Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Tablettenteiler anzuschaffen, sind folgende Kriterien bei der Auswahl des Produkts besonders wichtig:
Teilen mit dem Messer
Müssen Sie eine Tablette teilen, die keine Kerbe hat und Ihnen dafür kein Tablettenteiler zur Verfügung steht, so ist ein Messer oft das einzig mögliche Werkzeug. Sollten Sie ein Messer verwenden, achten Sie unbedingt darauf, ein stumpfes Messer zu benutzen, da dies das Verletzungsrisiko vermindert. Außerdem sollten Sie eine weiche Unterlage unter die Pille legen, die das Wegspringen verhindert. Üben Sie beim Teilen mit dem Messer einen gleichmäßigen Druck auf die Bruchkerbe aus.
- scharfe, rostfreie Klinge
- rutschsichere Tablettenunterlage
- Eignung für benötigte Tablettengröße
- Eignung für benötigte Tablettenform
Um die Tablette möglichst exakt und ohne Krümel zu spalten oder zu vierteln, ist es wichtig, dass Sie auf eine scharfe und stabile Klinge achten. Durch eine gute Klinge stellen Sie sicher, dass der Tablettenteiler auch harte Pillen sauber spalten kann.
Damit Sie nicht Gefahr laufen, sich an der Klinge zu verletzten, haben viele Tablettenzerschneider einen Klingenschutz. Dieser stellt sicher, dass die Klinge nur beim Herunterdrücken aktiviert wird und nicht bereits beim Einlegen der Tablette oder wenn Sie die Pillenhälften wieder entfernen.

Retard-Tabletten dürfen Sie auf keinen Fall mit einem Tablettenteiler splitten.
Wie unsere Tablettenteiler im Vergleich zeigen, sind die meisten Pillenschneider aus einem harten Kunststoffmaterial gefertigt. Es gibt jedoch auch Tablettenteiler aus Metall. Die besten Tablettenteiler besitzen zusätzlich eine gummierte Unterlage. Auf dieser wird die Tablette platziert, bevor sie durch das Herunterdrücken des Deckels durch die Klinge zerteilt wird. Die Unterlage verhindert, dass die Tablette auf dem glatten Kunststoff hin und her rutscht und dadurch an der falschen Stelle geteilt wird.
Auch sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Tablettenteiler für die Größe Ihrer Pillen geeignet ist. In der Regel geben viele Hersteller zwar an, dass ihr Produkt nahezu alle gängigen Tablettengrößen und -formen teilen könne, jedoch ist dies in der Realität oft nicht der Fall. So kann es sein, dass beispielsweise besonders große und ovale Tabletten nicht optimal unter der Klinge platziert werden können. Wenn Sie sehr kleine Tabletten zerteilen, kann es umgekehrt passieren, dass diese beim Herunterdrücken der Schneide wegspringen.
Daher empfiehlt es sich, entweder einen Tablettenteiler zu kaufen, der für Ihr individuelles Medikament passend ist oder ein Gerät, welches größenvariabel ist und alle Tablettenformen teilen kann.
Tipp: Manche Marken können mehrere Tabletten gleichzeitig zerteilen. Solch ein Zerteiler ist besonders dann hilfreich, wenn Sie viele Tabletten auf einmal splitten möchten. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Teilung eines neuen Präparats den Tablettenteiler desinfizieren.
Haben Sie Schwierigkeiten, besonders große Tabletten herunterzuschlucken oder kommt die Verwendung eines Tablettenteilers bei Ihrem Medikament nicht in Frage? Das folgende Video zeigt Ihnen Tipps und Kniffe, wie Sie Pillen einfach und ohne große Mühe schlucken können:
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tablettenteiler Vergleich 2025.