Vorteile
- sehr kratzfest
- Griffe werden nicht heiß
Nachteile
- geringes Fassungsvermögen
Suppentopf Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Wmf Diadem Plus | WMF 723246380 | Amazon Basics ST1903223 | Rösle Elegance Gemüsetopf | Haushalt International 22057 | Linnuo Topf mit Glasdeckel | Silit Suppentopf | Khg XXL Kochtopf |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wmf Diadem Plus 09/2025 | WMF 723246380 09/2025 | Amazon Basics ST1903223 09/2025 | Rösle Elegance Gemüsetopf 09/2025 | Haushalt International 22057 09/2025 | Linnuo Topf mit Glasdeckel 09/2025 | Silit Suppentopf 09/2025 | Khg XXL Kochtopf 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Fassungsvermögen | 6,5 Liter | 8,8 Liter | 7,6 Liter | 8 Liter | 15 Liter | 10 Liter | 12 Liter | 10 Liter |
Mit Deckel | ||||||||
Spülmaschinengeeignet | ||||||||
Für alle Herdarten geeignet | ||||||||
Griffe werden nicht heiß | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Suppentopf ist ein Kochgeschirr für die Zubereitung und das Warmhalten von Suppen, Eintöpfen und flüssigen Gerichten. Neben Größe und Material sind Faktoren wie die Eignung für verschiedene Herdarten und die einfache Reinigung entscheidend.
Je nach Bedarf gibt es klassische Modelle aus Edelstahl oder Gusseisen, beschichtete Varianten für empfindliche Speisen sowie elektrische Suppentöpfe zum Warmhalten. In unserem Vergleich informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und beantworten auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Suppentöpfen.
Bartscher bietet besonders große und robuste Suppentöpfe für die Gastronomie an. WMF setzt auf langlebigen Cromargan-Edelstahl, der kratzfest ist. Fissler verwendet thermische Böden, welche die Wärme optimal speichern. Le Creuset ist bekannt für seine gusseisernen Töpfe, welche die Wärme gleichmäßig halten und in verschiedenen Farben erhältlich sind. Schulte-Ufer setzt auf Mehrschichtböden, die ein schnelles und gleichmäßiges Erhitzen ermöglichen.
Suppen sind ein wunderbarer Genuss, besonders an kalten Tagen. Bei den verschiedenen Typen von Suppentöpfen werden Modelle zum Zubereiten der Suppe und Modelle zum Servieren der Suppe unterschieden.
Ein Suppenkochtopf ist ein speziell entworfener Topf, um Suppen, Eintöpfe und andere Gerichte in größeren Mengen zuzubereiten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kochtopf weist er ein besonders großes Fassungsvermögen auf, weil Suppen und Eintöpfe zur Zubereitung viel Flüssigkeit benötigen. Oft wird in einem großen Suppentopf zunächst eine große Menge an Gemüse oder anderen Zutaten gekocht und anschließend zur Suppe püriert.
Ein elektrischer Suppentopf wird zum Warmhalten einer Suppe verwendet und kommt häufig in der Gastronomie wie in Hotels und Restaurants zum Einsatz. Er ist aber auch nützlich, wenn Sie Gäste bewirten oder eine Party ausrichten möchten.
Wie funktioniert ein elektrischer Suppentopf? Ein elektrischer Suppentopf besteht aus einem Gehäuse und einem Einsatz aus Edelstahl. Das Gehäuse beherbergt Heizelemente. Die Warmhaltetemperatur kann meistens bis zu 80 °C individuell eingestellt werden. Die Suppe wird in den Einsatz gefüllt. Dieser lässt sich herausnehmen und dadurch einfach befüllen oder reinigen.
Ein Suppentopf aus Porzellan oder Keramik dient zur Darreichung der Suppe auf einem Esstisch. Der Porzellan-Suppentopf passt dabei meistens zum entsprechenden Essgeschirr und ist daher sehr dekorativ. Zwar verfügen Suppentöpfe aus Porzellan oder Keramik häufig über einen Deckel, dennoch kühlt die Suppe auf dem Esstisch schnell ab. Einige Keramik-Suppentöpfe sind ofenfest, sodass Sie die Suppe bis zum Servieren in dem Topf warm halten können.
Tipp: In unserem Suppentopf-Vergleich konzentrieren wir uns auf Suppentöpfe zur Zubereitung von Suppen und Eintöpfen. Wenn Sie an elektrischen Suppentöpfen interessiert sind, werfen Sie gerne einen Blick in unseren Vergleich für elektrische Suppentöpfe.
Nachstehend fassen wir für Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Suppentöpfen nochmals auf einen Blick zusammen:
Art des Suppentopfes | Merkmale |
---|---|
Suppenkochtopf | großes Volumen vielseitig verwendbar robust und langlebig nicht sehr dekorativ nimmt viel Platz ein | zum Kochen
elektrischer Suppentopf | regelbare Temperatur herausnehmbarer Einsatz leicht zu reinigen nicht zum Kochen geeignet benötigt Stromanschluss | zum Warmhalten
Suppentopf aus Porzellan oder Keramik | dekorativ oft mit Deckel oft ofenfest Suppe wird schnell kalt kleines Fassungsvermögen | zum Darreichen
Mit einem Suppentopf aus Porzellan ist häufig eine Suppenschüssel zum Servieren der Suppe gemeint.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen das Fassungsvermögen, das Material des Topfes und auf welchem Herd Sie den Topf nutzen können.
