Das Wichtigste in Kürze
  • Nicht nur bei der zur Verfügung stehenden Stromstärke, auch bei den erweiterten Möglichkeiten der USB-Anschlüsse finden sich in den Tests zu Steckdosenleisten mit USB im Internet entscheidende Unterschiede. Wollen Sie besonders leistungsstarke Smartphones aufladen, wie etwa die aktuelle Version des iPhones, sollten Sie auf eine möglichst hohe Stromstärke achten. Mit 2,4 Ampere kann das Smartphone in kürzerer Zeit über die USB-Steckdose wieder aufgeladen werden als bei einer geringeren Maximalstromstärke. Besitzen Sie Geräte, die Quick Charge unterstützen, ist die beste Steckdosenleiste mit USB für Sie ein Modell, das dies ebenfalls beherrscht. Damit können Sie die Ladezeit fast halbieren. Für fast alle anderen Geräte wie Mittelklasse-Smartphones, MP3-Player, Powerbanks etc. genügen auch geringere Stromstärken zwischen 1 und 2 Ampere, sodass die Maximalleistung der USB-Steckdosenleiste nur eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Im Vergleich der Steckdosenleisten mit USB treten auch bei der maximal möglichen Leistungsaufnahme große Unterschiede auf. Unterstützt die Mehrfachsteckdose mit USB bis zu 3.500 Watt, entspricht dies der normalen Belastbarkeit einer Haushaltssteckdose mit einer 16-Ampere-Sicherung. An diese Steckerleiste können Sie selbst stärkste Haushaltsgeräte bedenkenlos anschließen, sofern in Summe die Gesamtleistung der Leiste nicht überschritten wird. Allerdings werden Sie im praktischen Umgang mit der Steckdosenleiste mit USB-Anschluss kaum solche Werte erreichen. Ein Fernseher oder eine normale Stereoanlage verlangen jeweils etwa 100 Watt und 4 ausgelastete USB-Anschlüsse erreichen sogar nur einen Bruchteil davon. Aus diesem Grund lässt sich auch eine Steckerleiste mit USB für eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme in so gut wie jeder Situation bedenkenlos einsetzen.
  • Bei der grundlegenden Ausstattung sollten Sie vor allem zwei Punkte beachten, wenn Sie eine Steckdosenleiste mit USB aus gängigen Online Tests kaufen. Je nachdem, wo Sie die Steckerleiste aufstellen wollen, sollte die Zuleitung die passende Länge besitzen. Um schlicht die Steckdose in der Wand zu erweitern, wird auch ein kurzes Kabel mit 1,5 m ausreichen. An anderer Stelle könnten hingegen 3 m sinnvoll sein. Bei einer Steckdosenleiste mit USB und Schalter können Sie zudem jederzeit die Stromzufuhr vollständig unterbrechen, ohne erst die Stromstecker ziehen zu müssen. Vor allem bei Geräten, die sonst nur in den Standby-Modus wechseln, unterbinden Sie unnötigen Stromverbrauch mit einem Knopfdruck.
An einem Gittergegal hängen getestete Steckdosenleiste mit USB-C

Die Steckdosenleiste mit USB, wie beispielsweise von lexman, gibt es mit unterschiedlich vielen Steckplätzen.

1. Wozu dient eine USB-Steckdosenleiste?

USB-kompatible Steckdosenleisten sind dank ihrer mannigfaltigen Funktionen unverzichtbare Produkte in einem „intelligenten“ Zuhause. Sie können das Produkt zudem einfach wie eine herkömmliche Steckdosenleiste verwenden.

Die Auswirkungen der heimischen Automatisierung erfordern neue Lösungen für die unterschiedlichsten Geräte, die unter anderem mit Akkus betrieben werden. Auch Sprachassistenten, Computer, Laptops oder Smartphones wollen entweder über handelsübliche Stecker mit dem Stromkreislauf verbunden werden oder benötigen eine Alternative, etwa einen USB-Anschluss. Eine Steckdosenleiste mit USB eignet sich ideal zum Verwalten und Aufladen Ihrer vielzähligen Hightech AKKU-Geräte.

