Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Stoßscharre handelt es sich um einen Bodenschaber, mit dessen robustem Metallblatt Untergründe grob bearbeitet und gereinigt werden können. Wählen Sie jetzt eine Stoßscharre mit Stiel aus dem Stoßscharren-Vergleich, um sicherzustellen, dass Stiel und Blatt auch wirklich kompatibel sind.

1. Wie ist eine Stoßschare aufgebaut?

Eine Stoßscharre ist grundsätzlich recht einfach aufgebaut, wie diverse Online-Tests von Stoßscharren zeigen. Sie bestehen in der Regel aus einem Metallblatt, welches an einem handelsüblichen Stiel angebracht wird, ähnlich dem Stiel eines Kehrbesens. Blatt und Stiel sind hierbei miteinander verschraubt.

Je nach Verwendung der Stoßscharre können große Kräfte auf das Blatt einwirken. Wählen Sie daher ein Modell mit zusätzlichen Verstrebungen zwischen Metallblatt und Steckverbindung des Blattes aus der Vergleichstabelle, um für zusätzliche Stabilität zu sorgen.

Sofern Sie die Stoßscharre für Beton- oder zur Reinigung von Schuttresten nutzen wollen, können die zusätzlichen Streben das Blatt davor sichern, vom Stiel zu brechen. Sollte Ihnen dieses Missgeschick passieren, so ist die gute Nachricht, dass die Blätter gewöhnlich auswechselbar sind.

Einige Hersteller wie beispielsweise Gardena bieten Stoßscharren an, die über eine spezielle Steckverbindung mit dem dafür vorgesehenen Stiel verbunden werden. Eine solche Steckverbindung ermöglicht einen besonders einfachen Austausch des Aufsatzes für den Stiel. Dieser kann daher beispielsweise von einer Stoßscharre zum Besen umfunktioniert werden.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Stoßscharren: Aus welchem Material sollte das Blatt gefertigt sein?

Die besten Stoßscharren sollten stets so gefertigt sein, dass sie den mitunter sehr anspruchsvollen Bedingungen einer Baustelle standhalten. Hierzu zählen laut verschiedener Online-Tests von Stoßscharren vor allem Witterungsbeständigkeit und Robustheit als zwei Eigenschaften, die maßgeblich vom Material abhängig sind.

Wenn Sie eine Stoßscharre kaufen wollen, achten Sie daher auf ein möglichst robustes Blatt. Üblicherweise ist das Blatt einer Stoßscharre aus Federstahl gefertigt. Dabei handelt es sich um einen dünnen, aber flexiblen Stahl, der sich ideal für leichten Schutt oder den Einsatz der Stoßscharre gegen Eis eignet. Im Gegensatz zu einem Schneeschieber eignen sich Stoßscharren auch für stark vereiste Flächen.

Bei harten Verunreinigungen wie z. B. eingetrocknetem Beton, Putz oder Fliesenkleber sollten Sie einen gehärteten Stahl aus der Vergleichstabelle wählen, um die Oberflächen effektiv freizukratzen. Meist bestechen diese Modelle auch durch eine besonders hohe Blattstärke von bis zu vier Millimetern.

3. Welche Breite sollte das Blatt eines Bodenschabers aufweisen?

Neben Material und Blattstärke ist zudem auf eine ausreichende Breite des Blattes zu achten. Üblich sind Stoßscharren mit 300 mm bzw. 30 cm breitem Blatt. Modelle dieser Art sind die idealen Allrounder. Entscheiden Sie sich für eine solche Stoßscharre, wenn Sie sowohl größere als auch schmale Flächen bearbeiten wollen.

Wem es vor allem darum geht, größere Flächen schnell abzuarbeiten, der ist sicher mit einer besonders breiten Stoßscharre mit einem Blatt von 50 cm Breite oder mehr besser bedient. Schmale Blätter unter 20 cm Breite sind hingegen ideal, um auf engem Raum und in schmalen Spalten eingesetzt zu werden.

Stoßscharre-Test

Quellenverzeichnis