Wie groß muss ein Suppentopf sein? Bei der Auswahl der Größe des Suppentopfes sollten Sie genau überlegen, für welche Anforderungen Sie den Suppentopf benötigen.
Ein kleiner Suppentopf fasst etwa 6 Liter. Für eine Portion Suppe können Sie etwa 500 ml Volumen berechnen. Weil Sie den Topf beim Kochen nie bis an den Rand füllen, bietet sich ein 6-Liter-Topf für acht bis zehn Portionen an.
Ein mittelgroßer Suppentopf fasst etwa 10 Liter für bis zu 15 Portionen. Er kann aber auch verwendet werden, wenn Sie für die Suppe zunächst Gemüse kochen und dieses dann anschließend pürieren möchten.
Ein großer Suppentopf fasst 15 Liter für etwa 20 Portionen. Möchten Sie eine Suppe für eine große Party zubereiten, dann ist ein Suppentopf mit 20 Litern Fassungsvermögen eine gute Wahl. Auch in der Gastronomie kommen Suppentöpfe mit 20 Litern Volumen zum Einsatz.
Bitte beachten Sie: Je größer der Suppentopf ist, desto mehr Platz nimmt er auch in Ihrer Küche ein.
Ein Suppentopf aus Edelstahl rostet nicht, ist robust und langlebig. Zudem ist er lebensmittelecht, sodass er weder die Farbe noch den Geschmack von Lebensmitteln annimmt. Er verfügt über eine gute Wärmeleitfähigkeit und reagiert schnell auf Temperaturänderungen. Allerdings ist er oft unbeschichtet. Möchten Sie für eine Fleischsuppe das Fleisch in dem Topf scharf anbraten, müssen Sie aufpassen, dass es nicht haften bleibt.
Ein Suppentopf aus Edelstahl ist auch für säurehaltige Lebensmittel wie Tomaten eine gute Wahl.
Sie finden auch Suppentöpfe aus Aluminium oder Gusseisen. Suppentöpfe aus Aluminium sind besonders leicht, aber weniger robust. Weil Gusseisen sehr schwer ist, finden Sie Suppentöpfe aus Gusseisen nur als kleine Modelle mit einem Volumen bis 5 Litern. Gusseisen kann Wärme sehr lange speichern und hält diese gleichmäßig im Topf. Ein Suppentopf aus Gusseisen ist empfehlenswert für Gerichte, die lange köcheln müssen, beispielsweise Gulasch.
Die Vor- und Nachteile eines Suppentopfs aus Aluminium zeigen wir Ihnen nachstehend:
Suppentöpfe aus Aluminium oder Gusseisen sind mit Keramik oder Emaille beschichtet. Das macht die Töpfe kratzfest, langlebig und robust. Sie sind für empfindliche Zutaten wie Suppen aus Sahne eine gute Wahl. Zudem lassen sich die Suppentöpfe mit Beschichtung einfach reinigen.
Um Töpfe und Pfannen auf Induktionsherden nutzen zu können, brauchen diese magnetische Eigenschaften.
Wenn Sie in Online-Tests für Suppentöpfe lesen, der Topf sei für alle Herdarten geeignet, dann können Sie ihn auf einem Herd mit
nutzen.
Damit ein Suppentopf mit Induktion verwendet werden kann, muss der Topfboden magnetisch sein. Für Induktion sind Suppentöpfe aus Edelstahl und Gusseisen geeignet. Modelle aus Aluminium funktionieren auf Induktion in der Regel nicht.
Oft ist ein Suppentopf auch backofenfest. Ein Topf aus Edelstahl verträgt beispielsweise Temperaturen bis zu 250 °C, ein Glasdeckel allerdings nur bis zu 180 °C. Im Backofen wird die Suppe allerdings nicht gekocht, sondern wie eine Zwiebelsuppe mit Käse überbacken oder warm gehalten.
Der Deckel sorgt dafür, dass die Suppe beim Kochen nicht spritzt. Zudem hält er die Hitze und die Feuchtigkeit im Kochtopf.
Ist der Suppentopf mit einem Deckel aus Glas ausgestattet, ermöglicht dieses das Sichtkochen. Sie können die Suppe beim Kochen beobachten, ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Der Deckel besteht in der Regel aus dem gleichen Material wie der Topf. Ein Glasdeckel ist mit einem Edelstahlrand eingefasst und für Suppentöpfe mit Edelstahl üblich.
Die Griffe sollten beim Kochen nicht heiß werden. Das ist beispielsweise bei hohlen Edelstahlgriffen oder bei isolierten Griffen der Fall. Die Griffe sollten ausreichend groß und ergonomisch sein, damit Sie den Topf, beispielsweise beim Umfüllen der Suppe, gut halten können. Vor allem große Suppentöpfe können mit Inhalt sehr schwer sein.
