Vorteile
- welliger Tablettenfixierer verhindert Verrutschen
- sehr präzise im Zerteilen der Tabletten
Nachteile
- ohne Klingenschutz
Tablettenteiler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler | Pill Mill Tablettenteiler | Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety | Sani-Alt Tablettenteiler | Opret Tablettenteiler | Teckmedi Tablettenzerteiler | Hongxin Tablettenteiler | GeekerChip Tablettenteiler |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler 10/2025 | Pill Mill Tablettenteiler 10/2025 | Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety 10/2025 | Sani-Alt Tablettenteiler 10/2025 | Opret Tablettenteiler 10/2025 | Teckmedi Tablettenzerteiler 10/2025 | Hongxin Tablettenteiler 10/2025 | GeekerChip Tablettenteiler 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff gummierte Pillenunterlage | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff gummierte Pillenunterlage | Kunststoff | Kunststoff |
Farbe | Weiß | Silber | Blau | Transparent | Weiß | Blau | Transparent | Orange | Weiß | Blau |
Maße (L x B) | 8,0 x 4,0 cm | keine Herstellerangabe | 8,5 x 3,8 cm | keine Herstellerangabe | 9 x 4 cm | keine Herstellerangabe | 6,3 x 4 cm | keine Herstellerangabe |
bis 1 cm | alle Größen | alle Größen | mittelgroße bis große Tabletten | alle Größen | alle Größen | alle Größen | alle Größen | |
Tablettenform | alle Formen | alle Formen | alle Formen | 12 Formen, rund bis oval | alle Formen | alle Formen | alle Formen | alle Formen |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Niemand nimmt gerne Medikamente ein – schon gar nicht täglich. Dennoch sind viele darauf angewiesen. Laut einer Studie der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände nahmen im Jahr 2015 rund 23% der Deutschen dauerhaft drei oder mehr Medikamente zu sich. Doch nicht immer bekommt man die vom Arzt empfohlene Dosierung in der geeigneten Pillenform, so dass oft nichts anderes übrig bleibt, als die Tabletten zu vierteln, zu teilen oder gar zu achteln.
Für Menschen, die Probleme beim Schlucken von Pillen haben, kann ein Tablettenschneider ein Segen sein.
Doch ohne das richtige Werkzeug sind die Folgen oft nicht die erwünschten: Pillen zerbröckeln, es entstehen ungleich große Hälften oder sie springen beim Zerteilen durch die Luft. Hier können Tablettenteiler helfen. Sie besitzen eine geeignete Auflage, fixieren die Tablette, zerteilen sie und fangen sie in einem Fach auf. So sparen Sie bei der Einnahme Ihres Medikaments sowohl Zeit als auch Nerven.
Wir haben die gängigsten Tablettenteiler im Vergleich 2025 miteinander verglichen und zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl des richtigen Produkts ankommt. Sie erfahren, wie ein Tablettenteiler funktioniert, welche Tabletten Sie unter keinen Umständen teilen dürfen und wie Sie Ihren persönlichen Tablettenteiler-Testsieger finden können.
Die PlasticForte-Tablettenteiler sind einzeln in kleinen Tüten verpackt. Somit bleiben sie auch während des Verkaufs sauber.
Jede vierte Tablette wird zerkleinert – das besagt zumindest eine Studie der Universität Heidelberg. Hierfür gibt es mehrere Ursachen. Zum einen liegt es darin begründet, dass viele Ärzte Tabletten in einer höheren Dosis verschreiben, um Kosten zu sparen. Nehmen Sie jeweils nur die Hälfte einer Tablette aus einem Blister, so reicht die Packung dementsprechend länger. Da Ärzte zum Verschreiben von Medikamenten nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung haben, greifen viele gerne auf diesen Trick zurück.
Ein anderer Grund, Medikamente zu teilen ist, dass gerade viele ältere Leute und kleinere Kinder Schwierigkeiten haben, große Tabletten herunterzuschlucken und eine Teilung die Medikamenteneinnahme erleichtern kann. Außerdem lässt sich so ein Medikament flexibler einsetzen, wenn es z.B. schrittweise oder temporär höher und niedriger dosiert werden kann.
Mit einem Tablettenteiler sind kaputte Tabletten passé.
Doch aufgepasst – teilen Sie die Tablette nicht gleichmäßig, kann dies gewisse Risiken bergen. Das größte Problem ist, dass der Wirkstoff in der Tablette dann nicht gleichmäßig aufgeteilt ist und Sie mal mehr und mal weniger Wirkstoff zu sich nehmen.
Vor allem bei einer Medikation, die eine ganz exakte Dosierung voraussetzt, ist eine genaue Teilung außerordentlich wichtig. Dies ist zum Beispiel bei blutdrucksenkenden Mitteln der Fall, bei denen der Patient auf einen bestimmten Wert eingestellt werden soll und dafür stets die gleich Wirkstoffmenge einnehmen muss.
