Das Wichtigste in Kürze
  • Ihr Gesicht ist einer Vielzahl an Substanzen ausgesetzt, die sich tagtäglich in unserer Luft befinden – auch Wind und Sonne ist Ihre Gesichtshaut fast schutzlos überlassen. Aber nur fast: Mit einer Tagescreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) können Sie Ihre Haut gegen die Strapazen des Tages wappnen. Nicht nur im Sommer ist eine Tagescreme mit LSF sinnvoll, da die Sonne das ganze Jahr über scheint und ihre Strahlung im Winter durch Schneereflektion sogar verstärkt werden kann. Im Herbst wird ihre Wirkung ebenfalls schnell unterschätzt: Bis zu 90 Prozent der UV-Strahlen können aber durch die Wolken gelangen, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt. Eine Tagescreme mit LSF ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Tagespflege ohne UV-Filter besser für Ihre Haut. Achten Sie darauf, dass die Creme mindestens einen LSF von 10 hat, wenn Sie eine unempfindliche, normale Haut haben. Bei einer sensiblen Haut empfehlen wir Ihnen einen höheren Schutz: eine Tagescreme mit LSF 30 oder 50. Im Allgemeinen finden Sie jedoch bei den Produkten mit geringerem LSF eine größere Auswahl.
  • Wenn Sie eine Tagescreme mit LSF als Naturkosmetik suchen, finden Sie leider nur eine geringe Auswahl an zertifizierten Produkten. Im Internet verfügbare Tests zu Tagescremes mit LSF zeigen, dass die verwendeten UV-Filter meist nicht der Naturkosmetik entstammen. Um sich in der Auswahl nicht ganz so stark einzuschränken, achten Sie stattdessen auf folgende Kriterien: silikonfrei, parabenfrei, frei von PEG und Mineralöl. Sie sollten eine Tagescreme mit LSF kaufen, welche Ihre Haut nicht zusätzlich belastet. Bei einer zu Unreinheiten neigenden Haut können Silikonöle Ihre Poren zusätzlich verstopfen – das Produkt sollte silikonfrei sein. Parabene können hormonell wirksam sein und sollten deshalb immer vermieden werden. PEG und Mineralöl stehen umwelttechnisch und gesundheitlich in der Kritik, weshalb wir Ihnen ebenfalls von diesen Stoffen abraten. Die beste Tagescreme mit LSF aus gängigen Online Tests spendet Feuchtigkeit und kommt ohne die erwähnten Stoffe aus.
  • Sehr beliebt sind Tagespflegen mit Lichtschutzfaktor, die gleichzeitig eine Anti-Aging-Wirkung haben. Diese Produkte sollten Sie aber erst ab 30 Jahren verwenden, um Ihre Haut nicht zu überfordern – starke Anti-Aging-Wirkstoffe wie z. B. Hyaluronsäure können das natürliche Gleichgewicht jugendlicher Haut sonst durcheinanderbringen.
  • Hier geht es zu unserem Diadermine-Tagescreme-Vergleich.

Sonnenschutz: Das verbinden die meisten Menschen auch heute noch mit Urlaub in südlichen Gefilden. Doch die Annahme, dass man die Haut nur am Strand oder in der prallen Sonne geschützt werden muss, ist schlicht falsch. Vielmehr benötigt sie auch bei wenig Sonne Unterstützung. Dabei kann eine Tagescreme mit LSF hilfreich sein.

Im Test: Vor einer hellen Wand auf einer Holzfläche steht eine Tagescreme mit LSF.

Hier haben wir uns die feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme von CeraVe gelegt. Sie verfügt über einen Deckel, der den Pumpmechanismus der Creme schützt.

1. Warum sollte man eine Tagescreme mit LSF nutzen?

tagescreme-mit-lsf-lichtschutzfaktor

Bei Tagescremes mit LSF, wie dieses Produkt mit LSF 30 von CeraVe, richten wir unser Augenmerk auf den Schutzfaktor und die Wirksamkeit gegen UVA- und UVB-Strahlen.

Bereits die gemütliche Mittagspause in der Frühlingssonne reicht aus, um die Haut über Gebühr zu strapazieren. Daher ist eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor, abgekürzt LSF, grundsätzlich sinnvoll – auch im Winter übrigens. Denn sie verbindet die Pflege der Haut mit ihrem Schutz.

Dazu muss man wissen: Nicht erst der Sonnenbrand ist gefährlich für die Haut, Schäden entstehen auch durch Sonnenlicht in niedriger Dosierung. Das liegt daran, dass UV-Strahlen in der Haut sogenannte freie Radikale produzieren. Das sind aggressive Moleküle, die unsichtbare Entzündungen in der Haut verursachen. Als Folge davon kann diese sich nicht so schnell regenerieren und altert schneller.