Zahlreiche Suppentöpfe werden vom jeweiligen Hersteller als für die Spülmaschine geeignet ausgewiesen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, Ihren Suppentopf von Hand abzuwaschen. Zum einen können die Reinigungsmittel der Spülmaschine auf Dauer das Material oder die Beschichtung der Töpfe angreifen oder zu Verfärbungen führen.
Zum anderen sollten Sie beachten, dass Suppentöpfe wesentlich größer sind als herkömmliche Kochtöpfe und daher sehr viel Platz in einer Haushaltsspülmaschine einnehmen.
Große Suppentöpfe sind in einer Spülmaschine sehr sperrig.
Wenn Sie den Topf mit der Hand spülen, dann sollten Sie dazu einen weichen Schwamm und etwas Wasser mit Spülmittel nutzen. Scharfe Reinigungsmittel oder Gegenstände können den Topf und die Beschichtung beschädigen.
Wenn Ihnen Ihre Suppe im Topf angebrannt ist, lassen Sie die Speisereste in Seifenwasser über Nacht einweichen und entfernen dann die Rest mit dem Schwamm. Hilft das nicht, gibt es einige Hausmittel, die helfen können. Streuen Sie etwas Backpulver auf den angebrannten Boden, gießen Sie Essig darüber und lassen Sie es kurz schäumen. Dann mit Wasser auffüllen, aufkochen lassen, einige Minuten köcheln und anschließend den Topf auswaschen. Auch das Einweichen mit Natron kann angebrannte Reste lösen.
Tipp: Hat sich Ihr Suppentopf aus Edelstahl durch zu viel Hitze verfärbt, dann lassen sich die Verfärbungen mit Essig einfach entfernen.
Klassische Rezepte für Suppentöpfe umfassen eine breite Palette von herzhaften und wärmenden Gerichten, die perfekt für größere Mengen sind.
Ein Suppentopf kann aber noch wesentlich vielseitiger genutzt werden. Suppentöpfe eignen sich gut zum Einkochen von Marmeladen, Chutneys oder Eintöpfen. Bei gleichmäßiger Erwärmung und großem Volumen lassen sich Konserven bequem herstellen.
Robuste Suppentöpfe aus Gusseisen können auch auf einem Grill oder Lagerfeuer verwendet werden, was sie ideal für Campingausflüge oder Gartenpartys macht.
Große Suppentöpfe eignen sich hervorragend, um Glühwein oder Punsch für Veranstaltungen warmzuhalten. Sie lassen sich auch zum langsamen Garen von Gerichten wie Chili, Currys oder Bohneneintöpfen nutzen.
In einem warmen Suppentopf ohne direkte Hitze kann Brotteig oder Hefeteig in einer gleichmäßigen Temperaturumgebung aufgehen, bevor er gebacken wird.
Ein Suppentopf ist besonders vielseitig verwendbar – so auch für Glühwein oder Fondue.
Das Gewicht eines Suppentopfs ist von seiner Größe und dem verwendeten Material abhängig. Besonders leicht sind Modelle aus Aluminium. Mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern wiegen sie nur rund 2 kg. Der gleiche Topf aus Edelstahl hingegen wiegt bereits das Doppelte, nämlich 4 bis 5 kg. Besonders schwer sind Suppentöpfe aus Gusseisen. Ein Gusseisen-Modell mit 10 Litern Fassungsvermögen wiegt 10 kg.
» Mehr InformationenLeider gibt es keinen Suppentopf-Test der Stiftung Warentest. Anstatt einen Suppentopf-Testsieger zu nennen, verweisen wir Sie aber gerne auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.
» Mehr InformationenOb beschichtete oder unbeschichtete Suppentöpfe besser sind, hängt von der Verwendung ab. Beschichtete Suppentöpfe eignen sich gut, wenn Sie mit Zutaten arbeiten, die leicht anhaften oder anbrennen, wie Milch oder cremige Suppen. Die Beschichtung erleichtert das Reinigen und verhindert, dass Speisen am Boden ansetzen. Allerdings sind diese Töpfe empfindlicher.
Unbeschichtete Suppentöpfe aus Edelstahl oder Gusseisen sind robuster, hitzebeständiger und besser für hohe Temperaturen geeignet. Sie lassen sich gut zum Anbraten vor dem Köcheln verwenden und sind langlebiger.
» Mehr InformationenMonika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Suppentopf-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hobbyköche.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Mit Deckel | Spülmaschinengeeignet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wmf Diadem Plus | ca. 34 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | WMF 723246380 | ca. 42 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Amazon Basics ST1903223 | ca. 33 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Rösle Elegance Gemüsetopf | ca. 41 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Haushalt International 22057 | ca. 45 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was nützt der Deckel?
Hallo Resi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Suppentopf-Vergleich.
Wenn Sie während dem Kochen den Deckel auf den Topf setzen, dann spart das enorm viel Energie.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Werden die Griffe bei Edelstahl-Suppentöpfen heiß?
Hallo Teresa,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Suppentopf-Vergleich.
Die Griffe werden oftmals sehr warm bis heiß.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team