Viele Tabletten haben bereits eine vertikale oder zwei kreuzförmige Sollbruchstellen, entlang derer sich die Pillen leicht in zwei oder vier Teile spalten lassen. Wollen Sie aber eine Tablette halbieren, die diese Bruchkerbe nicht hat oder lediglich eine sehr flache Sollbruchstelle besitzt, so ist der Einsatz eines Hilfsmittels gefragt.
Mit einem guten Tablettenzerkleinerer können Sie diese Pillen teilen oder Tabletten vierteln.
Achtung: Bei Pillen ohne Sollbruchstelle raten wir Ihnen von der Verwendung eines Messers zur Teilung ab. Zum einen besteht akute Verletzungsgefahr durch Abrutschen, zum anderen lässt sich damit selten ein sauberes Ergebnis erzielen.
Unser Tablettenteiler-Vergleich hat gezeigt, dass ein Pillenschneider gegenüber anderen Hilfsmitteln wie etwa einem Messer viele Vorteile bietet. Diese haben wir für Sie in einer kurzen Übersicht zusammengefasst:
Nur eine sachgemäße Benutzung führt zu einem optimalen Ergebnis.
Tablettenteiler, wie zum Beispiel von PlasticForte, ermöglichen das saubere und schnelle Teilen von Tabletten.
Schritt 1:
Öffnen Sie den Tablettenteiler und stellen Sie ihn vor sich auf eine feste Unterlage.
Schritt 2:
Platzieren Sie die Tablette auf der Ablagefläche bzw. in der Tablettenmulde direkt unter der Schneideklinge.
Schritt 3:
Drücken Sie den oberen Teil des Zerteilers kräftig herunter, damit die Tablette durch die Klinge vollständig zerteilt wird.
Schritt 4:
Öffnen Sie den Tablettenteiler und entnehmen Sie die Tablettenhälften aus dem Auffang-Fach.
Dieser PlasticForte-Tablettenteiler ist ein spanisches Produkt, das hier auf dem Markt nicht kontinuierlich erhältlich ist.
Darf ich teilen oder darf ich nicht – diese Frage ist nicht immer ganz einfach zu beantworten. Fakt ist, dass nicht alle Tabletten geteilt werden können, ohne dass dies ihre Wirksamkeit einschränkt. Doch wie lässt sich für den Laien feststellen, ob eine Teilung bei einem Medikament ratsam ist oder nicht?
Zur groben Orientierung gilt: Pillen mit einer echten Bruchkante sind in der Regel teilbar – Tabletten ohne sind es meistens nicht. Jedoch gibt es in beiden Fällen Ausnahmen. Daher sollten Sie stets den Beipackzettel lesen, bzw. beim Kauf in der Apotheke das Fachpersonal befragen.
Achtung: Manche Tabletten besitzen eine Sollbruchstelle lediglich aus dem Grund, damit man sie von anderen Medikamenten unterscheiden kann. Dennoch ist das Teilen solcher Pillen nicht immer zwangsläufig zu empfehlen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen in einer Übersicht, welche Kategorien von Tabletten teilbar sind und welche es normalerweise nicht sind.
Tablettentyp | Beschreibung | Teilbarkeit |
---|---|---|
Tabletten mit Filmüberzug![]() | In der Regel hat ein Filmüberzug bei einer Tablette eine besondere Funktion. So haben ihn manche Medikamente, die besonders lichtempfindlich sind oder die sich durch ihn leichter schlucken lassen. Manchmal kann ein Film auch dabei helfen, einen unangenehmen Geschmack oder Geruch zu überdecken. Diesen Schutz sollten Sie daher nicht brechen, sondern die Tablette ungeteilt einnehmen. | ![]() |
Tabletten ohne Überzug![]() | Die meisten Tabletten ohne Überzug lassen sich teilen. Dies ist vor allem an den häufig besonders tiefen Bruchkerben zu erkennen. | ![]() |
Wasserlösliche Filmtabletten![]() | Auch wasserlösliche Filmtabletten zu teilen, ist in der Regel kein Problem, da die meisten eine sehr tiefe Sollbruchstelle haben und – im Gegensatz zu nichtlöslichen Filmtabletten – für eine Teilung konzipiert sind. | ![]() |
Dragees aus Weich-oder Hartgelatine![]() | Diese Tabletten lassen sich meist nicht teilen. Außerdem sollten Sie hier auch keinen Tablettenteiler benutzen, da dieser durch die Gelatine leicht verkleben kann. | ![]() |
Retard-Tabletten![]() | Retardierte Tabletten haben die Funktion, dass bei Ihnen der enthaltene Wirkstoff über einen gewissen Zeitraum regelmäßig und in gleichbleibender Menge freigegeben wird. Sie besitzen meist eine Beschichtung, die verhindert, dass der Wirkstoff sofort und auf einmal in den Organismus gelangt. Ein Teilen einer retardierten Tablette würde diese Funktion stören und einschränken. | ![]() |
Magensaftresistente Tabletten![]() | Diese Tabletten sollten Sie nicht teilen, da mit dem Brechen der Schutzfilm der Tablette zerstört wird und die Resistenz dadurch verloren geht. | ![]() |
Hinweis: Die Informationen zur Teilbarkeit der Tabletten in der Liste können Ihnen lediglich Hinweise zur ersten Orientierung geben. Endgültige Aussagen darüber, ob eine Tablette teilbar ist oder nicht, können Sie nur dem Beipackzettel entnehmen oder Ihren Arzt oder Apotheker fragen.