Tagescreme mit LSF getestet: Eine Hand hält eine Tube vor eine Fließenwand.

Ein Augenmerk wurde auf die Dosierung der feuchtigkeitsspendenden Gesichtscreme von CeraVe gelegt. Sie verfügt über einen kleinen Pumpspender, der das Anwenden erleichtert.

2. Worauf sollt man bei einer Tagespflege mit LSF achten?

In erster Linie ist die Höhe des Lichtschutzfaktors wichtig. Je heller die Haut, umso höher muss dieser sein. Allerdings müssen sich Verwender einer Tagespflege mit LSF darüber im Klaren sein, dass diese Cremes meistens einen niedrigeren LSF haben als eine reine Sonnencreme. Deshalb sind sie auch besonders für den Frühling und den Herbst geeignet.

tagescreme-mit-lsf-tubeninhalt

Auf der Rückseite der Verpackungen finden Sie, wie bei diesem Beispiel von CeraVe, Angaben zu Inhaltsstoffen und geeignetem Hauttyp.

Ein zweiter wichtiger Punkt: Welche Pflegewirkstoffe sind enthalten? Immerhin soll die Tagescreme mit LSF die Haut ja auch mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Junge Haut kommt dabei mit Inhaltsstoffen wie Mandelöl oder Vitamin E gut zurecht, die die Haut geschmeidig halten. Reife Haut dagegen benötigt Anti-Aging-Wirkstoffe wie etwa Hyaluronsäure oder Booster, die die Kollagen- und Elastinproduktion anregen.

Vor allem aber sollte eine Tagescreme mit LSF der Haut Feuchtigkeit spenden, und das am besten über den ganzen Tag. Denn Feuchtigkeitsmangel ist die häufigste Ursache für kleine Knitterfältchen rund um den Mund oder die Augenpartie.

Auf einer pinken Oberfläche liegt eine getestete Tagescreme mit LSF.

Besonders können wir hervorheben, dass die feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme von CeraVe keine Duftstoffe enthält.

3. Wie trage ich eine Tagescreme mit LSF am besten auf?

tagescreme-mit-lsf-mit-spender

Im Vergleich zu Cremetiegeln ermöglichen Tagescremes im Pumpspender eine hygienische Entnahme.

Die morgendliche Pflegeroutine startet man am besten mit einer sanften und effektiven Reinigung der Haut. Dabei sollte man an wärmeren Tagen allerdings auf Reinigungs-Produkte verzichten, die Alkohol enthalten. Denn dieser macht die Haut empfindlicher gegen Sonneneinstrahlung.

Nach der Reinigung wird dann die Tagescreme mit LSF aufgetragen, am besten in sanft kreisenden Bewegungen. Es gibt mittlerweile auch einige dieser Tagescremes, die getönt sind, sodass man auf Make-up verzichten kann. Wer dennoch eine Foundation benutzen möchte, sollte zwischen dem Auftragen der Tagescreme und dem Schminken rund eine Viertelstunde warten. Denn erst dann haben sich die pflegenden Inhaltsstoffe der Creme mit der Haut richtig verbunden.

Hier geht es zu unserem

Nahaufnahme des Pumpspenders einer getesteten Tagescreme mit LSF.

An dieser Stelle können wir erkennen, dass die geöffnete CeraVe-Tagescreme mit LSF 12 Monate haltbar ist, wobei eine richtige Lagerung (z. B. nicht in der Sonne) vorausgesetzt ist.

Nahaufnahme der Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Tube der getesteten Tagescreme mit LSF auf rosa Handtuch.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass der LSF in einer Tagescreme nur etwa 2 bis 3 Stunden hält – also auch bei dieser CeraVe-Tagescreme mit LSF.

Nahaufnahme der Vorderseite der Tube der Tagescreme mit LSF im Test mit Informationen.

Wir empfehlen zusätzlich zu einer Tagescreme, wie dieser CeraVe-Tagescreme mit LSF eine Sonnenschutzcreme zum Nachcremen zu benutzen, wenn mehr bzw. längerer Sonnenschutz erforderlich ist.

Videos zum Thema Tagescreme mit LSF

In dem Youtube-Video wird eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) vorgestellt. Die Moderatorin erklärt, wie wichtig es ist, seine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen und wie die Tagescreme dabei hilft. Sie präsentiert außerdem verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und gibt Tipps zur optimalen Nutzung.

Quellenverzeichnis