alternativen zu Timemore-Kaffeemühlen?

Ja, es gibt neben den renommierten Modellen wie beispielsweise der Timemore-Chestnut-C3-Pro-Kaffeemühle und der Timemore-Slim-Kaffeemühle noch weitere Hersteller, die hochwertige Handmühlen produzieren. Dazu gehören beispielsweise Comandante, Etzinger und Kinu, deren Handmühlen ebenfalls mit einem robusten Mahlwerk aus Edelstahl ausgestattet sind.

Timemore-Kaffeemühle-Test: Eine Person befüllt eine manuelle Kaffeemühle.

Im direkten Vergleich liegen die Kaffeemühlen von Timemore im mittleren Preissegment, während Modelle anderer Hersteller wie Etzinger etwas teurer sind.

» Mehr Informationen

6.2. Wie laut sind Timemore-Kaffeemühlen im Betrieb?

Ähnlich wie andere Kaffeemühlen sind die Produkte von Timemore relativ laut im Betrieb. Zwar hat der Hersteller keine genauen Dezibel angegeben, allerdings lässt sich von einer Lautstärke zwischen 65 und 80 Dezibel ausgehen, was in etwa mit der Betriebslautstärke eines Staubsaugers vergleichbar wäre.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Timemore-Kaffeemühle eignet sich am besten für Filterkaffee?

Sehr gut für Filterkaffee eignen sich die Timemore-Slim-3-Kaffeemühle sowie die Timemore-C2-Kaffeemühle. Wie diverse Online-Tests bestätigen, sind insbesondere Timemore-Kaffeemühlen der C2-Serie zum Mahlen von Bohnen für Filterkaffee geeignet. Natürlich können Sie eine solche Timemore-Kaffeemühle kaufen und damit ebenfalls Espresso zubereiten, nur dauert der Mahlvorgang hier erheblich länger als bei anderen Modellen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel Watt sollte eine elektrische Kaffeemühle haben?

Gängige elektrische Kaffeemühlen haben eine Wattzahl zwischen 100 und 200 W. Idealerweise sollte die Wattleistung bei mindestens 150 W liegen, um einen schnellen Mahlvorgang zu gewährleisten und fein gemahlenes Kaffeepulver zu erhalten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Timemore Kaffeemühle

In diesem Vergleichsvideo werden zwei neuere Handmühlen von Timemore vorgestellt – die Chestnut X und die Chestnut X Lite. Erfahren Sie, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und ob die Chestnut X Lite eine preisgünstigere Alternative ist.

Dieses Video beinhaltet einen Vergleich von vier Timemore-Handmühlen (C2, Slim Plus, Chestnut X, G1) für Kaffeeliebhaber. Erfahren Sie, welches Modell die beste Mahlkonsistenz und Bedienung bietet und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Kaffeemühlen mitbringen.

In diesem Video werden drei der besten Kaffee-Handmühlen unter 100 Euro präsentiert. Im Fokus steht dabei die Timemore-Kaffeemühle, die sich besonders für die Zubereitung von Espresso eignet. Schauen Sie sich an, welche Funktionen und Qualitäten dieses Modell zu einer empfehlenswerten Kaffeemühle für Kaffeeliebhaber machen.