Hier geht es zu unserem Schmerzmittel-Vergleich.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Tablettenteiler anzuschaffen, sind folgende Kriterien bei der Auswahl des Produkts besonders wichtig:
Müssen Sie eine Tablette teilen, die keine Kerbe hat und Ihnen dafür kein Tablettenteiler zur Verfügung steht, so ist ein Messer oft das einzig mögliche Werkzeug. Sollten Sie ein Messer verwenden, achten Sie unbedingt darauf, ein stumpfes Messer zu benutzen, da dies das Verletzungsrisiko vermindert. Außerdem sollten Sie eine weiche Unterlage unter die Pille legen, die das Wegspringen verhindert. Üben Sie beim Teilen mit dem Messer einen gleichmäßigen Druck auf die Bruchkerbe aus.
Um die Tablette möglichst exakt und ohne Krümel zu spalten oder zu vierteln, ist es wichtig, dass Sie auf eine scharfe und stabile Klinge achten. Durch eine gute Klinge stellen Sie sicher, dass der Tablettenteiler auch harte Pillen sauber spalten kann.
Damit Sie nicht Gefahr laufen, sich an der Klinge zu verletzten, haben viele Tablettenzerschneider einen Klingenschutz. Dieser stellt sicher, dass die Klinge nur beim Herunterdrücken aktiviert wird und nicht bereits beim Einlegen der Tablette oder wenn Sie die Pillenhälften wieder entfernen.
Retard-Tabletten dürfen Sie auf keinen Fall mit einem Tablettenteiler splitten.
Wie unsere Tablettenteiler im Vergleich zeigen, sind die meisten Pillenschneider aus einem harten Kunststoffmaterial gefertigt. Es gibt jedoch auch Tablettenteiler aus Metall. Die besten Tablettenteiler besitzen zusätzlich eine gummierte Unterlage. Auf dieser wird die Tablette platziert, bevor sie durch das Herunterdrücken des Deckels durch die Klinge zerteilt wird. Die Unterlage verhindert, dass die Tablette auf dem glatten Kunststoff hin und her rutscht und dadurch an der falschen Stelle geteilt wird.
Auch sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Tablettenteiler für die Größe Ihrer Pillen geeignet ist. In der Regel geben viele Hersteller zwar an, dass ihr Produkt nahezu alle gängigen Tablettengrößen und -formen teilen könne, jedoch ist dies in der Realität oft nicht der Fall. So kann es sein, dass beispielsweise besonders große und ovale Tabletten nicht optimal unter der Klinge platziert werden können. Wenn Sie sehr kleine Tabletten zerteilen, kann es umgekehrt passieren, dass diese beim Herunterdrücken der Schneide wegspringen.
Daher empfiehlt es sich, entweder einen Tablettenteiler zu kaufen, der für Ihr individuelles Medikament passend ist oder ein Gerät, welches größenvariabel ist und alle Tablettenformen teilen kann.
Tipp: Manche Marken können mehrere Tabletten gleichzeitig zerteilen. Solch ein Zerteiler ist besonders dann hilfreich, wenn Sie viele Tabletten auf einmal splitten möchten. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Teilung eines neuen Präparats den Tablettenteiler desinfizieren.
Haben Sie Schwierigkeiten, besonders große Tabletten herunterzuschlucken oder kommt die Verwendung eines Tablettenteilers bei Ihrem Medikament nicht in Frage? Das folgende Video zeigt Ihnen Tipps und Kniffe, wie Sie Pillen einfach und ohne große Mühe schlucken können:
Die von Herstellern wie PlasticForte angebotenen Tablettenteiler können für Tabletten und Kapseln verschiedener Art verwendet werden.
Eine Tablettenbox für sieben Tage ist der perfekte Tablettendosierer für jeden Tag.
Wenn Sie regelmäßig Tabletten einnehmen müssen, kann ein sogenannter Medikamenten-Dispenser bzw. ein Medikamentendosierer eine große Hilfe sein.