Steckdosenleiste mit USB-C getestet: Mehrere Steckdosen hängen an einem Gitter

Neben dem USB-Anschluss verfügen die meisten Steckdosenleisten mit USB von lexman und anderen Marken über den Anschluss für einen Netzstecker.

2. Welche Kriterien sollten Sie beachten, bevor Sie eine geeignete Steckdosenleiste mit USB kaufen?

Das Design der verschiedenen Steckerleisten mit USB ist dem der herkömmlichen Modelle sehr ähnlich. In unserem Steckdosenleiste-mit-USB-Vergleich finden Sie vielseitig gestaltete Modelle, wie Steckdosenleisten zum Anschrauben an Wänden und Steckdosen-Türme oder -Würfel, die Sie platzsparend etwa auf Ihrem Schreibtisch platzieren können.

Technische Spezifikationen sind auf der Verpackung einer Steckdosenleiste mit USB zum testen aufgedruckt.

Die Steckdosenleiste mit USB von Lexman hat eine maximale Leistungsaufnahme von 3680W. Das ermöglicht uns den Anschluss mehrerer Geräte gleichzeitig.

Die beste Steckdosenleiste mit USB verfügt zudem über eine Leistungsaufnahme von wenigstens 3.500 Watt, damit sie dem Zugriff mehrere Endgeräte sicher standhalten kann. Einige Modelle bieten ein besonders schnelles Laden und sind kompatibel mit der Quick Charge Technologie.

Auch sollten Sie die Anzahl der Steckdosen sowie USB-Anschlüsse berücksichtigen. Sie müssen daher wissen, wie viele Steckdosen Sie Ihrer Meinung nach verwenden, um eine perfekte Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen. Dabei sollten Sie einige Reserve-Anschlüsse dazuzählen. Weitere Geräte können somit später hinzugefügt werden.

Steckdosenleiste mit USB-C im Test: An einem Gitterregal hängen mehrere Steckdosen in Origianlverpackung

Durch einen Ein- und Ausschaltknopf können Sie die Steckdosenleiste mit USB, zum Beispiel von lexman, händisch ohne viel Aufwand bedienen.

Selbst die Kabellänge sollte nicht in den Hintergrund gestellt werden. Denn diese ist wichtig, da nur ein ausreichend langes Kabel den Abstand zwischen der Wand-Steckdose und der Position, die Sie der Steckerleiste mit USB zuweisen, fachgerecht überbrücken kann.

Des Weiteren sind Schutzelemente wie Kindersicherung, Überspannungsschutz sowie ein Schalter zum Abschalten einer USB-Steckdosenleiste von Vorteil, damit Sie immer auf der sicheren Seite sind.

3. Eignet sich eine Steckdosenleiste mit USB für den Einsatz im Büro?

Dank einer sich ständig weiterentwickelnden Technologie werden Sie mit einer USB-Steckerleiste in der Lage sein, Ihr Büro für Ihre beruflichen Aktivitäten zu optimieren.

Im Test: Detailansicht des Steckers einer original verpackten Steckdosenleiste mit USB.

Die Steckdosenleiste von Lexman hat einen praktischen Schalter zum An- und Ausmachen. Das erhöht für uns die Sicherheit der Steckdosenleiste.

Wenn Sie die Steckerleiste mit USB mit Ihrem Smartphone steuern wollen, lohnt ein Blick auf unseren Smarte-Steckdosenleiste-Vergleich.

steckdosenleiste-mit-usb-test

Videos zum Thema Steckdosenleiste mit USB

In diesem Video geht es um eine Steckdosenleiste mit USB Ladefunktion, die eine praktische Lösung für das Laden von elektronischen Geräten bietet. Erfahre, ob diese Steckdosenleiste ein Top oder ein Flop ist und ob sie ihren Zweck erfüllt. Von der Anzahl der Steckplätze bis zur Qualität der USB Ladefunktion – wir decken alle wichtigen Aspekte ab, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob diese Steckdosenleiste die richtige Wahl für dich ist.

Quellenverzeichnis