Gerade älteren Menschen, die unterschiedliche Präparate in verschiedenen Dosierungen und zu unterschiedlichen Zeiten einnehmen müssen, fällt es oft schwer, sich daran zu erinnern, welche Medikamente sie wann benötigen. Eine Tablettenbox, die für alle sieben Tage der Woche jeweils ein individuelles Fach besitzt, zeigt Ihnen genau an, welche und wie viele Pillen Sie an welchen Tagen einnehmen müssen.
Manche Medikamentenboxen haben mehrere Fächer pro Wochentag. Diese eignen sich dann, wenn Sie mehrmals am Tag Tabletten einnehmen müssen. Hier gibt es daher zusätzlich die Unterteilung zwischen morgens, mittags und abends.
Damit Ihnen der Medikamentendosierer bei der täglichen Pilleneinnahme helfen kann, müssen Sie am Ende der Woche die Pillenbox für die sieben darauffolgenden Tage vorbereiten, indem Sie die einzelnen Fächer für die Wochentage jeweils mit Ihrer benötigten Dosis befüllen.
Ein Blick in Ihre Medikamentenbox verrät Ihnen schnell, welche Tabletten Sie an einem bestimmten Tag noch nehmen müssen oder welche Sie bereits eingenommen haben.
» Mehr InformationenTipp: Manche Hersteller bieten ihren Tablettenteiler gleich als Set mit einer Tablettenbox für sieben Tage an.
Möchten Sie für Ihre Medikamente einen Tablettenteiler kaufen, so können Sie in der Regel immer einen Splitter in der Apotheke finden. Hier bekommen Sie nicht nur die beste Kaufberatung, sondern manchmal sogar einen Pillenteiler kostenlos zu Ihrem Einkauf geschenkt. Außerdem finden Sie eine große Auswahl an Produkten – wie beispielsweise die Marken unserer Tablettenteiler im Vergleich – in der Drogerie oder im Internet wie bei diversen Internetshops oder bei Online-Apotheken.
Tabletten zu mörsern kann Ihnen dabei helfen, Ihre Medikamente leichter einzunehmen.
Falls Ihnen selbst das Schlucken von geteilten oder geviertelten Tabletten zu schaffen macht, gibt es außerdem spezielle Mörser für Tabletten, mit denen Sie Pillen pulverisieren können. Das Tablettenpulver können Sie anschließend in einen Joghurt oder in ein Glas Wasser rühren.
Die Verwendung eines Tablettenmörsers ist jedoch auch nicht bei allen Tabletten möglich – halten Sie deshalb auch hier vorher Rücksprache mit Ihrem Apotheker.
» Mehr InformationenWerfen Sie beim Kauf der Tablettenteiler von PlasticForte und anderen Marken immer einen Blick auf Aufbau und Maße.
Leider hatte die Stiftung Warentest bislang noch keine Tablettenschneider im Test. Jedoch kam sie anlässlich einer Untersuchung des Zentrallabors Deutscher Apotheker zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass das Tabletten-Teilen mit dem Messer nicht so schlecht ist wie sein Ruf es vermuten lässt:
Tablettenteiler halbieren nicht jede Tablette exakt – ein Messer macht das erstaunlich gut. Das zeigt ein Vergleich des Zentrallabors Deutscher Apotheker (ZL) an zwölf verschiedenen Arzneimitteln. Es wurden je 30 Tabletten geteilt. Fünf Tablettenteiler erzeugten dabei oft zu leichte oder zu schwere Bruchstücke. Selbst der beste arbeitete nur bei neun Präparaten ordnungsgemäß. Ähnlich gut schnitt das Messer ab, etwas schlechter die bloße Hand. Doch beide Methoden erfordern recht viel Kraft.
Stiftung Warentest, Ausgabe 04/2012
Dennoch gilt nach wie vor: Im Zweifelsfall ist ein guter Tablettenteiler einem Messer immer vorzuziehen. Dieser besticht sowohl durch seine Präzision, als auch durch die geringere Verletzungsgefahr, die von ihm ausgeht. Dies ist gerade bei älteren Leuten, die Schwierigkeiten mit der Motorik haben, ein klares Argument für einen Tablettenteiler.
» Mehr InformationenIch bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Tablettenteiler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Senioren und Patienten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Maße (L x B) | Tablettengröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler | ca. 8 € | 8,0 x 4,0 cm | bis 1 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Pill Mill Tablettenteiler | ca. 20 € | keine Herstellerangabe | alle Größen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety | ca. 9 € | 8,5 x 3,8 cm | alle Größen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sani-Alt Tablettenteiler | ca. 8 € | keine Herstellerangabe | mittelgroße bis große Tabletten | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Opret Tablettenteiler | ca. 4 € | 9 x 4 cm | alle Größen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tablettenteiler Vergleich 2025.